Liebe Kundin, lieber Kunde, wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines unserer Produkte, welches das Ergebnis langjähriger technologischer Erfahrung und kontinuierlicher Forschung ist. Ein Produkt, das in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung den höchsten Ansprüchen genügt. In dieser Aufbauanleitung fi nden Sie alle nützlichen Informationen und Tipps, die für die Sicherheit und Effi...
INHALT DT2010187-00 Kap. Titel TECHNISCHE DATEN UND ABMESSUNGEN Beschreibung und allgemeine Vorschriften Eigenschaften Zubehör Technische Daten Kennzeichnungsdaten des Produktes Abmessungen Schaltplan Brennstoff ANSCHLUSS AN DAS ABGAS-/RAUCHGASSYSTEM MINDEST SICHERHEITSABSTANDE WICHTIGE HINWEISE VOR DER INSTALLATION AUFBAU Elektrische Anschlüsse und Steuerungen Installation des Raumthermostates Entfernen der Verkleidung Seitlicher Rauchabzug (optional) Fernbedienungs-Set (optional)
1.1 BESCHREIBUNG UND ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN Bei dem Pelletofen Westminster PO59 handel es sich um eine Zusatzfeuerstätte zur Verbrennung von Holzpellets. Die Zündung erfolgt elektrisch, die Dosierung der Verbrennungsluft ist elektronisch geregelt. Der Ofen reduziert bei Erreichen einer einstellbaren Raumtemperatur die Leistung auf Minimum, ein automatisches Ein- und Ausschalten in Abhängigkeit von der Raumtemperatur ist durch den internen Raumthermostat oder durch...
Hinweis: Bei der Verbrennungsluftzufuhr über eine direkte Verbrennungsluftleitung von Außen kann je nach (Außen) Lufttemperatur eine störungsfreie, automatische Entzündung der Pellets nicht garantiert werden. Es wird daher empfohlen, die Feuerstätte über eine vorgewärmte Außenluftzufuhr, einen LAS-Schornstein oder den vorhandenen Raum-Luft-Verbund zu betreiben. PO 59 Maßeinheit Vollast Teillast Wärmeleistung...
DT2012041-00 1.8 BRENNSTOFF Die Pelletöfen sind konzipiert für eine saubere und äußerst effiziente Ver- Schwefelgehalt Ma.-% 0,05 siehe 2) brennung von normgerechten Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 Stickstoffgehalt Ma.-% siehe 2) – 6,5 mm. Aber selbst bei der Verwendung von genormten Holzpellets kann Kupfergehalt es zu Unterschieden bei der Verbrennung, der Ascheentwicklung und von Chromgehalt...
3.0 MINDESTSICHERHEITSABSTÄNDE DT2011553-02 Beim Aufbaus des Ofens sind die folgenden Mindestsicherheitsabstände zu Abb. 1 brennbaren, temperaturempfindlichen oder nicht brennbaren Materialien Abgasrohr hinten SCARICO POSTERIORE sowie zu Wänden berücksichtigen. Parete posteriore Rückwand Bei brennbaren oder temperaturempfindlichen Fußbodenbelägen ist ein Funkenschutz aus nicht brennbarem Material zu verwenden. Die zu berücksichtigenden Mindestmaße betragen: 10 cm zur Rückwand STUFA...
5.0 AUFBAU DT2011597-00 Im Rahmen der gültigen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte Abb. 5 müssen Sie sich bei jeder Wartungs- oder Instandhaltungstätigkeit bei der ein Zugang hinter die Verkleidung oder in den Abgassammler erforderlich ist, an den technischen Kundendienst oder an Fachpersonal wenden. Ofenverkleidung Nach dem Aufbau der Ofenverkleidung und der eventuellen Installation eines externen Raumthermostats, den Aufbau mit dem Positionieren der...
5.3 ENTFERNEN DER VERKLEIDUNG DT2011600-00 Abb. 11 Bei Eingriffen innerhalb der Verkleidung sind die Seitenverkleidungen wie folgt zu entfernen: - Entfernen Sie den oberen Rost [A] durch Abschrauben der 4 Befestigungsschrauben [B]. (Abb. 11) DT2032717-0 - Entfernen Sie die 2 Schrauben [C], die die untere Frontblende [D] halten und Abb.
5.4 SEITLICHER RAUCHABZUG (OPTIONAL) DT2011850-00 Abb. 15 Das Produkt wird mit einem rückseitigen Rauchabzug geliefert. Durch Ankauf des entsprechenden Bausatzes ist es aber auch möglich, den Rauchabzug auf die rechte oder linke Seite des Ofens zu versetzen. Hierzu folgendermaßen vorgehen: •...
5.5 FERNBEDIENUNGS-SET (OPTIONAL) DT2011677-02 Abb. 21 - Entfernen Sie mit Bezug auf den Absatz „ENTFERNUNG DER VERKLEIDUNG“ die untere Frontblende und die rechte Seitenverkleidung. - Ziehen Sie den Stecker der externen Steckbuchse DB9 aus seiner Halterung [A] auf der elektronischen Karte. (Abb. 21) - Schließen Sie das Kabel mit dem Empfänger anhand des Schaltplans an die elektronische Karte und an die Steckbuchse DB9 an.
6.0 BETRIEB DT2011649-00 • Den Pelletofen nicht als Kochgerät benutzen • Im Aufstellraum ist während des Betriebs für eine ausreichende Luftzufuhr zu sorgen (Siehe Abschnitt 1.3 auf S.4). • Alle Dichtungen im Abgassystem müssen hermetisch mit hitzebeständigem (250°C), einwandfreiem Silikon (nicht zementiert) versiegelt werden. •...
6.2 SPRACHENEINSTELLUNG DT2011651-00 Diese Funktion ermöglicht es, am Display je nach Installationsland des Produkts eine der vier verfügbaren Sprachen einzustellen. Beschreibung Display-Anzeige Halten Sie die Taste 6 einige Sekunden lang gedrückt. Rechts am Display erscheint der gleitende Schriftzug „SPRACHE EINSTELL“. Bestätigen Sie mit SET.
6.4 EINSTELLUNG DER UHR DT2011643-00 Die korrekte Einstellung der Uhrzeit ist erforderlich, damit alle daran gebundenen Funktionen einwandfrei funktionieren können. Die Uhrzeiteinstellung sieht die Programmierung folgender Werte vor: Tag, Stunde und Minuten. Diese Werte werden bei Betätigen der SET-Taste sequentiell angezeigt. Display-Anzeige Beschreibung Halten Sie die Taste 6 einige Sekunden lang gedrückt.
Seite 16
TAGESPROGRAMM DT2011654-00 Display-Anzeige Beschreibung Halten Sie die Taste 6 einige Sekunden lang gedrückt. Durchlaufen Sie das am Display zu sehende Display mit den Tasten 5 und/oder 6 so lange, bis der gleitende Schriftzug SCHALTUHR EINSTELL aufscheint. Bestätigen Sie mit SET. SCHALTUHR EINSTELL Am rechten Display wird der gleitende Schriftzug TAGES-PROGRAMM angezeigt.
Seite 17
Beschreibung Display-Anzeige Betätigen Sie die Tasten 1 und/oder 2, um die Ausschaltuhrzeit des ersten Betriebszyklus einzustellen. Bei jedem Betätigen bewegt man sich jeweils um 10 Minuten vor. Hält man die Tasten einige Sekunden lang gedrückt, erreicht man das automatische schnelle ENDE MO-SO ZY1 (Schriftzug) Vorlaufen.
Beschreibung Display-Anzeige Betätigen Sie die Tasten 1 und/oder 2, um die gewünschte Leistungsstufe während des ersten Betriebszyklus einzustellen. Bestätigen Sie die Leistungsstufe mit SET. LEISTUNGS EINSTELL 1 (Schriftzug) Betätigen Sie die Tasten 1 und/oder 2, um die gewünschte Raumtemperatur während des ersten Betriebszyklus einzustellen.
6.7 WARNSUMMER-FREIGABE DT2011657-00 Mit dieser Funktion ist es möglich, den Signalton bei Ansprechen einer Sicherheitseinrichtung freizugeben bzw. nicht freizugeben. Beschreibung Display-Anzeige Halten Sie die Taste 6 einige Sekunden lang gedrückt. Durchlaufen Sie das am Display zu sehende Display mit den Tasten 5 und/oder 6 so lange bis der Schriftzug ALARM AN-AUS aufscheint.
6.10 ERSTE INBETRIEBNAHME DT2010082-05 - Vor Inbetriebnahme des Ofens muss überprüft werden, dass der Brenntopf Der Betrieb auf maximaler Leistungsstufe muss nicht unbedingt richtig sitzt, und nach links geschoben wurde. kontinuierlich stattfi nden, sondern kann auch unter zwei Mal geschehen, - Während der ersten Inbetriebnahmen werden Gerüche freigesetzt, die mit mindestens 3 - 4 Stunden Untätigkeit des Ofens dazwischen.
KEINE ZÜNDUNG DT2011661-00 Display-Anzeige Beschreibung Sollte während der Einschaltphase am rechten Display der Schriftzug FEHL-ZUENDUNG aufscheinen (und, falls eingestellt, der Warnsummer zu hören sein) bedeutet dies, dass der Fühler beim Rauchabzug keine Temperatursteigerung verzeichnet hat (das wiederum deutet darauf hin, dass der Verbrennungsprozess nicht begonnen hat) oder dass der Pellettank leer ist. FEHL-ZUENDUNG (Schriftzug) Der Ofen geht somit auf Alarm über.
BETRIEB MIT INTERNEM THERMOSTAT, ABSCHALTUNG ON/OFF DEAKTIVIERT DT2011924-00 Display-Anzeige Beschreibung • Bei Erreichen der eingestellten Abregeltemperatur wird die Leistung auf Minimum reduziert (Leistung 1). • Wird die Abregeltemperatur durch Abkühlung des Raumes unterschritten, wird die Leistung wieder auf die eingestellte Leistung hochgefahren. •...
STROMAUSFALL DT2011665-01 Display-Anzeige Beschreibung Es kann passieren, dass es während des Betriebs zu einem Stromausfall kommt. Es muss unterschieden werden zwischen: - Stromausfall ohne Timereinstellungen. - Stromausfall mit Timereinstellungen. Stromausfall ohne Timereinstellungen: • Bei Wiederherstellung der Stromversorgung schaltet sich das Gerät automatisch ein. •...
Die Sicherheitseinrichtungen haben die Aufgabe, jedes Schadensrisiko an Personen, Tieren oder Sachen auszuschließen. Veränderungen an diesen Vorrichtungen oder der Eingriff von nicht autorisiertem Personal könnten die Sicherheit beeinträchtigen. UNTERDRUCK IN DER ABGASSAMMELKAMMER DT2011666-00 Beschreibung Display-Anzeige Der Druckwächter ist an den Rauchgasabzug angeschlossen. Seine Aufgabe ist es, den internen Unterdruck im Abzug zu kontrollieren und so die Nutzung des Ofens in voller Sicherheit zu ermöglichen.
ABGASTEMPERATURFÜHLER DT2011669-00 Display-Anzeige Beschreibung Der Abgastemperaturfühler ist an die elektronische Karte angeschlossen und überwacht ständig die Betriebstemperatur, um den Ofenbetrieb in voller Sicherheit zu gewährleisten. Sollte die Temperatur die vorgegebene Sicherheitsgrenze überschreiten, unterbricht die Karte die Stromzufuhr zur Schnecke, blockiert so die Pelletzufuhr zum Brenntopf und startet die Ausschaltprozedur des Ofens.
6.14 GERÄTESTATUS DT2011670-00 Mit dieser Funktion visualisiert man den Ofenstatus in den verschiedenen Betriebsarten. Beschreibung Display-Anzeige Halten Sie die Taste 6 einige Sekunden lang gedrückt. Durchlaufen Sie das am Display zu sehende Display mit den Tasten 5 und/oder 6 so lange bis der Schriftzug GERAETE STATUS aufscheint.
7.0 WARTUNG DT2011672-00 Im Rahmen der gültigen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte müssen Sie sich bei jeder Wartungs- oder Instandhaltungstätigkeit, bei der ein Zugang hinter die Verkleidung oder in den Abgassammler erforderlich ist, an den technischen Kundendienst oder an Fachpersonal wenden. Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten sind zwecks eines einwandfreien und wirksamen Heizbetriebes als verpfl...
7.3 REINIGUNG DES BRENNRAUMS DT2010428-03 Der Brennraum muss wöchentlich gereinigt werden. Hierzu wie folgt vorgehen: - Den Brenntopf herausnehmen. DEFLETTORE INNERES - Die Haltevorrichtungen nach vorne drehen und das innere Umlenkblech lösen. INTERNO UMLENKBLECH - Das Umlenkblech leicht anheben und die beiden äußeren Haken als Halt verwenden, um das Umlenkblech aus der unteren Einrastung zu lösen.
7.7 AUSTAUSCH DER GLASSCHEIBE DT2011769-00 Die Sichtscheibe besteht aus 4 mm dickem bis 750° hitzebeständiger Glaskeramik und kann nur aufgrund eines starken Schlages oder unsachgemäßen Gebrauchs zu Bruch gehen. Nicht die Tür zuschlagen oder dagegen schlagen. Muss die Scheibe ersetzt werden, nur Originalteile verwenden. Für den Austausch wie folgt vorgehen: - Es wird empfohlen ein paar Arbeitshandschuhe zu tragen;...
8.0 BETRIEBSSTÖRUNGEN UND ABHILFEN DT2011680-00 Einige der nachstehend angeführten Störungen können durch Beachten der Anleitungen behoben werden. Dabei dürfen alle dort beschriebenen Vorgänge ausschließlich bei erkaltetem und abgestecktem Gerät durchgeführt werden. Bei Betriebsstörungen, die den Eingriff auf Bestandteile innerhalb der Verkleidung bzw. in die Brennkammer erforderlich machen, wenden Sie sich bitte an gemäß...
Seite 31
PROBLEM URSACHE LÖSUNG Druckwächter defekt Den Druckwächter austauschen nur Druckwächter defekt Geraetestatus ALF 2 Originalersatzteile verwenden Förderschnecke ohne Stromversorgung Die Stromversorgung überprüfen Keine Zündung ”NO ACC” Pellettank leer Tank füllen Brenntopf nicht gereinigt Brenntopf reinigen (siehe Abb. 7.1) Brenntopf entleeren und Ofen wieder Betriebstemperatur nicht erreicht anzünden elektrischen Zündung ersetzen...
PROBLEM URSACHE LÖSUNG Der Ofen ist 9 - 10 Minuten in Betrieb und Zündvorgang wiederholen, wenn das Der Temperaturfühler ist blockiert schaltet sich dann aus Problem anhält, Fachpersonal verständigen Die Abgase haben nicht die optimale Zündvorgang wiederholen, wenn die Temperatur erreicht Störung anhält, Fachpersonal verständigen Der Temperaturfühler könnte schlecht Verkabelung kontrollieren und Anschluss...
WARTUNGSFORMULAR PELLETÖFEN FAMILIENNAME NAME PRODUKT STRASSE N° ID-NUMMER GARANTIE N° EINKAUFSDATUM STADT/ORT TELEFON BERICHT N° FEINEINSTELLUNG DES OFENS BERICHT N° KUNDENDIENST/WARTUNG EINWEISUNG DES KUNDEN REPARATUR NÄCHSTE WARTUNG DATUM NÄCHSTE WARTUNG DATUM STEMPEL UND UNTERSCHRIFT STEMPEL UND UNTERSCHRIFT PARAMETEREINSTELLUNG: P16 : P17 : P18 : P19 :...
Seite 35
Um die Garantie aufrecht zu erhalten, müssen Pellet geräte vor der Erstinbetriebnahme durch einen qualifizierten Fachmann auf die Anschlussbedingungen (z.B. Schornsteinzug), eingestellt werden. Dies ist eine kostenpflichtige Dienstleistung. Der Kundendienst wird im Auftrag von WAMSLER Haus-und Küchentechnik GmbH durch die Fa. Technik Service 24 ausgeführt. Anschrift: Technik Service 24 Gold-Zak-Straße 7-9...
Seite 36
Seriennummer des Produkts. Bei Anfordern des technischen Kundendiensts immer angeben. Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen und / oder einer Qualitätsverbesserung bewirken, behalten wir uns vor. Für Druchfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung übernehmen. H07024320 / DT2000567-00...