Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westminster PO 56/F Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.8 Austausch der Glasscheibe
Der Ofen ist mit einer 4 mm starken, 750°C hitzebeständigen Glaskeramikscheibe ausgestattet. Das Glas kann nur aufgrund starker
Gewalteinwirkung oder unsachgemäßer Verwendung zerbrechen.
Schlagen Sie die Tür nicht zu und stoßen Sie nicht gegen die Scheibe.
Im Fall eines Bruches ersetzen Sie die Scheibe bitte nur mit einem Original-Ersatzteil der.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• Ziehen Sie ein Paar vor Schnittverletzungen schützende Handschuhe an.
• Bauen Sie die Tür aus und legen Sie diese auf eine ebene Fläche.
• Drehen Sie die an der Innenseite der Tür sichtbaren Schrauben heraus.
• Nehmen Sie Glasrahmen und Scheibe vorsichtig heraus.
• Falls die Dichtung aus Glasfaser und die Dichtungsschnur abgenutzt sind, ersetzen Sie diese.
• Ersetzen Sie die Scheibe und bringen Sie den Glasrahmen wieder an. Ziehen Sie die Schrauben sorgfältig aber nicht übermäßig fest.
• Bauen Sie die Tür ein.
Sollten noch weitere Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den für Ihr Gebiet zuständigen Fachhändler.
7.9 Austausch der Batterie der Fernbedienung
Gehen Sie bei einem Austausch wie folgt vor: drehen Sie mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher die Schraube im hinteren Teil der
Fernbedienung heraus; Halten Sie diese mit der Oberseite nach unten und entfernen Sie die hintere Gehäusehälfte. Ersetzen Sie nun die Batterie
durch eine neue des Typs A 23 12V und achten Sie darauf, dass die Pole nicht vertauscht werden (Batterietyp und Polanordnung sind auf dem
Schaltplan der Fernbedienung eingezeichnet, wie aus der Abbildung oben ersichtlich). Schließen Sie die Fernbedienung wieder und entsorgen Sie
die alte Batterie in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern in Supermärkten, Betriebshöfen, Sammelstellen, etc.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den für Ihr Gebiet zuständigen Fachhändler.
7.10 Reinigung der Ventilatoren
Alle Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten werden bei ABGESCHALTETER STROMVERSORGUNG durchgeführt.
Der Ofen ist mit Ventilatoren (Raumluft und Abgase) ausgestattet, die sich im hinteren, unteren Bereich des Ofens befinden. Eventuelle
Ablagerungen von Staub und Asche auf den Flügeln der Ventilatoren führen zu einem Verlust der Auswuchtung, was wiederum Laufgeräusche
hervorruft.
Aus diesem Grund muss mindestens einmal jährlich eine Reinigung der Ventilatoren vorgesehen werden. Das dieser Vorgang den Ausbau
verschiedener Teile des Ofens erforderlich macht, lassen Sie bitte die Reinigung des Ofens nur vom -Kundendienst oder qualifizierten Technikern
durchführen.
7.11 Stilllegen des Ofens
Nach dem letzten Gebrauch der Heizperiode führen Sie bitte folgende Arbeiten durch:
• Entfernen Sie sämtliche Pellets aus dem Pellettank und der Förderschnecke.
• Reinigen Sie den Brenntopf, die Halterung, den Brennraum und den Aschekasten gründlich.
• Reinigen Sie das Abgassystem gründlich: wenden Sie sich für diesen Zweck an einen professionellen Schornsteinfeger.
• Reinigen Sie einmal jährlich den Bereich hinter der inneren Verkleidung gründlich von Staub, Spinnenweben etc., insbesondere die Ventiltoren.
• Ziehen Sie das Stromkabel heraus.
7.12 Außerordentliche Wartungsarbeiten
Diese Arbeiten sind JÄHRLICH einzuplanen und sind erforderlich, um die Leistungsfähigkeit des Produkts zu erhalten und eine sichere Funktion zu
gewährleisten.
• Gründliche Reinigung des Brennraums.
• Reinigung und Inspektion des Abgaszuges.
• Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Dichtungen.
• Reinigung der mechanischen Vorrichtungen und beweglichen Teile (Motoren und Ventilatoren).
• Kontrolle der elektrischen und elektronischen Bauteile.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis