Allgemeine Sicherheitshinweise Systeme mit Lithiumbatterie Achtung: Die Lithiumbatterie darf nur durch das Originalersatzteil aus dem Partskatalog oder einem absolut gleich- wertigen Typ ersetzt werden. Ansonsten besteht Brand-/Explosionsgefahr. Lithiumbatterien niemals aufladen, demontieren oder durch Verbrennen entsorgen. Hierbei besteht Explosionsgefahr. Bei der Entsorgung die gesetzlichen Entsorgungsvorschriften be- achten (Schadstoffe;...
Seite 13
12.1.2 Reader-Einheit ..........12.1.3 Printer-Einheit .
Seite 14
13.5.1 Nach Austausch des DC Controller PCB ......13.5.2 Nach Austausch des Main Controller PCB (Main) ..... . 13.5.3 Nach Austausch des SRAM PCB .
Seite 15
14.4.7 PCBs (Platinen) ..........14.4.8 Stecker .
1.2.2 Bedienung des Systems 1.2.2.1 Hauptschalter Das System verfügt über 2 Schalter, den Hauptschalter und den Bedienfeldschalter. Über den Hauptschalter wird die Spannungsversorgung angelegt. Über den Bedienfeldschalter wird das System in/aus dem Energiesparmodus/Schlafmodus geschaltet. [1] Bedienfeldschalter [2] Betriebsanzeige [3] Hauptschalter Abb.
Seite 25
Achtung: Während ein Fortschrittsbalken im Display angezeigt wird, darf das System niemals über den Hauptschalter ausgeschaltet werden, da zu diesem Zeitpunkt Festplattenzugriffe stattfinden. Ansonsten könnte die Fest- platte beschädigt werden (Fehler E602). Starting up. Please wait. Abb. 1 - 2 - 4...
1.2.2.2 Generelle Hinweise zum Ausschalten des Hauptschalters Achtung: - Zum Ausschalten des Systems den Bedienfeldschalter für 3 Sekunden oder länger gedrückt halten. Da- durch wird die Shut-Down Sequenz ausgeführt, an deren Ende der Hauptschalter automatisch aus- schaltet. - Niemals den Hauptschalter ausschalten, wenn die Aktivitäts-/Speicheranzeige am Bedienfeld leuchtet. - Niemals den Hauptschalter ausschalten, während ein Download ausgeführt wird.
1.2.3.1 Administrator-Modus (im Bedienermodus) Einige Einstellungen im Bedienermodus sind nur nach einer Anmeldung als System- administrator zugänglich. Diese Einstellungen ermöglichen eine Justage der Farbcharakteristik (Gradation, Tonerdichte, Farbe, Bildqualität etc.) und der Bildoptimierung. Sie werden wie folgt aufgerufen: - Bedienermodus->Systemkontrolle->Systemverwaltung Die nachfolgende Tabelle beschreibt die jeweiligen Einstellungen. Anzeige Position Einstellung...
Seite 29
Anzeige Position Einstellung Zweck Bemerkungen Servicemode Durch Korrektur von Ein/Aus Verbessert undeutliche/grob- Siehe Bildfeh- COPIER>OPTION Aktivierung Unschärfe an körnige Bildbereiche an der ler Beispiel A >BODY>VCONT- der Hinterkante/ Hinterkante beim Drucken (undeutliche UP (Level 2) Service- Grobkörnigkeit von Halbtonbildern. Hinterkante) mode (*1) oder Beispiel C (grobkörniger...
• Papiertyp-Verwaltungseinstellungen (ImagePRESS C1+) Anzeige Position Einstellung Zweck Maßnahme Servicemode Standard- Name Eingegebener Name mäßig Kategorie Standard/ benutzerdefiniert Gewicht 64 - 256g/m² Zum Speichern der Papier- dicke Normal/Indexpapier/ Zum Speichern der Papier- gelochtes Papier form Oberflächen- Hochwertiges Papier/ Zum Speichern des eigenschaften Recyclingpapier/be- Papiertyps...
Seite 33
Anzeige Position Einstellung Zweck Maßnahme Servicemode Standard- Drehzahl- Schwach/mittel/stark Zur Kontrolle des Papier- Bei Doppelein- mäßig kontrolle des lüfters bei Einzugsfehlern zügen „Stark“ ein- Medienlüfters über das Papiermagazin stellen, bei starken oder bei Auftreten von Wölbungen oder ungleichmäßigem Transfer. ungleichmäßigem Transfer die Ein- stellung „Schwach“...
1.2.4 Prüfungen Das System ist mit einer Fehlerstromsicherung ausgestattet, die ca. einmal im Monat auf kor- rekte Funktion geprüft werden sollte. Dies ist auch dem Kunden mitzuteilen. Vorgehensweise 1) Den Hauptschalter ausschalten. 2) Die Test Taste [1] der Fehlerstromsicherung mit der Spitze eines Kugelschreibers oder ähnlichem eindrücken.
Seite 35
4) Den Sicherungsschalter [1] wieder zurück auf ON stellen. Abb. 1 - 2 - 10 Achtung: Der Sicherungsschalter muss sich immer auf ON-Seite befinden. Falls er zwischen den Rasterstellungen ON und OFF stoppt, ihn wieder zurück auf OFF-Seite und anschließend wieder auf die ON-Seite stellen. 5) Den Hauptschalter einschalten.
1.2.5 Sicherheitshinweise 1.2.5.1 Lasersicherheit Laserstrahlen können für den menschlichen Körper gefährlich sein. Aus diesem Grund ist das optische Lasersystem mit einem Schutzgehäuse und einer Außenabdeckung dicht verschlos- sen, so dass keine Laserstrahlen nach außen dringen können. Unter der Voraussetzung, dass der Benutzer dieses System normal bedient, ist ein Austritt von Laserstrahlen ausgeschlos- sen.
1.2.5.3 Toner 1. Allgemein Der Toner dieses Systems ist ein ungiftiges Material, welches aus Kunststoff, Eisenpulver und kleinen Anteilen Farbstoff besteht. Achtung: Toner niemals selbst durch Verbrennen entsorgen. Das Toner-Luftgemisch ist explosiv. 2. Toner an Haut oder Kleidung • Toner auf Haut oder Kleidung zunächst grob mit Papiertaschentüchern abwischen und anschließend mit kaltem, fließenden Wasser entfernen.
Seite 46
2.2.23 Trommel-Temperaturschalter ........107 2.2.24 Einsetzen der Tonerbehälter (nur für die Modelle C1) ....107 2.2.25 Einsetzen der Tonerbehälter (Modelle C1+) .
Vorprüfungen 2.1.1 Aufstellungsort Der Aufstellungsort muss die nachfolgenden Bedingungen erfüllen. Sofern möglich, sollte der geplante Aufstellungsort beim Kunden vor der Auslieferung des Systems besichtigt werden. 1) Eine separate Steckdose für das Netzteil (an der Rückseite des Hauptsystems) muss zur Verfügung stehen (220 - 240V, 9,2A oder mehr). 2) Eine separate Steckdose für das Sub-Netzteil (linke Seite des Hauptsystems) muss zur Verfügung stehen (220 - 240V, 1,3A oder mehr).
Seite 48
6) Der Raum muss gut belüftet sein. Die Aufstellung darf jedoch nicht in der Nähe von Ventilationsöffnungen von Klimaanlagen vorgenommen werden. Die imitierte Ozonmenge des Systems ist in keiner Weise gesundheitsschädlich. Trotzdem können sich empfindli- che Personen durch den Geruch gestört fühlen. Daher ist auf eine ausreichende Lüftung des Raums zu achten.
Seite 49
9) Für die weiteren Arbeitsschritte das ver- Achtung: packte System auf der Palette so ausrich- Zum Bewegen oder Anheben des Systems niemals die Befestigungselemente der Glättungseinheit ten, dass sich die Nagelöffnungen [1] an benutzen. Hierzu müssen immer die speziellen der rechten Seite der Palette befinden. Transporthandgriffe benuzt werden.
Seite 55
Weitere Komponenten: - Bedienungsanleitung - CD-ROM mit Dokumentation - Lizenzvereinbarung für Software - CD mit MEAP-Verwaltungssoftware • Prüfen des Lieferumfangs (ImagePRESS C1+) Die Komponenten befinden sich in Karton A, Karton B, Karton C, der Kassette D und im obe- ren Teil des Hauptsystems E. Abb.
Auspacken und 2.2.3 Ausschalten des Systems Installation Achtung: 2.2.1 Installationshinweis Zum Ausschalten des Hauptschalters immer die folgenden Schritte ausführen, um die System- Achtung: festplatte zu schützen: Erst das Hauptsystem, danach die Glättungs- 1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger ge- einheit installieren.
Seite 59
2) Die Reader-Befestigungsplatte [1] vorne 4) Die Reader-Befestigungsplatte (rechts und [2] hinten abnehmen. vorne) [1] wieder montieren. - 2 Schrauben [3] - 2 Schrauben (M4 x 6) [2] Abb. 2 - 2 - 2 Abb. 2 - 2 - 4 3) Die Buchsen [3] an der Reader- Befestigungsplatte rechts vorne [1] und 5) Die Reader-Befestigungsplatte (rechts hin-...
Seite 60
6) Die vordere Readerabdeckung [1] montie- ren. - 2 Magnetverschlüsse [2] - 2 Flachkopfschrauben [3] Abb. 2 - 2 - 8 8) Die Schrauböffnung [1] der Reader-Einheit mit der Schrauböffnung [2] der Reader- Befestigungsplatte ausrichten. Abb. 2 - 2 - 6 7) Die Reader-Einheit [1] auf dem Haupt- system positionieren.
Seite 61
10) Die Reader-Befestigungsplatten (vorne 12) Die in Schritt 1) abgenommene obere, links) [1] und (hinten links) [2] wieder linke Abdeckung wieder montieren. montieren. 13) Die obere, rechte Abdeckung [1] wieder 2 Schrauben [3] anbringen. 2 Schrauben (M4 x 8) [2] Abb.
Seite 62
15) Die Spiegel-Sicherungsschrauben ent- fernen. 3 Schrauben [1] Abb. 2 - 2 - 18 18) Das Belichtungs-Warnetikett [1] der ent- Abb. 2 - 2 - 16 sprechenden Sprache anbringen. 16) Das Reader-Stromkabel [1] anschließen. Abb. 2 - 2 - 19 19) Das Kopier-Verbotsetikett [1] in der ent- sprechenden Sprache anbringen.
20) Das Serviceetikett [1] an der Innenseite 2.2.5 Auspacken des Systems der Vordertür des Kopiersystems anbrin- gen. 1) Das System auspacken und die Kunststofffolie abziehen. 2) Mit einem Flachklingenschraubendreher die Blattfeder [2] in der Grifföffnung [1] herunterdrücken und die 2 Griffe [3] an der rechten Seite einsetzen.
Seite 64
3) Das System an den Griffen der linken Sei- Achtung: te (vorne, hinten) anheben und die beiden Beim Anheben aus dieser Richtung kann das Sy- stem aus der Balance geraten. Nicht mehr als not- Stützblöcke [1] entfernen. wendig anheben. Bei dieser Gelegenheit auch die Kunststofffolie in Pfeilrichtung schieben.
Seite 65
7) Die Rampen [1] umdrehen und die beiden Die Stellfüße [1] in Pfeilrichtung drehen, Sicherungsstifte [2] in den Öffnungen der um sie zu sichern. Palette und der Rampen einsetzen. Abb. 2 - 2 - 27 8) Das System jetzt so ausrichten, dass die Laufrollen [1] in Richtung Rampen zeigen und das System über die Rampen von der Palette schieben.
Seite 66
12) Die beiden Griffabdeckungen [1] über 15) Die 4 Distanzstücke [1] aus den Einzugs- den Grifföffnungen anbringen. einheiten entfernen. Achtung: Beim Entfernen der Distanzstücke den Hebel [2] in Pfeilrichtung A drücken und die Teile in Richtung B herausnehmen. Ansonsten könnte die Einzugs- einheit beschädigt werden.
17) Die untere, rechte, hintere Abdeckung [1] 20) Die beiden Griffabdeckungen [1] über abnehmen. den Öffnungen anbringen. 2 Schrauben [2] Abb. 2 - 2 - 36 Abb. 2 - 2 - 34 2.2.6 Einstellung nach 18) Die beiden in Schritt 11) entfernten Griffe [1] in das Fach [2] legen.
2.2.7 Entriegeln des Scan- 2.2.8 Einrücken der Primär- Systems Transferwalze 1) Die 3 Arretierungsschrauben [1] entfernen. 1) Die Vordertür [1] öffnen. Abb. 2 - 2 - 38 2) Den Andruckhebel der Primär-Transfer- Abb. 2 - 2 - 37 walze [1] in Pfeilrichtung heben und die Achtung: Walze einrücken.
2.2.9 Hinweise zur Installation der Glättungseinheit Achtung: Vor Montage der Glättungseinheit müssen die Reader-Einheit und die Printerabdeckung montiert sein. 2.2.10 Montage der Glättungs- einheit 1) Die Montageplatte (vorne) [1] montieren. - 3 Schrauben (M4 x 8) [2] 2) Die Montageplatte (hinten) [3] montieren. - 2 Schrauben (M4 x 8) [4] Abb.
Seite 70
4) Die Glättungseinheit [1] bis zum Anschlag 6) Das Klebeband [1] entfernen. in Pfeilrichtung drücken. Abb. 2 - 2 - 42 5) Die vordere Abdeckung [1] der Glättungs- einheit öffnen. Abb. 2 - 2 - 44 7) Die Glättungseinheit [1] montieren. - 2 Schrauben (M4 x 8) [2] Abb.
Seite 71
8) Die vordere Abdeckung der Glättungs- 11) Die Kabelstützplatte [1] anbringen. einheit schließen. 1 Schraube (M4 x 8) [2] 9) Die 5 Stecker [1] mit dem Hauptsystem verbinden. Abb. 2 - 2 - 48 12) Das Erdungskabel [1] an der Kabelstütz- platte anbringen.
13) Die Abdeckung [1] anbringen. 2.2.12 Montage der Abdeckung 1 Schraube (M4 x 8) [2] der äußeren Ausgabe- walze 1) Die vordere Abdeckung [1] der Glättungs- einheit öffnen. Abb. 2 - 2 - 50 2.2.11 Montage des Ausgabe- fachs Abb. 2 - 2 - 52 1) Die 3 Klemmen [2] des Ausgabefachs [1] 2) Die obere Einheit [1] der Glättungseinheit in die Öffnungen [3] der Glättungseinheit...
3) Die 3 Klemmen [2] der Walzenabdeckung 2.2.13 Justage des Öffnungs- [1] in die Öffnungen der Glättungseinheit winkels einsetzen und die Abdeckung danach in Pfeilrichtung bewegen. Achtung: 4) An der Innenseite der Abdeckung [1] ist Abhängig von der Verwendung eines USB-Flash- eine Schraube [3] mit Klebeband fixiert.
Seite 74
4) Die Schraube [1] entfernen und die obere Abdeckung [2] in Pfeilrichtung schieben und abnehmen. Abb. 2 - 2 - 58 7) Die obere, linke Abdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 2 - 2 - 56 5) Die 2 Schrauben [1] von der oberen, linken Abdeckung der Glättungseinheit entfer- nen.
9) Die Glättungseinheit öffnen und die Achse 2.2.14 Vorbereitungen zum Ein- [1] in eine der Öffnungen von A bis C ein- bau der Entwicklungs- setzen und wieder mit dem Kunststoffring einheit befestigen. A: 30° 1) Die Vordertür öffnen. B: 20° 2) Den Verschlusshebel [1] am Tonerbehälter C: 15°...
Seite 76
4) Die 2 Kabel aus der Klemme [1] lösen. - Linke Seite - Rechte Seite Abb. 2 - 2 - 64 5) Die 2 Schrauben [1] der Tonerbehälter entfernen. - Rechte Seite Abb. 2 - 2 - 66 6) Den Toneraustauschdeckel wieder schlie- ßen.
Seite 77
7) Den Tonerbehälter [1] bis zum Anschlag in Achtung: Pfeilrichtung ziehen. 1. Beim Hochziehen der Tonerbehältereinheit dar- auf achten, dass der Verriegelungsarm [1] unten links am Tonerbehälter in der Achse [2] und der Behältereinheit eingesetzt ist. Abb. 2 - 2 - 68 2.
Seite 78
8) Ein Blatt A3-Papier wie abgebildet falten 10) Den Stecker [1] und die weiteren 7 und die Einfüllöffnung [1] mit dem Papier Stecker [2] abziehen. [2] abdecken. Achtung: Das Abdecken der Einfüllöffnung ist eine zusätzli- che Maßnahme, die verhindert, dass versehentlich Fremdkörper hineinfallen können.
Seite 79
12) Die 2 Verbindungsachsen der Achtung: Prozesseinheit [1] und die Verbindungs- Beim Herausziehen des Befestigungselements [1] behutsam vorgehen. achse der ITB-Einheit [2] lockern. Achtung: 1. Das Befestigungselement [3] der Trommel muss zum Lockern der ITB-Verbindungsachse [2] an der Drehung gehindert werden (anson- sten würde sich einfach die Trommel mit- drehen).
Seite 80
15) Die Fixier-/Transporteinheit [1] heraus- 17) Die Prozesseinheit [1] herausziehen. ziehen. Achtung: - Beim Herausziehen der Prozesseinheit kontrol- lieren, dass der Stecker [1] von Schritt 10) voll- ständig abgezogen ist. - Weiterhin kontrollieren, dass das Justierelement korrekt eingesetzt ist. Abb. 2 - 2 - 75 16) Die 2 Klemmen [1] eindrücken und die Fixier-/Transporteinheit vollständig her- Abb.
2.2.15 Einbau der Achtung: (für Modelle C1+) - Der Kompensationszylinder [1] bewirkt eine Kompensationszylinder gleichmäßige Gewichtsverteilung innerhalb des Karussells. Er muss vor der Installation der Achtung: Entwicklungseinheiten installiert werden. - Um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung in- - Der Kompensationszylinder [1] wird in dem Be- nerhalb des Karussells zu erhalten, müssen die reich installiert, in dem sich keine Toner-Einfüll- Entwicklungseinheiten in folgender Reihenfolge...
Seite 82
3) Das Ritzel der Entwicklungseinheit [1] hal- 4) Die beiden Arretierungsarme [1] der ten, das Entwicklungskarussell [2] mit der Entwicklungseinheit öffnen. Hand entgegen dem Uhrzeigersinn drehen - 2 Schrauben [2] und A und B wie abgebildet ausrichten. Achtung: Die Arretierungsarme der Entwicklungseinheit mit der Schraube befestigen, damit das Entwicklungs- karussell gedreht werden kann.
6) Die beiden Arretierungsarme [1] der Achtung: Beim Einsetzen des Kompensationszylinders dar- Entwicklungseinheit in Richtung A drücken auf achten, nicht an den Verschluss des ATR- und anschließend in Richtung B schließen Sensors [1] zu stoßen. und befestigen. - 2 Schrauben [2] Abb.
2) Das Ritzel der Entwicklungseinheit [1] hal- 2.2.16 Einbau der Entwick- ten und das Entwicklungskarussell [2] ent- lungseinheit (Modelle C1) gegen dem Uhrzeigersinn drehen und wenn A und B wie abgebildet ausgerichtet Achtung: sind, halten. Vor dem Berühren der Entwicklungseinheit kontrol- lieren, dass die Hände frei von irgendwelchen Ver- unreinigungen (insbesondere Metallstaub, etc.) Achtung:...
Seite 85
3) Die beiden Befestigungsarme [1] der 5) Die Entwicklungseinheit so halten, dass Entwicklungseinheit öffnen. der Entwicklungszylinder nach oben weist - 2 Schrauben [2] und danach das Trocknungsmittel [1] so- wie das Schutzmaterial [2] entfernen. Achtung: Zum Drehen des Entwicklungskarussells müssen die Befestigungsarme angeschraubt sein.
Seite 86
7) Die 2 Klebestreifen [1] abziehen und den 9) Die Entwicklungseinheit [1] in das Schaumstoff [2] abnehmen. Entwicklungskarussell einsetzen. Darauf achten, dass der Stift [2] der Achtung: Entwicklungseinheit korrekt in der Öffnung Das Entfernen der Schaumstoffblöcke [2] darf [3] an der Rückseite des Entwicklungs- nicht vergessen werden.
Seite 87
Achtung: - Nach Einbau der Entwicklungseinheit kontrollie- ren, dass der Vorsprung am Verschluss des ATR-Sensors [1] in der Öffnung [2] sitzt. - Den Tauchkern [3] des Magneten für den ATR- Sensorverschluss einige Male in Pfeilrichtung drücken, um ihn auf Leichtgängigkeit zu prüfen. Abb.
2.2.17 Einbau der Entwick- lungseinheit (Modelle C1+) Achtung: Vor dem Berühren der Entwicklungseinheit kontrol- lieren, dass sich keine Fremdkörper oder andere Verunreinigungen an den Händen befinden (insbe- sondere Metallstaub, etc.). - Beim Einbau der Entwicklungseinheiten den Entwicklungszylinder nicht berühren. 1) Die Entwicklungseinheiten (Y, M, C, B und L (transparent)) auspacken.
2.2.18 Einbau der Achtung: An der Stelle A befindet sich eine Farbmarkierung Prozesseinheit am Entwicklungskarussell. Die Entwicklungs- einheiten entsprechend der Farbmarkierungen 1) Das Kabel [1] anheben und die Abdek- einsetzen. kung der Entwicklungseinheit [2] befesti- gen. - 1 Schraube [3] Abb.
Seite 90
3) Die Prozesseinheit [1] wieder in das Sys- 5) Die Trommelbefestigung [1] einsetzen. tem schieben. - 1 Schraube [2] Abb. 2 - 2 - 108 6) Die 2 Verbindungsachsen [1] der Abb. 2 - 2 - 106 Prozesseinheit und die Verbindungsachse 4) Die Fixier-/Transporteinheit [1] wieder in der ITB-Einheit [2] anziehen.
Seite 91
7) Die 5 Schrauben [1] anziehen. 9) Die 6 Stecker [1] einsetzen und die Kabel mit der Führung [2] und der Klemme [3] sichern. Abb. 2 - 2 - 110 8) Den Stecker [1] und die weiteren 7 Stecker [2] einstecken. Abb.
Seite 92
13) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. Abb. 2 - 2 - 116 14) Die 2 Befestigungsschrauben [1] anzie- Abb. 2 - 2 - 114 hen. Rechte Seite 12) Die Einheit mit beiden Händen gut fest- halten und die Tonerbehältereinheit [1] langsam in Pfeilrichtung absenken.
Seite 93
Linke Seite 16) Die Abdeckung des Tonerbehälters (rechts) [1] anbringen. 1 Schraube (M4 x 8) [2] Abb. 2 - 2 - 120 17) Die vordere Abdeckung [1] der Glättungseinheit öffnen. Abb. 2 - 2 - 118 15) Die 2 Kabel mit der Klemme [1] sichern. Rechte Seite Abb.
19) Die vordere Abdeckung der Glättungs- 2.2.19 Installation der Fixier- einheit schließen. einheit 20) Die Toneraustausch-Abdeckung wieder schließen. 1) Die Fixier-/Transporteinheit [1] herauszie- 21) Die Sperre [1] des Verschlusshebels in hen. Pfeilrichtung lösen und den Verschlusshebel nach innen drücken. Abb. 2 - 2 - 123 22) Die Abdeckung [1] der Prozesseinheit Abb.
Seite 95
4) Den Hebel [1] betätigen und die Innenab- Achtung: deckung [2] öffnen. Das Fixier-Web [1] muss vollständigen Kontakt mit der Web-Walze [2] aufweisen. Abb. 2 - 2 - 1287 5) Die 2 Transportsicherungen [1] in Pfeilrich- Abb. 2 - 2 - 129 tung A drücken und in Richtung B entrie- 7) Die 2 Klemmen [2] eindrücken und die Fi- geln.
Seite 96
8) Die Abdeckung der Fixiereinheit [1] abneh- men. - 3 Schrauben [2] Abb. 2 - 2 - 133 11) Die Web-Einheit wieder installieren. 12) Die Abdeckung der Fixiereinheit wieder installieren. Hierbei muss sich die Rille [1] der Abdeckung im Vorsprung [2] der Fixiereinheit befinden.
13) Die Kabelführung [1] in Pfeilrichtung 2.2.20 Installation des drücken und die Abdeckung der Fixier- Bedienfelds einheit [2] befestigen. 3 Schrauben 1) Die rechte Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 3 Schrauben [2] Abb. 2 - 2 - 136 2) Die obere, rechte Abdeckung [1] abneh- men.
Seite 98
3) Das Bedienfeld-Schnittstellenkabel [2] durch die Armeinheit [1] führen und mit der Kabelklemme [3] befestigen. Abb. 2 - 2 - 138 4) Die Klemme [2] der Armeinheit [1] einhän- gen und die Schrauben in der Reihenfolge [3] und [4] anziehen. Achtung: - Die Schrauben in der abgebildeten Reihenfolge anziehen.
Seite 99
6) Die Armhalterung 2 [1] befestigen. - 1 Schraube (M4 x 10) [2] Abb. 2 - 2 - 143 Die Armabdeckung 2 [1] befestigen. 2 Schrauben (M4 x 10) [2] Abb. 2 - 2 - 141 2 Gummikappen (groß) [3] 7) Die Armhalterung 1 [1] montieren.
Seite 100
10) Die obere, rechte Abdeckung [1], ausge- 12) Die Armabdeckung 3 [1] unten am baut in Schritt 2), wieder anbringen. Bedienfeldarm mit 2 Schrauben (M4 x 3 Schrauben [2] 10) [2] befestigen. 3 Gummikappen (groß) [3] Abb. 2 - 2 - 147 Abb.
Seite 101
15) Die Armeinheit [1] mit den Schrauben (M4 x 14) in der Reihenfolge [2] und [3] befestigen. Achtung: - Die Schrauben in der abgebildeten Reihenfolge anziehen. - Vor dem Anziehen der Schrauben die Arm- einheit etwas in Pfeilrichtung bewegen, damit das Bedienfeld nicht an das Original-Ausgabe- fach stößt.
Seite 102
19) Die Armabdeckung 1 von der Rückseite Achtung: her befestigen. Die Spitze der Achse [1] in die runde Öffnung des oberen Arms einsetzen. 2 Schrauben (M4 x 10) [1] Abb. 2 - 2 - 154 Achtung: Armabdeckung 1 und Armabdeckung 2 müssen exakt ausgerichtet sein.
Seite 103
22) Die Schraube (M4 x 12) [1] von der Rückseite des Bedienfelds her anziehen. Abb. 2 - 2 - 159 23) Den Ferritkern [1] am Bedienfeld- Schnittstellenkabel befestigen. Abb. 2 - 2 - 161 Achtung: 1. Der Ferritkern [1] muss sich an der abgebilde- ten Position befinden.
Seite 104
26) Die Armabdeckung 4 [1] an der Rücksei- 2. Die Kabellänge so justieren, dass sich das Ka- bel [1] innerhalb der Platte [2] befindet. te der Armeinheit befestigen. 1 Schraube (M4 x 10) [2] Abb. 2 - 2 - 163 Abb.
Seite 105
30) Die bewegliche Abdeckung [1] in Pfeil- richtung anbringen. Abb. 2 - 2 - 167 Abb. 2 - 2 - 170 28) Die linke Scharnierabdeckung [1] anbrin- gen. 31) Die bewegliche Abdeckung befestigen. 2 Vorsprünge [2] 2 Schrauben (M3 x 6) [1] 1 Schraube (M3 x 6) [3] 2 Gummikappen (klein) [2] Abb.
2) Die Einstellung für das 4-Farb/5-Farb Mo- 2.2.21 Einstellen des dell prüfen. Umgebungsschalters Servicemode: COPIER>OPTION>BODY>CLCONFIG 1) Den Umgebungsschalter [1] auf ON stel- - Für das 4-Farb Modell muss diese Einstel- len. lung „1“ sein. - Für das 5-Farb Modell muss diese Einstel- lung „0“...
2.2.23 Trommel-Temperatur- 2.2.24 Einsetzen der Toner- schalter behälter (nur für die Mo- delle C1) 1) Diesen Schalter entsprechend den Umge- bungsbedingungen einstellen. 1) Den Tonerbehälter auspacken. In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit 2) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- (*) den Trommel-Temperaturschalter [1] nen.
Seite 108
3) Den neuen Tonerbehälter wie abgebildet Achtung: halten und ca. 10mal in leichten Drehbe- Den Vorsprung drehen, bis er korrekt einrastet. wegungen schütteln. Abb. 2 - 2 - 80 Abb. 2 - 2 - 178 6) Die beschriebenen Schritte für alle Farbtoner wiederholen.
2.2.25 Einsetzen der Toner- behälter (Modelle C1+) 1) Den Tonerbehälter auspacken. 2) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. Abb. 2 - 2 - 181 3) Die Schutzfolie [1] abziehen. Abb. 2 - 2 - 183 Achtung: Bei den nachfolgenden Schritten 5) und 6) behut- sam vorgehen.
Seite 110
5) Den neuen Tonerbehälter wie abgebildet Achtung: halten und ca. 10x in leichten Drehbewe- Der Drehknopf muss korrekt einrasten. gungen schütteln. Abb. 2 - 2 - 187 Abb. 2 - 2 - 185 8) Die beschriebenen Schritte für alle weite- ren Farben wiederholen.
2.2.26 Tonerzufuhr 2.2.27 Papier in die Kassette einlegen Hinweis: Die nachfolgenden Schritte erst ausführen, wenn 1) Die Öffnungstaste der Kassette drücken das System den Standby-Status erreicht hat. und die Kassette nach vorne herauszie- hen. 1) Modelle C1: 2) Den Konfigurationsschalter [1] der Kasset- Den Servicemode FUNCTION>INSTALL>...
5) Die hintere Begrenzungsplatte [3] heraus- 2.2.28 Automatische ziehen. Gradationskorrektur Entsprechend der Anzeige an der Unter- seite der Kassette die hintere Das Vorlagenglas säubern. Begrenzungsplatte der entsprechenden Den Bedienermodus Position einsetzen. Systemeinstellungen>Systemver- waltungseinstellungen>Automatische Gradationsjustage auswählen. Auf Justagemethode drücken. „Scanner + Printer“ auswählen und OK drücken.
2.2.29 Funktionsprüfung/Prüfen 2.2.30 Reinigen der Korona-Ein- der Bildqualität heit 1) Die CA-1 Testvorlage auf das Vorlagen- Bei Auftreten von Bildfehlern (vertikale oder glas legen. horizontale Linien) die folgende Reinigung Kopien aus allen Papierquellen erstellen durchführen. und die Bildqualität prüfen. 1) Die Vordertür öffnen. - Auf ungewöhnliche Geräuschentwicklung achten.
Seite 114
3) Den Verschlusshebel [1] am Tonerbehälter 6) Die linke Abdeckung des Tonerbehälters ganz nach vorne ziehen. [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 2 - 2 - 193 Abb. 2 - 2 - 196 4) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. 7) Die 2 Kabel aus der Klemme [1] lösen.
Seite 115
8) Die 2 Schrauben [1] entfernen. Die Toneraustausch-Abdeckung wieder - Rechte Seite schließen. 10) Den Tonerbehälter [1] in Pfeilrichtung anheben, bis er stoppt. Abb. 2 - 2 - 198 - Linke Seite Abb. 2 - 2 - 200 Abb. 2 - 2 - 199...
Seite 116
Achtung: 1. Per Sichtprüfung kontrollieren, dass der Arm [1] an der linken Seite des Tonerbehälters mit der Achse [2] einrastet und die Einheit blockiert. Abb. 2 - 2 - 202 14) Den Stecker [1] abziehen und die Schraube [2] entfernen. 15) Die Vor-Transferkorona-Einheit [3] her- ausnehmen.
Seite 117
16) Beide Korona-Einheiten wieder in umge- kehrter Reihenfolge der Ausbauschritte montieren. Achtung: Vor dem Einsetzen muss der Alkohol vollständig verdunstet sein. 17) Den Verriegelungshebel [1] in Pfeilrich- tung drücken, um ihn zu lösen. Abb. 2 - 2 - 205 19) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen.
Seite 118
20) Die 2 Befestigungsschrauben [1] wieder 21) Die 2 Kabel wieder mit der Klemme [1] anziehen. befestigen. Rechte Seite Abb. 2 - 2 - 209 22) Die rechte Abdeckung des Toner- behälters [1] anbringen. 1 Schraube [2] Abb. 2 - 2 - 207 Linke Seite Abb.
Seite 119
24) Die linke Abdeckung des Tonerbehälters 28) Die Abdeckung [1] wieder an der [1] anbringen. Prozesseinheit anbringen. 1 Schraube [2] 4 Schrauben [2] Abb. 2 - 2 - 212 Abb. 2 - 2 - 214 25) Die vordere Abdeckung der Glättungs- einheit schließen.
3. Etikett zum sicheren Herunterfahren 2.2.31 Weitere Arbeitsschritte 1) Das Etikett [1] in der entsprechenden Sprache oben, an der hinteren, rechten 1. Fach für Serviceunterlagen Abdeckung befestigen. 1) Das Fach an der unteren, rechten Abdek- kung des Systems befestigen. Hinweis: - Eine Position wählen, an der das Fach das Öff- nen/Schließen der unteren, rechten Abdeckung nicht behindert.
4. Montieren der Laufrollen-Abdeckung Prüfen der Netzwerk- verbindung Achtung: - Auf richtige Positionierung der Abdeckung ach- ten. 2.3.1 Übersicht - Vorher kontrollieren, dass die Stellfüße korrekt arretiert sind. Achtung: Die folgenden Schritte nur ausführen, wenn das 1) Die 2 Schrauben (M4 x 8) [1] nur leicht ein- System mit dem Netzwerk verbunden wird.
2.3.2 Prüfung mit dem PING- Fehlersuche bei nicht Befehl erfolgreicher Verbindungs- 1) Folgenden Bedienermodus auswählen: BEDIENERMODUS>SYSTEMEIN- aufnahme STELLUNGEN>NETZWERKEIN- STELLUNGEN>TCP/IP- 2.4.1 Übersicht EINSTELLUNG>PING-BEFEHL 2) Über die Zifferntasten am Bedienfeld die Erfolgt keine Verbindungsaufnahme im Netz- IP-Adresse des Systems eingeben und auf werk, sind folgende Ursachen möglich: „Ausführen“...
2.4.3 Prüfung über die Loop 2.4.4 Prüfung über die local Back-Adresse Host Adresse Über die Loop Back-Adresse können die Die „Local Host Adresse“ ist die IP-Adresse TCP/IP-Einstellungen des Systems geprüft des Systems. Der PING-Befehl wird hierbei werden. Der PING-Befehl wird von der Loop zurückgegeben, nachdem er die Netz- Back-Adresse zurückgegeben, bevor er die werkplatine erreicht hat.
Den Freistellhebel der Fixier-/Transport- Transport des Sys- einheit mit Klebeband sichern, um ihn tems bei eventuellen Vibrationen während des Transports zu schützen. 2.5.1 Vorbereitungen zum Alle Türen und Kassetten des Systems mit Klebeband sichern. Transport des Systems 10) Ein Blatt A3-Papier auf das Vorlagenglas legen und den ADF mit Klebeband si- 1) Das gesamte Papier aus den Kassetten chern.
5) Die kleine Abdeckung der rechten Tür [1] 2.6.4 Installationsvorgang abnehmen. - 1 Gummikappe [2] 1) Den Servicemode COPIER> - 2 Schrauben [3] FUNCTION>INSTALL>CARD aufrufen und eine Kartennummer (1 - 2001) eingeben. Achtung: - Immer die kleinste Nummer der zu ver- Die kleine Abdeckung [1] wird nicht mehr benötigt.
Seite 127
7) Das Kabel [1] durch die Öffnung [2] der Montageplatte ziehen und Card Reader [3] und Montageplatte [4] befestigen. - 1 gezahnte Unterlegscheibe [5] - 1 Schraube (M4 x 8) [6] Abb. 2 - 6 - 9 Abb. 2 - 6 - 7 10) Den Card Reader mit dem Einschnitt [1] in die in Schritt 6) eingesetzte Schraube 8) Den Relaisstecker [1] abziehen.
12) Die rechte Abdeckung des Toner- 2.6.5 Einstellungen für den behälters wieder montieren. imageWARE Accounting 13) Die obere, rechte Abdeckung wieder an- Manager bringen. 14) Die Toneraustausch-Abdeckung schlie- 1) Im Bedienermodus unter Anfangsein- ßen. stellungen/Speichern>Systemver- 15) Die 2 Stromstecker (hinten, links) wieder waltungssetup>Abteilungs-ID in die 2 separaten Steckdosen einstek- verwalten>ID speichern>Zähler verwalten...
Installation der 2.7.2 Installationsvorgang Originalablage 1) Die 2 Gummikappen [1] abnehmen. 2.7.1 Lieferumfang Abb. 2 - 7 - 2 2) Die 2 Unterlegscheiben [1] und die Schrauben [2] an der oberen, rechten Ab- deckung des Hauptsystems einsetzen. Achtung: Die Schrauben nicht vollständig anziehen, da sonst kein Platz mehr für das Einhängen der Dokumentablage bleibt.
2) Den Vorlagendeckel [1] einsetzen. Installation der Kontrollschlüssel- einheit 2.9.1 Lieferumfang Abb. 2 - 8 - 3 [1] Kontrollschlüsseleinheit [2] Kontrollschlüssel [3] Schraube (M4 x 6) Abb. 2 - 9 - 1 2.9.2 Ausschalten des Sys- tems Achtung: Vor Beginn der Installation das System herunter- fahren und ausschalten.
5) Das Kabel der Schlüsseleinheit [1] durch 2.9.4 Nach Installation der die Öffnung [2] ziehen. Kontrollschlüsseleinheit 1) Im Servicemode COPIER>FUNCTION> INSTALL>KEY eine „1“ eingeben. 2) Das System herunterfahren und den Hauptschalter ausschalten. 3) Den Hauptschalter wieder einschalten. 4) Kontrollieren, dass die Meldung „Bitte Kontrollschlüssel einsetzen“...
2.10 Installation der 2.10.2 Ausschalten Reader Heizung Achtung: Vor Installationsbeginn das System herunterfahren und nach Ausschalten des Hauptschalters beide 2.10.1 Lieferumfang Stromkabel ziehen. 2.10.3 Installationsvorgang 1) Den DADF oder den Vorlagendeckel auf- klappen. 2) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die Glashalterung [2] abnehmen.
Seite 135
5) Den Stecker der Spiegelheizung [1] mit Achtung: Die Glasoberfläche nicht berühren. dem Stecker [2] auf Reader-Seite verbin- Verunreinigungen des Glases mit flusenfreiem Pa- den und die Heizung mit den 2 Schrauben pier entfernen. (M4 x 8) [3] befestigen. Achtung: Die Vorderseite [1] der Heizung muss unter der Kabelführung [2] liegen.
Seite 136
7) Die Spiegelhalterung 1 [1] wieder ganz nach links an die Ursprungsposition be- wegen. Abb. 2 - 10 - 9 Achtung: Beim Anziehen der Schraube [3] die Objektiv- Abb. 2 - 10 - 7 heizung [1] in Richtung des Vorsprungs [2] drük- ken.
11) Den Umgebungsschalter [1] hinten links 2.11 Installation der am Hauptsystem auf ON stellen. Magazinheizung 2.11.1 Lieferumfang Abb. 2 - 10 - 11 12) Die 2 Stromstecker des Systems wieder einstecken und den Hauptschalter ein- Heizungseinheit (1Stück) schalten. AC-Eingangsstecker (1Stück) Relaiskabel (1Stück) AC Kabel (1Stück) Schraube (mit Unterlegscheibe) (3Stück)
3) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die 2.11.2 Installationsvorgang rechte Abdeckung [2] in Pfeilrichtung ab- nehmen. Achtung: a. Vor Installationsbeginn das System herunter- fahren und die Stromstecker des Hauptsystems ziehen. b. Die Heizung erst nach der Installation von Hauptsystem und Papiermagazin installieren. c.
Seite 139
5) Die 3 Schrauben [1] entfernen, den Stecker [2] abziehen und die vordere, obe- re Abdeckung [3] abnehmen. Abb. 2 - 11 - 8 Abb. 2 - 11 - 6 8) Die Heizungseinheit [1] unter der oberen Leiste [2] des Magazins positionieren und 6) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die den Stecker [3] durch die Öffnung [4] der obere Abdeckung abnehmen.
10) Den Heizungsstecker [2] an der Montageleiste [1] anbringen. Abb. 2 - 11 - 12 3) Das Erdungskabel [1] mit der Schraube Abb. 2 - 11 - 10 sowie der gezahnten Unterlegscheibe [2] befestigen. 2.11.3 Anschließen an das Hauptsystem 1) Die Schraube [2] entfernen und die Blind- platte [1] von der Netzkabelhalterung des Papiermagazins abnehmen.
Seite 141
4) Mit den beiden Schrauben (M4 x 4) [1] die 8) Die 8 Schrauben [1] entfernen und die hin- Relais-Kabeleinheit [2] an der Rückseite tere, untere Abdeckung [2] vom Haupt- [3] des Papiermagazins befestigen. system abnehmen. 5) Die Klemmen der Kabelbinder in die Öff- nungen (A unten) an der hinteren Seiten- leiste befestigen, um das Relaiskabel zu sichern.
Seite 142
10) Das AC-Kabel [1] in die Öffnung der 15) Die Abdeckungen des Papiermagazins Kabelhalterung [2] einführen und das Er- wieder in folgender Reihenfolge anbrin- dungskabel [3] mit der Schraube und gen: gezahnten Unterlegscheibe [4] wie abge- obere Abdeckung (behutsam vorgehen, bildet befestigen.
2.12 Installation des Voice Achtung: Damit ein freier Zugang zu den Heizungssteckern Guidance Kit gewährleistet ist, sollte dem Anwender mitgeteilt werden, dass der grau hinterlegte Bereich der Ab- bildung immer frei von irgendwelchen Gegenstän- 2.12.1 Installationshinweise den sein muss. Hauptsystem Achtung: Papiermagazin Für die Installation in dieses System ist der „Voice...
Schraube (M3 x 6) 2.12.2 Lieferumfang [10] Schraube (M4 x 6) [11]* Schraube (M4 x 40) 2.12.2.1 Voice Guidance Kit-A2 [12]* Schraube (M3 x 16) [13]* Schraube (M4 x 16) [14] Ferritkern [15]* Klemme [16] Bedienungsanleitung [17] CD-ROM mit Bedienungsanleitung * Für dieses System nicht benötigt 2.12.2.2 Voice Guidance Attachement-B1...
3) Die Abdeckung [1] von der linken, oberen 2.12.3 Ausschalten Abdeckung (hinten) abnehmen. Achtung: Vor Installationsbeginn das System herunterfahren und nach Ausschalten des Hauptschalters die bei- den Netzstecker ziehen. 2.12.4 Installationsvorgang 1. Installation 1) Die 2 Stecker des Reader- Kommunikationskabels [1] ziehen. Abb.
Seite 146
6) Die 5 Stecker [1] abziehen. Abb. 2 - 12 - 10 9) Die 10 Schrauben [1] von der Abdeckung der Controllerbox entfernen, danach die 6 Abb. 2 - 12 - 8 Schrauben [2] entfernen. 7) Die linke, obere Abdeckung (hinten) [1] abnehmen.
Seite 147
11) Die vordere Deckelplatte [1] abnehmen Achtung: (die Platte wird nicht mehr benötigt). Der Schiebeschalter SW1 ist standardmäßig auf 33MHz eingestellt. Er muss jedoch immer auf die 2 Schrauben [2] Transferrate des PCI-Bus eingestellt sein, da sonst Tonunterbrechungen auftreten können. Für dieses System muss der Schalter auf 66MHz positioniert sein.
Seite 148
15) Die Voice-Board [1] mit den 2 Schrauben 18) Den Steg A [1] vom Attachement-B1 an [2] aus Schritt 11) befestigen. der oberen, rechten Abdeckung montie- ren. 2 Schrauben [2] (M4 x 12) Abb. 2 - 12 - 18 16) Die abgenommenen Parts wieder mon- tieren.
Seite 149
20) Die untere Lautsprechereinheit [1] mon- tieren. 2 Schrauben (M4 x 16) [2] (die Schrau- ben aus dem Attachement-B1 verwen- den) Abb. 2 - 12 - 24 23) Die Kabelführung [1] an den unten abge- bildeten Positionen anbringen. Rechte Seite->2 Positionen Abb.
Seite 150
24) Das Kabel [2] mit der Lautsprecher- einheit [1] verbinden. Abb. 2 - 12 - 29 Abb. 2 - 12 - 27 27) Den Ferritkern [1] am Kabel anbringen. Der Abstand [2] sollte 50mm betragen. 25) Das Kabel [1] entlang der Kabelführung [2] verlegen und anschließend den Dek- kel [3] an der Kabelführung montieren.
Seite 151
29) Mit den 2 Klemmen [2] die überschüssi- 3. Funktionsprüfung ge Kabellänge sauber verlegen. - Bei Verwendung der Voice-Board 1) Die Taste Reset für 3s oder länger ge- Achtung: drückt halten. Das Kabel darf nicht durchhängen. 2) Wenn im Display die Kopienzahl mit roten Linien umschlossen ist, ist die Funktion „Voice Guidance“...
2.13 Installation der Printer-Abdeckung 2.13.1 Installationshinweise Achtung: Nur bei Verwendung als alleiniges Printermodell. Die Printer-Abdeckung muss vor der Montage der Glättungseinheit installiert werden. 2.13.2 Lieferumfang Attrappe der Reader-Einheit Frontabdeckung, Reader-Einheit Obere Abdeckung Gummihülse Rechte Abdeckung, Reader-Einheit Schraube (M3 x 6) Hintere Abdeckung, Reader-Einheit [10] Stiftschraube (6 x 9) Befestigungsplatte (vorne rechts), Reader-Einheit...
2.13.3 Ausschalten Achtung: Vor Installation der Printer-Abdeckung das System herunterfahren und nach Ausschalten des Haupt- schalters die 2 Netzstecker ziehen. 2.13.4 Installationsvorgang Abb. 2 - 13 - 4 1) Die obere, linke Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] 4) Die Befestigungsplatte (vorne rechts) [1] montieren.
Seite 154
6) Die Attrappe der Reader-Einheit für den Die Reader-Befestigungsplatte (vorne Printer [1] auf dem Hauptsystem positio- links [1], hinten links [2]) montieren. nieren. 2 Schrauben [3] Abb. 2 - 13 - 7 7) Die Schrauböffnung [1] der Reader-Attrap- Abb. 2 - 13 - 10 pe mit der Schrauböffnung [2] der Reader- Befestigungsplatte ausrichten.
Seite 155
11) Die obere, linke Abdeckung aus Schritt 1) wieder anbringen. 12) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. Abb. 2 - 13 - 15 Abb. 2 - 13 - 13 15) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] wie- der befestigen. 13) Die 2 Schrauben [2] von der oberen Ab- 2 Schrauben [2] (die in Schritt 13) ent- deckung des Tonerbehälters [1] entfer- fernten Schrauben verwenden)
Seite 156
17) Die hintere Abdeckung der Reader-Ein- 19) Die rechte Reader-Abdeckung [1] mon- heit [1] montieren. tieren. 5 Schrauben (M4 x 10) [2] 3 Schrauben (M4 x 10) [2] 3 Gummikappen [3] (Die Gummikappen vom Hauptsystem verwenden.) Abb. 2 - 13 - 17 18) Die Reader-Frontabdeckung [1] montie- ren.
2.14 Installation des Serial Interface Kit 2.14.1 Installationshinweise Achtung: 1. Für die Installation ist der „Voice Guidance Attachement-B1“ erforderlich. 2. Wird dieses Produkt installiert, ist die Installati- on von Card Reader und Voice Guidance Kit nicht mehr möglich. 2.14.2 Lieferumfang 2.14.2.1 Serial Interface Kit-G1 [10] [13]...
2) Die 3 Gummikappen [1] abnehmen. 2.14.2.2 Voice Guidance Attachement-B1 [1] Steg A 1 Stck [2] Steg B 1 Stck Abb. 2 - 14 - 4 [3] Schraube (M4 x 12) 2 Stck [4] Schraube (M4 x 6) 2 Stck 3) Die rechte Reader-Abdeckung [1] abneh- [5] Schraube (M4 x 16) 2 Stck...
Seite 159
5) Die obere, rechte Abdeckung [1] abneh- 7) Das Kabel [2] aus der Kabelhalterung [1] men. lösen. - 3 Schrauben [2] (1 Schraube wird nicht mehr benötigt) Abb. 2 - 14 - 7 Abb. 2 - 14 - 9 6) Mit einer Kneifzange die Blindplatte [2] 8) Den Stecker (5-Pin Seite) [1] vom Relais- von der oberen, rechten Abdeckung [1] stecker abziehen.
Seite 160
10) Das Kabel [1] mit der Kabelhalterung [2] sichern. Abb. 2 - 14 - 14 Abb. 2 - 14 - 12 13) Die rechte Reader-Abdeckung wieder anbringen. 11) Das Serial RS Main L-Kabel [2] durch die 14) Die Armabdeckung 3 wieder anbringen. Öffnung [1] ziehen und die obere, rechte 15) Den Steg A [1] montieren.
Seite 161
16) Den Steg B [1] montieren. 2 Schrauben (M4 x 6) [2] Abb. 2 - 14 - 16 Abb. 2 - 14 - 18 17) Die Coin Vendor I/F PCB-Einheit [2] mit 19) Die Kabelhalterungen [1] und [2] montie- der Box-Halterung [1] verbinden. ren.
Seite 162
21) Die Schutzfolie von den Kabelführungen 23) Das RS Main L-Kabel [1] sichern. [1] abziehen und diese an der abgebilde- 1 Kabelhalter [2] ten Position anbringen. 1 Kabelhalter [3] Abb. 2 - 14 - 21 Abb. 2 - 14 - 23 22) Den Stecker [1] des Serial RS Main L- 24) Das Serial RS Main L-Kabel [1] durch die Kabels einstecken und mit dem Kabel-...
Seite 163
25) Den Deckel [1] an der Coin Vendor I/F Box anbringen. 4 Schrauben [2] (M3 x 6) Abb. 2 - 14 - 25...
Aufbau 3.1.1 Funktionaler Aufbau Das System kann grob in die folgenden Funktionsbereiche aufgeteilt werden: Reader-Einheit, Printer-Einheit und System-Einheit. Die Printer-Einheit besteht zusätzlich aus 5 Blöcken: Laserbelichtung, Bilderstellung, Einzug-/ Transport, Fixierung-/Ausgabe und Printerkontrolle. Reader-Einheit Originalbelichtungssystem Reader [1] Original [2] Scannerlampe [3] Optischer Weg [4] CCD/Analogprozessor PCB Printer Readerkontrolle...
Stecker Nr. Funktion J1001 Bildspeicher (1GB DDR-SDRAM Standard) J1002 Bildspeicher (512MB DDR-SDRAM Standard) J1034 Steckplatz für BOOT-ROM J1003 Steckplatz für SRAM J1009 Steckplatz für Main Controller PCB (SUB R-A) J1008 Steckplatz für Main Controller PCB (SUB PF-A, DE-A; SUB PFF-A*, DQE-A*) J1010 Steckplatz für Main Controller PCB (SUB O-B) (optional) und Steckplatz für Relais Cirquit Board (GU-short)
Startsequenz 4.3.1 Übersicht Während des Systemstarts liest die CPU auf dem Main Controller PCB entsprechend dem Boot-Programm auf dem Boot-ROM die Systemsoftware von der Festplatte in den Bild- speicher (DDR-SDRAM). Verlaufsanzeige Abb. 4 - 3 - 1 Achtung: Niemals den Hauptschalter ausschalten während der Fortschrittsbalken angezeigt wird. Während dieses Zeitraums finden Festplattenzugriffe statt und ein plötzliches Ausschalten des Systems kann zu einem Festplattenfehler (E602) führen.
4.3.2 Startfolge • Boot-Programm (Intervall 1) Unmittelbar nach Einschalten des Hauptschalters wird das Boot-Programm von der CPU auf dem Main Controller ausgeführt. Hierbei wird der Bildspeicher (DDR-SDRAM) und der Festplattenzustand geprüft. Nach der Prüfung wird das Kontrollprogramm von der Festplatte in den Speicher gelesen. •...
Seite 181
Bei Ausführung des Boot-Programms Bildspeicher (DDR-SDRAM) System- Bilddaten- bereich bereich Systemsoft- ware Selbst- Boot- diagnose- Festplatte Programm programm Boot-ROM Main Controller PCB (MAIN) : Zugriff auf auszuführende Programme : Systemprogramm-Übertragung Abb. 4 - 3 - 3 Bei Ausführung des Kontrollprogramms Bildspeicher (DDR-SDRAM) System- Bilddaten-...
Demontage/Montage 4.4.1 Controllerbox 4.4.1.1 Vorbereitungen 1) Die linke, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 2) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 4.4.1.2 Ausbau der Controllerbox Abb. 4 - 4 - 3 1) Die Erdungsplatte [1] abnehmen. - 3 Schrauben [1] 4) Die Abdeckung [1] in Pfeilrichtung A schieben und in Richtung B öffnen und abnehmen.
6) Die Klemme [1] und den Kabelhalter [2] 4.4.2 Main Controller PCB lösen. (Main) 4.4.2.1 Vorbereitungen - Die Controllerbox ausbauen. 4.4.2.2 Ausbau des Main Controller PCB (Main) 1) Die Festplatten-Einheit [1] mit Montage- Abb. 4 - 4 - 6 platte ausbauen. 7) Den hinteren Lüfterschacht [1] abnehmen.
Seite 184
2) Den TFT Wandler PCB [1] ausbauen. - 2 Schrauben [2] Abb. 4 - 4 - 10 3) Die Sub-Platinen vom Main Controller Abb. 4 - 4 - 11 PCB entfernen (Sub R-A [1], Sub PF-A, Sub DE-A [2], Relais PCB (GU-short [3]), 4) Die Speichermodule [1] und [2], das Sub S-B, Sub ZJ-A [4], Sub LAN BAR-A BOOT-ROM und das SRAM PCB [4] ab-...
5) Den Main Controller PCB (Main) [1] her- 4.4.3 Festplatte ausnehmen. - 8 Schrauben [2] 4.4.3.1 Vorbereitungen 1) Die linke, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 2) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 4.4.3.2 Ausbau der Festplatte 1) Die Erdungsplatte [1] abnehmen. - 3 Schrauben [1] Abb.
Seite 186
3) Die Abdeckung der Controllerbox [1] in 5) Die Abdeckung [1] abnehmen. Pfeilrichtung A schieben und in Richtung - 4 Schrauben [2] B abnehmen. Abb. 4 - 4 - 16 Abb. 4 - 4 - 18 4) Die Festplatten-Einheit [1] ausbauen. 6) Die Festplatte [1] abnehmen.
Seite 187
KAPITEL 5 ORIGINALBELICHTUNG 5.1 Aufbau ............189 5.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen .
Aufbau 5.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen Position Beschreibung Scannerlampe Xenonlampe Scan-Modus Buchmodus: durch Bewegen des Scanners ADF (Simplex): durch Bewegen des Originals (Durchlaufmodus) ADF (Duplex): durch Bewegen des Scanners (Buchmodus) Scan-Auflösung 600 x 600dpi Anzahl Abstufungen Scanner-Positionserfassung HP-Sensor Objektiv Feststehend, mit festem Focus Vergrößerung Buchmodus: 100%, 50% ADF-Modus: 100%, 50%...
5.1.2 Hauptkomponenten Position Bezeichnung Beschreibung Scannerlampe Xenonröhre (120.000 Lux) Scannermotor M501 2-phasiger Impulsmotor Reader-Lüfter 2 Kühlt die Reader-Einheit (bei vorhandenem Dokumenteinzug). Reader-Lüfter 1 Kühlt die Reader-Einheit (bei vorhandenem Dokumenteinzug). ADF Öffnungssensor PS501 Erfasst den Status des ADF (offen/geschlossen) bei Öffnungswinkel von 25°. HP-Sensor, Scanner PS502 Erfasst die Scannerheimposition.
Seite 191
Bildvorderkanten-Position Scan-Startposition Größeerfassung (Durchlaufmodus) Original Vorlagenglas Spiegel Nr. 2 Spiegelhalterung Nr. 1 Spiegel- halterung Objektiv CCD Scannerlampe Spiegel Nr. 1 Nr. 2 Spiegel Nr. 3 Abb. 5 - 1 - 2 Scannermotor Lichtunterbrecherplatte HP-Sensor, Scanner (Vorlauf) Scannerlampe (Rücklauf) Spiegel- halterung Nr.
Kontrollmechanismen 5.2.1 Scanner-Antriebssystem 5.2.1.1 Übersicht Reader Interface Treiber Scannermotor Lichtunter- brecherplatte Scannerlampe Vorlauf Rücklauf HP-Sensor, Scanner Spiegel- halterung Nr. 2 ADF Öffnungssensor 1 Spiegelhalterung Nr. 1 ADF Öffnungssensor 2 [1] Antriebssignal, Scannermotor (M501) Zum Ein-/Ausschalten des Motors und zum Ändern von Drehrichtung/Geschwindigkeit [2] Signal des HP-Sensors für den Scanner (PS501) Zur Erfassung der Heimposition von Spiegelhalterung Nr.
5.2.2 Kontrolle der Scannerlampe 5.2.2.1 Übersicht 1. Ein-/Ausschalten der Scannerlampe Dies erfolgt über das Treibersignal XE-ON, erzeugt von der CPU des Reader Controller PCB. 2. Fehlererfassung Eine fehlerhafte Intensität der Lampe wird während der 1. Aktivierung (Schattenkorrektur) erfasst. Inverter PCB Reader Controller PCB Xenonlampe Aktivie-...
5.2.3 Erfassen der Originalgröße 5.2.3.1 Übersicht Die Größeerfassung eines Originals erfolgt durch Messen der Lichtrefflektion an definierten Positionen durch die CCD und über einen reflektierenden Fotosensor. - Hauptabtastrichtung: Durch CCD (AB-Konfiguration: 8 Messpunkte) - Nebenabtastrichtung: Reflektierender Fotosensor (AB-Konfiguration: 1 Messpunkt) 5.2.3.2 Messpunkte der Größeerfassung In Hauptabtastrichtung wird die Spiegelhalterung Nr.
1. Prüfung an 2 Punkten (an der jeweiligen Messposition) In Hauptabtastrichtung prüft das System das Vorhandensein eines Originals über die CCD an 2 Punkten der Messposition. Grenzlinie, Originalformat Ca. 13mm 1A: zusätzlicher Messpunkt Ca. 4mm 1B: konventioneller Messpunkt Grenzlinie, Originalformat Abb.
5.2.3.3 Funktionsweise der Größeerfassung 1) Standby Spiegelhalterung Nr. 1: Schattenkorrekturposition Xenonlampe: Originalsensor: Xenonlampe Originalsensor Erfassungspunkt 1 Erfassungspunkt 2 Erfassungspunkt 3 Erfassungspunkt 4 Vorlagenglas Reader-Einheit Original- Erfassungsposition Abb. 5 - 2 - 6 2) ADF wird geöffnet. Spiegelhalterung Nr. 1: Wird zur Position der Originalerfassung bewegt. Xenonlampe: Originalsensor: (externes...
Seite 199
ADF wird geschlossen 3-1) Der ADF wird auf 25° geschlossen. Der von einem Original bedeckte Bereich blockiert das externe Licht. Daher interpretiert das System das Vorhandensein von externem Licht als fehlendes Original. 3-2) Das System führt die Suche nach externem Licht durch. Für die Hauptabtastrichtung wird die Xenonlampe eingeschaltet und das reflektierte Licht an 4 Positionen über die CCD geprüft.
Seite 200
5) Standby (Warten auf Drücken der Start-Taste) Spiegelhalterung Nr. 1: Am Punkt der Originalerfassung Xenonlampe: Originalsensor: Abb. 5 - 2 - 10 Abb. 5 - 2 - 11...
5.2.4 Stauberfassung 5.2.4.1 Kontrolle bei Verunreinigungen am ADF-Scanglas Das System ist in der Lage, die Scanposition im Durchlaufmodus des ADF zu variieren oder die Bilddaten zu korrigieren, wenn Staub auf dem Vorlagenglas erfasst wird. 1. Timing (1) Am Ende eines Jobs (2) Im Papierintervall (für jeden Scan) Starttaste Ein 1.
Seite 202
2. Beschreibung der Kontrolle (1) Stauberfassung am Ende eines Jobs (Ändern der Scanposition) Die Lichtrefflektion von der Oberfläche des Transportbandes (weiß) wird an Referenzposition A gemessen, um das Vorhandensein von Staub zu erfassen. Wird Staub erfasst, erfolgt ein Wechsel auf andere Positionen (max. 7 Positionen: A->B->C->D->E->F->G). Die nächste staubfreie Position wird als Scanposition für den nächsten Job verwendet.
5.2.4.2 Stauberfassung an der Weißplatte Das System verfügt über einen Lüfter innerhalb der Reader-Einheit, um im ADF-Durchlauf- modus eine Überhitzung der Xenonlampe zu verhindern. Dadurch kann jedoch Staub in die Reader-Einheit eindringen und sich an der Weißplatte ansammeln. Dies zeigt sich in Form von dünnen Linien in ausgegebenen Bildern.
Seite 204
(2) Korrekturvorgang Bei Vorhandensein von Staub wird ein Korrektur-Koeffizient auf die Daten des verunreinigten Bereichs angewendet, um den Staubeffekt zu verringern/zu korrigieren. Erfassungs-Algorithmus Weißplatte Daten der Lichtrefflektion Daten des reflektierten an der Referenzposition Lichts an der Standard- (durch Positions- weißplatte (feste Position) Staubpartikel verschiebung) Vergleich...
Demontage/Montage 5.3.1.2 Nach Austausch von Scan- ner-Komponenten 5.3.1 Vorlagenglas Parts: CCD-Einheit/Vorlagenglas/Scannerlampe/ Inverter PCB 5.3.1.1 Ausbau des Vorlagenglases Achtung: Die entsprechenden Daten in folgenden Für Systeme mit DADF, zunächst den DADF ab- Servicemodi eingeben: nehmen. 1) COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-X COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-Y COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-Z (Weißpegeldaten der Standard-Weißplatte) 2) COPIER>ADJUST>CCD>EC-R COPIER>ADJUST>CCD>EC-G COPIER>ADJUST>CCD>EC-B...
5.3.2 Standard-Weißplatte 5.3.2.2 Nach Austausch der Stan- dard-Weißplatte 5.3.2.1 Ausbau der Standard-Weiß- Die entsprechenden Daten in folgenden platte Servicemodi eingeben: COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-X 1) Die kleine Abdeckung (links vorne) [1] und COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-Y (links hinten) [2] mit einem Flachklingen- COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-Z schraubendreher abnehmen. (Weißpegeldaten der Standard-Weißplatte) Abb.
Seite 209
10) Die Abdeckung der CCD-Einheit [1] ab- 11) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel nehmen. [2] aus der Durchführung [3] lösen. 9 Schrauben [2] (3 an der rechten Seite 12) Den Kabelbinder [4] lösen und das Kabel der Reader-Einheit) [5] aus der Kabelführung entfernen.
5.3.3.3 Nach Austausch der 5.3.4 Reader Controller PCB Scannerlampe 5.3.4.1 Vorbereitungen Siehe „Nach Austausch von Scanner-Kom- 1) Das Vorlagenglas ausbauen. ponenten“. 5.3.4.2 Ausbau des Reader Controller PCB 1) Die rechte, obere Reader-Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Gummikappen [2] - 2 Schrauben [3] Abb.
Seite 211
3) Die Abdeckung der CCD-Einheit [1] ab- 4) Die Einheit des Original-Größesensors [1] nehmen. behutsam anheben. - 9 Schrauben [2] (3 an der rechten Seite - 3 Schrauben [2] der Reader-Einheit) Abb. 5 - 3 - 23 Abb. 5 - 3 - 20 5) Die Einheit des Original-Größesensors [1] abnehmen.
6) Den Reader Controller PCB [1] herausneh- 5.3.4.3 Nach Austausch des Reader men. Controller PCB - 4 Flachkabel [2] - 1 Flachkabel [3] Achtung: - 1 Stecker [4] Sofern möglich, vor dem Austausch die Daten wie folgt sichern: - 4 Schrauben [5] - Die im RAM des Reader Controller gespeicher- ten Daten mit dem SST sichern.
3) Das I/F-Kabel [2] aus den Kabelklemmen 5.3.8 Scannermotor [1] lösen. 5.3.8.1 Vorbereitungen 1) Das Vorlagenglas ausbauen. 5.3.8.2 Ausbau des Scannermotors 1) Die hintere Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 1 Stecker [2] - 5 Schrauben [3] Abb. 5 - 3 - 50 4) Die Abschirmplatte [1] abnehmen.
Seite 219
5) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die 8) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die 2 Steckerhalterung [2] nach vorne klappen. Federn (mit kleinem Flach- schraubendreher) abnehmen. 9) Den Scannermotor [5] in Pfeilrichtung schieben und den Riemen [3] von der Rol- le [4] abnehmen.
5.3.9 ADF-Öffnungssensor Achtung: Beim Anbringen des Riemens [3] darauf achten, dass er korrekt auf Scannerrolle [1] und Motor- 5.3.9.1 Ausbau des ADF- achse [2] sitzt. Öffnungssensors 1) Die hintere Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 1 Stecker [2] - 5 Schrauben [3] Abb.
5.3.11 Originalsensor 5.3.12 Scanner-Antriebsseil 5.3.11.1 Vorbereitungen 5.3.12.1 Vorbereitungen 1) Das Vorlagenglas ausbauen. 1) Die Glättungseinheit vom System abneh- men. 2) Das Bedienfeld ausbauen. 5.3.11.2 Ausbau des Original- 3) Das Vorlagenglas ausbauen. Größesensors 4) Die Tonerbehälter-Einheit ausbauen. Die Schritte 1) bis 5) vom Ausbau der CCD- Einheit ausführen (siehe Seite 216).
Seite 224
3) Die Armabdeckung 1 [1] in Pfeilrichtung Achtung: drücken und nach oben abnehmen. - Zum Einbau der Armeinheit diese in Pfeilrich- tung drehen, bis die Schrauböffnungen [1] übereinander liegen. Abb. 5 - 3 - 71 Abb. 5 - 3 - 74 4) Das Bedienfeld-Schnittstellenkabel [2] aus - Beim Einbau der Armeinheit [1] diese anhand den 3 Kabelhaltern [1] lösen.
Seite 226
11) Die Armeinheit [1] abnehmen. 12) Die rechte, obere Reader-Abdeckung [1] 8 Schrauben [2] abnehmen. 2 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 81 Abb. 5 - 3 - 83 Achtung: 13) Die vordere Reader-Abdeckung [1] ab- - Zum Einbau zunächst die Klemme [2] der Arm- nehmen.
Seite 227
14) Den Stecker des Reader-Spannungs- 17) Die hintere, obere Reader-Abdeckung [1] kabels [1] abziehen. abnehmen. 1 Schraube [2] 1 Klemme [3] Abb. 5 - 3 - 85 15) Das Bedienfeld-Schnittstellenkabel [2] aus den 2 Kabelhaltern [1] lösen und an- schließend den Stecker [3] ziehen. Abb.
Seite 228
19) Die linke Reader-Abdeckung [1] abneh- men. 4 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 92 22) Das Kabel [3] aus den 2 Kabelbindern [1] lösen und den Kabelbinder [3] entfernen. 23) Den Stecker [4] abziehen und das Kabel [6] von der Durchführung [5] entfernen. Abb.
Seite 229
24) Die rechte Scharnierhalterung des DF [1] 26) Die Verstärkungsplatte [1] abnehmen. abnehmen. 3 Schrauben [2] 7 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 96 27) Die linke Scharnierhalterung des DF [1] abnehmen. 7 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 94 25) Die kleine Abdeckung (rechts hinten) ab- nehmen.
28) Die Reader-Befestigungsplatte (rechts 30) Die 2 Seilbefestigungsschrauben [2] von vorne) [1] abnehmen. der Spiegelhalterung 1 [1] entfernen. 1 Schraube [2] 31) Die Feder [3] abnehmen. 2 Schrauben [3] 32) Die 2 Haken [4] des Seils von der rech- ten Seite des Reader-Rahmens abneh- men.
Seite 231
2) Das Seil um die jeweiligen Rollen legen und das eine Ende provisorisch an der linken Seite [3] und das andere an der rechten Seite [4] einhängen. 3) Die Seilbefestigung [2] provisorisch an der Spiegelhalterung 1 [5] befestigen. 4) Den oberen Reader-Rahmen aufsetzen. Abb.
Seite 232
3) Das Positionierungswerkzeug (vorne [2], 5.3.1.24 Justage der Positionen von hinten [3]) in die Öffnungen [1] der Spiegelhalterung 1/2 Spiegelhalterungen 1/2 einsetzen. 1) Den hinteren Stift des Positionierungs- werkzeugs (FY9-3009-040) wie abgebildet umsetzen. Abb. 5 - 3 - 103 Abb. 5 - 3 - 105 2) Den Stift an der vorderen Position des Positionierungswerkzeugs (FY9-3009-040) wie abgebildet umsetzen.
Seite 233
4) Das zuvor provisorisch befestigte Seil jetzt Achtung: vollständig anziehen. Bei der Montage der Armeinheit den Arm wie ab- gebildet drehen, bis die Schrauböffnung [1] mit der 5) Die Schraube an der hinteren und vorde- des Bedienfeldarms übereinstimmt. ren Seilbefestigung anziehen. 6) Das Positionierungswerkzeug (vorne, hin- ten) wieder entfernen.
Seite 234
Achtung: Achtung: Beim Anbringen des Bedienfeld-Schnittstellen- Die Armabdeckung 1 muss exakt über der Armab- kabels [1] das Kabel an den abgebildeten 3 Posi- deckung 2 liegen. tionen [2] sichern. Markierte Kabelstelle an der Kabelklemme [3]. Abb. 5 - 3 - 112 Abb.
Seite 235
KAPITEL 6 LASERBELICHTUNG 6.1 Aufbau ............237 6.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen .
6.1.2 Hauptkomponenten Bezeichnung Bauteil Beschreibung Lasereinheit Erzeugt den Laserstrahl. Polygonspiegel Scant den Laserstrahl in Hauptabtastrichtung. BD-Spiegel Reflektiert den Laserstrahl auf den BD-PCB. BD-PCB Erzeugt das BD-Signal. Laserspiegel 1 Umlenkung des Laserstrahls Laserspiegel 2 Umlenkung des Laserstrahls Laserspiegel 3 Umlenkung des Laserstrahls Reflektionsspiegel Umlenkung des Laserstrahls Lichtempfindliche Trommel...
6.1.3 Kontrollsystem Das Laserbelichtungssystem wird von ASIC1 (IC53) des DC Controllers kontrolliert. Laserscanner Video Trommel Ein-/Ausschaltkontrolle des Lasers Synchronisation in Hauptabtastrichtung Synchronisation in Nebenabtastrichtung APC-Kontrolle PWM-Kontrolle Kontrolle des Laserspiegelmotors MN-CON: Main Controller PCB DC-CON: DC Controller PCB Abb. 6 - 1 - 2...
Kontrollfunktionen 6.2.1 Laseraktivierungs-Timing 6.2.1.1 Ein-/Ausschaltkontrolle Die Ein-/Ausschaltkontrolle wird vom Lasertreiber PCB anhand der vom DC Controller PCB gesendeten Kontrollsignale durchgeführt. Abb. 6 - 2 - 1...
6.2.1.2 Synchronisation in Hauptabtastrichtung Die Synchronisation in Hauptabtastrichtung basiert auf dem BD-Signal. Dieses Signal syn- chronisiert die Ausgabe der Lasertreiber-Signale (im PWM-IC umgewandelte Bildsignale) an die Lasereinheit für die Belichtung einer Bildzeile. FIFO-Zwischenspeicher BD-PCB Lasereinheit MN-CON: Main Controller PCB DC-CON: DC Controller PCB Abb.
6.2.1.3 Synchronisation in Nebenabtastrichtung Die Synchronisation in Nebenabtastrichtung basiert auf dem ITB-Heimpositionssignal. Hier- durch wird sichergestellt, dass das Bildstartsignal jedes einzelnen Farbbilds an exakt defi- nierten Positionen auf das ITB übertragen wird. Sync-Kontrollschaltkreis für Nebenabtastrichtung ITB Heimpositionssensor MN-CON: Main Controller PCB DC-CON: DC Controller PCB Abb.
6.2.2 Kontrolle der Laserintensität 6.2.2.1 APC-Kontrolle Die Intensitätskontrolle erfolgt durch Lichtmessung des aktivierten Lasers über eine Foto- diode (PD) innerhalb des Lasertreibers. Lasertreiber Lasertreiber IC DC-CON: DC Controller PCB Abb. 6 - 2 - 4 6.2.2.2 PWM-Kontrolle Die PWM-Kontrolle bestimmt die Laseraktivierungszeit entsprechend den vom Main Controller PCB übertragenen Bilddaten.
6.2.3 Laserspiegelmotor 6.2.3.1 Kontrolle des Laserspielmotors Die Drehgeschwindigkeit des Laserspiegelmotors wird in einem separaten Schaltkreis auf dem DC Controller PCB kontrolliert. Hierbei wird ein vom Motor abgegebenes Taktsignal mit einem Referenzsignal im Kontrollschaltkreis verglichen, um die Motordrehzahl konstant zu halten. Die Feinjustage der Drehzahl erfolgt über die Erfassung des BD-Signals während des Druckvorgangs.
6.2.4 Laserverschluss 6.2.4.1 Laserverschluss-Kontrolle Der Lichtweg des Lasers wird beim Öffnen der Tonerbehälter-Einheit mechanisch über einen Hebel unterbrochen. Zusätzlich erfasst der DC Controller PCB das Öffnen der Vordertür, oberen, rechten Tür, unteren, rechten Tür und der Toneraustausch-Abdeckung und schaltet den Laserscanner-Treiber und den Laser zwangsweise aus. [1] Laserlicht [2] Laserverschluss [3] Verschlusshebel...
Bilderstellung 7.2.1 Bilderstellungsprozess Elektrostatische Bilderstellung Dieser Bereich besteht aus 3 Schritten. - Schritt 1: Vorbelichtung [1] Die Vorbelichtung LED belichtet die Trommeloberfläche zur Vorbereitung der Primär- beladung. Hierbei werden Restladungen von der Trommeloberfläche entfernt. - Schritt 2: Primärbeladung [2] Die Trommeloberfläche wird auf ein gleichmäßiges, negatives Potential aufgeladen. Die Beladung erfolgt über einen Koronadraht.
Seite 255
4. Fixierung - Schritt 9: Fixierung [9] Der noch lockere Toner auf dem Blatt verbindet sich durch Hitze und Druck mit dem Pa- pier. 5. ITB-Reinigung - Schritt 10: ITB-Reinigung [10] Nach dem Sekundär-Transfer wird eine Bürstenwalze in Kontakt mit dem ITB gebracht, um Resttoner zu entfernen.
Seite 256
6. Sekundär-Transfer-Reinigung - Schritt 11: Reinigung der äußeren Sekundär-Transferwalze [11] Hierbei werden die Prüfmuster auf dem ITB oder restlicher Toner auf der äußeren Sekun- där-Transferwalze beseitigt. Eine Bürstenwalze nimmt Kontakt mit der äußeren Sekundär- Transferwalze auf und zieht den Toner an. Der Alttoner wird zu einer Ladungswalze geführt und anschließend von einem Reinigungsabstreifer im Alttonerbehälter gesammelt.
Seite 257
7. Reinigung der lichtempfindlichen Trommel - Schritt 12: Vor-Reinigungsbelichtung [12] Geringe Potentialunterschiede auf der Trommel können zu bestimmten Phänomenen wie Drum-Memory führen. Diese Bereiche können überschüssigen Toner vom Reinigungsab- streifer anziehen. Um den Drum-Memory zu beseitigen, wird eine Vor-Reinigungs- belichtung durchgeführt. Entstehung von Drum-Memory Entfernung von Drum-Memory [1] Reinigungsabstreifer...
Seite 258
- Schritt 13: Trommelreinigung [13] Zurückgebliebener Toner wird von der Trommeloberfläche entfernt. 1. Elektrostatische, latente Bilderstellung Lichtempfindliche Trommel 2. Entwicklung 7. Trommelreinigung [12] 5. ITB-Reinigung 3. Transfer [10] Registration Ausgabe Einzug [11] 6. Sekundär-Transfer- 4. Fixierung Reinigung Abb. 7 - 2 - 4...
7.3.2 Timing der Bildstabilisierung Kontrolle Dauer PASCAL- Initialisierungs- Druckunter- Abschluss- Nach Stau- Kontrolle rotation brechung rotation beseitigung Nach Nach 100- 500- nach 500 Ein- Öffnen Blatt*5 Blatt*5 Blatt schalten der Tür Potential- Voll: ca. Ja*1 Ja*1 Ja*6 Ja*6 Ja*1 kontrolle Verkürzt: ca.
7.3.3 Potentialkontrolle Die Potentialkontrolle stabilisiert den Druckvorgang, da bestimmte Faktoren das latente, elektrostatische Bild beeinträchtigen können, z. B. abnehmende Empfindlichkeit der licht- empfindlichen Trommel oder Änderungen der Umgebungsbedingungen. 1. Startbedingungen Für die Potentialkontrolle existieren 2 Methoden: die volle Potentialkontrolle, bei der Vg für jede Farbe gemessen werden und die teilweise Potentialkontrolle, bei der das Potential von Magenta berechnet und für die anderen Farben übernommen wird.
Seite 263
2. Messen des Trommeloberflächenpotentials Vorausgehend der Potentialmessung erfolgt die Prüfung, ob die Korona-Einheit korrekt funk- tioniert. Dies erfolgt durch Beladen der Trommel mit Vg und Ausführen der Potentialmessung (Vd1) während der Aufwärmperiode oder dem Kopiervorgang. Wird ein Fehler erfasst, führt dies zu einer Fehlermeldung (E061-0001, 0007 bis 0012).
3. Umgebungsbezogene Kontrolle Für die Berechnung des Zielkontrast-Potentials erfolgt die Messung der Umgebungsbedin- gungen in der Umgebung der Entwicklungseinheit, da sich die Charakteristik des Entwicklers durch Umgebungseinflüsse ändert, was sich auf die Bilddichte auswirken kann. Siehe hierzu nachfolgendes Diagramm. Zielkontrast-Potential Luftfeuchtigkeit Abb.
Seite 265
Die Messdaten des Oberflächenpotentials können unter DISPLAY>DPOT nach der Ausfüh- rung von FUNCTION>DPC>DPC im Servicemode geprüft werden. Nachfolgend die Ziel- werte: Bildschirmanzeige Zielwert V00-500V -450V V00-800V -730V VFF-500V -180V VFF-800V -300V...
7.3.4 ATVC-Kontrolle Die ATVC-Kontrolle ermittelt die geeignete Transferspannung für den Tonertransfer von der lichtempfindlichen Trommel auf das ITB und vom ITB auf das Papier. Die ATVC-Kontrolle besteht aus ATVC für den Primär-Transfer und ATVC für den Sekundär- Transfer. Primär-Transferwalze Innere Sekundär-Transferwalze Äußere Sekundär-Transferwalze DC-CON: DC Controller HUM1:...
Seite 267
1. Primär-Transfer ATVC Berechnet wird die Primär-Transferspannung zum Erhalt des Ziel-Transferstroms während des Transfervorgangs. Es existieren 2 Kontrollvorgänge: die volle ATVC-Kontrolle wird bei angelegter Entwicklungs- einheit an die Trommel für jede Farbe ausgeführt (berücksichtigt Abweichungen des Trommelpotentials sowie den Einfluss der Entwicklungsvorspannung) und die teilweise Kon- trolle ohne angelegte Entwicklungseinheit an die Trommel (ohne Einfluss der Entwicklungs- vorspannung).
Zielwert It Strom (It) Konstantstrom Spannung (Vt) Abb. 7 - 3 - 6 2. Sekundär-Transfer ATVC a. Startbedingung - Während der Aufwärmrotation nach Einschalten. - Während der Abschlussrotation nach 500 Blatt. - Während der Aufwärmrotation. b. Beschreibung Sequenz Vorgang Beschreibung Anlegen von kon- Nach Anlegen eines konstanten Stroms an die Sekundär-Transfer- stantem Strom...
7.3.5 ATR-Kontrolle Mit der ATR-Kontrolle wird aus dem Tonerverbrauch die Menge der Tonerzufuhr in die Entwicklungseinheit berechnet. 1. Beschreibung a. Berechnung des Tonerverbrauchs Die Berechnung des Tonerverbrauchs erfolgt pro Entwicklungseinheit. Das System berechnet die erforderliche Menge der Tonerzufuhr mit 3 unterschiedlichen Me- thoden.
Seite 270
MN-CON DC-CON [1] Videopunkt-Zählung PS7: ATR-Sensor [2] Daten des Prüfmustersensors PS3: Prüfmustersensor [3] Daten des ATR-Sensors DC-CON: DC Controller [4] Entwicklungskarussell MN-CON: Main Controller (L-Entwicklungseinheit nur C1+) Abb. 7 - 3 - 7...
7.3.6 ACVC-Kontrolle Berechnet wird die optimale Reinigungsvorspannung, um zurückgebliebenen Toner von der ITB-Oberfläche zu entfernen. Bürstenwalze Ladungswalze DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 3 - 8...
Seite 272
a. Startbedingungen - Nach Einschalten/während der Initialisierungsrotation. - Während der Abschlussrotation nach 500 Druckjobs. - Während der Initialisierungsrotation. b. Beschreibung Sequenz Vorgang Beschreibung Anlegen von Vt Entsprechend den Umgebungsbedingungen werden die Spannun- gen Vt1 bis Vt3 an die Ladungswalze angelegt. Anschließend wird der Stromfluss in HVT6 gemessen und an den DC Controller zu- rückgegeben.
7.3.7 D-max Kontrolle Die D-max Kontrolle (Bilddichtekorrektur) wird ausgeführt, um Abweichungen der Bilddichte zu kontrollieren, die aufgrund von Umgebungsveränderungen oder Alterung der lichtempfind- lichen Trommel oder des Toners auftreten können. Aktivierungstiming - Während der PASCAL-Kontrolle - Im Blatt-zu-Blatt Intervall Beschreibung Der DC Controller erzeugt Prüfmuster der jeweiligen Farben (Y, M, C, Bk) im Papierintervall auf der Trommel.
Seite 274
MN-CON DC-CON [1] Messergebnis des Prüfmustersensors [2] Messergebnis des ATR-Sensors PS7: ATR-Sensor PS3: Prüfmustersensor DC-CON: DC Controller MN-CON: Main Controller (L-Entwicklungseinheit nur C1+) Abb. 7 - 3 - 10...
7.3.8 D-half Kontrolle Diese Kontrolle regelt die Gradationskorrektur innerhalb des Main Controllers der Printer-Ein- heit, um eine optimale Gradations-Charakteristik zu erzielen. Start Timing - Bei Durchführung der PASCAL-Kontrolle - Während der Abschlussrotation nach 500 Druckjobs (4-farbig) - Während der Abschlussrotation nach 400 Druckjobs (5-farbig) - Während der Initialisierungsrotation nach Einschalten (auch wenn nach 50 Vollfarb- Druckjobs Änderungen der Umgebungsbedingungen festgestellt werden.
Seite 276
Funktionsablauf Start Main Controller Ausgabe der Prüfmusterdaten DC Controller Erstellen der Prüfmuster Beispiel: D-half Korrekturtabelle für Gelb Gemessene Gradations- Abtastung der Prüfmuster Charakteristik DC Controller Optimale Gradations- Charakteristik Ausgabe der Dichtedaten Optimale Gradations- Charakteristik D-half Korrekturtabelle Main Controller Aktualisieren der D-half Korrektur- Datenausgabe (MN-CON) Datenausgabe (MN-CON) tabelle (Y, M, C, Bk)
Seite 277
Hinweis: Die für D-half produzierten Prüfmuster sind wie folgt: Vorne Mitte Hinten PDL-Zeichen PDL-Bilder Kopierbilder Für jede Farbe (10 Muster) (10 Muster) (10 Muster) Kopierzeichen (10 Muster) ARCDAT-Standardmuster PDL-Zeichen (1 Muster) PDL-Bild (1 Muster) Für jede Farbe Kopierbild (1 Muster) Abb.
Ablauf der ARCDAT-Korrektur Start DC Controller Erstellen der ARCDAT-Standard- muster Abtasten der Prüfmuster DC Controller Ausgabe der Dichtedaten (A) Main Controller Speichern als ARCDAT-Standard- Datenausgabe (DC-CON) daten Abb. 7 - 3 - 14...
7.3.9 ARCDAT-Kontrolle Startbedingung - Blatt-zu-Blatt Beschreibung Der Main Controller gibt die Prüfmusterdaten für jede Farbe ((L nur C1+), Y, M, C, Bk) an den DC Controller aus. Der DC Controller erstellt die Prüfmuster der jeweiligen Farben auf der Trommel (insgesamt 4 Muster, 1 Muster für jede Farbe). Die Prüfmuster-Sensoren lesen diese Prüfmuster ein und senden das Ergebnis an den Main Controller zurück.
Funktionsweise Start DC Controller Prüfmustererstellung DC Controller Abtasten der Prüfmuster DC Controller Senden der erhaltenen Daten (A’) Main Controller Vergleich der erhaltenen Daten (A’) mit den Standarddaten (A) Kurve nach Gradationskorrektur Main Controller Aktuelle Gradations- Charakteristik Ermitteln des Unterschieds zwischen Datenausgabe (MN-CON) A und A’...
Seite 281
Hinweis: Beispiel für zwei vollfarbige Druckjobs auf A4. Die Ergebnisse der Prüfmuster von L, Y und M des 1. Dokuments wirken sich im 2. Dokument aus. Die Prüfmuster für M und Bk werden während des Drucks des 2. Dokuments gemessen und wirken sich da- nach erst im 3.
7.3.10 PASCAL-Kontrolle Das System verwendet 2 Arten der PASCAL-Kontrolle; PASCAL des Readers und PASCAL des Printers. - PASCAL des Readers (Papierausgabe von 3 Seiten) Die 3 ausgegebenen Seiten werden von der Reader-Einheit eingelesen, um eine ideale Charakteristik durch die PASCAL-Kontrolle zu erhalten. - PASCAL der Printer-Einheit (Ausgabe von 10 Seiten) Die ausgegebenen Bilder werden von 2 Farbsensoren innerhalb der Duplextransport-Ein- heit eingelesen (ohne Reader-Einheit), um die PASCAL-Kontrolle durchzuführen.
Seite 283
1. Funktionsweise Aktivierung Printer Ausgabe der Testmuster vom Main Controller (3 Arten) Die Testdrucke werden auf das Vorlagenglas gelegt. Reader-Einheit Einlesen der Testdrucke Beispiel: Bildkorrekturtabelle für M Reader-Einheit Aktuelle Gradations-Charakteristik Ausgabe der Daten D-max Korrektur Ideale Cha- Vcont rakteristik Printer Erzeugen einer Korrekturtabelle im Main Controller (M, Y, C, Bk) Datenausgabe (MN-CON)
PASCAL-Kontrolle der Printer-Einheit Treiber PCB, Farbsensor Farbsensor PCB ROM PCB Papier Tonerbild Foto-Einheit Farbsensormagnet Farbsensorwalze MN-CON: Main Controller DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 3 - 20 Die Testmuster werden innerhalb der Duplex-Transporteinheit mit 1/3 Geschwindigkeit trans- portiert. Wenn der linke Duplexsensor (PS19) das Papier erfasst, wird der Farbsensor eingeschaltet und die Farbsensorwalze nach oben bewegt.
Seite 285
1. Funktionsablauf Aktivierung Printer Drucken der Testmuster Printer Transport des Papiers in die Duplex- Transporteinheit Farbsensor Abtastung der Testmuster Beispiel: Bildkorrekturtabelle für M Farbsensor Aktuelle Gradations-Charakteristik Ausgabe der Daten D-max Korrektur Ideale Cha- Vcont rakteristik Printer Erstellen einer Korrekturtabelle innerhalb des Main Controllers (M, Y, C, Bk) Datenausgabe (MN-CON) Abb.
7.3.11 ACR-Kontrolle (Auto Carrier Refresh Control) Zur Erhöhung der Lebensdauer jeder Entwicklungseinheit wird mit dieser Kontrollfunktion frischer Entwickler zugeführt und gealtertes Trägermaterial abgeführt. Neuer Entwickler wird von einer Transportschnecke in die Entwicklungseinheit transportiert. Innerhalb der Entwicklungseinheit wird Alttoner von einer Transportschnecke zu einer Öff- nung der Entwicklungseinheit transportiert, wo er durch sein Eigengewicht nach Drehung des Entwicklungskarussells herunterfällt und von einer Alttoner-Transportschnecke in der Achse des Karussells zum Alttonerbehälter transportiert wird.
Seite 287
[1] Entwicklungszylinder [2] Transportschnecke A [3] Transportschnecke B [4] Tonerzufuhröffnung [5] Tonerauslassöffnung [6] Alttoner-Transportschnecke M3:Entwicklungsmotor M4:Entwicklungskarussell-Motor CL1: Entwicklungskupplung Abb. 7 - 3 - 23...
7.4.2 Reinigung der Primärkorona-Einheit Seitlicher Treiber [1] Primärkorona-Einheit [2] Koronadraht [3] Schneckenantrieb, Reiniger [4] Drahtreiniger [5] Reinigungsmotor DC-CON: DC Controller PCB Abb. 7 - 4 - 2 Timing: - Nach Einschalten des Hauptschalters bei einer Fixierwalzentemperatur unter 100°C - Bei Ausführung der Reinigung im Bedienermodus - Alle 2000 Kopien (monochrom, 500 Kopien Vollfarbe) (*1) Intervall ist einstellbar im Servicemode.
7.4.3 Vor-Transferkorona Die Vor-Transferkorona wird nach der Entwicklung auf den Toner der lichtempfindlichen Trommel angelegt, um das elektrische Potential für die Tonerschicht auf dem ITB gleichför- mig zu halten. Die Vor-Transferkorona-Spannung besteht aus 2 Komponenten: DC- und AC- Komponente. Die Spannungen werden im Hochspannungs-PCB1 erzeugt und an den Vor-Transferkorona- draht angelegt.
7.4.4 Vor-Transferkorona Reinigung Seitlicher Treiber [1] Vor-Transferkorona-Einheit [2] Koronadraht [3] Schneckenantrieb [4] Drahtreiniger [5] Reinigungsmotor [6] Rückseite [7] Vorderseite DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 4 - 4 Timing: - Nach dem Einschalten, wenn die Fixiertemperatur unter 100°C liegt. - Wenn die Drahtreinigung im Bedienermodus ausgeführt wird. - Alle 2000 Kopien (2000 monochrom, 500 vollfarbig) (*1) Intervall ist einstellbar im Servicemode.
Entwicklungskarussell 7.5.1 Übersicht Das Entwicklungskarussell bewegt die einzelnen Entwicklungseinheiten an ihre definierte Po- sition. Modelle C1: Innerhalb des Karussells befinden sich 4 Entwicklungseinheiten (Y, M, C, Bk). Modelle C1+: Innerhalb des Karussells befinden sich 5 Entwicklungseinheiten (L, Y, M, C, Bk).
Seite 294
Hinweis: Um Erschütterungen während der Drehung des Karussells zu verhindern, werden vor einer Bilderstellung die Entwicklungseinheiten auf ihre Standby-Position bewegt. Heimposition Standby-Position (vollfarbig) Modelle C1: Standby-Position (monochrom) Heimposition Standby-Position (5-farbig/L-monochrom) Modelle C1+: Standby-Position (4-farbig) Standby-Position (BK-monochrom) Abb. 7 - 5 - 2...
Entwicklungseinheit 7.6.1 Aufbau Die Entwicklungseinheiten innerhalb des Karussells haben den gleichen Aufbau. Der Toner besteht jedoch aus unterschiedlichen Komponenten (Farbpigmenten). Konfiguration Funktion [1] Entwicklungszylinder Speichert den Entwickler (Toner/Träger). [2] Abstreifer Formt eine gleichmäßige Tonerschicht auf dem Entwicklungs- zylinder. [3] Entwickler-Transportschnecke Mischt den Entwickler und führt ihn an den Entwicklungszylinder.
7.6.3 Entwicklungsvorspannung Die Entwicklungsvorspannung bewirkt das Überspringen der Tonerpartikel auf das elektro- statische Bild der lichtempfindlichen Trommel. Die Entwicklungsvorspannung besteht aus 2 Komponenten: DC- und AC-Komponente. Die Vorspannungen werden im Hochspannungsnetzteil erzeugt und in einem definierten Ti- ming an den Entwicklungszylinder angelegt. Die Entwicklungsvorspannung DC wird entspre- chend dem Ergebnis der Potentialkontrolle korrigiert.
Tonerbehälter 7.7.1 Übersicht Die 4 Tonerflaschen (Y, M, C, Bk) enthalten den Toner und eine Mischplatte. Die Tonerbehälter-Einheit enthält eine Tonerzufuhrschnecke, Tonertransportschnecke und den Tonerpegelsensor. Innerhalb des gesamten Tonertransportwegs befinden sich die folgenden 7 elektrischen Komponenten: - Motoren: 2 (Kartuschenmotor, Tonerbehälter-Motor) - Sensoren: 3 (Tonerzufuhrsensor, Sensor des Toneraustauschdeckels und Tonerpegel- sensor)
7.7.2 Erfassung einer eingesetzten/fehlenden Tonerflasche Ein Mikroschalter (SW7 bis SW10) wird über einen Vorsprung am Drehknopf der Toner- flasche betätigt, wodurch das System das Vorhandensein einer Tonerflasche erfasst. Modelle C1: [1] Drehknopf der Tonerflasche SW7 - SW10: Sensorschalter für eingesetzte Tonerflasche Modelle C1+: SW7 - SW11: Sensorschalter für eingesetzte Tonerflasche Abb.
7.7.3 Tonerzufuhr Die Tonerzufuhr erfolgt 2-stufig. Zum einen von der Tonerflasche in die Tonerbehälter-Einheit und zum anderen von der Tonerbehälter-Einheit in die Entwicklungseinheit. In der 1. Stufe der Tonerzufuhr fällt der Toner im freien Fall in die Tonerbehälter-Einheit. Zu- sätzlich wird nach der Tonerzufuhr in die Entwicklungseinheit der Tonerkartuschen-Motor (M27 - M30) gedreht, um den Toner vollständig aus der Tonerkartusche zu entfernen.
7.7.4 Tonerpegelerfassung Es existieren 2 Verfahren, um die jeweilige Farbtonermenge in den Tonerbehälter-Einheiten zu erfassen. 1. Videopunkt-Zählung 2. Piezo-Sensor Der Tonerpegel wird permanent überwacht. Fällt er unter einen definierten Wert, werden un- terschiedlich abgestufte Warnmeldungen ausgegeben. Meldungstyp Inhalt der Meldung (sinngemäß) Tonermenge Erfassung Wenig Toner 1...
Seite 304
[1] Tonerkartusche [2] Tonersensor-Signal [3] Tonerbehälter-Einheit [4] Entwicklungseinheit [5] Seitlicher Treiber PCB TS1 - TS4: Tonersensoren (Piezo-Sensor) (Modelle C1+ bis TS5) Abb. 7 - 7 - 4 Videopunkt-Zählung Dies bedeutet, dass der Tonerpegel in der Tonerbehälter-Einheit über die vom Main Controller empfangenen Videodaten für jede Farbe berechnet wird.
Transfer-Einheit 7.8.1 Übersicht Die Transfer-Einheit besteht aus Primär-Transfer und Sekundär-Transfer. Der Primär-Transfer bewirkt die Tonerübertragung von der lichtempfindlichen Trommel auf das ITB. Der Sekundär-Transfer bewirkt die Tonerübertragung vom ITB auf das Druckpapier. Primär-Transfer-Einheit Sekundär-Transfer-Einheit Transportschnecke, ITB-Reiniger Bürstenwalze, ITB-Reinigung Abstreifer, ITB-Reinigung Ladungswalze, ITB-Reinigung ITB-Antriebswalze Potentialplatte...
7.8.2 Kontrolle der Transfer-Vorspannungen Es existieren 3 Arten der Primär-Vorspannung (DC Vorspannung für Primär-Transfer, DC- Umkehrspannung für den Primär-Transfer, Vorspannung der Spannwalze). Weiterhin existiert eine Vorspannung für die Ladungswalze zum Sammeln von zurückgeblie- benem Toner auf dem ITB. Für die Sekundär-Transferspannung existieren 2 Arten der Vorspannung (DC Vorspannung für Sekundär-Transfer, DC-Umkehrspannung für Sekundär-Transfer).
Seite 308
Beschreibung der jeweiligen Vorspannungen für die Transfer-Einheit - Primär-Transfer-Vorspannung (DC) Für den Tonertransfer von der lichtempfindlichen Trommel auf das ITB. Wird an die Pri- mär-Transferwalze angelegt. - Umkehrspannung, Primär-Transfer (-DC) Zur Reinigung des während der Bildstabilisierung (D-half, verkürzte D-half, ATR-Kontrolle) erzeugten Prüfmusters auf der Trommel.
7.8.3 Übersicht der Primär-Transfer-Einheit Die Primär-Transfer-Einheit verfügt über 3 Motoren. Der Trommel-/ITB-Motor (M2) betreibt die ITB-Antriebswalze und die ITB-Reinigungs- schnecke. Der Motor (M18) zum Anlegen/Abrücken der Bürstenwalze positioniert die Bürstenwalze zur ITB-Reinigung. Der Antriebsmotor (M26) der Bürstenwalze betreibt die Bürstenwalze zur ITB-Reinigung. [1] ITB-Antriebswalze [2] ITB-Reinigungsschnecke [3] ITB-Reiniger...
7.8.4 Anlegen/Abrücken des ITB-Reinigers Dies erfolgt über eine Excenterscheibe, angetrieben vom Motor M18. Siehe nachfolgende Abbildungen. A: Anlegen B: Abrücken [1] Seitlicher Treiber PCB [2] Excenterscheibe [3] Anlege-/Abrückarm [4] Bürstenwalze M18: Motor zum Anlegen/Abrücken der Bürstenwalze M26: Antriebsmotor der Bürstenwalze DC-CON: DC Controller Abb.
7.8.5 Positionserfassung des ITB-Reinigers Die Kontrolle erfolgt über einen Heimpositions-Sensor (PS24) der Bürstenwalze. Anhand von PS24 (montiert an der Achse von Motor M18), erkennt der DC Controller, ob die Bürstenwalze angelegt ist oder nicht. Angelegt Abgerückt [1] Seitlicher Treiber PCB [2] ITB-Reiniger [3] Flagge, HP-Sensor der Bürstenwalze [4] Bürstenwalze...
7.8.6 Sekundär-Transfer-Einheit Die Sekundär-Transfer-Einheit verfügt über einen Motor zum Anlegen/Abrücken der äußeren Sekundär-Transferwalze (M17) sowie über einen Antriebsmotor (M37) der äußeren Sekundär- Transferwalze, der Bürstenwalze und der Ladungswalze. Unterhalb der Sekundär-Transferwalze befindet sich ein Alttonerbehälter, in die bei der Bildstabilisierungs-Kontrolle (ATR, verkürzte D-half Kontrolle) erzeugten Prüfmuster auf dem ITB nach der Reinigung gesammelt werden.
7.8.7 Kontrolle zum Anlegen/Abrücken der Sekundär-Transfer- walze Hinweis: Das Anlegen/Abrücken wird auch während der Initialisierungsrotation und während der Reinigung der äuße- ren Sekundär-Transferwalze durchgeführt. Abgerückt Angelegt [1] Treiber PCB [2] Äußere Sekundär-Transferwalze [3] Excenterscheibe zum Anlegen/Abrücken [4] Anlege/Abrückplatte [5] Anlege/Abrückarm M17: Motor zum Anlegen/Abrücken der Sekundär-Transferwalze DC-CON:...
7.8.8 Erfassung einer angelegten/abgerückten Sekundär-Transfer- walze Die Überwachung erfolgt anhand eines Heimpositions-Sensors (PS23), dessen Flagge direkt mit der Antriebsachse von M17 verbunden ist. Abgerückt Angelegt [1] Treiber PCB [2] Äußere Sekundär-Transferwalze [3] Excenterscheibe zum Anlegen/Abrücken [4] Anlege/Abrückplatte [5] Anlege/Abrückarm [6] Flagge des HP-Sensors der äußeren Sekundär-Transferwalze PS23: HP-Sensor der äußeren Sekundär-Transferwalze...
Seite 316
Achtung: Der Füllstand Alttoner-Behälters wird anhand der vom Main Controller gesendeten Bilddaten berechnet. Der Zählerstand kann unter Softwarezähler im Servicemode geprüft werden (siehe unten). Entspricht der Füllstand des Alttoner-Behälters ca. 50.000 gedruckten Blättern, wird ein Bedieneralarm (Alttoner-Behälter fast voll) angezeigt. Entspricht der Füllstand des Alttoner-Behälters ca. 60.000 Blatt, wird das System gestoppt und der Fehlercode (E013-0005) angezeigt.
7.8.10 Erfassen der ITB-Heimposition An der Innenseite des ITB befinden sich an jeweils gegenüber liegender Seite 2 Reflektoren, die von den Heimpositions-Sensoren (PS1, PS2) erfasst werden. [1] ITB [2] Reflektierende Fläche [3] Seitlicher Treiber PCB PS1: ITB-Heimpositions-Sensor A PS2: ITB-Heimpositions-Sensor B DC-CON: DC Controller Abb.
Seite 318
Timing der Bilderstellung im jeweiligen Druckmodus 1. 4-farbig Einzelblatt Start-Taste Ein INTR PRINT HP-Signal I_TOP1A I_TOP2A I_TOP3A I_TOP4A Seite (PS1 oder PS2 Ausgang) Seite PVREQ Laser (Bilderstellung) Abb. 7 - 8 - 11 2. 4-farbig 2 Seiten Start-Taste Ein INTR PRINT HP-Signal I_TOP1A...
Seite 319
4. 5-farbig 2 Seiten (Modelle C1+) Start-Taste Ein INTR PRINT HP-Signal I_TOP1A I_TOP2A I_TOP3A I_TOP4A I_TOP5A Seite (PS1 oder PS2 Ausgang) I_TOP1B I_TOP2B I_TOP3B I_TOP4B I_TOP5B Seite PVREQ Laser (Bilderstellung) Abb. 7 - 8 - 14 Achtung: Die 2-seitige Bilderstellung auf dem ITB ist nur bis zum Format A4/LTR möglich (entspricht dem Intervall zwischen 2 Heimpositions-Signalen).
Reinigung der lichtempfindlichen Trommel 7.9.1 Übersicht Zurückgebliebener Toner wird von der Bürstenwalze und den Reinigungsabstreifer aufge- nommen und über die Alttoner-Transportschnecke in den Alttoner-Behälter an der Rückseite des Systems transportiert. Der Antrieb erfolgt über den ITB-/Trommelmotor (M2). Während der Trommelreinigung wird die Vor-Reinigungs-LED eingeschaltet. [1] Reinigungsabstreifer [2] Bürstenwalze [3] Abstreifer...
7.10 Alttoner Sammelmechanismus 7.10.1 Übersicht Das System sammelt den Alttoner aus 3 Bilderstellungskomponenten (Trommelreinigungs- Einheit, Entwicklungseinheit, ITB-Reinigungseinheit). Der Entwicklungsmotor (M3) betreibt die Transportschnecke innerhalb der Alttonerleitung. [1] Ausgang der Trommelreinigungs-Einheit [2] Alttonerleitung [3] Alttoner-Transportschnecke [4] Ausgang der Entwicklungseinheit [5] Ausgang der ITB-Reinigungseinheit [6] Alttonerflasche [7] Alttoner M3:Entwicklungsmotor...
7.10.2 Erfassung eines gefüllten Alttoner-Behälters Die Menge des Alttoners wird wie folgt ermittelt: - Erfassung durch magnetischen Sensor - Erfassung durch Softwarezähler Die Füllstanddaten werden vom DC Controller PCB nach jedem Einschalten und nach jedem Öffnen/Schließen der Vordertür abgefragt. Hat der Alttoner einen definierten Pegel über- schritten, sendet der DC Controller zunächst eine Bedienerwarnung und danach einen E- Fehlercode an den Main Controller.
Seite 324
WASTE_TNR_FULL J1172 WASTE_TNR_ERR DC-CON [1] Ausgang der Trommelreinigungs-Einheit [2] Alttonerleitung [3] Alttoner-Transportschnecke [4] Ausgang der Entwicklungseinheit [5] Ausgang der ITB-Reinigungseinheit [6] Alttonerflasche PS63 [7] Alttoner [8] Antriebsritzel, Alttoner-Transportschnecke M3:Entwicklungsmotor SW5: Sensorschalter für blockierte Alttonerschnecke PS63: Alttonersensor (magnetischer Sensor) DC-CON: DC Controller Rückseite des Systems Abb.
Magnetischer Sensor Der magnetische Sensor (PS63) befindet sich an der Rückseite des Alttoner-Behälters. Er ist für die Erfassung des Alttonerpegels von 0 bis 80% zuständig. Das erfasste Ergebnis wird an den DC Controller gesendet. Sobald der Alttonerpegel 80% erreicht hat, gibt der DC Controller die Alarmmeldung an den Main Controller aus.
7.11 Trommelheizung 7.11.1 Kontrolle der Trommelheizung Um Empfindlichkeitsschwankungen der Trommeloberfläche zu verhindern, verfügt dieses System über eine Trommelheizung, die sich innerhalb der Trommelachse befindet. Die Rege- lung erfolgt über einen Thermosensor (unterer Schwellenwert) und einen Thermistor (oberer Schwellenwert). [1] Thermosensor [2] Thermistor [3] Lichtempfindliche Trommel [4] Trommelheizung...
7.12 ITB-Heizung 7.12.1 ITB-Heizungskontrolle Um zu verhindern, dass die Trommeloberfläche vom ITB abgekühlt wird, wird die ITB-Tem- peratur von einer Heizung auf 45°C geregelt. Hinweis: Die Temperaturregelung erfolgt über einen Reed-Thermoschalter durch wiederholtes Ein-/Ausschalten der ITB-Heizung. [1] ITB [2] Reed-Heizungsschalter [3] ITB-Heizung Abb.
Seite 329
Die ITB-Heizungskontrolle ist nur bei eingeschaltetem Hauptschalter aktiv, wenn der Umgebungsschalter eingeschaltet ist. [1] Umgebungsschalter Abb. 7 - 12 - 2 Hinweis: Die Temperaturregelung der ITB-Heizung ist nicht einstellbar und kann auch nicht im Servicemode geprüft werden.
7.13 Demontage/Montage 7.13.1 Prozesseinheit 7.13.1.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men (siehe Seite 550). 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben (siehe Seite 551). 7.13.1.2 Herausziehen der Abb. 7 - 13 - 2 Prozesseinheit 3) Den Stecker [1] und die 7 Stecker [2] ab- 1) Die Trommelbefestigung [1] entfernen.
Seite 331
5) Die 3 Verbindungselemente [1] lockern. Achtung: Die Verbindungselemente müssen sich vor- und zurückbewegen lassen. Abb. 7 - 13 - 7 Abb. 7 - 13 - 5 8) Die Klemme [1] nach unten drücken und die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 6) Den Freigabehebel der Fixier-/Transport- einheit [1] in Pfeilrichtung drehen.
Die Prozesseinheit [1] herausziehen. 7.13.2 Vorbelichtungs-LED 7.13.2.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Primärkorona-Einheit entfernen (siehe Seite 334). 5) Die Vor-Transferkorona-Einheit entfernen (siehe Seite 337). 6) Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite Abb.
7.13.4 Primärkorona-Einheit 7.13.4.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 7.13.4.2 Ausbau der Primärkorona- [1] Referenzwert: 1,0mm Einheit 1) Die Schraube [1] lockern und die Halte- Abb. 7 - 13 - 16 rung der Primärkorona-Einheit [2] nach oben rechts schieben.
3) Die Reinigung der Primärkorona-Einheit im 7.13.5 Gitterplatte der Primär- Servicemode ausführen: korona COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE- 7.13.5.1 Vorbereitungen 4) Die Potentialkontrolle im Servicemode 1) Die Vordertür öffnen. ausführen: 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- COPIER>FUNCTION>DPC>DPC men. 5) Das System aus-/einschalten. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Primärkorona-Einheit herausnehmen.
7.13.6 Kissenhalterung an der Achtung: Bei der Montage des Gleiters [1] und der Kissen- Primärkorona halterung [2] auf die abgebildete Positionierung achten. 7.13.6.1 Vorbereitungen - Die Gitterplatte der Primärkorona-Einheit ausbauen. 7.13.6.2 Ausbau der Kissenhalterung 1) Die Abschirmplatte [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] - 1 Halterung [3] Abb.
7.13.8 Vor-Transferkorona-Ein- 7.13.9 Kissenhalter der Vor- heit Transferkorona 7.13.8.1 Vorbereitungen 7.13.9.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. - Die Vor-Transferkorona-Einheit ausbauen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 7.13.9.2 Ausbau der Kissenhalterung in der Vor-Transferkorona- 7.13.8.2 Ausbau der Vor-Transfer- Einheit korona-Einheit 1) Die Klemme [1] der Kissenhalterung zu- 1) Die Vor-Transferkorona-Einheit [1] heraus- sammendrücken und die Kissenhalterung...
7.13.12 Lichtempfindliche Trom- 7.13.12.2 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen. 7.13.12.3 Ausbau der lichtempfindli- 7.13.12.1 Handhabungshinweise chen Trommel Die Trommel für dieses System besteht aus 1) Die hintere Befestigungsplatte [1] abneh- hochempfindlichem, amorphem Silizium. men. Fehler bei der Handhabung können die Emp- - 3 Schrauben [2] findlichkeit der lichtempfindlichen Trommel herabsetzen.
2) Den Stift [1] eindrücken und die Trommel- 7.13.12.4 Nach Austausch der licht- halterung [2] in Pfeilrichtung drehen. empfindlichen Trommel 1) Den Hauptschalter einschalten. 2) Den folgenden Servicemode aktivieren und OK drücken. 3) COPIER>FUNCTION>DCP>DRM-RSET 4) Die automatische Gradationskorrektur (volle Korrektur) ausführen. Abb.
7.13.13 Dichtungshalterung (vor- 7.13.13.1 Vorbereitungen - Die lichtempfindliche Trommel ausbauen (siehe Seite 339). - Die Vor-Reinigungs-LED ausbauen (siehe Seite 333). - Die Sammelblatthalterung ausbauen (sie- Seite 343). Abb. 7 - 13 - 33 7.13.13.2 Ausbau der Dichtungs- Achtung: - Beim Einbau der Dichtungshalterung (vorne/ halterung (vorne) hinten) muss die Dichtungshalterung [2] auf 1) Die Abdeckung des Trommelreinigers [1]...
7.13.14 Dichtungshalterung (hin- Achtung: - Beim Einbau der Dichtungshalterung (vorne/ ten) hinten) muss die Halterung [2] auf dem Sammelblatt [2] liegen. 7.13.14.1 Vorbereitungen - Siehe Vorbereitungen zum Ausbau der Dichtungshalterung (vorne). 7.13.14.2 Ausbau der Dichtungs- halterung (hinten) 1) Die Abdeckung des Trommelreinigers [1] abnehmen.
7.13.18 Trommelreinigungsbürste 7.13.19 Trommelreinigungsab- streifer 7.13.18.1 Vorbereitungen - Die lichtempfindliche Trommel ausbauen 7.13.19.1 Vorbereitungen (siehe Seite 339). - Die Trommeleinheit ausbauen. - Die Vor-Reinigungs-LED ausbauen (siehe Seite 333). 7.13.19.2 Ausbau des Reinigungs- - Die Sammelblatthalterung ausbauen (sie- abstreifers Seite 343). 1) Die Abdeckung des Trommelreinigers [1] - Die hintere und vordere Dichtungs- abnehmen.
3) Den Reinigungsabstreifer [1] abnehmen. 2) Die rechte Abdeckung des Tonerbehälters - 3 Schrauben [2] [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 7 - 13 - 46 7.13.20 Tonerbehälter-Einheit 7.13.20.1 Vorbereitungen Abb. 7 - 13 - 48 1) Die Vordertür öffnen. 3) Die obere Abdeckung des Tonerbehälters 2) Die Toneraustausch-Abdeckung öffnen.
Seite 346
4) Den Drehknopf [1] in Pfeilrichtung drehen, Nur C1+: um die Einheit zu lösen. 6) Zusätzlich die innere linke Abdeckung [3] 5) Den Griff [2] halten und die Kartusche in abnehmen. Pfeilrichtung herausziehen. - 4 Schrauben [4] Abb. 7 - 13 - 50 6) Die innere, rechte Abdeckung [1] abneh- men.
8) Den Stecker [1] abziehen und die Schrau- 7.13.20.3 Nach Austausch der Sub- be [2] entfernen. Tonerbehälter-Einheit Aufgrund des fehlenden Toners nach dem Austausch wird nach dem Einschalten des Systems die Fehlermeldung „Kein Toner“ angezeigt. Den folgenden Vorgang so oft wiederholen, bis diese Fehlermeldung erlischt.
7.13.21 Entwicklungseinheit 7.13.21.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Prozesseinheit herausziehen (siehe Seite 330). 7.13.21.2 Ausbau der Entwicklungs- Abb. 7 - 13 - 58 einheit 1) Die Abdeckung der Entwicklungseinheit Achtung: [1] abnehmen.
2) Die ITB-Reinigungseinheit [1] in Pfeilrich- 7.13.23 ITB-Reinigungseinheit tung A bewegen und danach in Pfeilrich- tung B herausnehmen. 7.13.23.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354).
3) Die 2 Kabel [1] aus der Kabelführung [2] 7.13.24 ITB-Einheit lösen. 4) Die Lüfter-Deckeleinheit [3] abnehmen. 7.13.24.1 Vorbereitungen - 2 Schrauben [4] - Die Trommeleinheit ausbauen. - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 7.13.24.2 Ausbau der ITB-Einheit 1) Die Abdeckung des Hochspannungs- steckers [1] abnehmen.
Seite 355
Achtung: Einbauhinweise zur ITB-Antriebseinheit 1) Das Kabel [1] durch die Öffnung der Kabelfüh- rung [3] und die Durchführung [2] ziehen. 2) Die 3 Kabel [4] durch die Öffnung [5] der Seitenplatte ziehen. Abb. 7 - 13 - 84 Achtung: Beim Einbau der ITB-Einheit [2] diese in Pfeilrich- tung auf der Schiene [1] in das System schieben.
7.13.25 Äußere Sekundär- Achtung: Beim Anbringen der vorderen Transportabdeckung Transferwalzen-Einheit behutsam vorgehen, damit der Öffnungshebel sich in der korrekten Einbauposition befindet. 7.13.25.1 Vorbereitungen 3) Die obere, vordere Abdeckung [1] abneh- 1) Die Vordertür öffnen. men. 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne - 2 Schrauben [2] herausziehen (siehe Seite...
2) Die 2 Potentialführungen [1] entfernen. 7.13.27 ITB - 2 Schrauben [2] 7.13.27.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354). - Die ITB-Reinigungseinheit ausbauen (sie- Seite 353).
Seite 359
4) Die 2 Potentialführungsarme [1] zunächst in Pfeilrichtung A und danach in Pfeilrich- tung B bewegen. Abb. 7 - 13 - 97 6) Die Mitlaufrolle [1] in Pfeilrichtung heraus- nehmen. - 1 Lager [2] - 1 Rolle [3] Abb. 7 - 13 - 96 5) Den Andruckhebel der Spannwalze [1] in Pfeilrichtung anheben.
7.13.28 Primär-Transferwalze Achtung: Die Oberfläche des ITB nicht mit den Fingern be- rühren. 7.13.28.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354). - Die ITB-Reinigungseinheit ausbauen (sie- Seite 353).
2) Die Primär-Transferwalze [1] in Pfeilrich- 7.13.29 Äußere Sekundär- tung A schieben und in Pfeilrichtung B Transferwalze herausnehmen. 7.13.29.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne herausziehen. 3) Die äußere Sekundär-Transferwalzen- einheit ausbauen (siehe Seite 356). 4) Die untere Sekundär-Transferwalzen- einheit abnehmen (siehe Seite 357).
2) Die innere Sekundär-Transferwalze [1] 7.13.30 Innere Sekundär- herausnehmen. Transferwalze Achtung: 7.13.30.1 Vorbereitungen Den Walzenbereich möglichst nicht mit den - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite Fingern berühren und zum Schutz mit Papier be- 338). decken. - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448).
7.13.31 Reinigungsabstreifer der 7.13.32 ITB-Reinigungsbürste Sekundär-Transferwalze (groß) 7.13.31.1 Vorbereitungen 7.13.32.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne 338). herausziehen(siehe Seite 448). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 3) Die äußere Sekundär-Transferwalzen- - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite einheit ausbauen (siehe Seite...
2) Den Reinigungsabstreifer (oben) [1] ab- 7.13.36 Reinigungsabstreifer der nehmen. ITB-Ladungswalze - 4 Schrauben [2] (oben) 7.13.36.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354). - Die ITB-Reinigungseinheit ausbauen (sie- Abb.
7.13.38 Potentialsensor-Einheit 7.13.38.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). 7.13.38.2 Ausbau der Potential- sensor-Einheit 1) Die Führung [1] der Prozesseinheit abneh- men. - 2 Schrauben [2] Abb. 7 - 13 - 123 7.13.38.3 Nach Austausch des Potentialsensors Achtung: Potentialsensor und Potentialkontrollplatine bilden Abb.
Seite 371
2) Die Prozesseinheit [1] und die Fixier-/ Transporteinheit [2] wieder zurückschie- ben. Abb. 7 - 13 - 125 Abb. 7 - 13 - 127 3) Das Kabel [1] anschließen. Achtung: Der Potentialsensor muss in der abgebildeten Aus- richtung angebracht sein. Abb.
Im Servicemode COPIER>DISPLAY> 7.13.39 ATR-Sensor-Einheit ANALOG>FIX-UC die Temperatur der oberen Fixierwalze überwachen und je 7.13.39.1 Vorbereitungen nach Bedingung wie folgt vorgehen: 1) Die Vordertür öffnen. Liegt die angezeigte Temperatur bei 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- 50°C oder weniger, die Hand auf die men (siehe Seite 550).
Seite 373
2) Die Kabelklemme [1] öffnen und den Stek- ker [2] abziehen. 3) Das Kabel [3] ist um den Kabelhalter [1] gewickelt (1 Drehung). Das Kabel lösen und den Stecker ziehen. Abb. 7 - 13 - 133 Achtung: Beim Anbringen des ATR-Sensors das Kabel [2] wieder um den Kabelhalter [3] drehen und danach den Stecker [1] einstecken.
7.13.39.3 Nach Austausch des ATR- 7.13.40 Trommel-Thermosensor Sensors 7.13.40.1 Vorbereitungen 1) Die Farbentwicklungs-Einheit ersetzen (Y, - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite M, C). 338). 2) Den Hauptschalter einschalten. 3) Die automatische Gradationskorrektur 7.13.40.2 Ausbau der Trommel- (volle Korrektur) ausführen. Thermosensor-Einheit Achtung: 1) Die Führung der Prozesseinheit [1] abneh- Beim Einbau des ATR-Sensor auf folgende Punkte...
7.13.42 Koronadraht 7.13.42.1 Vorbereitungen zum Auf- spannen des Korona- drahts 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men (siehe Seite 550). Abb. 7 - 13 - 140 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Primärkorona-Einheit ausbauen (siehe Servicemode: Seite 334).
Seite 377
3) Cirka 5cm Koronadraht [2] von der Rolle 7) Das überstehende Drahtende mit einem [1] abwickeln (Drahtdurchmesser: Seitenschneider entfernen. 0,06mm) und am Drahtende eine Schlinge 8) Das Ende der Spannfeder [1] mit einer mit 2mm Durchmesser erstellen. Pinzette halten und in der Elektrode [2] einhängen.
Seite 378
Achtung: Im Falle der Primärkorona-Einheit den Draht wie abgebildet führen. Abb. 7 - 13 - 146 Die Primärkorona-Einheit wieder montie- ren. 10) Den Koronadraht mit Alkohol befeuchte- tem Reinigungstuch säubern. 11) Den Drahtreiniger wieder montieren. Achtung: Beim Einbau des Drahtreinigers auf die korrekte Ausrichtung achten.
8.1.6 Intervallgeschwindigkeit 1. Von Einzugsposition bis Zeitwalzenposition a. Für Kassette 2/3/4 Abb. 8 - 1 - 8 Intervall Transportgeschwindigkeit 500mm/s 600mm/s Im Normalmodus: 500mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 285mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung p2: Startpunkt der Verlangsamung...
Seite 389
b. Bei Kassette 1 Abb. 8 - 1 - 9 Intervall Transportgeschwindigkeit 500mm/s 255mm/s - 600mm/s (variiert abhängig vom Einschalten des Vertikaltransportsensor 1) Im Normalmodus: 500mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 285mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung p2: Startpunkt der Verlangsamung...
Seite 390
c. Bei manuellem Einzug Abb. 8 - 1 - 10 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit)
2. Von der Zeitwalzenposition bis zur Sekundär-Transferposition Abb. 8 - 1 - 11 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 600mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 200mm/s Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit) p1: Startpunkt der Verlangsamung...
3. Von der Sekundär-Transferposition zur Ausgabeposition a. Bei Face-Up Ausgabe Abb. 8 - 1 - 12 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit) 314mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung...
Seite 393
b. Bei Face-Down Ausgabe Abb. 8 - 1 - 13 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit) Im Normalmodus: 627mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 413mm/s Im Normalmodus: 627mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 180mm/s 600mm/s Im Normalmodus: 500mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 285mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung p2: Startpunkt der Verlangsamung...
Seite 394
c. Bei Duplex-Einzug Abb. 8 - 1 - 14 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit) Im Normalmodus: 627mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 314mm/s 600mm/s 500mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung p2: Duplex-Wendepunkt p3: Seitlicher Ausrichtungspunkt p4: Endpunkt des Duplex-Einzugs p5: Startpunkt der Verlangsamung...
Stauerfassung 8.2.1 Übersicht Stau- Sensor code 01: Verzöge- 02: Stationärer 0A: Einschaltstau rungsstau Stau 0B: Stau durch Öffnen der Tür XX01 Einzugssensor, Kassette 1 PS28 Erfassung Erfassung Keine Erfassung XX02 Einzugssensor, Kassette 2 PS34 Erfassung Erfassung Keine Erfassung XX03 Einzugssensor, Kassette 3 PS41 Erfassung Erfassung...
Seite 396
• Weitere Staus Staucode Sensor Beschreibung E10A Einschaltverzöge- OHP-Sensor (optischer PS5-6/ Trotz eingeschalteter Zeit- rung, Zeitwalze Sensor)/Zeitwalzen- PS12 walzenkupplung erfasst der sensor (Flaggensensor) Sensor kein Papier. E20A Stau von Schwe- Papierdickesensor PS65 Die Papierdicke liegt außer- rem Papier halb der Spezifikationen. 0B01 Timeout-Fehler Timeout durch kontinuierli-...
8.2.2 Weitere Staus 8.2.2.1 Papierdicke-Erfassung Während des Papiertransports wird die Papierdicke vom Papierdickesensor geprüft. Dieser Sensor erfasst Papier, dessen Dicke die Spezifikationen überschreitet. Das System behan- delt diesen Zustand als Stau und stoppt den weiteren Betrieb. Zu schweres Papier würde die Fixierwalze überlasten und die Oberfläche beschädigen. Zeitwalze PS65: Papierdickesensor Abb.
Seite 398
Hinweis: Eine spezielle Erfassung von Doppeleinzügen ist dadurch nicht mehr erforderlich. Tritt ein Doppeleinzug auf, dessen Papierdicke 350µm überschreitet, wird er wie ein Papierdickestau behandelt. Servicemode: COPIER>ADJUST>MISC>DF-S-NK (Eingabewert für den Papierdickesensor) Einstellbereich: 1 - 5 Nach Austausch des Papierdickesensors den Wert vom neuen Etikett (A - E) als „1“ bis „5“ eingeben.
Kassette 8.3.1 Übersicht Die seitlichen Begrenzungsplatten [1] und [2] halten das Papier. Statt der hinteren Seitenbegrenzung [1] kann auch die Führungsplatte für Registerpapier [3] eingesetzt werden. Das Größerad [4] dient zur Einstellung der Papiergröße. Abb. 8 - 3 - 1...
8.3.2 Erfassung der Papiergröße Die Erfassung der Papiergröße (Systemerkennung) erfolgt über die Einstellung des Größe- rads [1]. Je nach Einstellung werden dadurch Tastschalter (SW0 bis SW3) auf der Größeplatine [2] ein-/ausgeschaltet. Anhand der Kombinationen der Schalterstellungen er- kennt das System die Papiergröße (max. 15 Einstellungen). Ist die Kassette herausgezogen, sind alle Schalter (SW0 bis SW3) auf Aus gestellt.
• AB-Formate Format (Keine Kassette) 305 x 457mm 320 x 450mm (SR A3) 330 x 483mm 8.3.3 Einstellung der Universalkassette Die Formate für die Universalkassette können im Servicemode eingestellt werden. Servicemode: COPIER>OPTION>CST>CST-U1/U2/U3/U4 Einstellwerte: 24: FOOLSCAP (CST-U2: Standard) 25: Australian FOOLSCAP 26: OFFICIO 27: Ecuador OFFICIO 28: Bolivian OFFICIO...
8.3.4 Papierpegelsensor Der Papierpegel wird anhand der Kombinationen von folgenden Sensoren ermittelt: Sensor Kassette 1 Kassette 2 Kassette 3 Kassette 4 Papierpegelsensor 1 PS32 PS38 PS45 PS51 Papierpegelsensor 2 PS33 PS39 PS46 PS52 Papiersensor der Kassette PS50 PS36 PS43 PS49 [1] Kassettenboden [2] Sensorflagge, Papierpegel [3] Papierpegelsensor 1...
Seite 403
- Bei voll beladener Kassette - Bei Papiermangel Abb. 8 - 3 - 4 Papierpegel- Papierpegel- Papiersensor Papierpegel Anzeige im Display sensor 1 [1] sensor [2] der Kassette [3] 100% - ca. 50% der Kapazität 50% - ca. 10% der Kapazität Unter 10% der Kapazität...
8.4.2 Kassettenlifter Ein Höhensensor erfasst die Oberfläche des Papiers, worauf der Liftermotor stoppt. Für den Fall, dass der Liftermotor im Fehlerfall nicht stoppen sollte, existieren Limitsensoren. [1] Einzugsmagnet (SL4/SL5/SL6/SL7) [2] Limitsensor (PS29/PS35/PS42/PS48) [3] Stapelhöhensensor (PS31/PS37/PS44/PS50) [4] Einzugssensor (PS28/PS34/PS41/PS50) [5] Vertikaltransportsensor (PS53/PS54/PS55/PS56) [6] Kassettenausgabewalze [7] Separationswalze [8] Einzugswalze...
8.4.3 Einzugsvorgang • Kassette 1 1) Der Lifter wird vom Liftermotor 1 (M22) angehoben und die Papieroberfläche erreicht die Einzugswalze 1 [1]. Abb. 8 - 4 - 3 2) Der Einzugsmotor für Kassette 1 (M15) wird betrieben und die Einzugswalze [1], Separationswalze [2] und die Ausgabewalze [3] drehen sich und ziehen ein Blatt aus der Kassette ein.
Seite 407
3) Sobald der Einzugssensor (PS28) einschaltet, wird der Einzugsmagnet (SL4) ausgeschaltet und die Einzugswalze [1] von der Papieroberfläche entfernt. Nachfolgendes Papier wird dadurch nicht mehr eingezogen. Zur Verhinderung von Doppeleinzügen befindet sich eine Rutschkupplung an der Separationswalze [2], so dass die Walze bei Unterschreiten eines bestimmten Drehmoments zurückdreht.
8.4.4 Einzugskontrolle (Kassette 2 - 4) Das eingezogene Papier stoppt kurz vor der Zeitwalze, um Abweichungen im Einzugs- verhalten, bedingt durch Papiertyp, Format und Umgebungsbedingungen, zu kompensieren, damit es zum definierten Zeitpunkt die Zeitwalze erreicht. Weiterhin wird zur Erhöhung der Produktivität die Geschwindigkeit in diesem Abschnitt er- höht.
8.4.5 Einzugskontrolle (Kassette 1) Aufgrund des kürzeren Transportwegs bis zur Sekundär-Transferposition ist für den Einzug aus Kassette 1 eine zusätzliche Geschwindigkeitskontrolle implementiert. Bei verzögertem Einzug wird die Geschwindigkeit erhöht und bei zu frühem Einzug die Ge- schwindigkeit entsprechend verlangsamt. Einzugswalze, Kassette 1 Vertikaltransportwalze 1 Zeitwalze PS5/6: OHP-Sensor (Licht sendend/empfangend)
2) Über den Motor (M5) wird die Zugwalze [1] und die Einzugs-/Separationswalze [2] betrie- ben und der Einzug eines Blattes Papier durchgeführt. Abb. 8 - 5 - 3 8.5.3 Erfassen der Papiergröße Die Papierbreite wird über einen Potentiometer ermittelt, der mit der Seitenführung im Einzug gekoppelt ist.
8.5.4 Erfassung des letzten Papiers Hiermit wird sichergestellt, dass bei aufgebrauchtem Papier keine Bilderstellung auf dem ITB erfolgen kann. Der Mechanismus besteht aus einer Rolle [1], die sich nur dreht, wenn das letzte Blatt [1] eingezogen wird. Die sich drehende Rolle bewirkt eine Impulsausgabe des Sensors für letztes Papier (PS10).
Zeitwalzen-Einheit 8.6.1 Übersicht Das Ein-/Ausschalten der Zeitwalze [1] über den Zeitwalzenmotor (M6) wird so kontrolliert, dass sich der Papieranfang und der Anfang des Bildes auf dem ITB an einer definierten Posi- tion treffen. Die Papiersensoren für diese Kontrolle sind abhängig vom Papiertyp: - Kein OHP (z.