Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermeidung Mikrobieller Kontamination; Zellen Und Medien; Laborausstattung Und Umgebung Des Co; -Inkubators - Binder C 170 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.

Vermeidung mikrobieller Kontamination

Die wichtigsten mikrobiologischen Kontaminationen in Zell- und Gewebekulturen werden durch Bakterien,
Pilze, Hefen, Mykoplasmen und Viren verursacht. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über potentielle
Kontaminationsquellen und über Vorkehrungen und Gegenmaßnahmen.

14.1 Zellen und Medien

• Primärkulturen vom Originalgewebe: Überwachung und Routinetesten der Kulturen.
• Zellen / Zelllinien unbekannter Herkunft oder von Zellbanken: Nur Zellen bekannter und geprüfter Her-
kunft verwenden. Überwachung und Routinetesten neuer Kulturen.
• Medien und Seren: Nur Seren bekannter und geprüfter Herkunft verwenden (Mykoplasmen freie Se-
ren, z.B. UV oder γ bestrahlt).
• Virussuspensionen, Antikörper-Lösungen etc.: Nur Substanzen bekannter und geprüfter Herkunft ver-
wenden.
• Laborgeräte, Medien, Reagenzien, die in Kontakt mit möglicherweise kontaminierten Kulturen waren,
sterilisieren / autoklavieren / entsorgen.
• Antibiotikaeinsatz im Zellkulturmedium kann Entdecken von Bakterien verhindern: Antibiotika gezielt
und sparsam einsetzen.

14.2 Laborausstattung und Umgebung des CO

Kontaminationsquellen im Zellkulturlabor sind Keime aus der Raumluft, Laborgeräte, bauliche Gegeben-
heiten und das Laborpersonal.
• Pipetten und Instrumente nach dem Autoklavieren steril aufbewahren.
• Sterile Werkbank (Laminar Flow Bench): Möglichst wenige Gegenstände außer Absauger und Bren-
ner, Arbeitsmaterialien leicht erreichbar und getrennt voneinander positionieren, Desinfektion der
Oberfläche mit Alkohollösung vor und nach Benutzung, Reinigung unterhalb der Werkbank, regelmä-
ßige Sterilitätstests der Filter.
• Regelmäßige Reinigung / Desinfektion von Laborgeräten wie Zentrifuge, Mikroskop, Wasserbad,
Kühlschrank, sowie des Telefons.
• Keine Aufstellung von Geräten auf dem Boden.
• Raue oder feuchte Wände sind ungeeignet.
• Undichte Türen und Fenster abdichten.
• Klimaanlage mit speziellen Filtern ausstatten.
• Reduzierung der Anzahl der Personen und deren Bewegung im Labor, verursacht durch unspezifische
Anwendungen und Entfernung zu benötigten Geräten, durch kurze Wege und gute Organisation. Die
Aufstellung des CO
2
• Regelmäßige mikrobiologische Überwachung des Zellkulturlabors.

14.3 Arbeiten und Verhaltensweisen im Labor

Kontaminationsquellen bestehen durch das Laborpersonal selbst (anhaftende Keime, Tröpfchenübertra-
gung der Mundflora) und den Umgang mit den Geräten und Kulturen. Wir empfehlen Mitarbeitertraining in
aseptischen Techniken, Laborsicherheit und Guter Laborpraxis (GLP).
C (E3) 07/2017
-Inkubators nahe der sterilen Werkbank ist sinnvoll.

-Inkubators

2
Seite 57/92

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis