Seite 1
Kopie Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Inhalt Kopie Übersicht über die Serie imageRUNNER ADVANCE C9070 PRO/C9060 PRO/C7065i/C7055i ……………………………………………………………………1-2 Umschalten des Grundfunktionendisplays zum Kopieren ………………………………1-3 Unterschiedliche Kopien ……………………………………………………………………1-5 Vorgehen beim Kopieren ……………………………………………………………………1-9 Abbrechen eines Jobs ………………………………………………………………………1-15 Abbrechen über das Sensordisplay ………………………………………………………1-16 Abbrechen mit der Stopptaste ……………………………………………………………1-17 Verwenden des Displays <Status Monitor/Abbruch> ……………………………………1-18 Reservieren von Kopierjobs ………………………………………………………………1-20...
Seite 4
2>1 ……………………………………………………………………………………………1-90 Buch -> 2 ……………………………………………………………………………………1-92 Sortieren der Kopien ………………………………………………………………………1-94 Sortieren in Seitenreihenfolge (Sortieren) ………………………………………………1-105 Sortieren zu Gruppen gleicher Seiten (Gruppensortieren) ……………………………1-107 Sortieren zu gehefteten Kopiensätzen in Seitenreihenfolge (Heften) ………………1-109 Kopieren von Broschüren …………………………………………………………………1-114 Fortlaufendes Scannen……………………………………………………………………1-121 Übersicht ……………………………………………………………………………………1-123 Deckblatt ……………………………………………………………………………………1-126 Seiten einfügen ……………………………………………………………………………1-128 Unterschiedliche Originalformate ………………………………………………………1-132 Einstellungen zu Scanbelichtung und Originaltyp………………………………………1-133...
Seite 5
Job fertig-Notiz ……………………………………………………………………………1-211 Spiegelbild …………………………………………………………………………………1-212 Bereichsmarkierung ………………………………………………………………………1-213 Eingeben eines Bereichs mit dem Editierstift …………………………………………1-214 Eingeben der Koordinaten eines Bereichs über die Zahlentasten ……………………1-218 Auf Registerblätter drucken ………………………………………………………………1-221 Speichern gescannter Originale aus dem Kopierdisplay in der Mailbox ……………1-224 Formularmontage …………………………………………………………………………1-226 Verschiedene Möglichkeiten auf dem Display <Express-Kopie> ……………………1-229 Programmieren auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie>...
Seite 6
Aufrufen von Kopiereinstellungen ………………………………………………………1-270 Löschen von Kopiereinstellungen ………………………………………………………1-271 Übersicht über die Funktionskombinationen ……………………………………………1-272...
Die meisten Programmierungen werden bei diesem System auf dem Sensordisplay eingegeben. Indem Sie den Anleitungen auf diesem Display folgen und die entsprechenden Tasten berühren, können Sie die Funktionen des Systems programmieren. Umschalten des Grundfunktionendisplays zum Kopieren (p.1-3) Unterschiedliche Kopien (p.1-5) Übersicht über die Serie imageRUNNER ADVANCE C9070 PRO/C9060 PRO/C7065i/C7055i...
Umschalten des Grundfunktionendisplays zum Kopieren Nach dem Einschalten (EIN) des Systems wird das Hauptmenü im Sensordisplay angezeigt. Berühren Sie zur Anzeige des regulären Grundfunktionendisplays zum Kopieren die Taste [Kopie]. Über <Einstellungen/Speicherung> können Sie das System so einstellen, dass das Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> angezeigt wird. (Vgl. [Einstellungen Display Kopieranzeige] im Abschnitt "Referenzhandbuch".) Das Grundfunktionendisplay <Express-Kopie>...
Seite 10
Anmerkung Sie können dieselben Einstellungen auf dem regulären Wenn Sie die Rückstelltaste auf dem Grundfunktionendisplay zum Kopieren und auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> berühren, Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> auswählen. kehrt das Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> Sie können die Anzeige über das Display zurück (Standardeinstellung). Wenn Sie die <Einstellungen/Speicherung>...
Unterschiedliche Kopien Reguläres Grundfunktionendisplay zum Kopieren Das unten abgebildete Display, das nach Berühren der Taste [Kopie] erscheint, wird reguläres Grundfunktionendisplay zum Kopieren genannt. 1 Farbe wählen 2 1:1 Durch Berühren dieser Taste wählen Sie den Durch Berühren dieser Taste scannen Sie das Farbmodus für das Kopieren.
11 Optionen Durch Berühren dieser Taste wird eine Optionsfunktion ausgewählt. [Endverarbeitung], [Doppelseitig], [Dichte] und [Originaltyp] werden auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren als Standard angezeigt und sind die Kurzwahltasten für [Optionen]. Display Optionen 1/3 Das unten abgebildete Display rufen Sie durch Berühren der Taste [Optionen] auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren auf;...
Seite 13
7 Broschüre 8 Endverarbeitung Durch Berühren dieser Taste können Sie die Durch Berühren dieser Taste können Sie eine Kopien mehrerer Originale als Broschüre der Funktionen <Sortieren>, <Gruppe> oder ausgeben. <Heften> wählen. 9 Seiten einfügen 10 Deckblatt Durch Berühren dieser Taste fügen Sie Ihren Durch Berühren dieser Taste fügen Sie Kopiensätzen Zwischenblätter oder Deckblätter hinzu.
Seite 14
9 Rahmen löschen 10 Schärfe Durch Berühren dieser Taste können Sie Durch Berühren dieser Taste können Sie die dunkle Randbereiche und Linien um Schärfe des Originalbildes auf der Kopie höher Originalbilder sowie Schatten von Heftlöchern oder niedriger einstellen. beseitigen. 11 Bundsteg 12 Versatz Durch Berühren dieser Taste können Sie Durch Berühren dieser Taste können Sie die...
Vorgehen beim Kopieren In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum grundlegenden Vorgehen beim Kopieren. Anmerkung Bevor Sie mit den Kopierfunktionen arbeiten, sollten Zum Löschen aller Einstellungen berühren Sie die Sie folgende Informationen lesen: Taste Stromzufuhr für System und Bedienfeld (Vgl. Abschnitt "Referenzhandbuch".) Eingabe von Zeichen über das Sensordisplay (Vgl.
Seite 16
Das Grundfunktionendisplay wird angezeigt. 2. Legen Sie bitte Ihre Originale auf/ein. Nähere Informationen zum Auflegen von Originalen finden Sie im Abschnitt "Referenzhandbuch". Wenn in <Kopiereinstellungen> (über das Display <Einstellungen/Speicherung>) die Funktion <Automatisches Sortieren> aktiviert wurde, werden die Kopien von Originalen, die Sie über den Einzug zuführen, automatisch sortiert bzw.
Seite 17
4. Programmieren Sie die gewünschten Kopierfunktionen auf dem Grundfunktionendisplay. Wenn der Modus <Autom. Farbauswahl> eingestellt ist und Ihre Originale Teile in Farbe enthalten, werden sie vom System im Vollfarbmodus gescannt. Das System kann die Farboriginale jedoch unter folgenden Umständen im Modus <Schwarz> scannen. Um dies zu vermeiden, stellen Sie den Farbmodus auf 'Vollfarbe' ein.
Seite 18
Berühren Sie die Taste [Optionen]. Wählen Sie die gewünschte Funktion durch Berühren der entsprechenden Taste. Das Auswahlmenü für die Optionen besteht aus drei Displays. Rufen Sie das Display mit der gewünschten Funktion durch Berühren der Taste [ ] oder [ ] auf.
7. Berühren Sie die Taste Wenn das folgende Display angezeigt wird: Folgen Sie den Anleitungen auf dem Sensordisplay und betätigen Sie die Starttaste einmal für jedes Original. Nach Abschluss des Scanvorgangs berühren Sie die Taste [Kopieren starten]. Der Kopiervorgang wird gestartet. Während das System kopiert, können Sie weder die Einstellungen für den Kopiermodus, noch die Kopienanzahl oder das Papierformat verändern.
Wenn Sie einen Kopierjob unterbrechen wollen: Wenn Sie einen Kopierjob zugunsten von wichtigen Zwischenkopien unterbrechen wollen, berühren Sie die Taste [Unterbrechen]. Nähere Informationen zum Unterbrechen eines Kopierjobs finden Sie im Abschnitt "Unterbrechung(p.1-79)". Wenn Sie während eines laufenden Druckvorgangs die Kopie des nächsten Originals starten wollen: Berühren Sie die Taste [Schließen] →...
Abbrechen eines Jobs Abbrechen über das Sensordisplay (p.1-16) Abbrechen mit der Stopptaste (p.1-17) Verwenden des Displays <Status Monitor/Abbruch> (p.1-18) Abbrechen eines Jobs 1-15...
Abbrechen über das Sensordisplay 1. Berühren Sie die Taste [Stopp] auf dem Pop-up Display, das während des Scannens, Druckens oder Wartens auf das Drucken angezeigt wird. Der Job wird abgebrochen. Wenn Sie einen Kopierjob während des Einscannens abbrechen, entfernen Sie bitte unbedingt das Original.
Abbrechen mit der Stopptaste 1. Berühren Sie die Taste Sie können einen laufenden Druckjob durch Berühren der Taste [Stopp] auf dem Popup-Display, das während des Druckvorgangs angezeigt wird, abbrechen. 2. Wählen Sie den Job, den Sie abbrechen möchten → Berühren Sie die Taste [Stopp].
Verwenden des Displays <Status Monitor/Abbruch> → [Kopieren/Drucken]. 1. Berühren Sie die Taste 2. Berühren Sie die Taste [Auftragsstatus] → Wählen Sie [Kopie] in der Dropdownliste. 3. Wählen Sie den Job, den Sie abbrechen möchten → Berühren Sie die Taste [Stopp]. Sie können nicht mehrere Jobs gleichzeitig auswählen und abbrechen.
Seite 25
Der abgebrochene Job wird auf dem Logdisplay mit <NG> (Nicht gut) gekennzeichnet. 5. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Das reguläre Grundfunktionendisplay mit den Kopierfunktionen kehrt zurück. Verwenden des Displays <Status Monitor/Abbruch> 1-19...
Reservieren von Kopierjobs Sie können das System so programmieren, dass es Originale scannt, auch während ein Druckjob bearbeitet wird oder es auf den Abschluss eines Druckjobs wartet. Anmerkung Sie können bis zu 10 Kopierjobs reservieren, den Wenn Sie die programmierten Funktionen abwählen laufenden Job eingeschlossen.
Reservieren von Kopierjobs Unter folgenden Bedingungen können Sie Druckjobs reservieren: Während das System sich im Wartezustand befindet Sie können während der Vorwärmphase nach Einschalten des Systems oder nach dem Entfernen eines Papierstaus bereits einen Kopierjob programmieren. Der reservierte Job wird dann bearbeitet, nachdem die Wartezeit beendet ist.
Seite 28
2. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Wählen Sie die gewünschten Kopierfunktionen und das Zufuhrmedium. 3. Berühren Sie die Taste Wenn Sie einen Reservierungsjob eingeben, während das System druckt, wird der neue Job automatisch gestartet, nachdem der aktuelle Job abgeschlossen ist. Wenn folgendes Display angezeigt wird, bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK] →...
Auswählen des Mehrzweckfachs Sie können Jobs für die Zufuhr über das Mehrzweckfach reservieren, indem Sie vor Beginn des Jobs das Papier für den nächsten Job reservieren. Sie können das Papier für einen reservierten Job nur dann über das Mehrzweckfach zuführen, wenn auch das Papier für den laufenden Job von dort aus zugeführt wird.
Seite 30
2. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Stellen Sie den gewünschten Kopiermodus ein → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Papier wählen] → [Papier im MP Fach ändern]. Normalerweise (ohne Jobreservierung) wird das Display <Papier im MP Fach ändern> automatisch angezeigt, nachdem Papier in das Mehrzweckfach gelegt wurde. 3.
Wenn Sie ein Standardformat wählen möchten: Wählen Sie das Papierformat → Berühren Sie die Taste [Weiter]. Zur Auswahl eines Papierformats der Serie A oder B berühren Sie die Taste [A/B-Format]. Wählen Sie den gewünschten Papiertyp → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn der gewünschte Papiertyp nicht angezeigt wird, berühren Sie die Taste [Detaill.
Wenn Sie ein Briefumschlagformat wählen möchten: Berühren Sie die Taste [Briefumschlag]. Wählen Sie den gewünschten Briefumschlagtyp → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn der Briefumschlagtyp nicht korrekt eingestellt wurde, kann es zu einem Papierstau kommen. Verwenden Sie keine Briefumschläge, die an den Klappen Leim haben, da dieser durch die Hitze und den Druck der Fixiereinheit schmelzen kann.
Seite 33
Wenn folgendes Display angezeigt wird, justieren Sie die Position der Führungsschienen auf das in <Standard Mehrzweckfach speichern> gespeicherte Format oder deaktivieren Sie die <Standard Mehrzweckfach speichern> unter <Präferenzen> (Menü <Einstellungen/ Speicherung>). (Vgl. [Standard Mehrzweckfach speichern] im Abschnitt "Referenzhandbuch".) Wählen Sie das Format des Papiers, das sich im Mehrzweckfach befindet. Wenn Sie ein Standardformat wählen möchten: ●...
Seite 34
Wählen Sie den gewünschten Papiertyp → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn der gewünschte Papiertyp nicht angezeigt wird, berühren Sie die Taste [Detaill. Einstell.] → Wählen Sie den Papiertyp aus der Liste → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie auf die Rückseite eines zuvor bedruckten Blatts kopieren möchten, berühren Sie die Taste [2te Seite ein.
Ändern von Farbmodi Dieses System ist mit einer automatischen Farbwahlfunktion ausgestattet, die erkennt, ob ein Farb- oder Schwarzweiß-Original vorhanden ist, und dann automatisch zwischen dem Modus <Vollfarbe> und dem Modus <Schwarz> umschaltet. Sie können bei Bedarf auch manuell zwischen den Modi <Vollfarbe>, <Schwarz>, <Einzelfarbe>...
Anmerkung Wenn der Modus <Auto (Farbe/ Schwarz)> eingestellt Wenn in <Einstellungen Funktion> (Menü ist, werden Schwarzweiß-Kopien mit derselben <Einstellungen/Speicherung>) für die Kopierfunktion Geschwindigkeit wie Farbkopien ausgegeben. die Option [Verwenden Auto (Farbe/Schwarz)] in [Farbmodus zum Kopieren] deaktiviert wurde, wird der Wenn die Einstellung 'Auto (Farbe/Schwarz)' gewählt Modus <Auto (Farbe/Schwarz)>...
Seite 37
Anmerkung Sie können als Farbe Rot, Grün, Blau, Gelb, Magenta Wenn ein schwarzweißes Dokument im Modus oder Cyan wählen. <Einzelfarbe> kopiert wird, wird es als Farbkopie gezählt. Zwei Farben Im Modus <Zwei Farben> können Sie zweifarbige Drucke erstellen. Dabei können Sie eine Farbe mit Schwarz kombinieren.
Seite 38
2. Berühren Sie die Taste [Auto (Farbe/Schwarz)], [Vollfarbe], [Schwarz], [Einzelfarbe] oder [Zwei Farben]. Bei Auswahl von [Auto (Farbe/Schwarz)], [Vollfarbe] oder [Schwarz]: ● Bei Auswahl von [Einzelfarbe]: ● Bei Auswahl von [Zwei Farben]: ● Bei Auswahl von [Auto (Farbe/Schwarz)], [Vollfarbe] oder [Schwarz]: Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Verändern von Abbildungsmaßstäben (Zoom) Sie können das System so programmieren, dass es den passenden Abbildungsmaßstab automatisch bestimmt oder selbst einen Abbildungsmaßstab zum Kopieren eingeben. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Durch Berühren der Taste [1:1] wählen Sie den Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt eingestellten Abbildungsmaßstab ab und kehren zum "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)".
Feste Abbildungsmaßstäbe Sie können die Originale mit einem Standardvergrößerungs-/verkleinerungsmaßstab kopieren. Anmerkung Bitte führen Sie das Original in folgenden Fällen quer Wenn Sie ein Original quer auflegen, muss die längere Kante des Originals parallel zu der längeren Kante des Vorlagenglases liegen. (Vgl. Abschnitt Beim Vergrößern von A4-Originalen auf A3 "Referenzhandbuch".) Beim Vergrößern von A5-Originalen auf A3 (wenn...
Seite 41
1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie die Taste [Kopierfaktor]. Die Papierwahl muss auf <Auto> stehen. 2. Wählen Sie den gewünschten Kopierfaktor → Berühren Sie die Taste [OK]. 3. Berühren Sie die Taste Feste Abbildungsmaßstäbe 1-35...
Zoom in Prozentschritten Sie können Originale mit einem beliebigen Zoomfaktor innerhalb des Zoombereichs in 1%-Schritten verkleinern und vergrößern. Sie können einen beliebigen Kopierfaktor im Zoombereich von 25% bis 400 % wählen. Waagerechte (X) und Senkrechte (Y) werden mit dem gleichen Maßstab verkleinert/ vergrößert.
Seite 43
3. Berühren Sie die Taste Zoom in Prozentschritten 1-37...
Auto Zoom In dieser Funktion wählt das System automatisch den Zoomfaktor passend zum Originalformat und zum eingegebenen Papierformat. Waagerechte (X) und Senkrechte (Y) werden mit dem gleichen Maßstab verkleinert/vergrößert. Sie können einen beliebigen Kopierfaktor im Zoombereich von 25% bis 400 % wählen. Anmerkung Transparente Originale wie z.B.
2. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Auto] → [OK]. Bei Auswahl von [Auto] müssen Sie das Papierformat manuell eingeben. Wenn Sie kein bestimmtes Papierformat definieren, wird automatisch das Papier in Kassette 1 gewählt. 3. Berühren Sie die Taste Wenn das Original sich auf dem Vorlagenglas befindet, wird der Zoomfaktor automatisch angezeigt, nachdem Sie den Einzug/die Originalabdeckung geschlossen haben, vorausgesetzt, dass ein Originalformat erkannt werden kann.
Einpassen auf eine Seite Wenn Sie Originalbilder mit 100 % kopieren, die das Original bis zum Rand füllen, werden die Randbereiche auf der Kopie nicht wiedergegeben, wenn diese das gleiche Format hat. Durch Aktivieren der Funktion <Auf Seite einpassen> wird das Originalbild für die Kopie automatisch geringfügig verkleinert, so dass es vollständig auf das Papier passt.
Seite 47
3. Berühren Sie die Taste Einpassen auf eine Seite 1-41...
Verkleinern/Vergrößern mit Hilfe der Originalmaße und der Kopienmaße Mit der Funktion <Faktor über Länge einstellen> können Sie Originale verkleinern oder vergrößern, indem Sie die einzelnen Maße des Originals und des Papiers für die Kopie (Aufzeichnungsformat) eingeben. Sie können einen beliebigen Kopierfaktor im Zoombereich von 25% bis 200% wählen. Folgende zwei Funktionen stehen für <Faktor über Länge einstellen>...
Kopieren mit gleichen Maßstäben für X und Y (Gleicher Zoom für XY) (p.1-44) Kopieren mit unterschiedlichen Maßstäben für X und Y (XY Unabhängig) (p.1-46) Verkleinern/Vergrößern mit Hilfe der Originalmaße und der Kopienmaße 1-43...
Seite 50
Kopieren mit gleichen Maßstäben für X und Y (Gleicher Zoom für XY) 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie die Taste [Kopierfaktor]. 2. Berühren Sie die Taste [Durch Länge definieren]. 3. Berühren Sie die Taste [XY Gleicher Zoom]. 4.
Seite 51
Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können das Maß für die Breite oder die Länge des Originals eingeben. Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Eingeben des Maßes für das Kopienformat die gleiche Richtung wählen. Das System errechnet automatisch den richtigen Abbildungsmaßstab passend zu den eingegebenen Maßen.
Seite 52
Kopieren mit unterschiedlichen Maßstäben für X und Y (XY Unabhängig) 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie die Taste [Kopierfaktor]. 2. Berühren Sie die Taste [Durch Länge definieren]. 3. Berühren Sie die Taste [XY Unabhängig]. 4. Geben Sie die Maße für Originalformat und Aufzeichnungsformat über die Zahlentasten auf dem Display ein.
Seite 53
Berühren Sie die Taste [X] (Waagerechte) für das Kopienformat → Geben Sie einen Wert ein. Berühren Sie die Taste [Y] (Senkrechte) für das Kopienformat → Geben Sie einen Wert ein. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können das Maß für die Breite oder die Länge des Originals eingeben. Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Eingeben des Maßes für das Kopienformat die gleiche Richtung wählen.
Vergrößern/Verkleinern mit unabhängigen Zoomfaktoren für X und Y Wenn Sie in der Funktion <XY Zoom definieren> arbeiten, können Sie die horizontale (X) und die vertikale (Y) Achse mit unterschiedlichen Zoomfaktoren (in %) verkleinern und vergrößern. Sie können einen beliebigen Kopierfaktor im Zoombereich von 25% bis 400 % wählen. Folgende zwei Funktionen stehen für <XY Zoom definieren>...
Seite 55
Anmerkung Folien und andere durchsichtige Originale können Wenn Sie mit der Funktion <Auto XY Zoom> arbeiten, nicht mit Auto XY Zoom kopiert werden. Geben Sie kann keine automatische Ausrichtung durchgeführt den Zoomfaktor für diese Originaltypen bitte manuell werden. ein. Wenn eine Abweichung zwischen dem Zoomfaktor Wenn Sie in der Funktion <Auto XY Zoom>...
Seite 56
2. Berühren Sie die Taste [XY Faktor definieren]. 3. Geben Sie die gewünschten Zoomfaktoren ein. Manuelles Definieren der Zoomfaktoren (XY Zoom definieren): ● Automatische Auswahl der Zoomfaktoren (Auto XY Zoom): ● Manuelles Definieren der Zoomfaktoren (XY Zoom definieren): Berühren Sie die Taste [X] (horizontale Achse) → Geben Sie einen Wert ein.
Seite 57
Automatische Auswahl der Zoomfaktoren (Auto XY Zoom): Berühren Sie nacheinander die Tasten [XY Zoom definieren] → [OK]. Bei Auswahl von [XY Zoom definieren] müssen Sie das Papierformat manuell eingeben. Wenn Sie kein bestimmtes Papierformat definieren, wird automatisch das Papier in Kassette 1 gewählt. 4.
Posterfunktion In dieser Funktion können Sie ein Original über das Papierformat hinaus auf mehrere Blätter vergrößern, die dann anschließend zu einem Poster zusammengefügt werden. Sie können den Zoomfaktor für das Poster in Prozent oder durch Eingeben der Anzahl Teilkopien definieren. Anmerkung Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas.
Zusammenfügen der Einzelblätter zur Posterkopie Beispiel: Vergrößern eines A3-Originals mit 282 % auf A1-Format (vertikale Kopie). Originalformat: Originalausrichtung: Vertikal Kopienformat: Kopienausrichtung: Vertikal Auf der Grundlage der oben angegebenen Kriterien zeigt die Übersicht unter "Die Auswahl von Zoomfaktor und Anzahl auszugebender Blätter" beispielsweise an, dass bei Verwendung von A3-Papier sechs Seiten (2 x 3) ausgegeben werden.
Seite 60
Definieren des Zoomfaktor in Prozent (p.1-55) Auswählen der Anzahl auszugebender Seiten (p.1-57) 1-54 Posterfunktion...
Definieren des Zoomfaktor in Prozent Sie können das Original durch Eingeben des Zoomfaktors in Prozent auf Posterformat vergrößern. Sie können einen beliebigen Zoomfaktor im Zoombereich von 100 % bis 400 % wählen. 1. Legen Sie Ihr Original auf das Vorlagenglas → Berühren Sie die Taste [Kopierfaktor].
Seite 62
3. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Kopierfaktor] → [Weiter]. 4. Geben Sie den Kopierfaktor über die Zahlentasten oder durch Berühren der Tasten [-] und [+] auf dem Sensordisplay ein → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 5. Berühren Sie die Taste Wenn Sie einen laufenden Kopierjob durch Betätigen der Taste abbrechen möchten und dann die Taste...
Auswählen der Anzahl auszugebender Seiten Sie können ein Original in der Posterfunktion auf eine vorgegebene Anzahl von auszugebenden Blättern vergrößern. 1. Legen Sie Ihr Original auf das Vorlagenglas → Berühren Sie die Taste [Kopierfaktor]. 2. Berühren Sie die Taste [Poster]. Auswählen der Anzahl auszugebender Seiten 1-57...
Seite 64
3. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Anz. auszugeb. Seiten] → [Weiter]. 4. Berühren Sie die Taste [Ändern]. Wenn Sie das Papierformat nicht ändern, fahren Sie bei Schritt 6 fort. 5. Wählen Sie das gewünschte Papierformat → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Bei Auswahl des Mehrzweckfachs werden die Displays zum Eingeben von Papierformat und Papiertyp für das Mehrzweckfach angezeigt.
Seite 65
Die von Ihnen definierte Anzahl auszugebender Seiten ist nur ein Richtwert. Die tatsächliche Anzahl ausgegebener Seiten kann unter Ihrer Auswahl liegen, abhängig von mehreren Faktoren, die die am besten passende Anzahl von Seiten festlegen. Zu diesen Faktoren gehören das Originalformat, das gewählte Papierformat und der Vergrößerungsfaktor.
Papierwahl Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Bei Auswahl von [Anwenderdefiniertes Format], Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt [Briefumschlag], [Pauspapier], [Folie] oder [Etiketten] "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". können Sie keine Funktionen zur Endverarbeitung definieren (Sortieren, Gruppieren oder Heften). Beim Drucken auf spezielle Papiertypen wie auf schweres Papier oder Folien achten Sie darauf, dass Wenn die Funktion <Standard Mehrzweckfach der Papiertyp richtig definiert ist, besonders, wenn Sie...
Wenn Sie auf Papier in einem anwenderdefinierten Format kopieren möchten, das sich ● im Mehrzweckfach befindet: Wenn Sie auf Umschläge kopieren möchten, die sich im Mehrzweckfach befinden: ● Wenn das System das Papierformat automatisch auswählen soll: Berühren Sie die Taste [Auto]. Bei folgenden Originaltypen können Sie nicht mit automatischer Papierwahl arbeiten.
Wenn Sie das Papierformat und den Papiertyp manuell wählen wollen: Wählen Sie das gewünschte Papierformat. Wenn Sie Papier in einem anwenderdefinierten Format auswählen, können Sie die Funktionen <Poster>, <Versetzt Sortieren>, <Versetzte Ausgabe>, <Heften>, <1 2>, <2 2>, <Buch Doppelseitig>, <Buch 2 Seiten>, <Deckblatt>, <Seiten einfügen>, <Bild überlagern>, <Broschüre>, <Auf Register drucken>, <Teilabschnitte zusammenführen<...
Seite 69
Wählen Sie den gewünschten Papiertyp → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn der gewünschte Papiertyp nicht angezeigt wird, berühren Sie die Taste [Detaill. Einstell.] → Wählen Sie den Papiertyp aus der Liste → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie auf die Rückseite eines zuvor bedruckten Blatts kopieren möchten, berühren Sie die Taste [2te Seite ein.
Berühren Sie die Taste [Anwenderdefiniertes Format]. Berühren Sie die Taste [X] (horizontale Achse) → Geben Sie einen Wert ein. Berühren Sie die Taste [Y] (vertikale Achse) → Geben Sie einen Wert ein. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Statt einen Wert einzugeben, können Sie auch eine Formattaste ([S1] bis [S5]) betätigen, unter der ein Papierformat gespeichert wurde.
Seite 71
Berühren Sie die Taste [Briefumschlag]. Wählen Sie den gewünschten Briefumschlagtyp → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn der Briefumschlagtyp nicht korrekt eingestellt wurde, kann es zu einem Papierstau kommen. Verwenden Sie keine Briefumschläge, die an den Klappen Leim haben, da dieser durch die Hitze und den Druck der Fixiereinheit schmelzen kann.
Musterkopie Bevor Sie mehrere Kopien erstellen, können Sie das zu erwartende Kopierergebnis in der Funktion <Mustersatz> prüfen. Anmerkung Die Taste [Muster kopieren] wird nur angezeigt, wenn Das Zählwerk des Systems zählt den Mustersatz nicht Sie die Erstellung mehrerer Kopien Ihres Originals in als Kopie.
Wenn Sie [Definierte Seiten] wählen: Berühren Sie nacheinander [Erste Seite] und [Letzte Seite] → Stellen Sie mit [-] oder [+] die jeweiligen Seitennummern ein. 3. Berühren Sie die Taste Wenn Sie [Definierte Seiten] gewählt haben, geben Sie die auszugebenden Seiten ein. Bitte beachten Sie, dass sich die Seitenzahlen der ausgegebenen Seiten von denen auf dem Original unterscheiden können.
Zum Verändern der Kopiereinstellungen: Berühren Sie die Taste [Einstellungen ändern] → Verändern Sie die gewünschten Einstellungen → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Geben Sie die Anzahl der Kopien über die Tasten (Zahlentasten) ein und wählen Sie , um Ihre Eingabe zu korrigieren. Zum Verändern der Belichtung berühren Sie die Taste [ ] oder [ ].
Zurückrufen vorher verwendeter Einstellungen Sie können die Einstellungen der drei letzten Kopieraufträge zurückrufen und wieder zum Kopieren verwenden. Anmerkung Ein Kopierauftrag kann zurückgerufen werden, wenn Identische Kopiereinstellungen werden nur einmal im folgende Operationen vorgenommen wurden: Speicher <Recent Settings> gespeichert. Wenn Kopiereinstellungen wie der Zoomfaktor, die Einmal gespeichert werden die letzten drei Kopienanzahl und die Kopienbelichtung definiert verwendeten Kopierprogramme auch durch...
Seite 76
Sie können die zurück gerufenen Einstellungen vor dem Kopieren verändern. 1-70 Zurückrufen vorher verwendeter Einstellungen...
Speichern/Aufrufen eines Kopierprogramms Sie können beliebige Kombinationen von Kopiereinstellungen festlegen und sie unter einer Speichertaste ablegen. Dazu stehen Ihnen neun Speichertasten zur Verfügung, denen Sie auch aus Gründen der Übersichtlichkeit Namen geben können. Diese Funktion ist sinnvoll, um häufig verwendete Kopiereinstellungen per Tastendruck aufrufen zu können. Anmerkung Gespeicherte Kopiereinstellungen werden auch durch Ausschalten des Systems nicht gelöscht.
Speichern von Kopiereinstellungen Anmerkung Sie können die Funktion <Teilabschnitte zusammenfügen> nicht in den Favoriteneinstellungen speichern. 1. Berühren Sie die Taste [Einstellungen Favoriten]. → [Einstellungen Favoriten Sie können Favoriteneinstellungen auch durch Berühren der Tasten Speichern] speichern. 2. Wählen Sie eine Speichertaste ([M1] bis [M9]), unter der Sie Einstellungen speichern möchten →...
Wenn Sie eine bereits belegte Favoritentaste aufgerufen haben: Es erscheint nun auf dem Display die Frage, ob Sie den alten Speicherinhalt überschreiben wollen. Berühren Sie die Taste [Ja]. 3. Berühren Sie die Taste [Abbruch]. Nach dem Speichern der Einstellungen können Sie die Speichertaste benennen, indem Sie die Taste [Neuer Name] berühren.
Benennen einer Speichertaste 1. Berühren Sie die Taste [Einstellungen Favoriten]. → [Einstellungen Favoriten Sie können Favoriteneinstellungen auch durch Berühren der Tasten Speichern] speichern. 2. Wählen Sie eine Speichertaste ([M1] bis [M9]), die Sie benennen wollen → Berühren Sie die Taste [Neuer Name]. Tasten, unter denen Einstellungen bereits gespeichert sind, werden mit dem Zeichen links auf der Taste angezeigt.
Aufrufen von Kopiereinstellungen 1. Berühren Sie die Taste [Einstellungen Favoriten]. 2. Berühren Sie die Speichertaste, auf der das gewünschte Programm gespeichert ist. Tasten, unter denen Einstellungen bereits gespeichert sind, werden mit dem Zeichen links auf der Taste angezeigt. 3. Prüfen Sie die Einstellungen → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Löschen von Kopiereinstellungen 1. Berühren Sie die Taste [Einstellungen Favoriten]. → [Einstellungen Favoriten Sie können Favoriteneinstellungen auch durch Berühren der Tasten Speichern] speichern. 2. Wählen Sie die Taste mit den Kopiereinstellungen, die Sie löschen wollen → Berühren Sie die Taste [Löschen]. Überprüfen Sie die Einstellungen bitte, bevor Sie sie löschen.
Prüfen/Verändern/Abwählen von vorgenommenen Einstellungen Auf dem Display <Einstellung bestätigen> können Sie die Funktionen prüfen, verändern oder abbrechen. 1. Berühren Sie die Taste [Einstellungen prüfen]. 2. Prüfen Sie die Einstellungen. Wurden die gewünschten Funktionen eingestellt, lesen Sie bei Schritt 4 weiter. Andernfalls berühren Sie die Taste der zu ändernden oder zu löschenden Kopierfunktion und dann die Taste [Ändern].
Seite 84
Abwählen einer Kopierfunktion: ● Verändern einer Kopierfunktion: Gehen Sie genauso vor wie beim Programmieren der Funktion. Verändern Sie die Einstellungen nach Wunsch → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Abwählen einer Kopierfunktion: Berühren Sie die Taste [Stopp]. 4. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 1-78 Prüfen/Verändern/Abwählen von vorgenommenen Einstellungen...
Unterbrechung In der Unterbrechungsfunktion können Sie einen reservierten oder laufenden Kopierjob lange genug unterbrechen um wichtige Zwischenkopien zu erstellen. Das ist sinnvoll zur Unterbrechung umfangreicher Jobs für wenige wichtige Kopien. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Sie wählen die Funktion durch nochmaliges Berühren Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt der Taste [Unterbrechung] ab.
Welche Optionen gibt es? Mit Optionen wie <Broschüre> und <Fortlaufendes Scannen> können Dokumente mit unterschiedlichen Möglichkeiten passend zu Ihren Anforderungen bearbeitet werden, während Sie sie kopieren. Anmerkung Abhängig von der zuerst eingestellten Funktion kann die Kombination mit einigen anderen Funktionen nicht mehr möglich sein.
Definieren von Spezialfunktionen zum Kopieren 1. Legen Sie bitte Ihre Originale auf/ein. 2. Berühren Sie die Taste [Optionen]. Definieren von Spezialfunktionen zum Kopieren 1-81...
Seite 88
3. Wählen Sie die gewünschte Funktion auf dem Display <Optionen>. Je nach Funktion müssen Sie die Originale über den Einzug zuführen oder auf das Vorlagenglas legen. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt zu der jeweiligen Funktion. Wenn die gewünschte Einstellung nicht angezeigt wird, rufen Sie sie durch Berühren der Tasten [ ] oder ] auf das Display.
Seite 89
Wenn Sie für den gleichen Vorgang weitere Funktionen programmieren wollen, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. 5. Berühren Sie die Taste Wenn sich das Original auf dem Vorlagenglas befindet, folgen Sie den Anleitungen auf dem Display → Betätigen Sie die Starttaste einmal für jedes Original.
Buch → 2-Seiten In dieser Funktion können Sie gegenüberliegende Seiten in einem Buch oder einem anderen gebundenen Original einscannen und auf zwei getrennten Seiten ausdrucken oder als zwei getrennte Seiten speichern. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Wenn Sie doppelseitige Kopien von Büchern oder Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt gebundenen Originalen erstellen möchten, verwenden "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)".
Doppelseitiges Kopieren In den Funktionen des doppelseitigen Kopierens können Sie einseitige oder doppelseitige Originale auf Vorder- und Rückseite eines Blattes oder Vorder- und Rückseite eines doppelseitigen Originals auf getrennte Seiten kopieren. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Papier, das Sie beim doppelseitigen Kopieren Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt einsetzen, muss folgende Beschaffenheit haben: "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)".
Seite 92
1>2 In dieser Funktion können Sie eine doppelseitige Kopie von zwei einseitigen Originalen herstellen oder zwei aufeinander folgende Seiten eines Dokuments, das in einer Mailbox gespeichert ist, auf Vorder- und Rückseite des Papiers drucken. Anmerkung Bitte legen Sie A4R, A5R-Originale, die in der Wenn Sie die Funktion <Doppelseitig>...
Seite 93
[Buchtyp]: Vorder- und Rückseite der Kopie haben die gleiche senkrechte Ausrichtung (oben/unten). [Kalendertyp]: Vorder- und Rückseite der Kopie haben entgegengesetzte senkrechte Ausrichtung (oben/unten). 3. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 4. Berühren Sie die Taste 1>2 1-87...
Seite 94
2>2 In dieser Funktion werden doppelseitige Originale zu doppelseitigen Kopien. Originale, die Sie über den Einzug zuführen, werden automatisch zum Kopieren der Rückseite im Einzug gewendet. Anmerkung Wenn Sie Ihr Original auf das Vorlagenglas gelegt haben, folgen Sie den Anleitungen auf dem Display und scannen jede Seite des Originals.
Seite 95
[Kalendertyp]: Vorder- und Rückseite des Originals haben entgegengesetzte senkrechte Ausrichtung (oben/ unten). Kopie [Buchtyp]: Vorder- und Rückseite der Kopie haben die gleiche senkrechte Ausrichtung (oben/unten). [Kalendertyp]: Vorder- und Rückseite der Kopie haben entgegengesetzte senkrechte Ausrichtung (oben/ unten). 3. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 4.
Seite 96
2>1 Mit dieser Funktion werden beide Seiten von Originalen gescannt, die im Einzug eingelegt sind, und die Rückseite wird automatisch auf zweites Blatt Papier kopiert. Anmerkung Bitte legen Sie A4R, A5R-Originale, die in der Wenn Sie Ihr doppelseitiges Original über das Ausrichtung quer vorliegen, auch quer auf.
Seite 97
[Kalendertyp]: Vorder- und Rückseite des Originals haben entgegengesetzte senkrechte Ausrichtung (oben/ unten). 3. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 4. Berühren Sie die Taste 2>1 1-91...
Seite 98
Buch -> 2 In dieser Funktion können Sie doppelseitige Kopien von gegenüberliegenden Seiten in einem gebundenen Original herstellen. Links/Rechts Doppelseitig In dieser Funktion werden aus gegenüberliegenden Seiten doppelseitige Kopien. Deck/Rücken Doppelseitig In dieser Funktion werden Vorder- und Rückseite einer Buchseite zu doppelseitigen Kopien. Anmerkung Sie können in der Funktion <Buch Doppelseitig>...
Seite 99
2. Berühren Sie die Taste [Buch Doppelseitig]. 3. Berühren Sie die Taste [Details einstellen] → Wählen Sie den Typ des doppelseitigen Layouts → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. In der folgenden Übersicht finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Möglichkeiten. [Li./Re.
Sortieren der Kopien Mit der Funktion <Endverarbeitung> können Sie die ausgegebenen Dokumente auf verschiedene Arten sortieren, entweder nach Seiten oder nach Kopiensätzen. Nähere Informationen zu den für diese Funktion erforderlichen Zusatzprodukten finden Sie im Abschnitt "Referenzhandbuch." Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Die Finisherfunktionen können nicht für Papier unter Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt 60 g/m...
Z-Falz: 305 × Broschüren Finisher Broschürenfalz: 305 × Blatt), Blatt), A3, A4, Zuschiess- und Falzeinheit G1 Blatt) Blatt) Blatt) C-Falz: Wenn Sie <Sortieren> gewählt haben: Die Kopien werden zu Sätzen in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert. Die Drucke werden folgendermaßen ausgegeben: Wenn Sie <Gruppensortieren>...
Wenn Sie [Doppelt] (Links) gewählt haben: Wenn Sie [Sattelheftung] gewählt haben: Anmerkung Wie genau die Drucksätze in der Sattelheftung gefalzt Wenn Sie mit der Sattelheftung arbeiten wollen, werden, ist vom Papiertyp und der Druckanzahl müssen die Dokumente (gespeicherten Dokumente) abhängig. schon in Broschürenform vorliegen wie in der Abbildung oben dargestellt.
Seite 107
Anmerkung Zum Stanzen von Löchern in Registerblätter mit der Locheinheit BG1/Locheinheit BH1, dem Profi-Locher C1 oder der Professional Locher Integration Unit-B1 die Funktion zum Einfügen von Deck- oder Zwischenblättern wählen. Wenn Sie <Falz> gewählt haben: Die Ausgabe wird unten beschrieben. Wenn Sie <Z-Falz>...
Seite 108
Bei Auswahl von <Halbfalz>: Das System falzt A4R-Papier auf das Format A5. Bei Auswahl von <Z-Falz Ziehharmonika>: Das A4R-Papier wird dreimal nach außen gefalzt. Anmerkung Wenn Sie wünschen, dass die bedruckte Seite nach innen gefalzt wird, wählen Sie [Druckseite oben (umgekehrte Reihenfolge)] für [Druckseite oben/ Druckseite unten].
Bei Auswahl von <Falz doppelt parallel>: Das A4R-Papier wird 4 Mal nach außen gefalzt. Anmerkung Wenn Sie wünschen, dass die bedruckte Seite nach innen gefalzt wird, wählen Sie [Druckseite oben (umgekehrte Reihenfolge)] für [Druckseite oben/ Druckseite unten]. Wenn Sie <Drehen 90 Grad> programmiert haben: Wenn Sie Originale des gleichen Formats kopieren, werden die Seiten ausgerichtet und die einzelnen Kopiensätze abwechselnd quer und hochkant in die Fächer ausgegeben: Bei Auswahl von <Versetzte Ausgabe>:...
[Auto]: Wenn Sie ein einseitiges Original oder auf ein Sonderformat kopieren, werden die bedruckten Blätter mit der Druckseite nach oben ausgegeben. Ansonsten werden die bedruckten Blätter mit der Druckseite nach unten ausgegeben. [Druckseite unten (normale Die bedruckten Blätter werden immer mit der Druckseite nach Reihenfolge)]: unten ausgegeben.
Seite 111
Lochstanze angezeigt. Überprüfen Sie, ob die angezeigte Lochstanze diejenige ist, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie eine andere Lochstanze verwenden möchten, folgen Sie der Bedienungsanleitung für den Profi-Locher C1. (Wenn Sie den imageRUNNER ADVANCE C9070 PRO/C9060 PRO verwenden) Sortieren in Seitenreihenfolge (Sortieren) 1-105...
Wenn Sie [Lochung] berühren, und die Locheinheit BG1/Locheinheit BH1 und der Profi-Locher C1 sind beide angeschlossen, werden [Finisher Locher] und [Lochereinheit] zusammen mit dem im Profi-Locher C1 eingestellten Namen der Lochstanze angezeigt. Treffen Sie Ihre Auswahl → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Lochstanze angezeigt. Überprüfen Sie, ob die angezeigte Lochstanze diejenige ist, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie eine andere Lochstanze verwenden möchten, folgen Sie der Bedienungsanleitung für den Profi-Locher C1. (Wenn Sie den imageRUNNER ADVANCE C9070 PRO/C9060 PRO verwenden) Sortieren zu Gruppen gleicher Seiten (Gruppensortieren) 1-107...
Seite 114
Wenn Sie [Lochung] berühren, und die Locheinheit BG1/Locheinheit BH1 und der Profi-Locher C1 sind beide angeschlossen, werden [Finisher Locher] und [Lochereinheit] zusammen mit dem im Profi-Locher C1 eingestellten Namen der Lochstanze angezeigt. Treffen Sie Ihre Auswahl → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Sortieren zu gehefteten Kopiensätzen in Seitenreihenfolge (Heften) Anmerkung Für die Sattelheftung benötigen Sie einen Finisher mit Beim Drucken auf spezielle Papiertypen wie auf Heftfunktion. schweres Papier oder Folien achten Sie darauf, dass der Papiertyp richtig definiert ist, besonders, wenn Sie schweres Papier verwenden.
Seite 116
Wenn der Finisher A1 oder der Finisher B1 angeschlossen ist: Berühren Sie die Taste [Weiter]. Wählen Sie die Heftfunktion ([Ecke] oder [Doppelt]) → Wählen Sie die Position der Heftklammer → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn der Broschüren Finisher A1 oder der Broschüren Finisher B1 angeschlossen ist: Berühren Sie die Taste [Weiter].
Seite 117
Wenn Sie die Kanten der Broschüre trimmen möchten, berühren Sie [TRIMMEN]. [TRIMMEN] wird angezeigt, wenn der Broschüren Finisher A1 und der Interne Booklet-Trimmer A1 angeschlossen sind. (Wenn Sie den imageRUNNER ADVANCE C9070 PRO/C9060 PRO verwenden) Sie können auch die Tasten Zahlentasten zur Eingabe von Werten verwenden.
Seite 118
Wählen Sie das Zufuhrmedium für das Hauptdokument. Wenn Sie Deckblätter hinzufügen möchten, berühren Sie nacheinander die Tasten [Deckblatt hinzu] → [Weiter]. Wählen Sie, ob die Deckblätter bedruckt werden sollen. Wählen Sie das Zufuhrmedium für das Hauptdokument → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Seite 119
Für das Deckblatt kann Papier mit einem Gewicht von bis zu 256 g/m verwendet werden (gilt für den Broschüren Finisher B1). Wenn Sie für die Deckblätter schweres Papier (Schwer 3 oder Schwer 4) verwenden, können Sie nur die Außenseite des Deckblatts oder Rückenblatts bedrucken. Durch Betätigen der Taste rufen Sie Detailinformationen zum ausgewählten Papier auf.
Kopieren von Broschüren In dieser Funktion können Sie einseitige und doppelseitige Originale so kopieren, dass die Kopien anschließend als Broschüre verarbeitet werden können. Broschüre mit Sattelheftung In dieser Funktion können Sie einseitige und doppelseitige Originale so kopieren, dass die Kopien anschließend als Broschüre verarbeitet werden können.
Seite 121
Wenn Sie <Trimmen> gewählt haben: Die Kanten der Blätter mit Sattelheftung werden getrimmt. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Wie genau die Drucksätze in der Sattelheftung gefalzt Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt werden, ist vom Papiertyp und von der Druckanzahl "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)".
Seite 122
2. Definieren Sie die Einstellungen für die Broschüre. Wählen Sie [Broschürenscan] oder [Broschüre nicht scannen]. In der folgenden Übersicht finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Möglichkeiten. [Broschürenscan]: Damit wählen Sie aus, jede Seite des Originals als eine Seite der Broschüre zu verwenden. [Broschüre Damit wählen Sie für jede Seite des Bilds einen Falz, nicht...
Seite 123
Wenn Sie ein Deckblatt hinzufügen wollen, berühren Sie die Taste [Deckblatt hinzu]. Wenn Sie die Funktion [Broschürenscan] verwenden möchten, wählen Sie [Drucken] oder [Nicht Drucken] für <Deckblatt>, <Deckblatt innen>, <Rückenblatt innen> und <Rückenblatt> → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie die Funktion [Broschürenscan] nicht verwenden möchten, wählen Sie [Drucken] oder [Nicht Drucken] →...
Wenn der Broschüren Finisher A1 angeschlossen ist: Bei Auswahl von [Teilen als Broschüre] geben Sie durch Berühren der Tasten [-] und [+] die Anzahl der Seiten pro Abschnitt ein → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK] . Sie können auch die Tasten Zahlentasten zur Eingabe von Werten verwenden.
Wenn der Broschüren Finisher B1 angeschlossen ist: Bei Auswahl von [Teilen als Broschüre] geben Sie durch Berühren der Tasten [-] und [+] die Anzahl der Seiten pro Abschnitt ein → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK] . Sie können auch die Tasten Zahlentasten zur Eingabe von Werten verwenden.
Seite 126
5. Stellen Sie die Führungsschienen an der Broschürenausgabe auf das Papierformat ein. Stellen Sie die Führungsschienen an der Broschürenausgabe unbedingt richtig auf das Papierformat ein. Wenn Sie die Führungen an der Broschürenausgabe nicht richtig einstellen, kann es zu Papierstau kommen. Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn der Broschüren Finisher B1 angeschlossen ist.
Fortlaufendes Scannen In dieser Funktion können Sie Dokumentensätze, die zu umfangreich sind um alle Seiten gemeinsam in den Einzug zu legen, in Abschnitte aufteilen und diese getrennt in mehreren Durchgängen einscannen. Sie können das Dokument über das Vorlagenglas kopieren oder über den Einzug zuführen.
Seite 128
3. Nach Abschluss des Scanvorgangs legen Sie den nächsten Stapel Originale ein → Betätigen Sie die Starttaste Veränderungen an Einstellungen nehmen Sie vor, bevor Sie die Starttaste betätigen. 4. Nachdem der letzte Stapel Originale eingescannt ist, berühren Sie die Taste [Kopieren starten]. 1-122 Fortlaufendes Scannen...
Übersicht In dieser Funktion werden zwei, vier oder acht Originale, doppelseitige Originale oder gegenüberliegende Seiten aus einem Buch automatisch passend gemeinsam auf die Vorderseite einer einseitigen Kopie oder auf Vorder- und Rückseite einer doppelseitigen Kopie gedruckt. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen In der Systemfunktion <Kopie>...
Seite 130
2. Wählen Sie den Typ von [N auf 1]. 3. Berühren Sie [Einstellungen Doppelseitig] → Wählen Sie den Typ der doppelseitigen Ausrichtung. Wenn Sie keine Einstellungen für doppelseitiges Kopieren definieren, lesen Sie bei Schritt 5 weiter. 4. Berühren Sie die Taste [Details einstellen] → Wählen Sie den Kopiertyp →...
Seite 131
5. Berühren Sie die Taste [Details einstellen] → Wählen Sie die Bildreihenfolge → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie die Einstellungen nicht durch Berühren der Taste [Details einstellen] festlegen, gilt folgende Reihenfolge: Links → Rechts <2 auf 1>: Oben links →...
Deckblatt In dieser Funktion können Sie das System so programmieren, dass es dem Kopiensatz automatisch Deckblatt und Rückenblatt auch mit einem anderen Papiertyp als für das Hauptdokument hinzufügt. Darüber hinaus können Sie entscheiden, ob Deckblatt und Rückenblatt ebenfalls kopiert werden sollen.
2. Berühren Sie die Taste [Deckblatt] und/oder [Rückenblatt]. Durch nochmaliges Berühren einer ausgewählten Taste wählen Sie die Funktion wieder ab. 3. Entscheiden Sie, ob das Deckblatt bzw. das Rückenblatt bedruckt werden soll → Berühren Sie die Taste [Weiter]. Papier, das über die Zuschießeinheit H1, die Zuschiesseinheit J1 oder die Zuschiess- und Falzeinheit G1 zugeführt wird, kann nicht bedruckt werden.
Seiten einfügen In dieser Funktion können Sie das System so programmieren, dass es dem Kopiensatz automatisch Zwischenblätter, Kapitelseiten oder Registerblätter auch mit einem anderen Papiertyp als für das Hauptdokument hinzufügt. Darüber hinaus können Sie entscheiden, ob Zwischenblätter und Registerblätter ebenfalls kopiert werden sollen. Auf Kapitelseiten wird immer kopiert. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Beim Drucken auf spezielle Papiertypen wie auf...
Seite 135
Anmerkung Wenn Sie über die Zuschießeinheit H1, die Zuschiesseinheit J1 oder die Zuschiess- und Falzeinheit G1 Registerblätter zuführen, können Sie auf diese nicht kopieren. Zum Bedrucken der Registerblätter stellen Sie die Breite zum Versetzen für das Bild ein, das auf dem Register erscheinen soll. Anmerkung Beim Kopieren auf Registerblätter prüfen Sie, ob die Wenn in <Einstellungen Funktion>...
Seite 136
1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Seiten einfügen]. 2. Definieren Sie die Merkmale für das einzufügende Blatt → Berühren Sie die Taste [Hinzufügen]. Durch nochmaliges Berühren einer ausgewählten Taste wählen Sie die Funktion wieder ab. Sie können die Funktionen [Blätter] und [Kapitelseite] nicht gleichzeitig wählen.
Seite 137
4. Legen Sie die einzelnen Einstellungen für die Zwischenblätter fest. Berühren Sie die Taste [Ändern] → Wählen Sie die Kassette mit dem Papier für die Zwischenblätter. Wenn Sie [Blätter] gewählt haben, geben Sie die Anzahl der einzulegenden Blätter und die zu bedruckende Seite ein.
Unterschiedliche Originalformate In dieser Funktion können Sie Originale in unterschiedlichen Formaten wie z. B. A3 und A4 zusammen in den Einzug legen und gemeinsam als eine Gruppe kopieren. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen In der Funktion <Unterschiedliche Originalformate> ist Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt die Scangeschwindigkeit etwas langsamer als normal.
Einstellungen zu Scanbelichtung und Originaltyp Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Sie können die Belichtung auch während des Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt Druckens verändern. "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". Manuelle Belichtungsregelung (p.1-134) Belichtungsregelung während des Kopierens (p.1-135) Hintergrunddichte (p.1-136) Einstellungen zu Scanbelichtung und Originaltyp 1-133...
Manuelle Belichtungsregelung Hier regeln Sie die Belichtung manuell auf die passende Einstellung für Ihr Original. 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Dichte]. ] und regeln Sie so die Dichte → 2. Berühren Sie die Taste [ ] oder [ Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Belichtungsregelung während des Kopierens Sie können die Belichtung auch während des Druckens verändern. Anmerkung Sie können die Belichtung beim Drucken mit einem Geschützten Wasserzeichen nicht verändern. 1. Berühren Sie auf dem unten abgebildeten Display, das während eines laufenden Kopiervorgangs angezeigt wird, die Taste [Hell] oder [Dunkel]. Durch Berühren der Taste [Hell], um die oben angezeigten Markierung über der Leiste [-] nach links zu bewegen, wird die Belichtung heller, durch Berühren der Taste [Dunkel] und Bewegung nach rechts [+] wird sie dunkler.
Hintergrunddichte Sie können das Original kopieren, indem Sie die Hintergrundfarbe entfernen. In dieser Funktion können Sie die Hintergrundfarbe des Originals auf der Kopie ausblenden. Das Verfahren ist besonders beim Kopieren von vergilbten Originalen (Kataloge, Papierblätter) sinnvoll. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Um die Qualität des Hintergrunds automatisch zu Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt justieren, wählen Sie [Auto] für die Hintergrunddichte.
Seite 143
3. Justieren Sie die Hintergrunddichte durch Berühren der Tasten [-] oder [+] → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. In der folgenden Übersicht finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Möglichkeiten. [-]: Sie können verhindern, dass dunkle Hintergrundfarben kopiert werden. Eventuell werden dann aber auch helle Bereiche auf dem Original nicht kopiert.
Wenn [Jede Farbe justieren] betätigt wurde: Justieren Sie die Dichte der einzelnen Farben (Rot, Grün und Blau) durch Berühren der Tasten [-] und [+] → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Justieren Sie die Dichte der einzelnen Farbe durch Berühren der Tasten [-] oder [+]. Durch Berühren von [-] wird die Farbe heller, durch Berühren von [+] wird sie dunkler.
Auswahl des Originaltyps Sie können den Originaltyp manuell passend zum Typ Ihres Dokuments einstellen. Folgende drei Funktionen zu Originaltypen stehen zur Verfügung. Anmerkung Wenn Sie ein Original mit Halbtönen kopieren, wie z.B. Wenn das Original eine Folie ist, wählen Sie den Originaltyp →...
Seite 146
2. Definieren Sie den Originaltyp ([Text/Foto/Karte], [Druckbild], [Fotoausdruck] oder [Text]). Wenn Sie den <Vorrang Level> für die Text/Foto/Karten-Verarbeitung einstellen ● möchten: Wenn Sie den oben genannten Vorgang nicht ausführen, gehen Sie weiter zum ● nächsten Schritt . Wenn Sie den <Vorrang Level> für die Text/Foto/Karten-Verarbeitung einstellen möchten: Berühren Sie die Taste [Vorrang Level].
Seite 147
Berühren Sie [Vorrang Text] oder [Vorrang Foto], um den <Vorrang Level> für Text oder Foto festzulegen → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. In der folgenden Übersicht finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Möglichkeiten. [Vorrang Die optimale Wiedergabe des Text]: Textes hat Vorrang.
Zwischenblätter für Folien Verwenden Sie diese Funktion beim Kopieren auf Folien. Das System fügt automatisch ein Blatt Papier zwischen die Folien ein. Die Zwischenblätter können frei bleiben oder mit dem gleichen Bild bedruckt werden wie die jeweils zugehörige Folie. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Der Kopienzähler zählt die leeren Zwischenblätter Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt...
Seite 149
1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Zwischenblätter für Folie]. 2. Wählen Sie das Format der Folie → Entscheiden Sie, ob die Zwischenblätter bedruckt werden sollen. 3. Berühren Sie die Taste [Ändern] → Wählen Sie das Folienformat → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Einbetten von verborgenem Text in den Hintergrund In der Funktion <Geschütztes Wasserzeichen> können Sie verborgenen Text im Hintergrund von Kopien einbetten. Beispiele hierfür sind: "VERTRAULICH", das aktuelle Datum und die Zeit oder den Namen der Abteilung. Der eingebettete Text erscheint auf den Kopien. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Die Druckleistung ist möglicherweise nicht optimal,...
Seite 151
Bei Auswahl von [Kopiensatznummerierung]: ● Wenn Sie den oben genannten Vorgang nicht ausführen, gehen Sie weiter zum ● nächsten Schritt . Bei Auswahl von [Wasserzeichen]: Wählen Sie ein vorgegebenes Wasserzeichen aus der Auswahlliste. Wenn Sie die Tastenfolge [Wasserzeichen] → [Anwenderdefiniert] wählen: Berühren Sie die Taste [Eingeben] →...
Bei Auswahl von [Datum]: ein → Wählen Sie Geben Sie das Datum über die Zahlentasten das Datumsformat aus der Auswahlliste. In der Auswahlliste stehen sechs verschiedene Formate für das Datum zur Auswahl. Wenn Sie kein Datum wählen, wird das Datum der Datums- und Uhrzeiteinstellung in <Präferenzen>...
3. Definieren Sie die Druckeinstellungen für das Wasserzeichen. Wählen Sie eine Textgröße aus der Auswahlliste. Wählen Sie für die Textgröße [36,0 pt], [54,0 pt] oder [72,0 pt]. Wählen Sie die Farbe für den Text aus der Auswahlliste. Sie können als Farbe für den Text [Magenta], [Cyan] oder [Schwarz] wählen. Wählen Sie ein Hintergrundmuster aus der Auswahlliste.
Wenn Sie den Wert für [Relativer Kontrastwert] erhöhen, wird der Text dichter, wenn Sie ihn verringern, wird der Text heller. Der mögliche Einstellbereich für [Relativer Kontrastwert] ist unterschiedlich, abhängig von den definierten Einstellungen der Standardwerte. Einstellungen Relativer Kontrastwert Standardwerte 0 bis +7 -3 bis +7 8 bis 56 -7 bis +7...
Seite 155
Definieren Sie die Dichte des latenten Bildes unter Verwendung der Taste [-] oder [+] → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie den Wert für [Latente Bereichsdichte] erhöhen, wird der eingebettete Text dichter, wenn Sie ihn verringern, wird der Text heller. Sie können einen Wert von 1 bis 36 eingeben.
Scanschutz Dokument Sie können Hintergrundinformationen (TL-Code) in die Ausgabe einbetten, um unzulässige Kopien zu verhindern. Sie können auch Hintergrundinformationen wie den Anwendernamen, das Datum und den Gerätenamen einbetten, sodass Sie herausfinden können, von wem, wann und mit welchem System die Kopie angefertigt wurde. Die folgenden zwei Informationstypen können mit dieser Funktion verwendet werden: Information Scanschutz Information Nachführung...
Seite 157
(Information Nachführung) eventuell nicht auslesen. Die Druckleistung ist möglicherweise nicht optimal, abhängig vom Inhalt des Dokuments und der Bitte beachten Sie, dass Canon keine Haftung für Kombination der Einstellungen. Schäden übernimmt, die aus der Verwendung der Funktion <Scanschutz Dokument> oder der Nähere Informationen zu den möglichen...
Information Scanschutz Sie können TL-Code in das Dokument einbetten, um unzulässige Kopien zu verhindern. Die folgenden vier Möglichkeiten zur Einschränkung stehen zur Verfügung. Alle zulassen Die Dokumente können kopiert werden. Alle verweigern Die Dokumente haben Kopierschutz. Wenn <Alle verweigern> erkannt wird, können Sie keine Dokumente kopieren.
Seite 159
2. Berühren Sie die Taste [Information Scanschutz]. 3. Wählen Sie die Scanschutz-Bedingung ([Alle zulassen], [Alle verweigern], [Passwortauthentisierung] oder [Benutzerauthentisierung]). Bei Auswahl von [Passwortauthentisierung]: ● Wenn Sie den oben genannten Vorgang nicht ausführen, gehen Sie weiter zum ● nächsten Schritt . Bei Auswahl von [Passwortauthentisierung]: Berühren Sie die Taste [Passwort] →...
Seite 160
4. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 1-154 Information Scanschutz...
Information Nachführung Sie können Hintergrundtext wie den Anwendernamen, das Datum/die Uhrzeit und den Gerätenamen einbetten. Mit <Document Scan Code Analyzer for MEAP> können Sie herausfinden, von wem, wann und mit welchem System das Dokument ausgegeben wurde. Anmerkung Mit der zu diesem Kit gehörenden Option <Document Scan Code Analyzer for MEAP>...
Seite 162
3. Berühren Sie die Taste [Einstellen]. Informationen wie Anwendername, Datum/Uhrzeit und Gerätename sind eingebettet. Bei Auswahl von [Anwenderdefinierte Zeichen]: Die Anzahl der Zeichen für <Anwenderdef. Zeichen> beträgt 32. 4. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 1-156 Information Nachführung...
Justieren von Punkten Sie können Größe, Dichte und Farbe der in das Dokument eingebetteten Punkte justieren. 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Scanschutz Dokument]. 2. Berühren Sie die Taste [Punkte fein justieren]. 3.
Wenn Sie die Farbe der Punkte justieren möchten: Wählen Sie [Magenta] oder [Schwarz]. Befinden sich dunkle Abbildungen oder Bilder in dem Dokument, empfehlen wir die Einstellung [Schwarz]. Wenn Sie die Größe der Punkte justieren möchten: Legen Sie die Größe der Punkte durch Berühren der Tasten [-] und [+] fest. Die richtige Punktgröße hängt von der Umgebung und dem Inhalt des Dokuments ab.
Justieren der Farbe Sie können Feinjustagen an der Farbgebung auf dem Druck vornehmen, indem Sie die relativen Anteile und die Dichte der einzelnen Druckfarben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz verändern. Sie können die Justagen an der Farbgebung auch zur späteren Verwendung speichern. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt...
Justieren der Farbabstimmung 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Farbabstimmung]. 2. Justieren Sie die Stärke der einzelnen Farbe durch Berühren der Tasten [-] oder [+]. Durch Berühren der Taste [Zurückrufen/Speichern] können Sie auch bereits gespeicherte Farbabstimmungen aufrufen und verändern.
Seite 167
Bei Auswahl von [Sättigung]: Berühren Sie die Taste [Niedrig] oder [Hoch], um den Sättigungslevel der gewünschten Farbe oder aller Farben zu justieren → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Bei Auswahl von [Farbton]: Justieren Sie den Farbtonlevel der gewünschten Farbe oder aller Farben →...
Seite 168
Bei Auswahl von [Dichte Feinjustage]: Wählen Sie die Farbe, die Sie justieren möchten → Berühren Sie die Taste [-] oder [+], um die Dichte für dunkle (hoch), mittlere und hellere (niedrig) Bereiche zu justieren → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Speichern von Einstellungen zur Farbabstimmung Sie können Farbabstimmungen speichern und sie später für eine andere Anwendung aufrufen. Sie können bis zu vier definierte Farbabstimmungen speichern. 1. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Farbabstimmung]. 2. Definieren Sie die Einstellungen für Farbabstimmung, Sättigung, Farbton und Dichte, die Sie speichern wollen →...
Seite 170
Durch Berühren einer Speichertaste, auf der ein Programm registriert ist, werden die Einstellungen angezeigt. Wenn Sie einen freien Speicher aufgerufen haben: ● Wenn Sie eine bereits belegte Favoritentaste aufgerufen haben: ● Wenn Sie einen freien Speicher aufgerufen haben: Es erscheint auf dem Display nun die Frage, ob Sie speichern wollen. Berühren Sie die Taste [Ja].
Benennen einer Speichertaste für eine Farbabstimmung 1. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Farbabstimmung]. 2. Berühren Sie die Taste [Zurückrufen/Speichern]. 3. Wählen Sie die Taste ([C1] bis [C4]), die Sie benennen möchten → Berühren Sie die Taste [Neuer Name]. Sie können auch noch nicht belegte Speichertasten benennen.
Seite 172
5. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Stopp] → [OK]. 1-166 Benennen einer Speichertaste für eine Farbabstimmung...
Aufrufen von Einstellungen zur Farbabstimmung 1. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Farbabstimmung]. 2. Berühren Sie die Taste [Zurückrufen/Speichern]. 3. Wählen Sie die Taste mit der Einstellung zur Farbabstimmung, die Sie aufrufen möchten → Prüfen Sie die Einstellungen → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Löschen von Einstellungen zur Farbabstimmung 1. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Farbabstimmung]. 2. Berühren Sie die Taste [Zurückrufen/Speichern]. 3. Wählen Sie die Taste mit der Einstellung zur Farbabstimmung, die Sie löschen wollen → Berühren Sie die Taste [Löschen]. Überprüfen Sie die Einstellungen bitte, bevor Sie sie löschen.
Funktion <Zielwahlfarbe> Sie können den farbigen Gesamteindruck eines Drucks durch Berühren einer einzigen Taste verändern. Folgende sechs Möglichkeiten sind verfügbar. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Die Einstellungen der Funktion <Zielwahlfarbe> sind Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt eigentlich vordefinierte Einstellungen zur "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)".
Seite 176
Bild abdunkeln Mit dieser Einstellung können Sie das Bild insgesamt mit dunkleren Tönen drucken. Dazu wird die Belichtung dunkler eingestellt, besonders in den Bereichen mit geringer Dichte, während die gesamte Farbgebung ausgewogen bleibt. Highlight Wiedergabe Mit dieser Einstellung können Sie die Bereiche mit Lichtern, die normalerweise oft weiß gedruckt werden, originalgetreuer wiedergeben.
Seitennummerierung In dieser Funktion können Sie Seitenzahlen, Kopiensatznummern und anwenderdefinierten Text auf den Drucken einkopieren lassen. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Wenn die Kopiennummer weniger als fünf Stellen hat, Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt werden sie folgendermaßen eingedruckt: "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". Beispiel: Wenn die Kopiennummer 10 ist, wird "00010"...
Seite 178
2. Wählen Sie die Art der Nummerierung ([Nur Ziffern], [Ziffern mit Bindestrich], [Nummerierte Kapitel] oder [Gesamtseitennummerier.]). 3. Wählen Sie Typ und Ausrichtung der Seitenzahlen. Ausrichtung: [Vertikal]: Die Seitenzahl wird hochkant eingedruckt. [Horizontal]: Die Seitenzahl wird quer eingedruckt. Wenn Sie zwei der folgenden Möglichkeiten für die gleiche Stelle vorsehen, bittet eine Meldung Sie nach Betätigen der Starttaste um Bestätigung: <Seitennummerierung>, <Kopiensatznummer.>, <Wasserzeichen drucken>...
Wählen Sie [Wie Vorderseite] oder [Entgegen Vorderseite]. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 4. Definieren Sie die Druckeinstellungen für die Seitennummern. Wählen Sie die Farbe der Seitennummern aus der Auswahlliste. Sie können für die Seitennummern [Schwarz] oder [Weiß] als Farbe wählen. Wählen Sie die Größe der Seitennummern aus der Auswahlliste.
Geben Sie die Anzahl der Stellen durch Berühren der Tasten [-] oder [+] ein → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Sie können '2' bis '5' Stellen definieren. Beispiel: Wenn die Seitennummer 10 ist und als Anzahl der Stellen <2> definiert wurde, erscheint <10> als Seitennummer auf dem Druck.
Seite 181
Entscheiden Sie, ob die eingefügten Seiten gezählt werden sollen → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. [Zählen]: Die Zwischenblätter, Kapitelseiten oder Rückenblätter, die Sie nach der ersten Seite eingefügt haben, werden gezählt und nur auf den Seiten des Hauptdokuments werden Kapitelnummern und Seitennummern eingedruckt.
Kopiensatznummerierung In dieser Funktion können Sie Seitenzahlen, Kopiensatznummern und anwenderdefinierten Text auf den Drucken einkopieren lassen. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Wenn die Kopiennummer weniger als fünf Stellen hat, Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt werden sie folgendermaßen eingedruckt: "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". Beispiel: Wenn die Kopiennummer 10 ist, wird "00010"...
2. Wählen Sie die Ausrichtung und die Position für die Kopiensatznummern. Ausrichtung: [Vertikale Die Kopiensatznummern werden vertikal gedruckt. Ausrichtung]: [Horizontale Die Kopiensatznummern werden horizontal gedruckt. Ausrichtung]: Berühren Sie die Taste [Vollfläche] um die Kopiensatznummer wiederholt auf der Kopie eindrucken zu lassen. Berühren Sie die Taste [Ziffern an 5 Positionen] und wählen Sie so alle fünf Druckpositionen.
Bei Auswahl von [Details einstellen]: Berühren Sie die Tasten [X] und [Y] → Berühren Sie die Taste [-] oder [+] zum Festlegen der jeweiligen Position. Sie können auch die Tasten (Zahlentasten) zur Eingabe von Werten verwenden. Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 3.
Regeln des Kontrasts (Schärfe) In dieser Funktion können Sie die Schärfe, mit der das Bild gescannt wird, höher oder niedriger einstellen. Wenn Sie Originale mit Text oder Linien mit einem schärferen Kontrast scannen wollen, regeln Sie die Einstellung Richtung [Hoch]. Wenn Sie Originale mit Fotos oder andere Halbtonoriginale mit weniger Kontrast scannen/kopieren wollen, regeln Sie die Einstellung Richtung [Niedrig].
Seite 186
2. Berühren Sie die Taste [Niedrig] oder [Hoch] und justieren Sie die Schärfe → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Zum deutlichen Kopieren von Linien und Text regeln Sie die Einstellung Richtung [Hoch]. Zum Kopieren von Fotos und anderen Halbtonoriginalen regeln Sie die Einstellung in Richtung [Niedrig].
Löschung In den Löschungsfunktionen werden Schatten und Linien gelöscht, die beim Kopieren einiger Originale auftreten könnten. Folgende drei Löschungsfunktionen stehen zur Verfügung: Rahmenlöschung, Buchlöschung und Bindungslöschung. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". Rahmenlöschung (p.1-182) Buchrahmenlöschung (p.1-184) Bindung löschen (p.1-186)
Rahmenlöschung In dieser Funktion werden die dunklen Schatten und Ränder rund um das eingescannte Bild gelöscht, die auftreten, wenn das Original kleiner ist als das Kopierpapier. Sie können diese Funktion auch verwenden, um einen freien Rand an den Kanten der aufgezeichneten Seite zu erzeugen. 1.
Seite 189
Wenn der gelöschte Streifen an allen Kanten die gleiche Breite haben soll: Stellen Sie die Löschungsbreite über die Tasten [-] und [+] ein. Sie können auch die Tasten Zahlentasten zur Eingabe von Werten verwenden. Wenn Sie für die vier Kanten unterschiedliche Löschungsbreiten eingeben wollen: Berühren Sie die Taste [Unabhängig justieren].
Buchrahmenlöschung In dieser Funktion werden dunkle Ränder rund um das kopierte Bild und in der Mitte an der Buchnaht gelöscht, die beim Kopieren von gebundenen Originalen auf ein Blatt entstehen können. 1. Legen Sie Ihr Original auf das Vorlagenglas → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] →...
Seite 191
Wenn der gelöschte Streifen an allen Kanten die gleiche Breite haben soll: Berühren Sie die Tasten [Mitte] und [Seiten] → Berühren Sie die Taste [-] oder [+] und geben Sie die Löschungsbreiten ein. Wenn Sie die Maße für obere, untere, linke und rechte Kante unabhängig voneinander einstellen wollen: Berühren Sie die Taste [Mße.einz.
Bindung löschen In dieser Funktion werden Schatten gelöscht, die beim Einscannen von Originalen mit Heftlöchern rund um die Lochung auftreten können. Anmerkung Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Originale auf das In der Funktion <Bindungslöschung> wird auch an den Vorlagenglas gelegt haben. Legen Sie Originale mit Kanten, an denen sich keine Heftlöcher befinden, ein Heftlöchern bitte nicht in den Einzug, da sie beschädigt Streifen von 4 mm Breite gelöscht.
Seite 193
3. Wählen Sie die Kante mit den Heftlöchern → Definieren Sie die Löschungsbreite für [Mitte] und [Seiten] mithilfe der Tasten [-] und [+] → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Bindung löschen 1-187...
Wasserzeichendruck In dieser Funktion können Sie ein Wasserzeichen, ein Datum oder anwenderdefinierten Text eindrucken lassen. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Sie können die Position von Wasserzeichen und Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt Datum festlegen. (Vgl. [Zeichen für Seitennum./ "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". Wasserz.
Seite 195
Wenn Sie zwei der folgenden Möglichkeiten für die gleiche Stelle vorsehen, bittet eine Meldung Sie nach Betätigen der Starttaste um Bestätigung: <Seitennummerierung>, <Kopiensatznummer.>, <Wasserzeichen drucken> oder <Datum drucken>. Bei Auswahl von [Details einstellen]: ● Wenn Sie den oben genannten Vorgang nicht ausführen, gehen Sie weiter zum ●...
Sie können auch einen Text wählen, den Sie vorher unter <Zeichen für Seitennum./Wasserz. speichern> in <Einstellungen Funktionen> (über das Display <Einstellungen/Speicherung>) definiert haben. (Vgl. [Zeichen für Seitennum./Wasserz. speichern] im Abschnitt "Referenzhandbuch".) 4. Definieren Sie weitere Einstellungen für Wasserzeichen. Wenn Sie keine weiteren Einstellungen für Wasserzeichen definieren möchten, fahren Sie bei Schritt 5 fort.
Eindrucken von Datumsangaben In dieser Funktion können Sie ein Wasserzeichen, ein Datum oder anwenderdefinierten Text eindrucken lassen. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Sie können die Position von Wasserzeichen und Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt Datum festlegen. (Vgl. [Zeichen für Seitennum./ "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)".
Seite 198
Wenn Sie zwei der folgenden Möglichkeiten für die gleiche Stelle vorsehen, bittet eine Meldung Sie nach Betätigen der Starttaste um Bestätigung: <Seitennummerierung>, <Kopiensatznummer.>, <Wasserzeichen drucken> oder <Datum drucken>. Bei Auswahl von [Details einstellen]: ● Wenn Sie den oben genannten Vorgang nicht ausführen, gehen Sie weiter zum ●...
Seite 199
Wird kein Datum eingegeben, wird das in <Einstellungen Datum/Zeit> in <Präferenzen> (über <Einstellungen/Speicherung>) definierte Datum gedruckt. Prüfen Sie, ob die Einstellungen zu Datum und Zeit stimmen. Wenn Sie den Druckbereich auswählen möchten: ● Wenn Sie den oben genannten Vorgang nicht ausführen, gehen Sie weiter zum ●...
Versetzen des Originalbildes auf der Kopie Mit dieser Taste können Sie das gesamte Originalbild in die Mitte oder eine Ecke einer Kopie/eines Druckes versetzen. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Wenn Sie die Position zum Versetzen über die Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt Zahlentasten eingeben, erscheint - je nach "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)".
Versetzen mit den Pfeiltasten In der Funktion <Versetzen in die Ecke/Zentrieren> können Sie das Original mit Hilfe der Pfeiltasten auf dem Display in die Mitte oder in eine der Ecken/an die Kante setzen. 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] →...
Eingeben der Koordinaten eines Bereichs über die Zahlentasten Mit [Eingabe per Zahlentast.] wird das gesamte Originalbild an eine über die Zahlentasten eingegebene Position versetzt. Sie können die Richtung zum Versetzen für die Vorder- und Rückseite der Dokumente getrennt einstellen. Anmerkung Nähere Informationen zur Eingabe von Werten in Zoll finden Sie im Abschnitt "Referenzhandbuch".
Zum Verändern eines eingegebenen Wertes wählen Sie die Richtung zum Versetzen → Geben Sie den richtigen Wert über die Zahlentasten ein. Die Werte für die Rückseite können auch automatisch gesetzt werden, indem Sie [Wie Vorderseite] oder [Entgegengesetzt zur Vorderseite] wählen. Beispiel: Wenn die Vorderseite für links auf 50 mm eingestellt ist und für oben auf 100 mm.
Bundsteg In dieser Funktion können Sie einen Bundsteg einstellen, indem Sie das Originalbild um eine definierte Breite nach links, rechts, oben oder unten versetzen. So können Sie die Kopien in Ringbücher abheften, ohne das Bild zu beschädigen. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Sie können den Bundsteg auch nur auf der Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt Kopienrückseite einfügen.
Seite 205
Stellen Sie den Bundsteg nur für die Rückseite ein. Sie müssen keinen Bundsteg einstellen. Arbeiten Sie weiter wie gewohnt. Stellen Sie den Bundsteg nur für die Rückseite ein. Wenn Sie die Funktionen <Bundsteg> und <Doppelseitig> zusammen verwenden und ein Dokument kopieren oder drucken, das keinen Bundsteg hat, folgen Sie den unten stehenden Anweisungen: Stellen Sie den Bundsteg für Vorder- und Rückseite ein.
Drucken & Prüfen Wenn Sie Originale nacheinander vom Vorlagenglas einscannen, können Sie mit dieser Taste die eingescannten Bilder Seite für Seite prüfen, während Sie sie kopieren. Sie vermeiden damit Fehlkopien durch falsch eingescannte Originale. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Die Originale müssen auf das Vorlagenglas gelegt Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt werden.
Seite 207
4. Nachdem alle Originale gescannt wurden, berühren Sie die Taste [Stopp]. Drucken & Prüfen 1-201...
Umkehren von Farbton und Gradation (Neg/Pos) In dieser Funktion können Sie die hellen und dunklen Abstufungen auf dem Original für die Kopie umkehren. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] →...
Bildwiederholung In dieser Funktion können Sie das gesamte Original mehrfach untereinander oder nebeneinander auf einer Kopie abbilden. Folgende zwei Möglichkeiten stehen für die Bildwiederholung zur Verfügung. Automatische Auswahl der Anzahl von Bildwiederholungen Das Bild wird automatisch so oft wiederholt, wie es vollständig auf das ausgewählte Papierformat passt.
Seite 210
2. Geben Sie die Anzahl der Wiederholungen für senkrechte und waagerechte Richtung ein. Wenn Sie die Anzahl der Bildwiederholungen automatisch festlegen lassen wollen: ● Wenn Sie die Anzahl der Bildwiederholungen manuell festlegen wollen: ● Wenn Sie die Anzahl der Bildwiederholungen automatisch festlegen lassen wollen: Berühren Sie die Taste [Auto].
Seite 211
Wenn Sie den gleichen Abstand an allen vier Kanten eingeben wollen: Geben Sie den Abstand durch Berühren der Tasten [-] oder [+] ein → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie für die vier Kanten unterschiedliche Breiten eingeben wollen: Berühren Sie die Taste [Unabhängige Justage].
Zusammensetzen mehrerer Stapel von Originalen mit unterschiedlichen Kopiereinstellungen In der Funktion <Teilabschnitte zusammenfügen> können Sie mehrere Stapel von Originalen mit unterschiedlichen Kopiereinstellungen einscannen und sie als ein Dokument ausdrucken. Sie können für das zusammengeführte Dokument Kopiereinstellungen (wie zum Beispiel die Funktionen <Trennblatt>...
Seite 213
Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Sie können die Funktion <Teilabschnitte Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt zusammenfügen> nicht in den Standardeinstellungen "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". speichern. Sie können die Funktion <Deckblatt hinzu> bzw. Sie können die Funktion <Teilabschnitte <Seiten einfügen> für das zusammengesetzte zusammenfügen>...
Seite 214
3. Geben Sie die Kopiereinstellungen für jeden Stapel von Originalen ein → Berühren Sie die Taste Wenn Sie mehr als zwei Stapel von Originalen definiert haben, können Sie durch Berühren der Taste [Letzte Einst. zurückrufen] die Einstellungen für den vorherigen Stapel löschen. Wenn Sie ein in einer Mailbox gespeichertes Dokument ausgewählt haben, können Sie das Dokument nicht als Deckblatt einscannen.
Seite 215
5. Wenn Sie alle Originale eingescannt haben berühren Sie die Taste [Alle Abschn.prüf./ zusammenführ.]. Sie können auch [Prüf./Stopp. v.Abschnitten] in Schritt 3 berühren, um mit Schritt 6 fortzufahren. 6. Prüfen Sie die Kopiereinstellungen für das zusammengeführte Dokument und jeden Stapel. Zum Prüfen der Kopiereinstellungen für das zusammengesetzte Dokument berühren Sie die Taste [Gesamteinstell.
Seite 216
Zum Erstellen eines Musterdrucks des zusammengeführten Dokumentes berühren Sie die Taste [Muster zusammen gef.Auftr.drucken]. Zur Verwendung der Funktion <Deckblatt hinzu> bzw. <Seiten einfügen> für das zusammengeführte Dokument berühren Sie die Taste [Deckblatt hinzu] oder [Seiten einfügen]. Nähere Informationen zum Verwenden der Funktion <Deckblatt hinzu> bzw. <Seiten einfügen>...
Job fertig-Notiz In dieser Funktion können Sie das System veranlassen, Sie per E-Mail über Abschluss eines Kopiervorgangs zu informieren. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie auf die Fertigstellung eines umfangreichen Druckauftrags warten. Anmerkung Wenn Sie mit der Funktion <Job fertig-Notiz> arbeiten wollen, müssen Sie zuerst E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern.
Spiegelbild Mit dieser Funktion können Sie Spiegelbilder des Originals herstellen. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Spiegelbild]. 1-212 Spiegelbild...
Bereichsmarkierung Mit der Bereichsmarkierung können Sie Bereiche auf dem Original als Ausschnitt oder Ausblendung markieren. Sie können bis zu vier Bereiche mit dem Editierstift auf dem Vorschaudisplay markieren, oder ihre Koordinaten auf dem Bedienfeld eingeben. Sie können bis zu vier verschiedene Bereiche markieren.
Eingeben eines Bereichs mit dem Editierstift Sie können mit dem Editierstift zwei Arten von Bereichen markieren: rechteckige Bereiche (zwei Punkte) und Polygone (vier und mehr Punkte). Markieren Sie zwei gegenüberliegende Punkte des Bereichs Markieren Sie den Bereich mit mehreren Punkten Anmerkung Sie können für einen Auftrag nur jeweils ein Polygon Sie können Dokumente nicht in der Funktion...
Seite 221
1. Legen Sie Ihr Original auf das Vorlagenglas → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Bereichsmarkierung]. 2. Berühren Sie die Taste [Eingabe per Stift]. 3. Berühren Sie die Taste [Scanstart]. Vergewissern Sie sich, dass das Original sich auf dem Vorlagenglas befindet. 4.
Das Markieren eines rechteckigen Bereichs mit zwei Punkten: Markieren Sie zwei diagonal gegenüberliegende Eckpunkte des Bereichs mit dem Editierstift. Sie können bis zu vier verschiedene Bereiche markieren. Das Markieren eines Bereichs mit mehreren Punkten: Berühren Sie die Taste [Mehrf.p.eingeb.] → Definieren Sie den Bereich mit dem Editierstift.
Seite 223
5. Wählen Sie [Umrahmung] oder [Ausblendung]. In der folgenden Übersicht finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Möglichkeiten. [Umrahmung]: In der Funktion <Ausschnitt> wird nur der markierte Ausschnitt selbst kopiert; die Umgebung erscheint nicht auf der Kopie. [Ausblendung]: In der Funktion <Ausblendung> wird nur die Umgebung des markierten Bereichs kopiert.
Eingeben der Koordinaten eines Bereichs über die Zahlentasten Anmerkung Nähere Informationen zur Eingabe von Werten in Zoll finden Sie im Abschnitt "Referenzhandbuch". 1. Legen Sie Ihr Original ein/auf → Berühren Sie nacheinander die Tasten [Optionen] → [Bereichsmarkierung]. 1-218 Eingeben der Koordinaten eines Bereichs über die Zahlentasten...
2. Berühren Sie die Taste [Durch Zahl.tasten eing.]. Bevor Sie den nächsten Schritt durchführen, müssen Sie das Format und die Position des Bereichs, den Sie auf dem Original markieren möchten, manuell messen. Beim Messen der XY-Werte beginnen Sie vom Bild ausgehend zur rechten Kante des Originals und nach oben zur Oberkante des Originals.
Seite 226
Sie können bis zu vier verschiedene Bereiche markieren. Zum Verändern eines eingegebenen Wertes berühren Sie die Taste [X1], [X2], [Y1] oder [Y2] → Geben Sie den richtigen Wert über die Zahlentasten ein. Zum Prüfen des markierten Bereichs berühren Sie die Taste [Bereich prüfen]. 4.
Auf Registerblätter drucken Legen Sie Registerpapier in das Zufuhrmedium. Sie können dann unter Verwendung der Funktion <Auf Register drucken> auf dieses Registerpapier kopieren. Sie müssen definieren, um wie viel das Bild des Originals versetzt werden muss, damit es passend auf die Register kopiert werden kann. Auf Registerblätter drucken 1-221...
Seite 228
Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Kassette: Legen Sie Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt das Papier in "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". umgekehrter Reihenfolge, In der Funktion <Auf Registerblätter drucken> können Druckseite nach nur A4-Originale verwendet werden. unten und Register auf der linken Seite Wenn Sie Registerblätter aus einer Kassette oder aus ein.
Seite 229
3. Stellen Sie die Kopier-Versatzbreite (0 mm bis 25 mm) mithilfe der Tasten [-] und [+] ein → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Registerblätter, die im Display zur Einstellung der Versatzbreite beim Drucken von Registerblättern angezeigt wird, mit der Anzahl der im Zufuhrmedium liegenden Registerblätter identisch ist.
Speichern gescannter Originale aus dem Kopierdisplay in der Mailbox Mit dieser Funktion können Sie Originale, die über die Kopieranzeige eingescannt wurden, als Datei in einer Mailbox speichern. Der auf der Kopieranzeige festgelegte Kopiermodus wird mit der Datei gespeichert. Sie können auch Kopien von eingescannten Originalen machen, wenn diese als Datei in einer Mailbox gespeichert werden.
Wenn Sie das Dokument mit einem Namen versehen möchten: Berühren Sie die Taste [Dateiname] → Geben Sie einen Namen für das Dokument ein → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie ein Dokument speichern, ohne ihm einen Namen zu geben, erstellt das System automatisch einen Namen, bestehend aus Jahr, Monat, Tag und Zeit des Scannens.
Formularmontage In der Funktion <Bild überlagern> können Sie ein zuvor eingescanntes Bild aus dem Speicher (Formular) mit einem Bild von einem neuen Original kombinieren. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Sie können bis zu 100 Bilder speichern. Die mögliche Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt Anzahl richtet sich jedoch im Einzelfall nach der "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)".
2. Berühren Sie die Taste [Einstellen] für die Seite des Papiers, die Sie einkopieren wollen. [Rückseite] kann nur bei doppelseitigen Originalen verwendet werden. Um für die Rückseite dieselben Einstellungen zu definieren wie für die Vorderseite, berühren Sie die Taste [Wie Vorderseite]. 3.
Bei Auswahl von [Transparent]: Stellen Sie die Dichte der Transparenz über die Tasten [-] und [+] ein. 5. Berühren Sie die Taste [Colour Mode List] → Wählen Sie den Farbmodus für das Formularbild ([Auto (Farbe/Schwarz)], [Schwarz] oder [Einzelfarbe]) → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn das Format des gewählten Bildes CMYK ist, können Sie nur [Auto (Farbe/Schwarz)] auswählen.
Verschiedene Möglichkeiten auf dem Display <Express-Kopie> Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zu den Tasten, die auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> angezeigt werden. Nähere Informationen zu den Funktionen dieser Tasten finden Sie in den jeweiligen Kapiteln in dieser Anleitung. Anmerkung Sie rufen die optionalen Funktionen, die auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie>...
Seite 236
3 Kopierfaktor 4 Papierwahl Sie können das System so einstellen, dass es den Sie können das System so einstellen, dass es passenden Abbildungsmaßstab automatisch das Papierformat automatisch wählt. (Vgl. bestimmt, oder selbst einen Abbildungsmaßstab Abschnitt "Auswahl des Papierformats zum Kopieren eingeben. (Vgl. "Eingeben eines (Papierwahl)(p.1-248)".) Zoomfaktors in Prozent (Zoom in Prozentschritten)(p.1-239),"...
Seite 237
13 Vorherige Einstellungen 14 Einstellungen Favoriten Sie können die Einstellungen der drei letzten Sie können beliebige Kombinationen von Kopieraufträge zurückrufen und wieder zum Kopierfunktionen als Programm unter einer Kopieren verwenden. (Vgl. Abschnitt "Zurückrufen Taste speichern. Sie können bis zu neun eines vorher verwendeten Kopierprogramms beliebige Kombinationen von Scanfunktionen (Vorherige Einstellungen)(p.1-265)".)
Programmieren auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beim Kopieren über das Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> beachten müssen. Pop-up Displays auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> Durch Berühren bestimmter Tasten erschienen Pop-up Displays auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie>. Berühren Sie die Taste [OK], um die Popup-Displays zu schließen. Beispiel: Das Display, das nach Berühren von [Vergrößern] angezeigt wird.
Programmieren von Kopierfunktionen auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie> In diesem Abschnitt finden Sie Erläuterungen zum grundlegenden Vorgehen beim Programmieren von Kopierfunktionen auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie>. Anmerkung Nähere Informationen zu den möglichen Funktionskombinationen finden Sie im Abschnitt "Übersicht über die Funktionskombinationen(p.1-272)". Automatische Farbauswahl (p.1-235) Regeln der Belichtung (p.1-237) Auswahl der Bildqualität (p.1-238) Eingeben eines Zoomfaktors in Prozent (Zoom in Prozentschritten) (p.1-239)
Seite 240
Sortieren von Kopien zu Sätzen in richtiger Seitenreihenfolge (Sortieren) (p.1-254) Sortieren von Kopien zu Gruppen mit gleichen Seiten (Gruppensortieren) (p.1-256) Sortieren und Heften von Kopien (Heften) (p.1-258) Funktionskürzel definieren (p.1-260) Unterbrechen eines Kopiervorgangs für wichtige Kopien (Unterbrechung) (p.1-262) Musterkopie (p.1-263) Zurückrufen eines vorher verwendeten Kopierprogramms (Vorherige Einstellungen) (p.1-265) Speichern von häufig verwendeten Kopiereinstellungen...
Automatische Farbauswahl Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Ändern von Farbmodi(p.1-29)". Anmerkung Wenn der Modus <Auto (Farbe/ Schwarz)> eingestellt Im Modus <Zwei Farben> haben Sie die Auswahl ist, werden Schwarzweiß-Kopien mit derselben zwischen Rot, Grün, Blau, Gelb, Magenta oder Cyan.
Seite 242
Wenn Sie [Einzelfarbe] oder [Zwei Farben] wählen, erscheint folgendes Display: Bei Auswahl von [Einzelfarbe]: ● Bei Auswahl von [Zwei Farben]: ● Bei Auswahl von [Einzelfarbe]: Berühren Sie die Taste [Einzelfarbe]. Wählen Sie die gewünschte Farbe ([Rot], [Grün], [Blau], [Gelb], [Magenta] oder [Cyan]) →...
Regeln der Belichtung Nähere Informationen zum Programmieren dieser Funktion auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Belichtungsregelung während des Kopierens(p.1-135)". 1. Berühren Sie die Taste [ ], [ ] oder [Dichte], und regeln Sie die Kopienbelichtung. Nach Berühren der Taste [Dichte] berühren Sie die Taste [ ] oder [ ], und regeln Sie so die Dichte →...
Auswahl der Bildqualität Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Auswahl des Originaltyps(p.1-139)". Anmerkung Wenn Sie ein Original mit Halbtönen kopieren, wie zum Beispiel ein gedrucktes Foto, kann es zu einem Moiré-Effekt oder zu Bildunklarheiten kommen. Sie können einen solchen Moiré-Effekt durch Einstellen einer niedrigen Schärfe vermindern.
Eingeben eines Zoomfaktors in Prozent (Zoom in Prozentschritten) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Zoom in Prozentschritten(p.1-36)". 1. Stellen Sie den Kopierfaktor durch Berühren der Tasten [-] und [+] ein. Durch Berühren der Taste [1:1] können Sie zum Kopierfaktor von 100 % zurückkehren. ¨...
Vergrößern/Verkleinern eines Originals auf ein anderes Standardformat (Feste Abbildungsmaßstäbe) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Feste Abbildungsmaßstäbe(p.1-34)". Anmerkung Bitte führen Sie das Original in folgenden Fällen quer Wenn Sie A3-Originale auf A4 verkleinern, während <Automatische Ausrichtung>...
Automatisches Errechnen des Zoomfaktors auf der Basis von Original- und Kopienformat (Auto Zoom) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Auto Zoom(p.1-38)". Anmerkung Sie können transparente Originale wie Folien nicht mit Wenn Sie mit Auto Zoom arbeiten wollen, müssen Ihre Auto Zoom kopieren.
Die geringfügige Verkleinerung eines Bildes zur Erhaltung der Bildbereiche am Rand (Auf Seite einpassen) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Einpassen auf eine Seite(p.1-40)". 1. Berühren Sie nacheinander die Tasten [Kopierfaktor] → [Auf Seite einpassen] →...
Errechnen des Zoomfaktors aufgrund der Formate des Originals und des Kopierpapiers (Faktor über Länge einstellen) Nähere Informationen zum Programmieren dieser Funktion auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Verkleinern/Vergrößern mit Hilfe der Originalmaße und der Kopienmaße(p.1-42)". Anmerkung Nähere Informationen zur Eingabe von Werten in Zoll finden Sie im Abschnitt "Referenzhandbuch".
Wenn [XY Unabhängig] gewählt wurde: Berühren Sie die Taste [X] (horizontale Achse) für das Originalformat → Geben Sie einen Wert ein. Berühren Sie die Taste [Y] (vertikale Achse) für das Originalformat → Geben Sie einen Wert ein. Berühren Sie die Taste [X] (Waagerechte) für das Kopienformat → Geben Sie einen Wert ein.
Vergrößern/Verkleinern von Originalen mit unabhängigen Zoomfaktoren für X und Y (XY Zoom definieren) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Vergrößern/Verkleinern mit unabhängigen Zoomfaktoren für X und Y(p.1-48)". Anmerkung Folien und andere durchsichtige Originale können Wenn Sie mit der Funktion <Auto XY Zoom>...
Vergrößern eines Bildes auf Posterformat (Poster) Nähere Informationen zum Programmieren dieser Funktion auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Posterfunktion(p.1-52)". Anmerkung Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Sie Sie können in der Funktion <Poster> nicht auf Papier können das Original in der Funktion <Poster>...
Seite 253
Bei Auswahl von [Anzahl auszugeb. Seiten]: Berühren Sie die Taste [Ändern] → Wählen Sie das Papierformat → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wurde das Mehrzweckfach gewählt, können Sie auch Papierformat und Papiertyp angeben, die dort verwendet werden. Wählen Sie die Anzahl auszugebender Seiten → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK].
Auswahl des Papierformats (Papierwahl) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Papierwahl(p.1-60)". Anmerkung Beim Drucken auf spezielle Papiertypen wie auf schweres Papier oder Folien achten Sie darauf, dass der Papiertyp richtig definiert ist, besonders, wenn Sie schweres Papier verwenden.
Seite 255
Wenn Sie [Papier im MP Fach ändern] wählen: Berühren Sie die Taste [Papier einstell.]. Berühren Sie die Taste [Papier im MP Fach ändern]. Wählen Sie das Papierformat → Berühren Sie die Taste [Weiter]. Wenn Sie Papier in einem anwenderdefinierten Format auswählen, können Sie die Funktionen <Auto Zoom>, <Auf Seite einpassen>, <Auto XY Zoom>, <Endverarbeitung>, <1 2>, <2 2>,...
Erstellen doppelseitiger Kopien von einseitigen Originalen (1 -> 2) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "1>2(p.1-86)". Anmerkung Bei einigen Papierarten können Sie unter Umständen Bitte legen Sie A4R, A5R-Originale, die in der nicht doppelseitig kopieren.
Erstellen doppelseitiger Kopien von doppelseitigen Originalen (2 -> 2) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "2>2(p.1-88)". Anmerkung Bei einigen Papierarten können Sie unter Umständen nicht doppelseitig kopieren. 1. Berühren Sie die Taste [2 2.
Erstellen einseitiger Kopien von doppelseitigen Originalen (2 -> 1) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "2>1(p.1-90)". Anmerkung Bei einigen Papierarten können Sie unter Umständen Bitte legen Sie A4R, A5R-Originale, die in der nicht doppelseitig kopieren.
Erstellen doppelseitiger Kopien von gegenüberliegenden Seiten in einem Buch (Buch -> 2) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Buch -> 2(p.1-92)". Anmerkung Bei einigen Papierarten können Sie unter Umständen Beim Kopieren in der Funktion <Deck/ nicht doppelseitig kopieren.
Sortieren von Kopien zu Sätzen in richtiger Seitenreihenfolge (Sortieren) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Sortieren in Seitenreihenfolge (Sortieren)(p.1-105)". Anmerkung Sie können keine Funktionen der Endverarbeitung Die Finisherfunktionen können nicht für Papier unter definieren, wenn als Papiertyp [Anwenderdefiniertes 60 g/m festgelegt werden.
Seite 261
Wird das Broschürenfalzen durchgeführt und die optionale Falzeinheit F1 ist nicht angeschlossen, berühren Sie [Broschürenfalz] → Wählen Sie [Einstellen] → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Geben Sie den Versatz in einem Bereich von 1 bis 9999 an. Wird ein Wert außerhalb des zulässigen Bereichs eingegeben, wird eine Meldung mit Hinweis auf den zulässigen Bereich angezeigt.
Sortieren von Kopien zu Gruppen mit gleichen Seiten (Gruppensortieren) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Sortieren zu Gruppen gleicher Seiten (Gruppensortieren)(p.1-107)". Anmerkung Sie können keine Funktionen der Endverarbeitung Die Finisherfunktionen können nicht für Papier unter definieren, wenn als Papiertyp [Anwenderdefiniertes 60 g/m festgelegt werden.
Seite 263
Wird das Broschürenfalzen durchgeführt und die optionale Falzeinheit F1 ist nicht angeschlossen, berühren Sie [Broschürenfalz] → Wählen Sie [Einstellen] → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Geben Sie den Versatz in einem Bereich von 1 bis 9999 an. Wird ein Wert außerhalb des zulässigen Bereichs eingegeben, wird eine Meldung mit Hinweis auf den zulässigen Bereich angezeigt.
Sortieren und Heften von Kopien (Heften) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Sortieren zu gehefteten Kopiensätzen in Seitenreihenfolge (Heften)(p.1-109)". Anmerkung Sie können keine Funktionen der Endverarbeitung Beim Drucken auf spezielle Papiertypen wie auf definieren, wenn als Papiertyp [Anwenderdefiniertes schweres Papier oder Folien achten Sie darauf, dass Format], [Briefumschlag], [Folie], [Pauspapier] oder...
Seite 265
Berühren Sie die Taste [Papier wählen] → Wählen Sie das Papierzufuhrmedium für das Hauptdokument → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Wenn Sie das Papier zur Verwendung für das Hauptdokument unter [Papier im MP Fach ändern] gewählt haben, bestimmen Sie das Papierformat und berühren die Taste [Weiter] →...
Funktionskürzel definieren → Berühren Sie die Taste [[Optionen] Kürzel 1. Berühren Sie die Taste speichern]. 2. Wählen Sie die Taste, die Sie speichern möchten → Berühren Sie die Taste [Speichern]. 1-260 Funktionskürzel definieren...
Seite 267
3. Wählen Sie eine Funktion der [Optionen], der Sie ein Kürzel zuordnen möchten → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. 4. Überprüfen Sie, ob die Funktion in der Kurzwahltaste gespeichert wurde → Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Funktionskürzel definieren 1-261...
Unterbrechen eines Kopiervorgangs für wichtige Kopien (Unterbrechung) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Unterbrechung(p.1-79)". 1. Berühren Sie die Taste [Unterbrechung]. Wenn Sie nach Verändern der Abteilungs ID kopieren möchten, während die Verwaltung per →...
Musterkopie Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Musterkopie(p.1-66)". Anmerkung Die Taste [Musterkopie] wird nur angezeigt, wenn Sie mehrere Kopien Ihres Originals in einer der Funktionen <Sortieren>, <Versetzt Sortieren>, <Drehen + Sortieren>, <Heften>, <Deckblatt hinzu>, <Seiten einfügen>, <Broschüre>...
Seite 270
Nach Berühren der Taste [Papier wählen] können Sie das Papierformat verändern. (Vgl. Abschnitt "Auswahl des Papierformats (Papierwahl)(p.1-248)".) Zum Sortieren der Kopien berühren Sie die Taste [Endverarbeitung]. (Vgl. Abschnitt "Programmieren von Kopierfunktionen auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie>(p.1-233)".) Zum doppelseitigen Kopieren berühren Sie die Taste [Doppelseitiges Kopieren]. (Vgl. Abschnitt "Programmieren von Kopierfunktionen auf dem Grundfunktionendisplay <Express-Kopie>(p.1-233)".) Zum Einrichten eines Heftrands berühren Sie die Taste [Bundsteg].
Zurückrufen eines vorher verwendeten Kopierprogramms (Vorherige Einstellungen) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Zurückrufen vorher verwendeter Einstellungen(p.1-69)". Anmerkung Ein Kopierjob wird definiert durch die Einstellungen zur Die Grundfunktionen können nicht wieder aufgerufen Kopienanzahl, Belichtung, Zoom etc.
Speichern von häufig verwendeten Kopiereinstellungen (Favoriteneinstellungen) Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Speichern von Kopiereinstellungen(p.1-72)". Speichern von Kopiereinstellungen (p.1-267) Speichern eines Namens für eine Speichertaste (p.1-269) Aufrufen von Kopiereinstellungen (p.1-270) Löschen von Kopiereinstellungen (p.1-271) 1-266 Speichern von häufig verwendeten Kopiereinstellungen (Favoriteneinstellungen)
Speichern von Kopiereinstellungen Anmerkung Sie können die Funktion <Teilabschnitte zusammenfügen> nicht in den Favoriteneinstellungen speichern. 1. Definieren Sie die Kopiereinstellungen auf dem Display <Express-Kopie> → Berühren Sie die Taste [Einstellungen Favoriten]. 2. Wählen Sie eine Speichertaste ([M1] bis [M9]), die Sie benennen wollen → Berühren Sie die Taste [Speichern].
Seite 274
Wenn Sie einen bereits belegten Speicher aufgerufen haben: Wählen Sie [Ja], wenn Sie auf dem Display gefragt werden, ob Sie den alten Speicherinhalt überschreiben wollen. Die Farbe der Speichertaste mit dem neu registrierten Kopierprogramm verändert sich und die Inhalte des Programms werden angezeigt. 3.
Speichern eines Namens für eine Speichertaste Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Benennen einer Speichertaste(p.1-74)". 1. Berühren Sie auf dem Display <Einstellungen Favoriten> die Taste [Speichern]. 2. Wählen Sie eine Speichertaste ([M1] bis [M9]), die Sie benennen wollen → Berühren Sie die Taste [Neuer Name].
Seite 276
Aufrufen von Kopiereinstellungen Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Aufrufen von Kopiereinstellungen(p.1-75)". 1. Berühren Sie die Taste [Einstellungen Favoriten] → Wählen Sie eine Speichertaste zum Speichern der Kopiereinstellungen, die Sie verwenden möchten. 2.
Seite 277
Löschen von Kopiereinstellungen Nähere Informationen zum Programmieren auf dem regulären Grundfunktionendisplay zum Kopieren finden Sie im Abschnitt "Löschen von Kopiereinstellungen(p.1-76)". 1. Berühren Sie die Taste [Einstellungen Favoriten]. 2. Wählen Sie die Speichertaste zum Löschen → Berühren Sie die Taste [Löschen]. Überprüfen Sie die Einstellungen bitte, bevor Sie sie löschen.
Übersicht über die Funktionskombinationen Diese Tabellen zeigen die möglichen Kombinationen von Einstellungen, wenn Sie mehr als eine Funktion gleichzeitig verwenden wollen. *1 Sie können diese Funktionen nicht kombinieren, wenn Papiertyp und -format nicht den Optionen Normalpapier, Recyclingpapier, Farbiges Papier und Schwer 1 (A4 oder A4R) entsprechen. *2 Wurde Umschlag gewählt, können Sie diese Funktionen nicht kombinieren.
Seite 279
*2 Wurde Umschlag gewählt, können Sie diese Funktionen nicht kombinieren. *3 Sie können diese Funktionen nicht kombinieren, wenn Sie als Papiertyp ein anwenderdefiniertes Format oder Briefumschläge gewählt haben. *7 Sie können die Funktion <Musterkopie> als Unterbrechungsfunktion wählen. *8 Sie können die Funktion <Musterkopie> nicht für reservierte Kopien wählen. *9 Sie können diese Funktionen nicht kombinieren, wenn die Funktion <Unterschiedliche Originalformate>...
Seite 280
*2 Wurde Umschlag gewählt, können Sie diese Funktionen nicht kombinieren. *3 Sie können diese Funktionen nicht kombinieren, wenn Sie als Papiertyp ein anwenderdefiniertes Format oder Briefumschläge gewählt haben. *8 Sie können die Funktion <Musterkopie> nicht für reservierte Kopien wählen. *9 Sie können diese Funktionen nicht kombinieren, wenn die Funktion <Unterschiedliche Originalformate>...
Seite 281
*6 Sie können diese Funktionen nicht mit den Funktionen <Seitennummerierung>, <Kopiensatznummerierung>, <Wasserzeichen> und <Druckdatum> in der Funktion <Teilabschnitte zusammenführen> kombinieren. *13 Sie können diese Funktionen nicht kombinieren, wenn Sie die Funktion <Sepiaton> gewählt haben. *16 Sie können diese Funktionen nicht mit den Funktionen <Geschütztes Wasserzeichen (Kopiensatznummerierung)>, <Seitennummerierung>, <Kopiensatznummerierung>, <Wasserzeichen>...
Seite 282
*21 Sie können diese Funktionen nicht mit <Geschütztes Wasserzeichen> in der Funktion <Teilabschnitte zusammenführen> kombinieren. Auch können Sie diese Funktionen nach Auswahl der Funktion <Sepiaton> nicht mit den Funktionen [Seitennummerierung], [Kopiensatznummerierung], [Wasserzeichen] und [Druckdatum] in der Funktion [Teilabschnitte zusammenführen] kombinieren. 1-276 Übersicht über die Funktionskombinationen...
Seite 284
CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan CANON U.S.A., INC. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A. CANON CANADA INC. 6390 Dixie Road Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada CANON EUROPA N.V. Bovenkerkerweg 59-61 1185 XB Amstelveen, The Netherlands (See http://www.canon-europe.com/ for details on your regional dealer)