Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTISYS CL 1100 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISYS CL 1100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPTISYS CL 1100
OPTISYS CL 1100
OPTISYS CL 1100
OPTISYS CL 1100
System zur Messung von freiem Chlor/Chlordioxid/Ozon
Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden
Dokumentation des Messumformers.
© KROHNE 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISYS CL 1100

  • Seite 1 OPTISYS CL 1100 OPTISYS CL 1100 Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch System zur Messung von freiem Chlor/Chlordioxid/Ozon Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden Dokumentation des Messumformers. © KROHNE 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2012 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.3.1 Reihenfolge für die Kalibrierung ..................24 5.3.2 Temperaturkompensation ....................24 5.3.3 pH Kompensation........................29 5.3.4 Kalibrieren der Messung von freiem Chlor/Chlordioxid/Ozon ..........31 5.3.5 Kalibrierlog ........................... 36 5.4 Fehlerbehebung ......................36 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 4 7.2 Technische Daten für das System.................. 45 7.3 Technische Daten für den Sensor .................. 46 7.4 Abmessungen und Gewichte für das System ..............48 7.5 Abmessungen für den Sensor..................49 8 Notizen www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    INFORMATION! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen. Die bestimmungsgemäße Verwendung des OPTISYS CL 1100 Systems ist die Messung von freiem Chlor, Chlordioxid oder Ozon in Wasseranwendungen. 1.2 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.2.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    Dieses Dokument hilft Ihnen, die Betriebsbedingungen so einzurichten, dass der sichere und effiziente Einsatz des Geräts gewährleistet ist. Außerdem sind im Dokument besonders zu berücksichtigende Punkte und Sicherheitsvorkehrungen beschrieben, die jeweils in Verbindung mit den nachfolgenden Symbolen erscheinen. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 7: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    Dieses Symbol verweist auf alle wichtigen Konsequenzen aus den vorangegangenen Aktionen. 1.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber VORSICHT! Einbau, Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur von entsprechend geschultem Personal vorgenommen werden. Die regionalen Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften sind unbedingt einzuhalten. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    • Temperatursensor • Automatische Sensorreinigung (ASR, Patent: Dr. A. Kuntze). Verbrauchsmaterialien/Ersatzteile • OPTISENS CL 1100 Sensor (Cl • OPTISENS CL 1100 Sensor (ClO • OPTISENS CL 1100 Sensor (O www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung Des Systems

    Messsystem mit integriertem Temperatursensor zur Kompensation. Optional kann eine pH Messung hinzugefügt werden sowie die automatische Sensorreinigung (ASR, Patent: Dr. A. Kuntze). Die Sensoren müssen vor der Verwendung des Systems installiert und kalibriert werden. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 10: Gerätebeschreibung Des Sensors

    Ein elektrochemischer Prozess führt zur Ausgasung an den Goldelektroden, wobei sich auch hartnäckige Beschichtungen wie z.B. Kalkablagerungen lösen. Die ASR verlängert die Lebensdauer der Sensoren deutlich und ermöglicht eine hohe Messstabilität bei einem extrem geringen Wartungsaufwand. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 11: Typenschild

    Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. Der Systemtyp ist auf den Schildern des Messsystem-Pakets und am Messsystem selbst angegeben. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 12: Installation

    2 Mit 3 molarer KCl-Lösung gefülltes Plastikrohr 3 Elektrode 4 O-Ring 5 Gleitscheibe 6 Schutzkappe auf elektrischer Steckverbindung 7 Verschlusskappe ohne Öffnung für den Verschluss des Plastikrohrs 2 bei Verwendung der Elektrode www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 13: Anforderungen Vor Der Installation

    • Schrauben Sie die mitgelieferte Verschlusskappe wie auf Abbildung 4 dargestellt mit dem O- Ring und der Gleitscheibe auf das Plastikrohr. Bewahren Sie die Aufbewahrungskappe (die Kappe mit der Öffnung) in der Originalverpackung auf. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 14: Installation Des Sensors

    3.5 Beispiele für eine typische Messstelle Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine typische Messstelle, die aus einem Sensor und der Durchflusszelle besteht. Abbildung 3-3: Messstelle mit Durchflusszelle des OPTISYS CL 1100 Messsystems 1 Zulauf 2 Zulaufventil 3 Durchflusszelle des OPTISYS CL 1100 Messsystems 4 Sensor mit Anschluss für Messumformer...
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse

    • Stellen Sie sicher, dass sich der O-Ring auf der Steckverbindung befindet 3. • Schieben Sie den Kabelstecker 4 auf den Sensor. • Schrauben Sie den Kabelstecker auf die Steckverbindung und ziehen Sie ihn von Hand fest. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 16: Anschluss Des Sensorkabels An Den Messumformer

    Klemmsockel Pos.A Klemmsockel Pos.A blau K (Gegenelektrode) weiß L (Referenzelektrode) braun M (Messelektrode) Leiter Leiter Klemmsockel S Klemmsockel S Leiter Leiter Klemmsockel S Klemmsockel S Abgeschirmtes Koaxialkabel S (Schutzleiter) www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 17: Anschluss Des Externen Temperatursensors

    Schließen Sie einen externen Pt100- oder Pt1000-Sensor an Klemmsockel Pos.A/B des Messumformers an, wie auf den folgenden Abbildungen dargestellt ist: Abbildung 4-4: Anschluss eines externen Pt100/1000-Temperatursensors am Messumformer 1 2-Leiteranschluss 2 3-Leiteranschluss 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 18: Betrieb

    (für Ausführung mit 2 Kanälen; weitere Informationen sind in der Dokumentation des pH/Redox-Sensors enthalten) B2.7 pH (für Ausführung mit 2 Kanälen; weitere Informationen sind im Handbuch des pH/Redox- Sensors enthalten) www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 19 B4.3.11 Elektrodenstrom (μA) B5 Logbücher B5.1 Statuslog B5.2 Kalibrierlog B6 Information B6.1 C-Nummer B6.2 Prozesseingang A B6.3 Prozesseingang B B6.4 SW.REV.MS B6.5 SW.REV.UIS B6.6 Electronic Revision ER ↓↑ ↓↑ ↓↑ ↓↑ 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 20: Funktionstabellen

    Nur bei Einstellung auf REDOX! Nur bei Einstellung auf REDOX! Nur bei Einstellung auf REDOX! A13, Prozesseingang B pH Kal. Für Ausführung mit 2 Kanälen; weitere Informationen sind im Handbuch des pH/Redox-Sensors enthalten. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 21: Menü B, Test

    B4.3 B4.3 Prozesseingang B In diesem Menü können die Messungen von Prozesseingang B angezeigt werden. Nur für Ausführung mit 2 Kanälen; weitere Informationen sind im Handbuch des pH/Redox-Sensors enthalten. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 22: Menü C, Setup

    24h Periode: Die Reinigung erfolgt alle 24 Stunden (einmal pro Tag) • 12h Periode: Die Reinigung erfolgt alle 12 Stunden • 8h Periode: Die Reinigung erfolgt alle 8 Stunden www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 23 C1.18.6 Kalibr. starten? Das Kalibrierverfahren wird gestartet. C1.18.7 Gespeicherter Wert Der gespeicherte Wert der Kalibrierung wird angezeigt. C1.18.8 Referenz Geben Sie den Referenzwert der Sonde in mg/L ein. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 24: Kalibrierung

    Manuell: Der Messumformer kompensiert den Temperatureinfluss mithilfe eines manuell eingegebenen Werts; diese Option ist nur dann sinnvoll, wenn die Temperatur des Mediums ziemlich konstant ist. • Aus: Aus: Aus: Aus: Die Temperaturkompensation ist deaktiviert. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 25 Nach dem Einschalten des Messumformers wird der Messwertbildschirm angezeigt. Dies ist der Standardbildschirm, der im Normalbetrieb automatisch angezeigt wird. Wenn Sie sich in dieser Betriebsart befinden und die Temperaturkompensation einstellen möchten, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen: 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 26 Drücken Sie ^ ^ ^ ^ mehrmals, bis Sie sich erneut im Messbetrieb befinden. Wählen Sie Ja Ja Ja Ja, um die Auswahl zu bestätigen und zu speichern. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 27 Wenn notwendig, geben Sie die Temperaturkorrektur in Kelvin ein, sodass der Messumformer die gleiche Temperatur wie das Referenzthermometer anzeigt. INFORMATION! Ein separater Temperatursensor muss an "Pos.A" angeschlossen und für Prozesseingang A konfiguriert werden. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 28 Geben Sie die gemessene Temperatur ein. Drücken Sie ^ ^ ^ ^ , um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Die manuell gemessene Temperatur wird nun für die Temperaturkompensation verwendet. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 29: Ph Kompensation

    Weitere Informationen in Bezug auf den Effekt des pH-Werts siehe Messprinzip auf Seite 41 • Bitte beachten Sie, dass Sie die pH-Kompensation für die Messung und für die Kalibrierung separat aktivieren können. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 30 • Drücken Sie ^ ^ ^ ^ , um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Der manuell eingegebene pH-Wert wird für die pH-Kompensation verwendet. • Um zum Messbetrieb zurückzukehren, drücken Sie ^ ^ ^ ^ mehrmals. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 31: Kalibrieren Der Messung Von Freiem Chlor/Chlordioxid/Ozon

    Standardbildschirm, der im Normalbetrieb automatisch angezeigt wird. Wenn Sie sich in dieser Betriebsart befinden und eine Kalibrierung starten möchten, müssen Sie die Funktion "Messwert halten" aktivieren und die folgenden Schritte durchführen: 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 32 Sie das Kalibrierverfahren ausgehend vom Messbetrieb auf zweierlei Weise öffnen: Entweder über das Hauptmenü Setup Setup Setup Setup (Schritt 3a) oder über das Hauptmenü Quick Setup Quick Setup Quick Setup Quick Setup (Schritt 3b): www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 33 Drücken Sie > > > > , um das ausgewählte Menü zu öffnen. Sie können das Kalibrierverfahren nun wie in "Schritt 4" beschrieben starten. VORSICHT! Bei der Kalibrierung der Cl -Messung müssen die Temperatur- und pH-Kompensation konfiguriert werden. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 34: Schritt 4: Kalibrierverfahren

    Temperaturkompensation), die für die Kalibrierung ausgewählt wurde. Wechseln Sie die Kompensationsmethode in der Zeit zwischen der Messung des "gespeicherten Werts" und der Eingabe des Referenzwerts nicht. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Kalibrierung nicht korrekt erfolgt. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 35 Fehlermeldung an. Mögliche Ursachen für einen Fehler: Zu flache Steilheit. • Zu alter Sensor. • Falscher elektrischer Anschluss. • Schritt 5: Zurückschalten auf die Messung • Deaktivieren Sie die Funktion "Messwert halten". 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 36: Kalibrierlog

    Elektroden zurückzuführen. die automatische flach zu sein. Sensorreinigung oder (wenn dies keine Abhilfe schafft) reinigen Sie die Elektroden mit einem weichen Tuch. Weitere Reinigung Informationen siehe auf Seite 37. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 37: Service

    • Sie können das Reinigungsverfahren auch jederzeit manuell starten; wählen Sie hierzu Setup Setup Setup Setup > Prozesseingang A Prozesseingang A > Reinigung Reinigung > reinigen reinigen. Prozesseingang A Prozesseingang A Reinigung Reinigung reinigen reinigen 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 38: Alterung Und Neukalibrierung

    Die Steilheit des Sensors und die Grenzwerte für den Sensor werden nach jedem Kalibrierverfahren angezeigt. INFORMATION! Es ist hilfreich, sich die Sensorsteilheit nach jedem Kalibrierverfahren zu notieren. Auf diese Weise können Sie die Steilheit über die Lebensdauer des Sensors verfolgen. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 39: Ersatzteilverfügbarkeit

    Hohlräume frei von gefährlichen Substanzen sind. dem Gerät eine Bescheinigung beigefügt werden, mit der bestätigt wird, dass der Umgang • mit dem Gerät sicher ist und in der das verwendete Produkt benannt wird. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 40: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    Wir bestätigen hiermit, dass bei der Rücklieferung dieses Messgeräts keine Gefahr für Menschen und Umwelt durch Messstoffreste ausgeht! Datum: Unterschrift: Stempel: 6.5 Entsorgung VORSICHT! Für die Entsorgung sind die landesspezifischen Vorschriften einzuhalten. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 41: Technische Daten

    ändert. Der Messumformer misst das Potenzial zwischen der Messelektrode und der Referenzelektrode und korrigiert es, sobald es sich ändert. Der für die Beibehaltung eines konstanten Potenzials benötigte Strom korreliert direkt mit der Konzentration an freiem Chlor im Messmedium. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 42 Messmediums entweder steuern oder kompensieren. Da die pH-Messung temperaturabhängig ist, ist es auch sinnvoll, die Temperatur zu messen. Weitere Informationen über die Installation eines pH-Sensors mit Temperaturmessung sind im Handbuch des pH-Sensors enthalten. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 43: Chlordioxidmessung

    Potenzial zwischen Mess- und Referenzelektrode und regelt die Ladung an der Oberfläche der Messelektrode. Der für eine konstante Ladung benötigte Strom ist ein direktes Maß für die Chlordioxidkonzentration. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 44 -Konzentration. Die Bauart des Sensors mit 3 Elektroden in einer starren Monosonde ermöglicht uns die Verwendung des patentierten ASR-Reinigungsverfahrens (Patent: Dr. A. Kuntze) und bietet Ihnen und einen wartungsarmen Messaufbau. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 45: Technische Daten Für Das System

    IP65, Nema 4 Anschlüsse für Schlauchanschluss DN 6/8 Probenstrohm Bohrung 10 mm / 0,39" INFORMATION! Weitere Einzelheiten bezüglich der technischen Daten sind im Handbuch des MAC 100 Messumformers enthalten. 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 46: Technische Daten Für Den Sensor

    Temperatur: 1,0% Messbereichsendwert Wiederholbarkeit 0,2% Messbereichsendwert Auflösung 0,1/0,01 mg/l Langzeitstabilität 24 Stunden: getestet innerhalb der definierten Genauigkeit Temperaturdrift Getestet innerhalb der definierten Genauigkeit Abweichung der Getestet innerhalb der definierten Genauigkeit Kabellänge www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 47: Elektrischer Anschluss

    Dichtung EPDM Elektrischer Anschluss Stecker Kabel Kabel CL-W 1100 Kabelausführung Abgeschirmtes Kabel mit M12 Steckverbinder und Aderendhülsen Länge 5 m / 16,4 ft oder 10 m / 32,8 ft 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 48: Abmessungen Und Gewichte Für Das System

    7.4 Abmessungen und Gewichte für das System Abmessungen [mm] [Zoll] 27,56 15,75 105,2 4,14 Gewicht: 5,15 kg / 11,35 lb INFORMATION! Weitere Einzelheiten bezüglich der technischen Daten sind im Handbuch des MAC 100 Messumformers enthalten. www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 49: Abmessungen Für Den Sensor

    TECHNISCHE DATEN OPTISYS CL 1100 7.5 Abmessungen für den Sensor Abbildung 7-5: Abmessungen des OPTISENS CL 1100 Abmessungen [mm] [Zoll] Ø12 Ø0,5 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 50: Notizen

    NOTIZEN OPTISYS CL 1100 www.krohne.com 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de...
  • Seite 51 NOTIZEN OPTISYS CL 1100 03/2012 - 4001833401 - MA OPTISYS CL 1100 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 52 Produkte und Systeme für die Öl- und Gasindustrie • Messsysteme für die Schifffahrtsindustrie Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.:+49 (0)203 301 0 Fax:+49 (0)203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis