Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräterückseite - Phonic CELEUS 600 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräterückseite
TABLET HALTER
Die obere Hälfte der Rückseite kann schräg nach hinten
aufgeklappt werden und dient so als Ablage für Ihr Tablet oder
Smartphone.
7
9
8
4. CTRL RM (L / R)
Es gibt zwei unsymmetrische Klinkenbuchsen (linker und rechter
Kanal) für den Anschluss von Kontrollmonitoren oder anderen
Lautsprechersystemen. Hier können das Summensignal (bzw. das
REC OUT Signal), das Gruppensignal, das 2T RTN Signal oder
ein SOLO Signal abgehört werden. Die Lautstärke wird mit dem
Regler CONTROL ROOM eingestellt (siehe #45).
Das CONTROL ROOM Signal ist übrigens vom Gehalt her
identisch mit dem Signal im Kopfhörerausgang PHONES (#7).
5. 2T RTN (L/ R)
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss von Geräten mit semiprofessionellen Signalpegeln
(-10 dBV) ausgelegt. Schließen Sie hier die Ausgänge Ihres
Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also Tape Deck, MP3 oder
CD Spieler, Soundkarte oder Laptop. Die Signale werden mit dem
Lautstärkeregler 2T / USB RETURN kontrolliert (Näheres siehe
#47).
6. REC OUT (L / R)
Diese Zweispurausgänge in Form von Cinch Buchsen sind für
den Anschluss an Geräte ausgelegt, die mit semiprofessionellen
Signalpegeln (-10 dBV) arbeiten. Schließen Sie hier die
Eingänge Ihres Aufnahmemediums an, also Kassettenrekorder,
Field-Recorder, Soundkarte oder Laptop. Der Handel bietet
entsprechende Y-Kabel mit 2 Cinch-Steckern auf der einen und
einer Stereo-Miniklinke auf der anderen Seite.
Das Signal des REC OUT wird in der Summenschiene
abgegriffen, jedoch vor den Summenfadern MAIN (#38).. Es
enthält also alle Signale, die in die Summenschiene gelangen, ist
jedoch in der Lautstärke unabhängig von der Stellung der Main
Fader. Dies ist vor allem interessant, wenn das Mischpult für eine
Beschallung verwendet wird, bei der gleichzeitig ein Mitschnitt
auf einer Zweispurmaschine gemacht wird. Änderungen der
Gesamtlautstärke im Saal haben demnach keinen Einfluss auf
den Pegel, der in das Aufnahmemedium gelangt – der muss mit
dem dortigen Eingangspegelregler eingestellt werden.
4
5
6
4
Das REC OUT Signal ist speziell auf die Eingangsempfindlichkeit
von Aufnahmegeräten abgestimmt. Wenn Sie diese Ausgänge für
etwas anderes als zu Aufnahmezwecken verwenden wollen, so ist
dies zwar grundsätzlich möglich, Sie sollten aber die entsprechende
Abschlussimpedanz und die Ausgangsempfindlichkeit bedenken,
sowie die Tatsache, dass es sich um ein unsymmetrisches Signal
handelt – die verwendeten Kabel sollten daher so kurz wie möglich
sein, wenn Sie sich nicht etwa Brummeinstreuungen einfangen
wollen.
7. AUX SENDS
Diese Klinkenbuchsen sind die symmetrischen Ausgänge der
Ausspielwege, also die Summe der jeweiligen AUX SEND Regler
pro Kanal (#23 bzw. #24). Zuvor sind diese AUX SEND Signale
jedoch noch vom jeweiligen Summenregler abhängig (#42 und
#43).
Ausspielwege dienen dazu, externe Geräte in die Gesamtmischung
zu integrieren oder, zusätzlich zur Gesamtmischung, eine weitere
Mischung zu erstellen.
Beim CELEUS 600 gibt es zwei Ausspielwege. Sie sind
unterschiedlich beschaltet, was sich zusätzlich noch durch
individuelle Schalter in den Kanälen ändern lässt (siehe #23).
Handelt es sich um ein pre Fader Signal, wird meist ein
Bühnenmonitor angeschlossen. Ist es ein post Fader Signal,
werden meist externe Effektgeräte angeschlossen.
Beim CELEUS 600 ist der AUX SEND 1 mit einem Schalter von
pre auf post umschaltbar, AUX SEND 2 ist immer post Fader (und
daher von vorneherein mit EFX bezeichnet.
8. PHONES
An diese Stereo Klinkenbuchse wird ein Kopfhörer angeschlossen.
Hier können das Summensignal (bzw. das REC OUT Signal),
das Gruppensignal, das 2T RTN Signal oder ein SOLO Signal
abgehört werden. Die Lautstärke wird mit dem Regler PHONES
(#45) eingestellt.
Das PHONES Signal ist übrigens vom Gehalt her identisch mit
den Signalen an den CONTROL ROOM Ausgängen (#4).
9. FOOT SW
Diese Klinkenbuchse ist für den Anschluss eines optionalen
Fußschalters vorgesehen (nicht im Lieferumfang enthalten), mit
dessen Hilfe der interne Effektprozessor ein- und ausgeschaltet
werden kann. Achten Sie darauf, dass es sich bei dem Fußschalter
um einen sogenannten Kontakt- oder Impulsschalter („momentary
switch") handeln muss, der lediglich einen Schaltimpuls abgibt
(im Gegensatz zu einem Permanentschalter, der eine Funktion so
lange schaltet, wie der Schaltkreis geschlossen ist).
Diese Fußschaltfunktion ist sehr hilfreich in Spielpausen, wenn
über das Gesangsmikrofon auch Ansagen gemacht werden.
Während der Gesang durchaus mit einer gehörigen Portion Effekt
versehen werden kann, sollten Ansagen wegen der besseren
Sprachverständlichkeit ohne Effektanteil gemacht werden. Die
Fußschalterfunktion ist vor allem für all diejenigen Künstler
interessant, die ihren Sound selbst, also auf der Bühne, einstellen.
CELEUS 600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis