Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISOUND 3000

  • Seite 1 Betriebsanleitung Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion......1.2 Zielgruppe ......1.3 Verwendete Symbolik .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 8 Anhang 8.1 Technische Daten ....29 8.2 Maße......30 Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die erforderlichen Informationen für eine schnelle Inbetrieb- nahme und einen sicheren Betrieb des Anzeige-/ Bedienmoduls. Lesen Sie diese deshalb vor der Inbetriebnahme. 1.2 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal.
  • Seite 5 Zu diesem Dokument à Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungs- schritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinanderfol- gende Handlungsschritte. Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Autorisiertes Personal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchge- führt werden. Eingriffe darüber hinaus dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal vorgenommen werden.
  • Seite 7: Ce-Konformität

    Zu Ihrer Sicherheit 2.5 CE-Konformität Das Anzeige- und Bedienmodul ist CE-konform zu EMVG (89/336/EWG) und NSR (73/23/EWG). Die Konformität wurde nach folgenden Normen bewer- tet: EMVG: - Emission EN 61326: 1997 Immission EN 61326: 1997 + A1:1998 NSR: EN 61010-1: 2001. 2.6 Kompatibilität nach NAMUR NE 53 Das Anzeige-/Bedienmodul erfüllt die NAMUR-Empfeh- lung NE 53.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau Der Lieferumfang besteht aus: Lieferumfang Anzeige-/Bedienmodul Dokumentation - dieser Betriebsanleitung. Das Anzeige-/Bedienmodul ist mit einem Display mit Ausstattung Voll-Dot-Matrix sowie vier Tasten zur Bedienung aus- gestattet. Abb. 1: Anzeige- /Bedienmodul Display Tasten Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte...
  • Seite 9: Arbeitsweise

    Produktbeschreibung Abb. 2: Rückseite des Anzeige-/Bedienmoduls integrierter Dichtring vergoldete Kontaktbahnen 3.2 Arbeitsweise Das Anzeige- /Bedienmodul dient zur Messwertanzeige, Einsatzbereich Bedienung und Diagnose für folgende OPTISOUND- Sensoren: OPTISOUND 3010 C OPTISOUND 3020 C OPTISOUND 3030 C OPTISOUND 3040 C OPTISOUND 3050 C. Das Anzeige- /Bedienmodul wird in das jeweilige Sensorgehäuse eingebaut.
  • Seite 10: Bedienung

    Produktbeschreibung 3.3 Bedienung Die Bedienung erfolgt über die integrierten Tasten. Die eingegebenen Parameter werden generell im jeweiligen Sensor gespeichert. Eine Kopierfunktion ermöglicht das Laden der Parameter in das Anzeige-/Bedienmodul. 3.4 Lagerung und Transport Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine Verpackung Verpackung geschützt.
  • Seite 11: Montieren

    Montieren 4 Montieren 4.1 Montageschritte Das Anzeige-/Bedienmodul kann jederzeit ein- bzw. Anzeige-/Bedienmodul ein-/ausbauen wieder ausgebaut werden. Eine Unterbrechung der Stromversorgung ist hierzu nicht erforderlich. Zum Einbau gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Gehäusedeckel abschrauben 2 Anzeige-/Bedienmodul in die gewünschte Position auf die Elektronik setzen Information: Vier Positionen im 90°-Versatz sind wählbar.
  • Seite 12 Montieren Hinweis: Falls Sie den OPTISOUND mit einem Anzeige-/Be- dienmodul zur ständigen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erfor- derlich. Der Ausbau erfolgt umgekehrt. Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte...
  • Seite 13: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen 5 In Betrieb nehmen 5.1 Bediensystem Abb. 4: Anzeige- und Bedienelemente LC-Display Anzeige der Menüpunktnummer Bedientasten [OK]-Taste: Tastenfunktionen - in die Menüübersicht wechseln - ausgewähltes Menü bestätigen - Parameter editieren Wert speichern [–>]-Taste zur Auswahl von: - Menüwechsel - Listeneintrag auswählen Editierposition wählen [+]-Taste:...
  • Seite 14: Allgemeine Funktionen

    In Betrieb nehmen Funktionen der einzelnen Tasten entnehmen Sie bitte der vorhergehenden Darstellung. Ca. 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung wird ein automatischer Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. 5.2 Allgemeine Funktionen Ultraschall Sensoren OPTISOUND verfügen über viel- Einführung fältige Funktionen.
  • Seite 15 In Betrieb nehmen > Grundeinstellung 1 Display Diagnose Service Info Zur Dämpfung von prozessbedingten Messwert- Dämpfung schwankungen stellen Sie in diesem Menüpunkt eine Integrationszeit von 0 … 999 s ein. Dämpfung In diesem Menüpunkt wählen Sie die Linearisierungs- Linearisierungskurve kurve: linear liegender Rundtank Kugeltank...
  • Seite 16 In Betrieb nehmen Sensor- Sensor Im Sensor werden jeweils minimale und maximale Schleppzeiger Messwerte gespeichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger" werden die Werte angezeigt. Min- und Max-Distanz in m(d) Min- und Max-Temperatur Schleppzeiger Bei berührungslos messenden Sensoren kann die Messsicherheit Messung durch die jeweilige Prozessbedingungen be- einflusst werden.
  • Seite 17 In Betrieb nehmen Die Störechokurve stellt die gespeicherten Störechos (siehe Menü "Service") des leeren Behälters mit Signalstärke in "dB" über den Messbereich dar. Kurvenauswahl Ein Vergleich von Echo- und Störechokurve lässt eine Kurvendarstellung genauere Aussage über die Messsicherheit zu. Die gewählte Kurve wird laufend aktualisiert.
  • Seite 18 In Betrieb nehmen So starten Sie die Simulation: 1 [OK] drücken 2 Mit [–>] die gewünschte Simulationsgröße auswäh- len und mit [OK] bestätigen 3 Mit [+] und [–>] den gewünschten Zahlenwert einstellen 4 [OK] drücken Die Simulation läuft nun, dabei wird ein entsprechender Strom 4 …...
  • Seite 19: Resetwerte Grundeinstellung

    In Betrieb nehmen Resetwerte Grundeinstellung Menü Menüpunkt Ultraschall Grundeinstellung Abgleicheinheit entfällt Min-Abgleich oberer Totbereich je nach Gerät Max-Abgleich Ende Nennmessbereich Linearisierungskurve linear Sensor-TAG Sensor Display Anzeigewert 1 Distanz Skalierung 0% = 0.0, 100% = 100.0 Kennlinie: 4…20mA Service Stromausgang Störmode: < 3,6 mA min.
  • Seite 20 In Betrieb nehmen Sprache Deutsch Mit dieser Funktion werden: Sensordaten kopieren Daten aus dem Sensor gelesen Daten in den Sensor geschrieben. Die Daten werden in einem EEPROM-Speicher im Anzeige-/Bedienmodul dauerhaft gespeichert und blei- ben auch bei Spannungsausfall erhalten. Sie können von dort aus in einen oder mehrere Sensoren ge- schrieben oder zur Datensicherung für einen eventuel- len Sensortausch aufgewahrt werden.
  • Seite 21: Spezialfunktionen – 4 ... 20 Ma/Hart

    In Betrieb nehmen In diesem Menü lesen Sie die wichtigsten Information Info zum Sensor aus: Gerätetyp, z. B. OPTISOUND 3010 C Seriennummer: 8-stellige Zahl, z.B. 12345678 Kalibrierdatum: Datum der werkseitigen Kalibrierung, z.B. 26. September 2004 Softwareversion: Ausgabestand der Sensorsoftware, z.B. 3.22.00 Letzte Änderung über PC: Das Datum der letzten Änderung von Sensorparametern über PC, z.B.
  • Seite 22 In Betrieb nehmen Im Menü "Display" definieren Sie, wie der Messwert auf Display dem Display dargestellt wird. Folgende Anzeigewerte stehen zur Verfügung: Höhe Distanz Strom Skaliert Prozent Lin. Prozent Die Wahl "skaliert" öffnet die Menüpunkte "Anzeige- einheit" und "Skalierung". In "Anzeigeeinheit" gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten: Höhe Masse...
  • Seite 23 In Betrieb nehmen Skalierung 0 % = 0.0 l 100 % = 100.0 l Im Menüpunkt "Stromausgang" legen Sie das Verhalten Stromausgang des Stromausgangs im Betrieb und bei Störungen fest. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Auswahlmöglich- keiten. Stromausgang 4 … 20 mA Kennlinie 20 …...
  • Seite 24 In Betrieb nehmen In diesem Menüpunkt legen sie die HART-Betriebsart fest und geben die Adresse bei Multidrop an. HART-Betriebsart Standard Adresse 0 Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte...
  • Seite 25: Menüplan

    In Betrieb nehmen 5.4 Menüplan Grundeinstellung > Grundeinstellung Display Diagnose Service Info Min-Abgleich Max-Abgleich Medium Behälterform 0.00 % 100.00 % Flüssigkeit Lagertank 4,000 m(d) 1,000 m(d) 3,000 m(d) 2,000 m(d) Dämpfung Linearisierungskurve Sensor-TAG linear Sensor Display Grundeinstellung > Display Diagnose Service Info Anzeigewert...
  • Seite 26 In Betrieb nehmen Service Grundeinstellung Display Diagnose > Service Info Störechospeicher Erweiterte Einstellg. Stromausgang Simulation keine Kennlinie 4-20mA Simulation jetzt ändern? Störmode <3,6mA starten? min. Strom 3,8mA Reset Abgleicheinheit Sprache HART-Betriebsart Reset m(d) Deutsch Standard auswählen? auswählen? Adresse 0 Sensordaten kop. 4.10 Sensordaten kopieren? Jetzt aktivieren?
  • Seite 27: Instandhalten Und Störungen Beseitigen

    Wartung. 6.2 Das Gerät reparieren Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor: Im Internet können Sie auf unserer Homepage http:// www.krohne-mar.com/fileadmin/media-lounge/PDF- Download/Specimen_e.pdf ein Rücksendeformular he- runterladen. Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rückfragen durchzuführen.
  • Seite 28: Ausbauen

    Ausbauen 7 Ausbauen 7.1 Ausbauschritte Warnung: Achten Sie vor dem Ausbauen auf gefährliche Pro- zessbedingungen wie z.B. Druck im Behälter, hohe Temperaturen, aggressive oder toxische Füllgüter etc. Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "An die Spannungsversorgung anschließen" und führen Sie die dort angegebenen Schritte sinngemäß...
  • Seite 29: Technische Daten

    Anhang 8 Anhang 8.1 Technische Daten Allgemeine Daten Gewicht 150 g Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur -20 … +70°C Lager- und Transporttemperatur -40 … +80°C Anzeige- und Bedienmodul Versorgung und Datenübertragung durch den Sensor über vergoldete Schleifkontakte (I²C-Bus) Anzeige LC-Display in Dot-Matrix Bedienelemente 4 Tasten Schutzart - lose...
  • Seite 30: Maße

    8.2 Maße Anzeige-/Bedienmodul 45,1mm ") 9,7mm ") Abb. 5: Anzeige-/Bedienmodul Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte...
  • Seite 31 Anzeige-/Bedienmodul für OPTISOUND-Geräte...
  • Seite 32 Änderungen vorbehalten 30603-DE-050331...

Inhaltsverzeichnis