3. Installation und Anschluss
3.4. Verrohrung der Wärmepumpe
Die wasserseitigen Anschlüsse haben ein 1 ½" Innengewinde. Im Lieferumfang sind 2
Verschraubungen mit 1 ½ Außengewinde x 50 mm enthalten, die in die Anschlussausgänge
einzudrehen sind. Achten Sie auf den richtigen Sitz der O-Ringe und dichten Sie ggf. vor dem
Eindrehen der Verschraubungen die Außengewinde zusätzlich mit Teflonband ab. In die Klebemuffen
der Verschraubungen können Sie nun eine 50 mm PVC-Leitung einkleben. Alternativ können mittels
Reduzierstücken (nicht im Lieferumfang enthalten) der Anschluss auch auf 38 mm verjüngt werden.
Kondensation:
Da die Wärmepumpe die Luft um ca. 4-5° Grad abkühlt, kann es zu Kondensation an den Lamellen des
hufeisenförmigen Verdampfers kommen. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, kann es zu
einer Kondensation von mehreren Litern pro Stunde kommen. Das Kondensationswasser läuft an den
Lamellen herunter und fließt in die Bodenauffangwanne. Über einen Fitting an der Seite dieser Wanne
kann das Wasser ausgeleitet werden. Dieser Fitting ist konzipiert für einen 20 mm durchsichtigen
Vinylschlauch. Dieser kann per Hand aufgezogen und in einen passenden Ablauf eingeleitet werden.
Oft wird dieses Kondensationswasser mit einem Leck in der Anlage verwechselt. Ein schneller Weg
nachzuprüfen, ob es sich bei dem austretenden Wasser um Kondensationswasser handelt ist es, die
Wärmepumpe auszuschalten und die Poolpumpe weiter laufen zu lassen. Wenn das Wasser damit
aufhört zu fließen, handelte es sich um Kondensationswasser. Noch schneller ist es, das austretende
Wasser auf Chlorgehalt zu testen. Wenn kein Chlor nachweisbar ist, dann handelt es sich um
Kondensationswasser.
9