Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

©
KROHNE 02/2001
GR/OP
Handhabung der Montage- und Betriebsanleitung
Die Durchflussmesser werden betriebsbereit geliefert.
Einbau in die Rohrleitung (Kap. 1)
Elektrischer Anschluss (Kap. 2)
Inbetriebnahme (Kap. 3)
Hilfsenergie einschalten. FERTIG. Anlage ist betriebsbereit!
7.10004.11.00
Seiten 5-10
Seiten 11-13
Seite 11-17
Montage- und
Betriebsanleitung
ALTOFLUX 2W
IFM 4042 K
Magnetisch-induktive
Durchflussmesser
Gültig für
Software-Versionen
G Anzeige-/Bedieneinheit
Nr. 3.19019.xx00
G ADW-Modul
Nr. 3.19749.xx00
G EA-Modul
Nr. 3.18748.xx00
Schwebekörper-Durchflussmesser
Wirbelfrequenz-Durchflussmesser
Durchflusskontrollgeräte
Magnetisch-Induktive Durchflussmesser
Ultraschall-Durchflussmesser
Masse-Durchflussmesser
Füllstand-Messgeräte
Kommunikationstechnik
Engineering-Systeme & -Lösungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE ALTOFLUX 2W

  • Seite 1 © KROHNE 02/2001 7.10004.11.00 GR/OP Montage- und Betriebsanleitung ALTOFLUX 2W IFM 4042 K Magnetisch-induktive Durchflussmesser Gültig für Software-Versionen G Anzeige-/Bedieneinheit Nr. 3.19019.xx00 G ADW-Modul Nr. 3.19749.xx00 G EA-Modul Nr. 3.18748.xx00 Schwebekörper-Durchflussmesser Wirbelfrequenz-Durchflussmesser Durchflusskontrollgeräte Handhabung der Montage- und Betriebsanleitung Magnetisch-Induktive Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser Die Durchflussmesser werden betriebsbereit geliefert.
  • Seite 2 Pulsausgang Funktion Pulsbreite Pulse/Volumen 1.07 Statusausgang 3.01 Sprache 3.02 Messwertaufnehmer Nennweite GKL-Wert Durchflussrichtung Applikation Rohr Leerlauf Feldstrom Modus Felstrom Begrenzung Filter Hardware Funktion Klemme B: HART HART Strom 4 mA trim.: Strom 20 mA trim.: Adresse I-Multidrop: ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zähler zurücksetzen und Fehlermeldungen löschen 7HLO& 7HFKQLVFKH'DWHQ%ORFNVFKDOWELOGXQG0HVVSULQ]LS ² Technische Daten 34 - 40 Messbereichsendwerte Fehlergrenzen bei Referenzbedingungen IFC 040 Messumformer 36 – 37 IFS 4002 Messwertaufnehmer Abmessungen und Gewichte Grenzwerte Blockschaltbild Messprinzip Formblatt für die Rücksendung von Durchflussmessern an KROHNE ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 4 Darüber hinaus gelten die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen“, die Grundlage des Kaufvertrages sind. Wenn Sie Durchflussmesser an KROHNE zurücksenden, beachten Sie bitte die vorletzte Seite dieser Montage- und Betriebsanleitung. Ohne dieses vollständig ausgefüllte Formblatt ist eine Reparatur oder Prüfung bei KROHNE nicht möglich.
  • Seite 5: Montage

    • Montage- und Betriebsanleitung für den Messumformer Montagezubehör (Bolzen, Schrauben, Dichtungen, usw.) gehört nicht zum Lieferumfang, bauseits bereitzustellen! 1.2 Transport Durchflussmesser nicht am Messumformer- Durchflussmesser nicht auf das Messumfor- gehäuse oder an der Anschlussdose anheben. mergehäuse stellen. ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 6: Montageort

    Durchflussmesser oder davor und dahinter. • Elektrischer Anschluss nach VDE 0100 „Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Netzspannungen unter 1000 Volt“ oder entsprechenden nationalen Vorschriften. • In explosionsgefährdeten Bereichen gelten besondere Vorschriften, s. spezielle EEx- Hinweise (grau hinterlegte Abschnitte). ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 7: Installationsbeispiele

    Teil A Installation und Inbetriebnahme Kap. 1.4 1.4 Installationsbeispiele Um Messfehler durch ein Leerlaufen der Rohrleitung oder durch Gasblasen zu vermeiden, bitte folgende Hinweise beachten: ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 8: Einbau In Die Rohrleitung

    Bei Kunststoff- und innen beschichteten Metallrohrleitungen müssen Erdungsringe die leitende Verbindung zum Messstoff herstellen. Elektrischer Anschluss siehe Kap. 1.7 Erdung. Bitte beachten bei Erdungsring Nr. 3: Den zylindrischen Ansatz in das Messrohr stecken (zum Schutz der Einlaufkante). ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 9: Anzugsmomente

    4 × " 4 × M 12 4 × " 4 × M 16 4 × “ 8 × M 16 4 × “ 8 × M 16 4 × “ 8 × M 20 8 × " ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 10: Erdung

    Erdung mit Erdungsringen D1, D2, D3 Dichtungen, nicht im Lieferumfang, bauseits bereitzustellen. Erdungsringe (Option) Flansche der Durchflussmesser Funktionserde, Leitung ≥ 4 mm Cu, nicht im Lieferumfang, bauseits bereitzustellen. Rohrleitung Rohrleitungsflansche V1, V2 Verbindungsleitungen, im Lieferumfang Anschlussdose oder Messumformer ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    B ⊥ Gemeinsame Masse (negativ) Polarität beachten ! Power Booster 2. Hilfsenergie-Anschluss (beliebige Polarität) = 36 V = 14 V Ι = 24 V = 22 mA Ι + unbenutzt, keine interne Verbindung nur für internen Gebrauch ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 12: Anschlussbilder Der Ausgänge

    Kap. 2.2 Teil A Installation und Inbetriebnahme 2.2 Anschlussbilder der Ausgänge Hilfsenergie und Stromausgang Standard Anschlussdaten in Kap. 2.1 beachten ! Hilfsenergie und Stromausgang - Betrieb über Trennschaltverstärker ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 13 Teil A Installation und Inbetriebnahme Kap. 2.2 Puls- oder Statusausgang Strombegrenzung auf 100 mA Anschlussdaten in Kap. 2.1 beachten ! Puls- oder Statusausgang - Betrieb über Trennschaltverstärker Trennschaltverstärker Trennschaltverstärker z.B. : Phoenix PI/Ex-ME-2NAM/COC Anschlussdaten in Kap. 2.1 beachten ! ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 14: Charakteristik Der Ausgänge

    2.3 Charakteristik der Ausgänge Abb. 1 Schleichmengenunterdrückung SMU (s. Fkt. 1.3 in Kap. 4.4) I,P,S,.. Abb. 2 Stromausgang (s. Fkt. 1.5 in Kap. 4.4) positive 100% Richtung 100% 100% 100% 100% negative 100% Richtung 100% negativ-Null-positiv 100% 100% ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 15 Abb. 3 Pulsausgang (s. Fkt. 1.6 in Kap. 4.4) positive 100% Richtung 100% 100% 100% 100% negative 100% Richtung 100% Abb. 4 Statusausgang: Bereichsautomatik BA (s. Fkt. 1.7 in Kap. 4.4) 100% Grenze -Grenze 100% 100% geschlossen offen ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 16 (s. Fkt. 1.7 in Kap. 4.4) geschlossen geschlossen offen offen Abb. 6 Rauschen / Durchflussänderung (s. Fkt. 3.4 in Kap. 4.4) Unruhe ohne Rauschfilter Rauschpegel Rauschdurchfluss -Rauschdurchfluss Abb. 7 Pulsdauer (s. Fkt. 3.4 in Kap. 4.4) Pulsdauer ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Bereich 4 - 20 mA Feldstrom 100-50-25 mA Fehlermeldung 22 mA Modus Feldstrom zweifach 1.06 Pulsausgang Begrenzung 150 % Funktion Filter Puls pro Volumen 1 Puls / m3 3.05 Hardware Pulsausgang Pulsbreite 50 ms 3.06 HART nein ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 18: Bedienung Des Messumformers

    Kap. 4.1 Teil B IFC 040 Messumformer %HGLHQXQJ GHV 0HVVXPIRUPHUV 4.1 KROHNE - Bedienkonzept 136.49 Messbetrieb m3/h → ↵ Menue - Spalte Funktions _ Spalte Daten - Spalt ZAEHLER RESET RESET MENUE FEHLER RESET 3.6 HART 3.5 HARDWARE 3.4 APPLIKATION 3.3 NULLPUNKT...
  • Seite 19: Bedienungs- Und Kontrollelemente

    Zähler negativer Zähler Σ Summenzähler (+ und -) Ι Overrange Überlauf Stromausgang Überlauf Pulsausgang Tasten für die Bedienung des Messumformers Magnetsensoren, Bedienung mit einem Magnetstift ohne Öffnen des Gehäuses, Funktion der Sensoren wie bei den Tasten ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 20: Funktion Der Tasten

    N e G . R i c h t u n G P r o Z. S t r o m Wechsel zur Einstellung der Unterfunktion i n f o 0 4. 0 ↵ P r o Z. S t r o m ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 21: Betrieb

    I N B E T R I E B N A H M E ↵ Übernahme neuer Parameter „JA“ mit Taste bestätigen, Messbetrieb wird mit den neuen Parametern fortgesetzt. ↵ keine Übernahme neuer Parameter „NEIN“ mit Taste bestätigen, zurück zu Fkt. 1.0 BETRIEB ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 22: Tabelle Der Einstellbaren Funktionen

    DISPLAY → Meldungen darstellt. Folgende Einstellungen sind möglich: Anzeigedurchfluss inFo ↵ AnZeiGe Dfl. Einheit wählen für die aktuelle Durchflussanzeige. Edit Bei Einstellung „keine Anzeige" erfolgt keine Anzeige. ProZent keine AnZeiGe m3/h Ga./m ↑ ↵ "freie Einheit" Standard: Prozent ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 23: Anzeigeformat

    Standard: Nein inFo ↵ Sum ZaehleranZ Edit ↵ ↑ NEIN Standard: Nein Anzeige Meldungen inFo ↵ AnZ.MeldunGen Einstellung, ob zusätzlich Meldungen der Selbsttest- Edit ↵ funktionen angezeigt werden sollen (Ja) oder nicht (Nein). ↑ NEIN Standard: Ja ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 24 Fehlerstrom, der im Falle eines Fehlers ausgegeben wird. XX.X ↵ Bitte beachten: Bereich 3,6 ... 22,4 mA Der maximale Strom bei Übersteuerung des Stromausgangs < I oder I < I Fehler 100% Fehler liegt bei 21mA und ist werksseitig voreingestellt. Standard: 22mA ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 25 Pulsbreite nicht unterschreitet. In diesem Fall dann Fehlermeldung wegen Übersteuerung des Pulsausgangs, d.h. Marker blinkt und bei Aktivierung in Fkt. 1.4 „Display" Ausgabe als Lauftext. • Bei Übersteuerung des Pulsausgangs werden die fehlenden Pulse später, zu Zeiten geringeren Durchflusses, ausgegeben. ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 26: Statusausgang

    Mit einstellbarer Hysterese, da der Einschaltwert kleiner oder Bereich 0,1 ... 110% größer als der Ausschaltwert sein kann. Standard: 10% Charakteristik für Grenzwertschalter, s. Abb. 5 in Kap. 2.3 inFo ↵ Ausschaltwert ↵ ProZ Bereich 0,1 ... 110% Standard: 20% ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 27: Hardware Info

    ↵ StAtUS Modul EA ↵ xxxxxx xxxx ↵ inFo.nr Modul AnZeiGe ↵ x.xxxxx. xxxx ↵ StAtUS Modul AnZeiGe ↵ xxxxxx xxxx ↵ inFo.nr Modul HART ↵ x.xxxxx. xxxx ↵ StAtUS Modul HART ↵ xxxxxx xxxx ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 28: Aufnehmer

    Pfeilrichtung auf dem Messwertaufnehmer ↵ DFl.RichtunG Hauptdurchflussrichtung bzw. Edit bei V/R-Betrieb Vorwärtsdurchfluss einstellen: PoS. DFl. ↵ in Pfeilrichtung = PoS. DFl. (positiver Durchfluss) ↑ neG. DFl. gegen Pfeilrichtung = neG. DFl. (negativer Durchfluss) Standard: pos. Durchfluß ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 29 Durchfluss muss tatsächlich „Null“ sein ! Anzeige des aktuellen Durchflusses in Prozent vom 8 XXX.X Messbereichsendwert. (Die Segmente der „8“ werden ↵ ProZ endsprechend dem Fortschritt der Messung reduziert.) Neuen Nullpunktwert Speichern ? Edit Nein SPeichern Ja SPeichern ↵ ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 30 (Charakteristik, s. Abb. 6 in Kap. 2.3) PulSFilter • Pulsfilter bei Feststoffanteilen oder anderen pulsartigen ↑ ↵ RauSchFilter Störungen aktivieren Standard: Filter aus (Charakteristik, s. Abb. 7 in Kap. 2.3). Bitte beachten: Bei Einschalten von Puls- oder Rauschfilter sind weitere Einstellungen erforderlich, s.u.: ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 31 Filter. Bei Änderung der Zeitkonstante (s. Fkt. 1.2) ist diese Einstellung neu durchzuführen. Bei zu geringer Einstellung des Rauschpegels wirkt das Filter nicht. Es ist günstiger den Rauschpegel eher zu groß als zu klein einzustellen (s. Abb. 6 in Kap. 2.3). ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 32 Sind genügend Reserven im Netzwerk vorhanden, werden Bereich 4,0 ... 20,0mA mit 5 mA bis 6 mA jedoch bessere Messergebnisse erreicht Standard: 5,0mA (Signal - Rausch Verhältnis). Bei Betrieb mit Power Booster 4mA einstellen (höhere Werte bringen keine Vorteile). ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 33: Fehlermeldungen Im Messbetrieb

    ... Messbetrieb ... FCt. 4.0 RESET MENUE → Zurücksetzen der Meldungen FCt. 4.1 Netzausfall und Zählerüberlauf ↑ FEHLER RESET rESEt NEIN JA ↵ ↑ Zurücksetzten FCt. 4.2 aller Zähler → ZAEHLER RESET rESEt NEIN JA ↵ ↑ ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 34: Technische Daten

    = Fließgeschwindigkeit in m/s Nennweite Messbereichsendwert Q 100% in m Zoll v=0.3m/s v=1m/s v=12m/s (kleinster) (größter) 0.0849 0.2827 3.392 0.1909 0.6362 7.634 0.5302 1.767 21.20 2.121 7.069 84.82 5.429 18.10 217.1 8.483 28.27 339.2 19.09 63.62 763.4 ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 35: Fehlergrenzen Bei Referenzbedingungen

    0,05 % v. M. bei 10 % Änderung Jeder KROHNE – Messumformer durchläuft mehrfach, min. 20 Stunden dauernde Burn-In-Tests bei wechselnden Umgebungstemperaturen von –20 bis + 60 °C. Die Einhaltung der o.a. max. Grenzwerte wird dabei ständig durch Rechner kontrolliert...
  • Seite 36: Ifc 040 Messumformer

    Bereichsautomatik (BA), Überlauf, Richtungs-, Fehler- oder Grenzwertmelder sowie Rohr leer Kennung Zeitkonstante 0,5 – 99,9 s, einstellbar in 0,1 Sekunden- Schritten von Q , in Schleichmengenunterdrückung Einschaltschwelle: 1 – 19% 100% 1%- Schritten einstellbar Ausschaltschwelle: 2 – 20% ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 37 22 mA, 14-36 V DC oder • 24 V DC, max. 1 W (gleiche Zündschutzart wie bei A = galv. getrennt) Gehäuse Werkstoff Aluminium- Druckguss mit Polyurethan- Lackierung Umgebungstemperatur - 25 bis + 60°C Schutzart (IEC 529/ EN 60529) IP 67 ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 38: Ifs 4002 Messwertaufnehmer

    Stahl 1.0038 (RST 37.2) ANSI Stahl ASTM A 105 N Gehäuse * DN 10-15 / “- " GTW-S 30 ≥ DN 25 / ≥ 1“ Stahlblech Erdungsringe Edelstahl 1.4571, Hastelloy C, Hastelloy B, Titan, Tantal * mit Polyurethan-Lackierung ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 39: Abmessungen Und Gewichte

    * max. Druckstufe wie mit DIN- Flanschen, s. Spalte „PN“ DN 10 – 40 / “ - 1 " Toleranzangaben für Einbaulänge Maß „a“ Standard min ± 1mm ISO DIN 13 359 +0 / -3 DN 50 – 150 / 2“ – 6“ ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 40: Grenzwerte

    ≤ 70 °C ≤ 90 °C ≤ 100 °C ≤ 120 °C ≤ 140 °C ANSI PFA DN 25 - 150 1“- 6“ PTFE DN 10, DN 15 “, “ ® Teflon ist ein eingetragenes Warenzeichen von Du Pont. ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 41: Blockschaltbild

    Bereichsautomatik 5 Anzeige-/Bedien-Einheit • großes, dreizeiliges LC-Display • 3 Tasten für die Bedienung des Messumformers • Anschluss an den internen IMoCom-Bus 6 IMoCom-Bus Stecker zum Anschluss externer Bedien- und • Prüfgeräte 7 Power Booster Eingang (2. Hilfsenergie) ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 42: Messprinzip

    Feldstrom auf seinen stationären Wert eingeschwungen ist, so dass konstante Störspannungen oder im Vergleich zum Messzyklus sich langsam ändernde Fremd- oder Fehlerspannungen unterdrückt werden. Die im Messwertaufnehmer oder in den Verbindungsleitungen eingekoppelten Netzstörspannungen werden in der gleichen Weise unterdrückt. ALTOFLUX 2W 02/2001...
  • Seite 43: Formblatt Für Die Rücksendung Von Durchflussmessern An Krohne

    Messstoff und Gefahrfreiheit beizulegen. Umwelt und unseres Personals darf KROHNE zurückgesendete Geräte, die mit Flüssigkeiten in KROHNE kann Ihre Rücklieferung ohne eine solche Kontakt gekommen sind, nur dann transportieren, Bescheinigung leider nicht bearbeiten. Wir bitten um prüfen oder reparieren, wenn das ohne Risiken für Ihr Verständnis.

Diese Anleitung auch für:

Ifm 4042k de

Inhaltsverzeichnis