Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPTIFLEX 2200 C/F
OPTIFLEX 2200 C/F
OPTIFLEX 2200 C/F
OPTIFLEX 2200 C/F
2-Leiter / Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät
zur Messung von Abstand, Füllstand und Volumen von Flüssigkeiten, Pasten und
Feststoffen
© KROHNE 01/2014 - 4000668102 - HB OPTIFLEX 2200 R02 de
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTIFLEX 2200 C/F

  • Seite 1 OPTIFLEX 2200 C/F OPTIFLEX 2200 C/F OPTIFLEX 2200 C/F Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch 2-Leiter / Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät zur Messung von Abstand, Füllstand und Volumen von Flüssigkeiten, Pasten und Feststoffen © KROHNE 01/2014 - 4000668102 - HB OPTIFLEX 2200 R02 de...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2013 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT OPTIFLEX 2200 C/F 1 Sicherheitshinweise 1.1 Softwarehistorie ....................... 7 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 7 1.3 Zertifizierung ........................8 1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit ................8 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers ................9 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................9 1.5.2 Haftungsausschluss ....................... 9 1.5.3 Produkthaftung und Garantie ....................10 1.5.4 Informationen zur Dokumentation ..................
  • Seite 4 INHALT OPTIFLEX 2200 C/F 4 Elektrische Anschlüsse 4.1 Sicherheitshinweise ....................... 47 4.2 Elektrische Installation: 2-Leiter ................... 47 4.2.1 Kompakt-Ausführung ......................47 4.2.2 Getrennte Ausführung ......................49 4.3 Informationen über das getrennte Gerät............... 50 4.3.1 Anforderungen an kundenseitig bereitgestellte Signalleitungen ........50 4.3.2 Vorbereitung der vom Kunden bereitgestellten Signalleitung ..........
  • Seite 5 INHALT OPTIFLEX 2200 C/F 6.4.9 Verkürzung der Sondenlänge ....................90 6.5 Status- und Fehlermeldungen..................91 6.5.1 Gerätestatus (Marker) ......................91 6.5.2 Fehlerbehandlung......................... 94 7 Service 7.1 Regelmäßige Wartung....................98 7.2 Halten Sie das Gerät sauber ..................98 7.3 Austausch von Baugruppen des Geräts................. 98 7.3.1 Servicegarantie ........................
  • Seite 6 INHALT OPTIFLEX 2200 C/F ® 9.9 HART -Menübaum für Basic-DD ................144 9.9.1 Übersicht Menübaum Basis-DD (Positionen im Menübaum) ..........144 9.9.2 Menübaum Basis-DD (Details für die Einstellung) ............145 ® 9.10 HART Menübaum für AMS ..................146 9.10.1 Übersicht AMS Menübaum (Positionen im Menübaum) ..........146 9.10.2 AMS Menübaum (Details für die Einstellung) ..............
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 2200 C/F 1.1 Softwarehistorie "Firmware Revision" entspricht NAMUR NE 53. Hierbei handelt es sich um eine Reihe Ziffern, mit denen der Revisionsstatus der integrierten Software (Firmware) in elektronischen Baugruppen aufgezeichnet wird. Die jeweilige Nummer liefert Informationen über die Art der vorgenommenen Änderungen und die Auswirkungen, die diese Änderungen auf die...
  • Seite 8: Zertifizierung

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 2200 C/F 1.3 Zertifizierung GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. Im Einklang mit unserem Engagement im Rahmen von Kundenservice und Sicherheit erfüllt das in diesem Dokument beschriebene Gerät die folgenden Sicherheitsanforderungen: •...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 2200 C/F 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
  • Seite 10: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 2200 C/F 1.5.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 11: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 2200 C/F 1.5.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 2200 C/F 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben. Abbildung 2-1: Lieferumfang 1 Messumformer und Sonde. Montage der starren Monosonde (eintei- 2 Sondensegmente. Für die Montageanleitung der starren Monosonde, siehe lige Sonde) auf Seite 29.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 2200 C/F 2.2 Gerätebeschreibung TDR-Füllstandmessgerät zur Messung von Abstand, Füllstand, Masse und Volumen von Flüssigkeiten, Pasten, Schlämmen, Granulaten und Pulvern. TDR-Füllstandmessgeräte strahlen über die Sonde ein Signal auf die zu messende Produktoberfläche ab. Für das Gerät steht eine große Auswahl an Sonden zur Verfügung. So können die meisten Messstoffe auch unter schwierigen Bedingungen gemessen werden.
  • Seite 14: Typenschilder

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 2-3: Symbole für den Dichtungswerkstoff (auf der Seite des Prozessanschlusses) 1 EPDM ® 2 Kalrez 6375 Wenn das Gerät mit einer FKM/FPM-Dichtung geliefert wird, befindet sich kein Symbol auf der Seite des Prozessanschlusses. 2.4 Typenschilder INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht.
  • Seite 15 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 2-5: Getrennte (F) Ausführung: Das Nicht-Ex Typenschild ist an der Sondenbaugruppe angebracht 1 Größe der Kabeleinführung 2 IP-Schutzarten (gemäß EN 60529 / IEC 60529) 3 Herstellungsdatum 4 Bestellnummer 5 Typenschlüssel (gemäß Auftrag) 6 Bezeichnung und Nummer des Modells. X = "F" getrennte (Feld-)Ausführung...
  • Seite 16: Installation

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 17: Transport

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.3 Transport Abbildung 3-2: Handhabung des Geräts Abbildung 3-3: Handhabung des Geräts 1 Wickeln Sie flexible Sonden mit einem Mindestdurchmesser von 400 mm / 16¨. 2 Halten Sie die Sonde nicht fest, wenn Sie das Gerät heben.
  • Seite 18: Vorbereitung Des Tanks Vor Dem Einbau Des Geräts

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.5 Vorbereitung des Tanks vor dem Einbau des Geräts VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um Messfehler und den fehlerhaften Betrieb des Geräts zu vermeiden. 3.5.1 Druck- und Temperaturbereiche Abbildung 3-4: Druck- und Temperaturbereiche 1 Temperatur am Prozessanschluss Die Temperatur am Prozessanschluss muss innerhalb des Temperaturbereichs des Dichtungswerkstoffs liegen, so- fern das Gerät keine Hochtemperatur-Ausführung ist.
  • Seite 19: Allgemeine Informationen Zu Den Anschlussstutzen

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.5.2 Allgemeine Informationen zu den Anschlussstutzen VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. VORSICHT! Bauen Sie den Prozessanschluss wenn möglich nicht in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung ein.
  • Seite 20: Für Flexible Und Starre Monosonden

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Für flexible und starre Monosonden: Abbildung 3-7: Empfohlene Abmessungen für Stutzen für flexible und starre Monosonden 1 Empfehlung: h ≤ d, wobei h die Stutzenhöhe und d der Stutzendurchmesser ist. 2 Das Stutzenende darf nicht in den Tank hineinragen. Installieren Sie das Gerät nicht auf einem langen Stutzen.
  • Seite 21: Für Flexible Und Starre Doppelsonden

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Für flexible und starre Doppelsonden: Abbildung 3-9: Empfohlene Abmessungen für Stutzen für flexible und starre Doppelsonden d ≥ 50 mm / 2¨, wobei d der Durchmesser des Tankstutzens ist Für Koaxialsonden: Wenn Ihr Gerät eine Koaxialsonde besitzt, brauchen Sie diese Installationshinweise nicht zu beachten.
  • Seite 22: Installationsempfehlungen Bei Flüssigkeiten

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.6 Installationsempfehlungen bei Flüssigkeiten 3.6.1 Allgemeine Anforderungen Abbildung 3-11: Einbauempfehlungen bei Flüssigkeiten 1 Das vom Gerät erzeugte elektromagnetische (EM-) Feld. Es hat einen Radius von R . Stellen Sie sicher, dass das EM-Feld frei von Einbauten und Produktfluss ist. Ziehen Sie bitte nachfolgende Tabelle zurate.
  • Seite 23: Befestigung Der Sonde Am Tankboden

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.6.2 Befestigung der Sonde am Tankboden Bei Flüssigkeiten mit stark bewegter Oberfläche kann die Sonde am Tankboden befestigt werden. Das Verfahren zur Befestigung der Sonde hängt vom verwendeten Sondentyp ab. VORSICHT! Richten Sie die Sonde gerade aus.
  • Seite 24 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Starre Monosonde Ø8 mm / 0,3¨ Abbildung 3-14: Verankerung und gerade Ausrichtung einer starren Monosonde • Schweißen Sie ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 12 mm / 0,5¨ am Tankboden fest. Stellen Sie sicher, dass das Rohr auf einer Linie mit dem Prozessanschluss oben auf dem Tank ausgerichtet ist.
  • Seite 25 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Flexible Monosonde Ø2 mm / 0,08¨ Abbildung 3-16: Verankerung und gerade Ausrichtung einer flexiblen Monosonde Ø2 mm / 0,08¨ Das Gegengewicht der Sonde hat ein Loch mit einem M8-Innengewinde. Das Gegengewicht kann an ein Gewindeendstück angebracht werden.
  • Seite 26: Einbau In Standrohren (Schwallrohren Und Bezugsgefäßen)

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.6.3 Einbau in Standrohren (Schwallrohren und Bezugsgefäßen) Verwenden Sie ein Standrohr: • Bei Flüssigkeiten mit stark bewegter Oberfläche. • Wenn zu viele andere Tankeinbauten vorhanden sind. • Bei der Messung von Flüssigkeiten in einem Tank mit schwimmendem Dach.
  • Seite 27 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F VORSICHT! Installationsanforderungen Das Standrohr muss elektrisch leitfähig sein. Wenn das Standrohr nicht aus Metall ist, • beachten Sie die Angaben für den Freiraum um die Sonde. Für weitere Informationen, siehe Allgemeine Anforderungen auf Seite 22 Das Standrohr muss gerade sein. Der Durchmesser darf sich vom Prozessanschluss des •...
  • Seite 28: Installationsempfehlungen Bei Feststoffen

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.7 Installationsempfehlungen bei Feststoffen 3.7.1 Stutzen auf konischen Silos Wir empfehlen Ihnen die Installation vorzubereiten, wenn das Silo leer ist. GEFAHR! Risiko elektrostatischer Entladung (ESD): Das Gerät ist gegen elektrostatische Entladungen bis 30 kV resistent, die Verantwortung zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen liegt jedoch beim Installateur und beim Anwender.
  • Seite 29: Einbau Des Geräts Auf Dem Tank

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.8 Einbau des Geräts auf dem Tank 3.8.1 Montage der starren Monosonde (einteilige Sonde) INFORMATION! Diese Vorgehensweise gilt für Geräte mit nicht segmentierten starren Monosonden (einteilige Sonden). Abbildung 3-22: Für die Montage des Geräts benötigte Ausrüstung 1 Überwurfmutter...
  • Seite 30 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 3-23: Prüfen Sie die Bestellnummer auf allen Teilen • Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse und die starre Monosonde die gleiche ID-Nummer besitzen. • Entfernen Sie das Schild von der Sonde. www.krohne.com 01/2014 - 4000668102 - HB OPTIFLEX 2200 R02 de...
  • Seite 31 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 3-24: Anbringen der Sicherungs- und der Überwurfmutter • Bringen Sie eine Sicherungsmutter am Gehäuse an. • Stellen Sie sicher, dass die Mutter komplett auf das Gewinde geschraubt ist. • Bringen Sie die Überwurfmutter am Gehäuse an.
  • Seite 32 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 3-25: Anbringen einer starren Monosonde auf dem Flanschanschluss VORSICHT! Stützen Sie die Sonde. • Bringen Sie eine Sicherungsmutter an der starren Monosonde an. • Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsmutter ¾ der Gewindelänge aufgeschraubt ist.
  • Seite 33: Montage Der Starren Monosonde (Mehrteilige Sonde)

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.8.2 Montage der starren Monosonde (mehrteilige Sonde) INFORMATION! Diese Vorgehensweise gilt für Geräte mit einteiligen starren Monosonden. Abbildung 3-26: Ausrüstung für die Montage der starren Monosonde (mehrteilige Sonde) 1 Messumformer und Prozessanschluss 2 Unteres Segment (Anzahl: 1) der starren Sonde 3 Oberes Segment und mittlere Segmente (bei mehreren mittleren Segmenten) der starren Sonde 4 Werkzeug: zwei 8 mm Maulschlüssel (nicht mitgeliefert)
  • Seite 34 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 3-27: Montage der mehrteiligen starren Monosonde: Teil 1 VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Muttern festgezogen sind und sich die starre Sonde nicht lösen kann. • Befestigen Sie eine Sicherungsmutter an der Gewindestange unter dem Prozessanschluss.
  • Seite 35 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 3-28: Montage der mehrteiligen starren Monosonde: Teil 2 WARNUNG! Stützen Sie die Sonde an der Unterseite ab, um Verformungen zu vermeiden. VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Muttern festgezogen sind und sich die starre Sonde nicht lösen kann.
  • Seite 36: Montage Der Mehrteiligen Koaxialsonde

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F • Befestigen Sie das untere Segment der starren Sonde an der Überwurfmutter am oberen Segment. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit zwei 8 mm Maulschlüsseln gegen die Sicherungsmutter fest. VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Länge der Sonde korrekt ist. Wenn die Sonde zu lang ist, siehe Verkürzung der Sondenlänge auf Seite 90...
  • Seite 37 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 3-30: Montage der mehrteiligen Koaxialsonde: Teil 1 VORSICHT! Befestigen Sie die Schraube nicht am Ende des Segments, das mit einer Nut für die Montage eines PTFE-Distanzhalters ausgestattet ist. • Befestigen Sie eine HC M4×20 Schraube mit einem 2 mm Innensechskantschlüssel an der Oberseite der einzelnen Segmente (Segmente in der Mitte und am Ende des Stabs).
  • Seite 38 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 3-31: Montage der mehrteiligen Koaxialsonde: Teil 2 WARNUNG! Gehen Sie beim Gebrauch der Rohrzangen vorsichtig vor. Achten Sie darauf, dass die Messrohre nicht verformt werden. VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Schrauben festgezogen sind und sich das Messrohr nicht lösen •...
  • Seite 39: Einbau Eines Geräts Mit Flanschanschluss

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F • Befestigen Sie die zwei HC M5×5 Schrauben (Halteschrauben) mit einem 2,5 mm Innensechskantschlüssel an der Überwurfmutter. Abbildung 3-32: Montage der mehrteiligen Koaxialsonde: Teil 3 VORSICHT! Wenn die Verschlussschraube nicht fest angezogen ist, liefert das Gerät falsche Messwerte.
  • Seite 40: Einbau Eines Geräts Mit Gewindeanschluss

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F Bitte beachten Sie die entsprechenden nationalen Vorschriften für die richtigen Drehmomente beim Anziehen der Flanschschrauben. 3.8.5 Einbau eines Geräts mit Gewindeanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung (nicht mitgeliefert) • 50 mm / 2¨–Schlüssel (nicht mitgeliefert) Abbildung 3-34: Gewindeanschluss •...
  • Seite 41: Einbau Einer Flexiblen Sonde In Den Tank

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.8.6 Einbau einer flexiblen Sonde in den Tank Abbildung 3-35: Wickeln Sie flexible Sonden und elektrische Kabel vorsichtig ein. 1 Wickeln Sie flexible Sonden nicht mit einem engeren Durchmesser als 400 mm / 16¨. 2 Wickeln Sie das elektrische Kabel nicht enger als mit einem Durchmesser von 330 mm / 13¨.
  • Seite 42: Empfehlungen Für Schächte Und Tanks Aus Nicht Leitfähigen Werkstoffen

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.8.7 Empfehlungen für Schächte und Tanks aus nicht leitfähigen Werkstoffen Bei Geräten mit einer starren Monosonde oder einer flexiblen Monosonde mit Gewindeanschluss folgen Sie bitte diesen Anweisungen: • Setzen Sie ein Blech zwischen das Gerät und den Prozessanschluss.
  • Seite 43: Drehen Bzw. Entfernen Des Messumformers

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 1 Als Hilfe, bringen Sie Markierungen an der Wand an, für die Befestigung der Wandhalterung Abmessungen und Gewichte in der korrekten Position. Für weitere Informationen, siehe Seite 130. 2 Verwenden Sie Betriebsmittel und Werkzeuge, die den Vorschriften im Rahmen von Gesund- heit und Sicherheit entsprechen, und gehen Sie stets gemäß...
  • Seite 44: Anbringen Der Wetterschutzhaube

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.8.10 Anbringen der Wetterschutzhaube Das Gerät und die optionale Wetterschutzhaube werden zerlegt in der gleichen Kiste geliefert. Beim Einbau des Geräts müssen Sie die Wetterschutzhaube anbringen. Abbildung 3-40: Benötigte Ausrüstung 1 Gerät 2 Wetterschutz (Option). 3 2 Flügelschrauben und Federscheiben. Der Hersteller befestigt diese Teile vor der Lieferung am Gerät.
  • Seite 45 INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 1 Entfernen Sie die 2 Flügelschrauben vom Gehäuse. Stellen Sie sicher, dass die Federscheibe korrekt am Gehäuse (an der Befestigung der Wetterschutzhaube) angebracht ist. 2 Setzen Sie die Wetterschutzhaube auf das Gerät auf. 3 Bringen Sie die 2 Flügelschrauben an. Achten Sie darauf, für die Befestigung der Wetter- schutzhaube die korrekten Löcher zu verwenden.
  • Seite 46: Öffnen Des Wetterschutzes

    INSTALLATION OPTIFLEX 2200 C/F 3.8.11 Öffnen des Wetterschutzes Abbildung 3-43: Öffnen der Wetterschutzhaube 1 Lösen Sie die Schraube an jeder Seite des Wetterschutzes. 2 Ziehen Sie die Seiten des Wetterschutzes aus der Nut für die geschlossene Position. 3 Ziehen Sie den Wetterschutz nach oben und zurück.
  • Seite 47: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
  • Seite 48 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F VORSICHT! Verwenden Sie passende elektrische Kabel mit Kabelverschraubungen. • Stellen Sie sicher, dass die Hilfsenergie keinen Strom von mehr als 5 A aufweist oder dass im • elektrischen Stromkreis, über den das Gerät gespeist wird, eine 5 A-Sicherung installiert wurde.
  • Seite 49: Getrennte Ausführung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F der an der Leiterplatte an. Ziehen Sie die Kabeleinführungen fest. Abbildung 4-4: Schließen der Abdeckung des Anschlussraums • Bringen Sie die Abdeckung auf dem Gehäuse an und drücken Sie sie an. • Drehen Sie die Abdeckung im Uhrzeigersinn, bis sie vollständig eingerastet ist.
  • Seite 50: Informationen Über Das Getrennte Gerät

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F VORSICHT! Verwenden Sie passende elektrische Kabel mit Kabelverschraubungen. • Stellen Sie sicher, dass die Hilfsenergie keinen Strom von mehr als 5 A aufweist oder dass im • elektrischen Stromkreis, über den das Gerät gespeist wird, eine 5 A-Sicherung installiert wurde.
  • Seite 51: Elektrische Eigenschaften

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F Elektrische Eigenschaften • Prüfspannung: Isolierter Leiter / Abschirmung ≥ 500 VAC • Leitungswiderstand: < 55 Ω/km • Das Kabel muss der EN 60811 (Niederspannungsrichtlinie) oder gleichwertigen nationalen Vorschriften entsprechen. 4.3.2 Vorbereitung der vom Kunden bereitgestellten Signalleitung Abbildung 4-6: Für die Vorbereitung des Signalkabels benötigte Ausrüstung...
  • Seite 52: Anschluss Der Signalleitung An Das Gerät

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 4-7: Vorbereitung der Signalleitung 1 Entfernen Sie den PVC-Mantel um Länge "a" vom Kabel; a = 50 mm / 2¨. 2 Isolation des Drahtes abisolieren. Beachten Sie dabei die nationalen Vorschriften für die elek- trische Verdrahtung.
  • Seite 53: Benötigte Ausrüstung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F Benötigte Ausrüstung Abbildung 4-8: Benötigte Ausrüstung für die Vorbereitung der Signalleitung 1 Getrennter Messumformer 2 Sondengehäuse 3 Signalleitung (auf Anfrage für Nicht-Ex Geräte erhältlich) - für weitere Daten, siehe Vorbereitung der vom Kunden be- reitgestellten Signalleitung...
  • Seite 54 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F Anschluss der Signalleitung an den getrennten Messumformer Abbildung 4-10: Anschluss der Signalleitung an den getrennten Messumformer VORSICHT! Biegeradius der Signalleitung: ≥ 50 mm / 2 ¨ 1 Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlussraums. 2 Entfernen Sie den 4-poligen Stecker.
  • Seite 55 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F Anschluss der Signalleitung an das Sondengehäuse Abbildung 4-11: Anschluss der Signalleitung an das Sondengehäuse VORSICHT! Biegeradius der Signalleitung: ≥ 50 mm / 2 ¨ 1 Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlussraums. 2 Entfernen Sie den 4-poligen Stecker.
  • Seite 56: Elektrischer Anschluss Für Stromausgang

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F 4.4 Elektrischer Anschluss für Stromausgang 4.4.1 Nicht-Ex-Geräte Abbildung 4-12: Elektrischer Anschluss für Nicht-Ex-Geräte 1 Spannungsversorgung ® 2 Widerstand für HART -Kommunikation 3 Optionaler Anschluss zur Erdungsklemme 4 Ausgang: 12...30 VDC für einen Ausgangswert von 22 mA an den Anschlussklemmen des Stromausgangs 5 Gerät...
  • Seite 57: Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F • Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Leitungen nicht beschädigt sind. • Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Leitungen den nationalen elektrischen Vorschriften entsprechen. • Die Leitungen sind vor dem Gerät schlaufenförmig verlegt 1, sodass kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
  • Seite 58: Multi-Drop-Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F 4.6.3 Multi-Drop-Netzwerke Abbildung 4-15: Multi-Drop-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Geräte-Adresse (n+1 bei Multi-Drop-Netzwerken) 2 Geräte-Adresse (1 bei Multi-Drop-Netzwerken) ® 3 4 mA + HART ® 4 Widerstand für HART -Kommunikation 5 Versorgungsspannung ® 6 HART -Modem ®...
  • Seite 59: Fieldbus-Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F 4.6.4 Fieldbus-Netzwerke INFORMATION! Für die Kompakt-Ausführung des Geräts sind Fieldbus-Optionen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung für FOUNDATION™ Fieldbus und PROFIBUS PA. FOUNDATION™ Fieldbus-Netzwerk (nicht-Ex) Abbildung 4-16: FOUNDATION™ Fieldbus-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Feldgerät 2 Verteilerdose...
  • Seite 60 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 2200 C/F PROFIBUS PA/DP-Netzwerk (nicht-Ex) Abbildung 4-17: PROFIBUS PA/DP-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Feldgerät 2 Bus-Anschluss 3 PROFIBUS PA-Bussegment 4 Segmentkoppler (PA/DP-Verbindung) 5 PROFIBUS DP-Busleitung 6 Steuerungssystem (PLC / Klasse 1 Master-Gerät) 7 Engineering Workstation oder Bediengerät (Steuerungswerkzeug / Klasse 2 Master-Gerät) www.krohne.com...
  • Seite 61: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 2200 C/F 5.1 Inbetriebnahme 5.1.1 Checkliste zur Inbetriebnahme Prüfen Sie die folgenden Punkte vor dem Einschalten: • Sind alle medienberührten Bauteile (Sonde, Prozessanschluss und Dichtungen) chemisch beständig gegenüber dem Messstoff im Tank? • Stimmen die Daten auf dem Typenschild am Messumformer mit den Betriebsdaten überein? •...
  • Seite 62: Digitaler Anzeigebildschirm

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 2200 C/F 5.3 Digitaler Anzeigebildschirm 5.3.1 Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms Abbildung 5-1: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Normalbetrieb 1 Stromausgangsprozentsatz (Säulendiagramm und Text – werden nur angezeigt, wenn die Stromausgangsfunktion der Messung auf dem Bildschirm im Normalbetrieb entspricht) 2 Messtyp (in diesem Beispiel: Abstand) 3 Gerätestatus (NE 107 Symbole)
  • Seite 63: Funktionen Der Bedientasten

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 5-2: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Konfigurationsmodus 1 Name der Funktion 2 Symbol des Konfigurationsmodus 3 Menü-Nr. 5.3.2 Funktionen der Bedientasten Bedientaste Funktion Normalbetrieb: Normalbetrieb: Normalbetrieb: Normalbetrieb: Öffnen des Menüs Information (Öffnen des [Rechts] Konfigurationsmodus)
  • Seite 64: Fernkommunikation Mit Pactware

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 2200 C/F 5.4 Fernkommunikation mit PACTware™ PACTware™ ermöglicht eine klare und eindeutige Anzeige von Messdaten sowie die Fernkonfiguration. PACTware™ ist eine OpenSource-Software mit offener Konfiguration für alle Feldmessgeräte. Sie verwendet die "Field Device Tool" (FDT)-Technologie. FDT ist ein Kommunikationsstandard für den Datentransfer zwischen System und Feldmessgeräten.
  • Seite 65: Fernkommunikation Mit Dem Ams™ Device Manager

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 2200 C/F 5.5 Fernkommunikation mit dem AMS™ Device Manager Der AMS™ Device Manager ist ein industrielles Plant Asset Management (PAM)-Software Tool. Seine Aufgaben sind: • Die Speicherung der Konfigurationseinstellungen aller Geräte. ® • Die Unterstützung von HART und Fieldbus FOUNDATION™ Geräten.
  • Seite 66: Betrieb

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.1 Betriebsarten Normalbetrieb Normalbetrieb In diesem Betriebsmodus werden die Messdaten angezeigt. Für weitere Normalbetrieb Normalbetrieb Informationen, siehe Normalbetrieb auf Seite 66. Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Dieser Modus dient der Anzeige der Parameter, der Inbetriebnahme des Geräts, dem Anlegen von Tabellen für die Volumen- oder Massemessung sowie der Änderung von Werten, die unter schwierigen...
  • Seite 67 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Messdefinitionen Bezeichnung der Beschreibung Verfügbare Einheiten Messung FÜLLSTAND Dies ist eine Option für die Anzeige- und m, cm, mm, in (Zoll), ft (Fuß) Ausgangsfunktion. Der Füllstand ist die Höhe vom Tankboden zur Oberfläche der hier enthaltenen Flüssigkeit oder des Feststoffs (Tankhöhe - Abstand).
  • Seite 68: Konfigurationsmodus

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.3 Konfigurationsmodus 6.3.1 Allgemeine Hinweise Die Einstellungen Ihres Geräts ändern Sie im Modus Konfiguration Konfiguration. Informationen über die Konfiguration Konfiguration Menüs finden Sie auf Seite 73. Folgendes ist möglich: • Verwenden Sie das Menü 1.0.0 INFORMATION 1.0.0 INFORMATION...
  • Seite 69: Menü-Übersicht

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F INFORMATION! KONFIGURATIONSMODUS-PASSWORT ÄNDERN Sie können das Passwort für das Menü "Spezialist" ändern. Für weitere Informationen siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 73 , Tabelle 2: Menü "Spezialist", Menüpunkt PASSWORT (2.7.5). 6.3.3 Menü-Übersicht 1.0.0 Info. (Information) 1.1.0 Geräte-ID 1.2.0 Ausgang 1.3.0...
  • Seite 70: Tastenfunktionen

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.3.4 Tastenfunktionen Abbildung 6-1: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Konfigurationsmodus 1 Name der Funktion 2 Symbol des Konfigurationsmodus 3 Menü-Nr. Dies ist die Anzeige, die Sie sehen, wenn Sie sich im Konfigurationsmodus befinden. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben: Funktionen der Tasten für die Navigation durch die Menüs...
  • Seite 71 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Parameterliste in Menüpunkten Abbildung 6-2: Parameterliste in Menüpunkten 1 Parameter 2 Menüname Dies ist die Anzeige, die Sie sehen, wenn Sie einen Menüpunkt mit einer Parameterliste auswählen. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben: Tastenfunktionen in Menüpunkten mit Parameterliste...
  • Seite 72: Werte In Menüpunkten

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Werte in Menüpunkten Abbildung 6-3: Werte in Menüpunkten 1 Menüpunkt mit den aktuell gespeicherten Werten (erster Bildschirm) 2 Drücken Sie erneut [> > > > ], wenn Sie die Werte ändern möchten. Der Cursor wird nun auf die erste Ziffer gesetzt.
  • Seite 73: Funktionsbeschreibung

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.3.5 Funktionsbeschreibung 1.0.0 Menü "Information" (Info.) Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Default 1.1.0 GERÄTE-ID 1.1.1 SERIENNUMMER Die Seriennummer des Geräts. Nur lesen. 1.1.2 CONV.FIRM.VER Die Firmware-Version des Nur lesen. Messumformers. 1.1.3 SEN.FIRM.VER Die Firmware-Version des Sensors. Nur lesen.
  • Seite 74 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 2.0.0 Menü "Spezialist" Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Default 2.1.0 INBETRIEBNAH. 2.1.0 INBETRIEBNAH. Hiermit startet die für die meisten Applikationen verwendbare Schnell- Konfiguration. Der Spezialist kann die Tankhöhe (TANKHÖHE), Ausgangsfunktion (AUSGANGSFKT.), Stromausgangsbereich (MESSBEREICH), 4 mA Einstellung (4mA- Wert), 20 mA Einstellung (20mA-Wert), Fehlerverzögerung (FEHLERVERZÖG.) und...
  • Seite 75: Anwendung

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Default 2.3.5 TAG-NUMMER Das Gerät ist durch einen Code (Tag- TANK 01 Nummer) gekennzeichnet. Wenn die Tag- Nummer in der Bestellung des Kunden angegeben ist, wird sie werkseitig eingestellt. Diese Nummer kann maximal 8-stellig sein.
  • Seite 76: Funktionsbeschreibung

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Default 2.5.3 GAS Er Dielektrizitätszahl (ε ) des Gases im Tank. min-max: 0,8...115,00 Ein wichtiger Parameter für TDR- Füllstandmessgeräte. Wenn sich die Dielektrizitätszahl des Gases stark vom Vorgabewert (Luft) unterscheidet, stellen Sie 2.5.3 GAS Er auf den ε...
  • Seite 77 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Default 2.5.9 SO.END- Der Sondenende-Grenzwert. Für die min-max: 0...1000 GRENZW. Messung im TBF-Modus. Wenn das Messgerät das Sondenende-Signal nicht richtig identifizieren kann (z. B. weil es zu viele Störsignale gibt), können Sie den Grenzwert des Signals erhöhen.
  • Seite 78 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Default 2.8.0 UMRECH. TAB 2.8.1 TAB.EINGABE Das Gerät verwendet eine min. 2 Einträge 0 Einträge Umrechnungstabelle (Stützpunkttabelle), max. 30 Einträge um die Messwerte in Volumen- und (Füllstand / Volumen Massemesswerte umzurechnen. Die...
  • Seite 79 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 3. Menü "Service" Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Default 3.0.0 SERVICE Erweiterte Einstellungen. Die Einstellungen dieses Menüs sind durch ein Passwort geschützt. Nur autorisiertes Personal darf die Parameter in diesem Menü ändern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem regionalen Vertriebsbüro.
  • Seite 80: Weitere Informationen Zur Gerätekonfiguration

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.4 Weitere Informationen zur Gerätekonfiguration 6.4.1 Schnell-Konfiguration Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Sondenlänge zu ändern und die oberen und unteren Grenzwerte für die Messung einzugeben. « xx » in den Abbildungen bedeutet, dass der Wert oder Parameter geändert werden kann.
  • Seite 81 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Bildschirm Schritte Beschreibung • [> > > > ] zum Ändern des 4 mA Wertes. Verwenden Sie diesen Schritt, um den 4 mA Ausgang (0%-Grenze) im Tank • [> > > > ] zum Ändern der Cursor-Position.
  • Seite 82: Test

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.4.2 Test Verwenden Sie diese Vorgehensweise, um den Schleifenstrom zu prüfen. « xx » in den Abbildungen bedeutet, dass der Wert oder Parameter geändert werden kann. Drücken Sie die Tasten in der korrekten Reihenfolge: Vorgehensweise Anzeige...
  • Seite 83: Hart ® -Netzwerkkonfiguration

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F • Geben Sie das neue 6-stellige Passwort ein (drücken Sie hierzu die 4 Tasten in beliebiger Reihenfolge). • Geben Sie das neue 6-stellige Passwort noch einmal ein. Wenn die zweite Eingabe mit der ersten übereinstimmt, kehrt das Gerät zur Untermenüliste (2.7) zurück.
  • Seite 84: Abstandmessung

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Umstellung von Multi-Drop auf Point-to-Point-Modus • Öffnen Sie das Menü "Spezialist". • Drücken Sie [> > > > ], 5 × [ ] und [> > > > ], um zum Menüpunkt ADRESSE (2.6.1) zurückzukehren. • Drücken Sie [> > > > ], um den Wert zu ändern. Geben Sie den Wert 0 ein und drücken Sie zur Bestätigung [^ ^ ^ ^ ].
  • Seite 85: Füllstandmessung

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.4.6 Füllstandmessung Der Ausgangsstrom des Geräts stimmt mit der Füllstandmessung überein, wenn der Ausgang auf "Füllstand" eingestellt ist. Folgende Menüpunkte beziehen sich auf die Füllstandmessung: • Ausgangsfunktion (2.4.1 AUSGANG) • Tankhöhe (2.3.1 TANKHÖHE) • Blockdistanz (2.3.4 BLOCKDISTANZ) Der Tankboden wird als Referenzpunkt für Einstellungen der 4 und 20 mA-Stromausgänge...
  • Seite 86: Konfiguration Des Geräts Auf Volumen- Oder Massemessung

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.4.7 Konfiguration des Geräts auf Volumen- oder Massemessung Das Gerät kann zur Messung von Volumen oder Masse konfiguriert werden. Im Untermenü der Umrechnungstabellle (2.8.0 UMRECH.TAB) können Sie eine Umrechnungstabelle anlegen. Jeder Eintrag ist ein Datenpaar (Füllstand - Volumen oder Füllstand - Masse). Die Stützpunkttabelle muss mindestens 2 und maximal 30 Einträge besitzen.
  • Seite 87: Grenzwerte Und Störsignale

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 6-6: Diagramm mit Punkten für eine Volumen-/Masse-Tabelle 1 Tank mit Referenzpunkten 2 Tank-Modell mit eingezeichneten Punkten Löschen einer Volumen- oder Massetabelle • Öffnen Sie das Menü "Spezialist". • Drücken Sie 7 × [ ], [> > > > ], und [ ], um 2.8.2 TAB.LOESCH. aufzurufen.
  • Seite 88 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Das Messgerät verfügt über nachfolgende Menüpunkte: • Nur Direktmodus: Nur Direktmodus: Nur Direktmodus: Nur Direktmodus: 2.5.7 FÜLLST-GRENZW (Füllstand-Grenzwert) zur Einstellung des Grenzwerts für die Oberflächenreflexion der Flüssigkeit oder Feststoffe. • Nur TBF-Modus: Nur TBF-Modus: 2.5.9 SO.END-GRENZW (Sondenende-Grenzwert) zur Einstellung des...
  • Seite 89 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 6-7: Signalstärke-/Abstandsdiagramm: Grenzwerte 1 Signalstärke als Bruchteil des Referenzimpulses (gemessen in Tausend) 2 Abstand vom Prozessanschluss 3 Störsignal. Ein Signal von einem Füllstandschalter innerhalb des elektromagnetischen Felds um die Sonde. 4 Füllstandsignal der Flüssigkeit oder Feststoffe 5 Der Füllstand-Grenzwert ist korrekt.
  • Seite 90: Verkürzung Der Sondenlänge

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F 6.4.9 Verkürzung der Sondenlänge INFORMATION! Diese Daten gelten für die folgenden Sondentypen: Flexible Doppelsonde Ø4 mm / 0,16 • ¨ Starre Monosonde Ø8 mm / 0,31 ¨ • Flexible Monosonde Ø2 mm / 0,08 ¨ •...
  • Seite 91: Status- Und Fehlermeldungen

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 6-8: Abmessungen der Gegengewichte 1 Flexible Monosonde Ø2 mm / 0,08¨ 2 Flexible Monosonde Ø4 mm / 0,15¨ 3 Flexible Doppelsonde Ø4 mm / 0,15¨ Abmessungen in mm Sondentyp Abmessungen [mm] Øc Flexible Monosonde Ø2 mm Flexible Monosonde Ø4 mm...
  • Seite 92: Liste Der Fehlermeldungen

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Menüpunkt 2.2.2 DIAGNOSE (Konfigurationsmodus / Menü "Spezialist") liefert noch weitere Informationen. Hierzu gehören interne Spannung, Schleifenstrom und Reset Zähler (Watchdog- Timer). Diese Daten werden auf dem Anzeigebildschirm des Geräts und im DTM angezeigt. Abbildung 6-9: Statusmarker 1 Gerätestatus (NAMUR NE 107 Symbole)
  • Seite 93 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Angezeigtes NE 107 Beschreibung Angezeigter Fehlercode Mögliche Fehler NE 107 Status Statusmarker (Typ) Symbol Ausfall Das Gerät funktioniert nicht ERR 101 Stromausgangsdrift einwandfrei. Die (Fehler) Fehlermeldung wird ERR 102 Temperatur außerhalb kontiniuierlich angezeigt. Der (Fehler) des zulässigen...
  • Seite 94: Fehlerbehandlung

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Weitere Informationen für den Fall, dass ein Symbol für "Außerhalb Spezifikation" angezeigt wird,, finden Sie unter Menüpunkt 2.2.2 DIAGNOSE (Konfigurationsmodus / Menü "Spezialist"). Fehlerbehandlung Für weitere Informationen über Fehlerlisten und Fehlercodes, siehe auf Seite 6.5.2 Fehlerbehandlung...
  • Seite 95 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Fehlerbeschreibungen und Gegenmaßnahmen Fehler- Fehlermeldung Angezeigter Ursache Gegenmaßnahme code Statusmarker Backend-Fehler ERR 100 Geräte-Reset Das Gerät hat einen internen Zeichnen Sie die Daten aus Fehler festgestellt (Watchdog- Menüpunkt 2.2.2 DIAGNOSE Timer Problem). (Konfigurationsmodus / Menü "Spezialist") auf. Wenden Sie sich bitte an den Lieferanten.
  • Seite 96: Fehler-Fehlermeldung

    BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Fehler- Fehlermeldung Angezeigter Ursache Gegenmaßnahme code Statusmarker ERR 202 Fehler 2, 4 Das Gerät kann die Messen Sie den Füllstand des Füllstandsignal Messstoffoberfläche nicht Tankinhalts mit einem anderen verloren finden. Der Messwert, der Messverfahren. Wenn der Tank zuletzt gemessen wurde, bleibt leer ist (Füllstand liegt...
  • Seite 97 BETRIEB OPTIFLEX 2200 C/F Fehler- Fehlermeldung Angezeigter Ursache Gegenmaßnahme code Statusmarker ERR 206 Kein Sensor erfasst Die Gerätehardware ist Ersetzen Sie den fehlerhaft. Messumformer. Für weitere Drehen Informationen, siehe bzw. Entfernen des Messumformers auf Seite 43. ERR 207 Ausfall des Die Gerätehardware ist...
  • Seite 98: Service

    SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F 7.1 Regelmäßige Wartung Es ist keine Wartung erforderlich. WARNUNG! Verwenden Sie zur Reinigung des Messumformers kein Bleichmittel. 7.2 Halten Sie das Gerät sauber Beachten Sie die folgenden Anweisungen: • Halten Sie das Gewinde der Abdeckung des Anschlussraums sauber.
  • Seite 99: Ersatz Des Bm 100 Messumformers

    SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F 7.3.2 Ersatz des BM 100 Messumformers INFORMATION! Führen Sie die nachstehenden 5 Verfahren in der zahlenmäßigen Reihenfolge durch. Wenden Sie sich für die Passwörter für die BM 100 und OPTIFLEX 2200 Service-Menüs bitte an den Lieferanten.
  • Seite 100 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F 5 Wenn das Gerät passwortgeschützt ist, geben Sie das Passwort ein (Standardeinstellung: [ ], [ ], [ ], [^ ^ ^ ^ ], [^ ^ ^ ^ ], [^ ^ ^ ^ ], [> > > > ], [> > > > ] und [> > > > ]).
  • Seite 101 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 2B: Entfernen des BM 100 Messumformers (Ex-zugelassene Geräte) Abbildung 7-2: Verfahren 2B: Entfernen des BM 100 Messumformers (Ex-zugelassene Geräte) WARNUNG! Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die elektrischen Kabel, bevor Sie den Messumformer entfernen.
  • Seite 102 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 3A: Befestigen des OPTIFLEX 2200 Messumformers (Nicht-Ex Geräte) Abbildung 7-3: Verfahren 3A: Befestigen des OPTIFLEX 2200 Messumformers (Nicht-Ex Geräte) 1 Schließen Sie den 50 Ohm-Leitungsverbinder mit einem 8 mm Maulschlüssel an den Prozes- sanschluss an.
  • Seite 103 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 3B: Befestigen des OPTIFLEX 2200 Messumformers (Ex-zugelassene Geräte) Abbildung 7-4: Verfahren 3B: Befestigen des OPTIFLEX 2200 Messumformers (Ex-zugelassene Geräte) WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die Kontaktflächen sauber sind. Die Isolationskammer muss luftdicht sein. 1 Bringen Sie den Adapter an der Oberseite der Isolationskammer an.
  • Seite 104: Verfahren 5: Einstellen Der Mechanischen Kalibriergeschwindigkeit Und Des Mess-Offsets (Optiflex 2200)

    SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F INFORMATION! Mit dem nachstehenden Verfahren kalibrieren Sie das neue Gerät. Sie benötigen 2 Referenzpunkte (Füllstände) im Tank, die durch eine unterschiedliche Messlösung gegeben sind (zugelassenes Füllstandmessgerät oder Anzeige). Diese Punkte sind als Referenzpunkt 1 (R1) und Referenzpunkt 2 (R2) gekennzeichnet. Bei R1 ist der Tank circa 20% voll. Bei R2 ist der Tank circa 80% voll.
  • Seite 105: Ersatz Des Bm 102 Messumformers

    SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 6: Gerätekonfiguration (OPTIFLEX 2200) Schnell-Konfiguration • Für die Schnell-Konfiguration, siehe auf Seite 80. Für weitere Betrieb Informationen über die Gerätekonfiguration, siehe auf Seite 66. 7.3.3 Ersatz des BM 102 Messumformers INFORMATION! Führen Sie die nachstehenden 5 Verfahren in der zahlenmäßigen Reihenfolge durch.
  • Seite 106 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 2: Entfernen des BM 102 Messumformers Abbildung 7-5: Verfahren 2: Entfernen des BM 102 Messumformers WARNUNG! Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die elektrischen Kabel, bevor Sie den Messumformer entfernen. 1 Entfernen Sie die 4 Innensechskantschrauben an der Unterseite des Messumformers mit ei- nem 4 mm Innensechskantschlüssel.
  • Seite 107 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 3: Befestigen des OPTIFLEX 2200 Messumformers Abbildung 7-6: Verfahren 3: Befestigen des OPTIFLEX 2200 Messumformers WARNUNG! Achten Sie auf den Stiftsteckverbinder unter dem Adapter. Wird der Stiftsteckverbinder beschädigt, misst das Gerät den Füllstand nicht korrekt.
  • Seite 108 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 4: Berechnen der mechanischen Kalibriergeschwindigkeit und des Mess- Offsets (OPTIFLEX 2200) 1 Installieren Sie das Gerät am Tank. 2 Schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie sicher, dass auf dem Anzeigebildschirm "Abstand"- Messungen angezeigt werden.
  • Seite 109: Ersatz Des Optiflex 1300 Messumformers

    SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F 7.3.4 Ersatz des OPTIFLEX 1300 Messumformers INFORMATION! Führen Sie die nachstehenden 5 Verfahren in der zahlenmäßigen Reihenfolge durch. Diese Verfahren gelten nur für Geräte, die vor August 2009 hergestellt wurden. Wenden Sie sich für die Passwörter für die OPTIFLEX 1300 and OPTIFLEX 2200 Service-Menüs bitte an den Lieferanten.
  • Seite 110 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F 11 Schalten Sie das Gerät aus. 12 Entfernen Sie die elektrischen Kabel. 13 Bringen Sie die Abdeckung am Messumformer an. Verfahren 2: Entfernen des OPTIFLEX 1300 Messumformers Abbildung 7-7: Verfahren 2: Entfernen des OPTIFLEX 1300 Messumformers WARNUNG! Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die elektrischen Kabel, bevor Sie den...
  • Seite 111 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 3: Befestigen des OPTIFLEX 2200 Messumformers Abbildung 7-8: Verfahren 3: Befestigen des OPTIFLEX 2200 Messumformers INFORMATION! Wenn der OPTIFLEX 1300 nach 2009 hergestellt wurde, überspringen Sie die Schritte 1 und 2. 1 Bringen Sie den Adapter am Prozessanschluss an. Stellen Sie sicher, dass der Adapter kom- plett im Anschluss einrastet.
  • Seite 112 SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F Verfahren 4: Berechnen der mechanischen Kalibriergeschwindigkeit und des Mess- Offsets (OPTIFLEX 2200) • Installieren Sie das Gerät am Tank. • Schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie sicher, dass auf dem Anzeigebildschirm "Abstand"- Messungen angezeigt werden.
  • Seite 113: Verfügbarkeit Von Serviceleistungen

    SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F 7.4 Verfügbarkeit von Serviceleistungen Der Hersteller stellt zur Unterstützung der Kunden nach Garantieablauf eine Reihe von Serviceleistungen zur Verfügung. Diese umfassen Reparatur, Wartung, Kalibrierung, technische Unterstützung und Training. INFORMATION! Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Vertriebsbüro.
  • Seite 114: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F 7.5.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel. Nr.: Fax Nr.: Kommissions- bzw. Serien-Nr. des Herstellers: Gerät wurde mit dem folgenden Messstoff betrieben: Dieser Messstoff ist: Wasser gefährdend giftig ätzend brennbar Wir haben alle Hohlräume des Geräts auf Freiheit von diesen Stoffen geprüft.
  • Seite 115: Entsorgung

    SERVICE OPTIFLEX 2200 C/F 7.6 Entsorgung VORSICHT! Für die Entsorgung sind die landesspezifischen Vorschriften einzuhalten. 01/2014 - 4000668102 - HB OPTIFLEX 2200 R02 de www.krohne.com...
  • Seite 116: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F 8.1 Messprinzip Dieses geführte Radar (TDR)-Füllstandmessgerät baut auf der bewährten TDR-Technologie (Time Domain Reflectometry) auf. Das Gerät sendet elektromagnetische, ungefähr 1 ns breite Impulse mit niedriger Intensität entlang eines starren oder flexiblen Leiters. Diese Pulse bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit.
  • Seite 117: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F 8.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren lokalen Vertreter. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
  • Seite 118 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Signalleitung - getrennte Keine für Nicht-Ex-Geräte (abgeschirmtes 4-Leiter Kabel mit einer Länge von max. Ausführung 100 m / 328 ft, vom Kunden bereitzustellen). Lieferung mit allen Ex-zugelassenen Informationen über das getrennte Gerät Geräten. Für mehr Informationen, siehe...
  • Seite 119: Zulassungen Und Zertifizierung

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Zulassungen und Zertifizierung Dieses Messgerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE- Zeichens. EN 60721-3-4 (1...9 Hz: 3 mm / 10...200 Hz: 1g; 10g Stoß ½ Sinus: 11 ms)
  • Seite 120 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F cFMus - Dual Seal-zugelassen NEC 500 (Divisionseinstufungen) NEC 500 (Divisionseinstufungen) NEC 500 (Divisionseinstufungen) NEC 500 (Divisionseinstufungen) - für 4...20 mA HART-Ausgang XP-AIS / Kl. I / Div. 1 / Gr. ABCD / T6-T1; (in Vorbereitung für Fieldbus- Optionen) DIP / Kl.
  • Seite 121: Messgenauigkeit

    1...6 m / 3,3...19,7 ft 1...40 m / 3,3...131 ft Feststoffe: 1...20 m / 3,3...65,6 ft Blockdistanz Krohne, KMIC, Honeywell, Ametek, Tokyokeiso, HycontrolVom Sondentyp abhängig. Weitere Informationen finden Sie unter "Messgrenzen" in diesem Kapitel. Messgenauigkeit Genauigkeit (im Direktmodus) Standard: Standard:...
  • Seite 122: Prozessanschlüsse

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Flexible Monosonde Flexible Monosonde Starre Monosonde Ø2 mm / 0,08¨ Ø4 mm / 0,16¨ Ø8 mm / 0,31¨ Prozessanschlüsse Bestellschlüssel Gewinde Für weitere Informationen über die Optionen, siehe auf Seite 151 Bestellschlüssel Flansch Für weitere Informationen über die Optionen, siehe auf Seite 151 1 Diese Werte sind korrekt, wenn die DPR-Funktion (Dynamic Parasite Rejection) aktiviert ist.
  • Seite 123 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Flexible Doppelsonde Starre Doppelsonde Koaxialsonde 2 × Ø4 mm / 0,16¨ 2 × Ø8 mm / 0,31¨ Ø22 mm / 0,9¨ Prozessanschlüsse Bestellschlüssel Gewinde Für weitere Informationen über die Optionen, siehe auf Seite 151 Bestellschlüssel Flansch Für weitere Informationen über die Optionen, siehe...
  • Seite 124: Mindestspannungsversorgung

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F 8.3 Mindestspannungsversorgung Aus diesen Diagrammen ist die Mindestspannungsversorgung für eine bestimmte Stromausgangslast ersichtlich. Nicht-Ex-Geräte und Geräte mit Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / 1000 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Abbildung 8-2: Mindestspannungsversorgung für einen Ausgangswert von 22 mA an der Anschlussklemme (Nicht-Ex...
  • Seite 125: Druck-/Flanschtemperaturdiagramm Zur Sondenauswahl

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F 8.4 Druck-/Flanschtemperaturdiagramm zur Sondenauswahl Stellen Sie sicher, dass die Geräte innerhalb ihrer Betriebsgrenzwerte verwendet werden. Beachten Sie den Temperaturbereich von Prozessdichtung und Flansch. Abbildung 8-4: Druck-/Temperaturdiagramm zur Sondenauswahl in °C und barg Abbildung 8-5: Druck-/Temperaturdiagramm zur Sondenauswahl in °F und psig...
  • Seite 126: Asme Flansche Für Crn-Zugelassene Geräte

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F INFORMATION! CRN-ZERTIFIZIERUNG Für Geräte mit Prozessanschlüssen in Übereinstimmung mit dem ASME-Standard steht optional die CRN-Zertifizierung zur Verfügung. Diese Zertifizierung ist für alle Geräte erforderlich, die an einem Druckbehälter installiert und in Kanada verwendet werden. 1 ¨...
  • Seite 127: Messgrenzen

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F 8.5 Messgrenzen Flexible und starre Doppelsonden Abbildung 8-8: Messgrenzen 1 Gerät mit flexibler Doppelsonde 2 Gerät mit starrer Doppelsonde 3 Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: Oberer Abschnitt der Sonde, in dem keine Messung möglich ist Oberer Nichtlinearitätsbereich: Oberer Teil der Sonde mit einer niedrigeren Genauigkeit von ±30 mm / ±1,18¨...
  • Seite 128: Flexible Und Starre Monosonden

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Flexible und starre Monosonden Abbildung 8-9: Messgrenzen 1 Gerät mit flexibler Monosonde 2 Gerät mit starrer Monosonde 3 Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: Oberer Abschnitt der Sonde, in dem keine Messung möglich ist Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: 4 Oberer Nichtlinearitätsbereich:...
  • Seite 129 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Koaxialsonde Abbildung 8-10: Messgrenzen 1 Gerät mit Koaxialsonde 2 Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: Oberer Abschnitt der Sonde, in dem keine Messung möglich ist Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: 3 Oberer Nichtlinearitätsbereich: Oberer Nichtlinearitätsbereich: Oberer Teil der Sonde mit einer niedrigeren Genauigkeit von ±30 mm / ±1,18¨...
  • Seite 130: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F 8.6 Abmessungen und Gewichte Gehäuseabmessungen Gehäuseabmessungen Gehäuseabmessungen Gehäuseabmessungen Abbildung 8-11: Gehäuseabmessungen 1 Gehäuseoptionen. Gehäuseoptionen. Gehäuseoptionen. Gehäuseoptionen. Von links nach rechts: kompakter Messumformer mit horizontalem Gehäuse, kompakter Messum- former mit vertikalem Gehäuse und getrennter Messumformer (oben) und Sondengehäuse (unten) 2 Prozessanschlussoptionen.
  • Seite 131 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Gehäuseoptionen: Abmessungen in mm Abmessungen Kompakt - horizontal Kompakt - vertikal Getrennt [mm] Nicht-Ex / Ex d / XP Nicht-Ex / Ex d / XP Nicht-Ex / Ex d / XP Ex i / IS...
  • Seite 132 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Wetterschutz (Option) Abbildung 8-12: Optionaler Wetterschutz für die kompakte / vertikale und getrennte Ausführung Abbildung 8-13: Optionaler Wetterschutz für die kompakte / horizontale und getrennte Ausführung 1 Seitenansicht von links (mit offenem Wetterschutz) 2 Rückansicht (mit geschlossenem Wetterschutz) 3 Seitenansicht von rechts (mit geschlossenem Wetterschutz) www.krohne.com...
  • Seite 133 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Abmessungen und Gewichte in mm und kg Wetterschutz Abmessungen [mm] Gewichte [kg] Kompakte / vertikale oder getrennte Ausführung Kompakte / horizontale oder getrennte Ausführung Abmessungen und Gewichte in Zoll und lb Wetterschutz Abmessungen [Zoll] Gewichte [lb] Kompakte / vertikale oder getrennte Ausführung...
  • Seite 134 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Monosonden Abbildung 8-14: Optionen für Monosonden 1 Starre Monosonde Ø8 mm / Ø0,31¨ (Ausführung mit Gewinde oder Flansch - die optionale mehrteilige Sonde ist auf der rechten Seite dargestellt) 2 Flexible Monosonde Ø2 mm / Ø0,08¨ (Ausführung mit Gewinde oder Flansch) 3 Flexible Monosonde Ø4 mm / Ø0,16¨...
  • Seite 135 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Monosonden: Abmessungen in mm Sonden Abmessungen [mm] L min. L max. Starre Monosonde Ø8 mm 1000 4000 Starre Monosonde Ø8 mm (mehrteilig) 1000 6000 Flexible Monosonde Ø2 mm 1000 40000 Ø14 Flexible Monosonde Ø4 mm...
  • Seite 136: Doppelsonden Und Koaxialsonden

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Doppelsonden und Koaxialsonden Abbildung 8-15: Optionen für Doppelsonden und Koaxialsonden 1 Starre Doppelsonde Ø8 mm / Ø0,31¨ (Gewinde- und Flanschausführungen) 2 Flexible Doppelsonde Ø4 mm / Ø0,16¨ (Gewinde- und Flanschausführungen) 3 Koaxialsonde Ø22 mm / Ø0,9¨ (Gewinde- und Flanschausführungen) 4 Koaxialsonde Ø22 mm / Ø0,9¨...
  • Seite 137: Sondenendenoptionen Für Flexible Sonden: Flexible Monosonde Ø4

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Sondenendenoptionen für flexible Sonden: flexible Monosonde Ø4 mm/0,15¨ Abbildung 8-16: Sondenendenoptionen für flexible Sonden: flexible Monosonde Ø4 mm/0,15¨ 1 Standard Gegengewicht 2 Gewindeendstück 3 Klemmhülse 4 Offenes Ende 5 Spannschraube 6 Spannvorrichtung Abmessungen in mm...
  • Seite 138: Sondenendenoptionen Für Flexible Sonden: Flexible Doppelsonde Ø4

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Sondenendenoptionen für flexible Sonden: flexible Doppelsonde Ø4 mm/0,15¨ Abbildung 8-17: Sondenendenoptionen für flexible Sonden: flexible Doppelsonde Ø4 mm/0,15¨ 1 Standard Gegengewicht 2 Gewindeendstück 3 Spannschraube Abmessungen in mm Sondenendentyp Abmessungen [mm] Gegengewicht Ø38 Gewindeendstück Ø38 289 ±46...
  • Seite 139 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 2200 C/F Gewichte von Messumformergehäuse und Sondengehäuse Gehäuseart Gewichte Aluminiumgehäuse Edelstahlgehäuse [kg] [lb] [kg] [lb] Nicht-Ex / eigensicher (Ex i / IS) Nicht-Ex / eigensicher (Ex i / IS) Nicht-Ex / eigensicher (Ex i / IS) Nicht-Ex / eigensicher (Ex i / IS)
  • Seite 140: Beschreibung Hart-Schnittstelle

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F 9.1 Allgemeine Beschreibung ® Das HART -Protokoll ist ein offenes digitales Kommunikationsprotokoll für die Anwendung in der Industrie. Sein Gebrauch ist kostenlos. Das Protokoll ist Bestandteil der Software, die in den Messumformern HART-kompatibler Geräte installiert ist.
  • Seite 141: Anschlussvarianten

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F 9.3 Anschlussvarianten ® Der Messumformer ist ein 2-Leiter-Gerät mit 4...20 mA Stromausgang und HART Schnittstelle. • Multi-Drop-Mode wird unterstützt Multi-Drop-Mode wird unterstützt Multi-Drop-Mode wird unterstützt Multi-Drop-Mode wird unterstützt In einem Multi-Drop-Kommunikationssystem ist mehr als 1 Gerät an eine gemeinsame Übertragungsleitung angeschlossen.
  • Seite 142: Field Communicator 375/475 (Fc 375/475)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F 9.5 Field Communicator 375/475 (FC 375/475) Der Field Communicator ist ein Handterminal der Firma Emerson Process Management zur ® Konfiguration von HART - und Foundation-Fieldbus-Geräten. Zur Integration verschiedener Geräte in den Field Communicator kommen Gerätebeschreibungen (englisch: Device Descriptions (DDs) zum Einsatz.
  • Seite 143: Betrieb

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F Für die Installationsdaten siehe "AMS Intelligent Device Manager Books Online" Abschnitt "Basic AMS Functionality > Device Configurations > Installing Device Types > Procedures > Install device types from media". 9.6.2 Betrieb INFORMATION! Für weitere Informationen siehe HART Menübaum für AMS auf Seite 146...
  • Seite 144: Betrieb

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F Wenn Sie PDM Version 6.0 verwenden, siehe PDM Handbuch, Abschnitt 13 - Geräte integrieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datei “readme.txt”. Diese Datei ist im Montageset enthalten. 9.8.2 Betrieb INFORMATION! Für weitere Informationen, siehe HART Menübaum für PDM auf Seite 148...
  • Seite 145: Menübaum Basis-Dd (Details Für Die Einstellung)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F 9.9.2 Menübaum Basis-DD (Details für die Einstellung) 1 Messwerte 1 Messwerte 1 Füllstandswert / 2 Abstandswert / 3 Volumenwert / 4 Leermassewert 2 Eingänge/Ausgänge 1 PV / 2 PV Schleifenstrom / 3 PV % Bereich 2 Konfiguration und Test 1 Info.
  • Seite 146: Hart ® Menübaum Für Ams

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F 5 HART-Variablen 1 Poll-Adresse / 2 Tag / 3 Hardware Rev. / 4 Software Rev. / 5 Deskriptor / 6 Datum / 7 Nachricht / 8 Hersteller / 9 Modell / Geräte-ID / Universal ID / Feldgeräte...
  • Seite 147: Ams Menübaum (Details Für Die Einstellung)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F 9.10.2 AMS Menübaum (Details für die Einstellung) Prozessvariablen Messwerte Füllstand / Abstand / Volumen/Masse/Durchfluss Restvolumen/Masse/Durchfluss Analogausgang Wert des Analogausgangs / PV Prozent des Bereichs Gerätediagnose Übersicht Hauptvariable außerhalb des Arbeitsbereichs / Nebenvariable außerhalb des Arbeitsbereichs / Analogausgang außerhalb des Messbereichs / Analogausgang auf Festwert /...
  • Seite 148: Hart ® Menübaum Für Pdm

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F Einheiten Längeneinheit (HART) / Volumeneinheit (HART) / Zeitkonstante Gerät Modell / Hersteller / Feldgeräte Rev. / Software Rev. / Schreibgeschützt / Trennschicht-Option / Deskriptor / Nachricht / Datum / Seriennummer / Firmware-Nummer Messumformer / Firmware-Nummer Sensor /...
  • Seite 149: Übersicht: Pdm-Parameter

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F Übersicht: PDM-Parameter Konfiguration und Test Info. Identifikation Ausgang Spezialist Test Basisparameter Signalausgang Anwendung Anzeige Umrechnungstabelle Reset Zugriffsrechte HART-Variablen 9.11.2 PDM Menübaum (Details für die Einstellung) Menü Gerät Kommunikationsweg Download zum Gerät... Upload zum PG/PC... Diagnosestatus aktualisieren Konfiguration und Test Info.
  • Seite 150 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 2200 C/F Zugriffsrechte Zugriffsebene Methode zur Anmeldung Methode für Eingabecode HART-Variablen 1 Poll-Adresse / 2 Tag / 3 Hardware Rev. / 4 Software Rev. / 5 Deskriptor / 6 Datum / 7 Nachricht / 8 Hersteller / 9 Modell / Geräte-ID...
  • Seite 151: Anhang

    Die hellgrau hervorgehobenen Zeichen im Bestellschlüssel stellen den Standard dar. VF20 4 OPTIFLEX 2200 C/F 2-Leiter (stromschleifengespeist) Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät: OPTIFLEX 2200 C/F 2-Leiter (stromschleifengespeist) Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät: OPTIFLEX 2200 C/F 2-Leiter (stromschleifengespeist) Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät: OPTIFLEX 2200 C/F 2-Leiter (stromschleifengespeist) Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät:...
  • Seite 152 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Sonde (Sondentyp / Werkstoff / Messbereich) Sonde (Sondentyp / Werkstoff / Messbereich) Sonde (Sondentyp / Werkstoff / Messbereich) Sonde (Sondentyp / Werkstoff / Messbereich) Ohne Nur für Flüssigkeiten Starre Monosonde - Ø8 mm (0,31¨) mehrteilig / 316L - 1.4404 / 1...6 m / 1,97...19,69 ft Flexible Monosonde - Ø2 mm (0,08¨) / 316 - 1.4401 / 1...40 m (1,97...131,23 ft)
  • Seite 153 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Schraubanschluss - ASME B1.20.1 ½ NPTF - B1.20.3 (Dryseal) C B 0 ¾ NPT D A 0 E A 0 1 NPT G A 0 1½ NPT EN / DIN Flansche - EN 1092-1 E D 1...
  • Seite 154 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F A 3¨ 150 lb RF A 3¨ 300 lb RF A 4¨ 150 lb RF A 4¨ 300 lb RF A 6¨ 150 lb RF A 6¨ 300 lb RF (nur für Nicht-Ex-Geräte) A 8¨ 150 lb RF A 8¨...
  • Seite 155 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Kabeleinführung / Kabelverschraubung Kabeleinführung / Kabelverschraubung Kabeleinführung / Kabelverschraubung Kabeleinführung / Kabelverschraubung Ohne M20×1,5 / Ohne M20×1,5 / Kunststoff M20×1,5 / Messing M20×1,5 / Edelstahl A ½ NPT (Messing) / Ohne B ½ NPT (Edelstahl) / Ohne Gehäuseoption / Anzeige...
  • Seite 156 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Optionen für getrennte Ausführung Optionen für getrennte Ausführung Optionen für getrennte Ausführung Optionen für getrennte Ausführung Ohne Signalleitung 10 m (nur getrennte Ausführung; Nicht-Ex: grau, Ex: blau) Signalleitung 25 m (nur getrennte Ausführung; Nicht-Ex: grau, Ex: blau) Signalleitung 50 m (nur getrennte Ausführung;...
  • Seite 157: Ersatzteile

    Seite 151 und geben Sie denVF20 Bestellschlüssel an. Mechanische Ersatzteile XF20 OPTIFLEX 2200 C/F 2-Leiter (stromschleifengespeist) Geführtes Radar (TDR) OPTIFLEX 2200 C/F 2-Leiter (stromschleifengespeist) Geführtes Radar (TDR) OPTIFLEX 2200 C/F 2-Leiter (stromschleifengespeist) Geführtes Radar (TDR) OPTIFLEX 2200 C/F 2-Leiter (stromschleifengespeist) Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät:...
  • Seite 158 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Sondenende (Sondenendtyp / Werkstoff / Sonde) Sondenende (Sondenendtyp / Werkstoff / Sonde) Sondenende (Sondenendtyp / Werkstoff / Sonde) Sondenende (Sondenendtyp / Werkstoff / Sonde) Ohne Gegengewicht Ø14 × 100 mm (0,55 × 3,94¨) / 316L - 1.4404 / Flexible Monosonde - Ø2 mm (0,08¨)
  • Seite 159 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F L D 1 DN80 PN10 - Form B1 Flansch L E 1 DN80 PN16 - Form B1 Flansch L F 1 DN80 PN25 - Form B1 Flansch L G 1 DN80 PN40 - Form B1 Flansch...
  • Seite 160 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Alternative Flanschdichtflächen Form B2, EN 1092-1 (Oberflächenrauhigkeit muss in der Bestellung angegeben werden) Form C, EN 1092-1 (Feder) Form D, EN 1092-1 (Nut) Form E, EN 1092-1 (Außengewinde) Form F, EN 1092-1 (Innengewinde) B FF, ASME B16.5 (flache Fläche) M RJ, ASME B16.5 (Ring-Joint)
  • Seite 161: Andere Ersatzteile

    ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Andere Ersatzteile Abbildung 10-1: Andere Ersatzteile 1 Abdeckung ohne LCD-Anzeige 2 Abdeckung für Ex d-Modul 3 Abdeckung mit LCD-Anzeige 4 Halteblech-Kit für Gehäuse (Verschlussschraube; Dichtungen) 5 Kabelverschraubung / M20×1,5 6 Signalkabel (Nicht-Ex: grau, Ex: blau) GEFAHR! Getrennte Ausführung: Stellen Sie sicher, dass vom Hersteller Ersatzsignalkabel für Ex-...
  • Seite 162: Zubehör

    ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Gerät Beschreibung Einheiten Referenz- nummer Signalkabel 10 m / 32,8 ft (Nicht-Ex: grau) XF20040100 Signalkabel 25 m / 82 ft (Nicht-Ex: grau) XF20040200 Signalkabel 50 m / 164 ft (Nicht-Ex: grau) XF20040300 Signalkabel 75 m / 246 ft (Nicht-Ex: grau)
  • Seite 163: Glossar

    ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F 10.4 Glossar Abstand Abstand Eine Option auf dem Anzeigebildschirm. Der Abstand von der Abstand Abstand Flanschfläche zum Füllstand (1 Messstoff) oder zur Oberfläche des ersten Messstoffs (2 oder mehr Messstoffe). Siehe die Schaubilder am Ende dieses Abschnitts.
  • Seite 164 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Freiraum Freiraum Ein als Minimaldurchmesser angegebener Bereich um eine Sonde herum, Freiraum Freiraum in dem sich keine Tankeinbauten befinden dürfen, damit das Messgerät korrekte Messungen durchführen kann. Vom Sondentyp abhängig. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Installation Installation Installation.
  • Seite 165 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Sonde Sonde Ein flexibles oder starres Metallkabel, an dem entlang der Messpuls in den Sonde Sonde Prozess geleitet wird. Sondenlänge Sondenlänge Die bestellte Länge der Sonde, L, von der Flanschdichtfläche bis zum Sondenlänge Sondenlänge Sondenende. Haben Sie eine flexible Sonde bestellt, wird das Gegengewicht bei der Längenangabe berücksichtigt.
  • Seite 166 ANHANG OPTIFLEX 2200 C/F Abbildung 10-4: Messdefinitionen 2 1 Füllstand 2 Volumen oder Masse www.krohne.com 01/2014 - 4000668102 - HB OPTIFLEX 2200 R02 de...
  • Seite 167: Notizen

    NOTIZEN OPTIFLEX 2200 C/F 01/2014 - 4000668102 - HB OPTIFLEX 2200 R02 de www.krohne.com...
  • Seite 168 Produkte und Systeme für die Öl- und Gasindustrie • Messsysteme für die Schifffahrtsindustrie Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.:+49 203 301 0 Fax:+49 203 301 103 89 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Diese Anleitung auch für:

Optiflex 2200 cOptiflex 2200 f

Inhaltsverzeichnis