Airbox ohne Stromversorgung
Befolgen Sie die Anweisungen in der separaten Anleitung zur Verknüpfung des Ofens, des Raumtempe-
raturfühlers und der App. Wenn Sie keine App verwenden wollen, um den Ofen zu steuern, können Sie
eine Fernbedienung kaufen. Befolgen Sie in diesem Fall die Anweisungen in der Bedienungsanleitung der
Fernbedienung. Die Fernbedienung ersetzt die Verwendung von Raumtemperaturfühler und App.
Vor dem ersten Anzünden des Ofens ist es wichtig, einen Systemselbsttest durchzuführen, um sicherzu-
stellen, dass alles so funktioniert wie e sollte. Siehe separate Anweisungen entweder für die App oder die
Fernbedienung für weitere Informationen.
Anschluß an den Schornstein
Die Serie hat sowohl einen hinteren als auch einen oberen Rauchabzug. Der Ofen kann nach oben, oder
direkt nach hinten an einen Schornstein angeschlossen werden.
Vertikalschnitt im Rauchkanal (Zeichnung C):
C1: Rauchabzug nach oben
C2: Rauchabzug nach hinten
1.
Stahlschornstein.
2.
Knierohr. Innen im Rauchrohranschluß montieren.
3.
Gemauerter Schornstein.
4.
Mauerbuchse. Entspricht der Größe der Rauchrohre.
5.
Wandrosette. Kaschiert Reparaturen im Bereich der Mauerbuchse.
6.
Verbindungsstelle. Mit Dichtungsschnur abdichten.
7.
Rauchkanäle des HWAM-Kaminofens.
8. Deckplatte an der äußeren Rückwand: Wird bei hinterem Rauchabgang ausgebrochen.
9. Aufgeschraubter Deckel: Wird bei hinterem Rauchabgang an die obere Deckplatte geschraubt.
10. Rauchrohr-Steckverbinder: Wird bei hinterem Rauchabgang an die Rückseite geschraubt.
11. Regulierklappe im Rauchrohr.
12. Reinigungsklappe.
13. Rauchrohr für hinteren Rauchabgang.
14. Loser Deckel aus Gusseisen: Wird bei hinterem Rauchabgang in die obere Deckplatte gelegt.
Schornstein
Der Schornstein ist der Motor des Kaminofens und für die allgemeine Ofenfunktion von entscheidender
Bedeutung. Der Schornsteinzug führt zu Unterdruck im Kaminofen. Dieser Unterdruck leitet den Rauch
aus dem Kaminofen ab, saugt die Luft durch die Klappe zur so genannten Scheibenspülung, die die Scheibe
frei von Ruß hält, und saugt die Luft zur Verbrennung über den HWAM Autopilot IHS
Der Schornsteinzug wird durch die unterschiedlichen Temperaturen im und außerhalb des Schornsteins
erzeugt. Je höher die Temperatur im Schornstein, desto besser der Zug. Ein gemauerter Schornstein wird
nicht so schnell warm wie ein Schornstein aus Stahl. An Tagen, an denen der Zug im Schornstein aufgrund
der Wind- und Wetterverhältnisse schlecht ist, ist es besonders wichtig, den Schornstein schnellstmög-
lich anzuwärmen. Es müssen schnell Flammen entfacht werden. Hacken Sie das Holz besonders klein,
benutzen Sie einen zusätzlichen Anzündklotz usw. Nach einer längeren Stillstandsperiode ist es wichtig,
das Schornsteinrohr auf Blockierungen zu untersuchen.
Airbox mit Stromversorgung
13
ein.
TM