Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
⇒ Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -25...55°C.
⇒ Das Gerät darf keinem Spritz- und Tropfwasser ausgesetzt werden.
⇒ Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer Fläche
zu montieren.
⇒ Lüftungsschlitze der Komponenten dürfen nicht verdeckt werden.
⇒ Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein.
⇒ Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
⇒ Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind zu
beachten.
⇒ öffnen des Gerätes nur von autorisiertem Fachpersonal (Meisterbetrieb).
⇒ Stellen Sie sicher, das ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile
verwendet werden oder solche Teile, deren Bauart mit den Originalteilen identisch ist.
Die Verwendung nicht geeigneter Ersatzteile kann weitere Schäden am Gerät
verursachen.
2

Verwendungszweck

Die Multischalter der GigaSwitch 9/8 Serie besitzen Anschlussmöglichkeit von 8 ZF-Ebenen
(2 SatBlöcken) sowie einem terrestrischen Eingang und dienen zur Verteilung der Sat-ZF auf
mehrere 100 Teilnehmer.
Es können zum Beispiel: verteilt werden
>
Die Low- und High-Bänder zweier Satelliten
(z.B. Astra 19,2° Ost und Hotbird 13° Ost)
>
Acht beliebige Polarisationsebenen.
Im Satellitenbereich haben die Abzweige eine schräglagenentzerrte Verstärkung. Die
schräglagenentzerrte Terrestrik ist für die Verteilung von DVB-T, auch in Senderrandgebieten,
geeignet.
Zur Stromversorgung ist das mitgelieferte Steckernetzteil einzusetzen
Wird der GigaSwitch 9/8 G2 ohne Kaskadiermatrix genutzt, ist es zweckmäßig, die
Stromsparschaltung einzuschalten.
Bitte beachten Sie:
Beim Einsatz einer Kaskade GigaSwitch 9/8 K muss die Stromsparschaltung an der
Grundeinheit ausgeschaltet sein!
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gigaswitch8

Inhaltsverzeichnis