Herunterladen Diese Seite drucken

Sonstige Besondere Ausstattungsmerkmale - Nissin Di700 Bedienungsanleitung

Digital ttl power zoom flash

Werbung

Sonstige besondere Ausstattungsmerkmale

Autofokus-Hilfslicht
Bei unzureichender Beleuchtung oder zu dunklem Motiv für sichere Auto-
fokuseinstellung sendet der Di700 beim Antippen des Kameraauslösers
automatisch ein Rotlichtbündel aus, mit dem das vom AF-System erfass-
te Motivdetail vor dem Auslösen kurzzeitig beleuchtet wird. Die AF-Kame-
ra kann damit sogar bei Dunkelheit schnell und korrekt scharfstellen.
Schwenkreflektor für indirekte Blitzausleuchtung
Der Reflektor des Di700 lässt sich horizontal um 180°
nach links oder rechts und vertikal um
90° nach oben oder 7° nach unten
schwenken. Das ermöglicht indirektes
Blitzen mit weicherer Ausleuchtung, wenn
der Reflektor z.B. gegen die Zimmerdecke,
helle Wände oder weiße Styroporplatten
gerichtet wird. Das von dort großflächig und
somit weich reflektierte Licht beleuchtet das
Motiv schöner (fließender Schattenverlauf)
sowie natürlicher (von oben statt frontal) als das
wegen des kleinen Blitzreflektors vergleichsweise harte direkte Licht. Die
reflektierende Fläche sollte nicht farbig sein, um farbneutrale Aufnahmen
zu gewährleisten. Bei geschwenktem Reflektor stellt sich der Leuchtwin-
kel automatisch wie für eine kleinbildäquivalente Brennweite 50 mm ein.
l Der indirekte Blitz blendet nicht. Das ist vor allem bei Fotos von Babys,
Kindern oder Tieren mit empfindlichen Augen (z.B. Katzen) wichtig.
l Wenn sich Personen oder Gegenstände vor einer hellen Wand befin-
den, erzeugt die indirekte Blitzbelichtung im Gegensatz zur direkten
keine scherenschnittartigen Schatten ihrer Silhouetten an der Wand.
l Bei gleichzeitig sehr nahen und weit entfernten Personen oder Gegen-
ständen wird die Überbelichtung vorn und die Unterbelichtung hinten
wegen des geringeren Helligkeitsabfalls stark reduziert bis vermieden,
z.B. wenn Personen bei Familienfeiern vor und hinter Tischen sitzen.
16
Anschluss für externe Stromversorgung (Power-Pack)
Mit einem externen Power-Pack kann die maximal verfügbare Blitzanzahl
erhöht und die Blitzfolgezeit (Ladezeit) verkürzt werden. Folgende Power-
Packs sind mit dem Di700 kompatibel und als Zubehör erhältlich:
Der Di700 wird
Power-Pack (NiMH-Akkus) Vollenergie-Blitze Ladezeit
automatisch ab-
Nissin Power-Pack PS 8
geschaltet, wenn
Nissin Power-Pack PS-300
ca. 20 - 30 Blitze
Canon CP-E 4
in Folge abgege-
Nikon SD-8A
ben werden, um
Nikon SD-9
die Elektronik vor
Überhitzung zu schützen. Nach 15 Minuten Pause, während der die LED
in der Testblitztaste rot blinkt, schaltet sich der Di700 wieder ein.
Weil die Steuerung aller Funktionen von den Batterien im Di700 versorgt
wird (der NiMH-Akku des Power-Packs liefert nur die Blitzenergie), arbei-
tet die Steuerung nicht mehr, wenn diese Batterien leer sind. Erneuern
Sie darum die 4 Batterien im Di700, sobald sich die Ladezeit ohne exter-
nes Power-Pack auf über 20 Sekunden verlängert.
Blitzbelichtungsmessung auf Motivdetail fixieren
FE.
Lock
Wenn Ihre SLR-Kamera die Speicherung einer Blitzbelichtungsmessung
ermöglicht (FE-Lock bei Canon bzw. Fv-Lock bei Nikon), liefert Ihnen der
Di700 auch in kritischen Fällen eine besonders genaue Blitzbelichtung.
Bei zu hellem Hintergrund könnte das Vordergrund-
motiv unterbelichtet werden. Umgekehrt wäre bei
außermittigem Hauptmotiv der dann in der Bildmitte
auf den Hintergrund abgestimmte Blitz zu stark und
das Hauptmotiv überbelichtet. Mit der Speichermög-
lichkeit FE-Lock bzw. Fv-Lock aber kann man zunächst das Hauptmotiv in
der Suchermitte anpeilen, einen schwachen Messblitz auslösen und des-
sen korrekten Messwert für die folgende „richtige" Aufnahme benutzen.
18
90°
180°
180°
max. 600
0,6 s
max. 500
0,7 s
max. 260
1,5 s
max. 200
1,5 s
max. 300
1,1 s
Aufhellreflektor und Weitwinkel-Streuscheibe
Wenn Sie die indirekte Beleuchtung mit nach oben zur
Zimmerdecke gerichtetem Reflektor wegen des natür-
licher wirkenden Lichts mit weichem Schattenverlauf
bevorzugen, können eventuell in den Augenhöhlen,
unter der Nase und unter dem Kinn Schatten entste-
hen, die Sie gern aufhellen möchten. Ziehen Sie dann
die Weitwinkelstreuscheibe heraus, mit der zusammen
(dahinter) eine weiße Plastikscheibe herauskommt.
Halten Sie diese fest und schieben Sie die Weitwinkel-
streuscheibe wieder ganz hinein. Beim Blitzen gegen die Decke lenkt die
Plastikscheibe nun als Aufhellreflektor einen kleinen Teil des nach oben
gestrahlten Lichts frontal
zum Motiv, hellt Schatten
auf und sorgt für Glanzlich-
ter in den Augen, die dann
lebendiger wirken. Das re-
flektierte Licht ist so schwach, dass Sie sogar Babys ohne Blendung oder
gar Schädigung der Augen aus kurzer Entfernung anblitzen können. Bei
Personenaufnahmen aus kurzer Distanz wird aber nicht nur die Blendung
reduziert, sondern wegen des vergrößerten Abstandes zwischen Objek-
tiv und (Aufhell-)Reflektor der hässliche Rote-Augen-Effekt verhindert.
Die oben bereits erwähnte herausziehbare
Weitwinkel-Streuscheibe vergrößert, wie im
Bild rechts vor das Reflektorfenster geklappt,
den maximalen Leuchtwinkel (entsprechend
einer kürzesten kleinbildäquivalenten Brenn-
weiteneinstellung 24 mm) noch weiter, sodass
das Bild noch bei kleinbildäquivalenten Brennweiten von 16 mm bis in die
Ecken ausgeleuchtet wird. Damit sind sogar echte Superweitwinkel-Blitz-
aufnahmen möglich. Bei SLR-Kameras mit APS-C-Sensor sind kürzeste
Brennweiten von 15 mm ohne und 10 mm mit Streuscheibe (Canon) bzw.
von 16 mm ohne und 11 mm mit Streuscheibe (Nikon) einsetzbar.
Bei Innenaufnahmen verhilft die Streuscheibe zu etwas weicherem Licht,
weil der größere Leuchtwinkel mehr Streulicht von den Wänden erzeugt.
Vorgehensweise bei Canon-Kameras mit FE-Lock in folgenden Modi:
Vollautomatik
Programmautomatik
Av
Zeitautomatik (Blendenvorwahl)
l Stellen Sie auf Ihr Hauptmotiv scharf.
l Peilen Sie Ihr für die Belichtung maßgebliches
Hauptmotiv so an, dass es in der Suchermitte
liegt und drücken Sie an der Kamerarückseite
die mit
(bei manchen Kameras mit FEL) mar-
kierte Auslösetaste für den Messblitz und die Messwertspeicherung.
l Das vom Hauptmotiv reflektierte Licht des (sehr schwachen) Messblit-
zes wird gemessen und daraus berechnet, wie stark der Blitz für die
nun folgende Aufnahme für eine korrekte Belichtung zu dosieren ist.
l Richten Sie den Bildausschnitt jetzt so ein (z.B. mit dem Hauptmotiv
außerhalb der Bildmitte), wie Sie es für die Aufnahme wünschen und
lösen Sie die Kamera aus. Die Aufnahme wird optimal belichtet.
Vorgehensweise bei Nikon-Kameras mit Fv-Lock in folgenden Modi:
Vollautomatik
Programmautomatik
A
Zeitautomatik (Blendenvorwahl)
l Stellen Sie auf Ihr Hauptmotiv scharf.
l Legen Sie gemäß der Anleitung Ihres Kameramodells fest, mit welcher
Taste Fv-Lock aktiviert werden soll (z.B. FUNC, Fn, AE-L/AF-L).
l Peilen Sie Ihr für die Belichtung maßgebliches Hauptmotiv so an, dass
es in der Suchermitte liegt und lösen Sie mit dieser betreffenden Taste
für Fv-Lock den Messblitz und die Messwertspeicherung aus.
l Das vom Hauptmotiv reflektierte Licht wird gemessen und daraus be-
rechnet, wie stark der Blitz für eine korrekte Belichtung zu dosieren ist.
l Richten Sie den Bildausschnitt jetzt so ein (z.B. mit dem Hauptmotiv
außerhalb der Bildmitte), wie Sie es für die Aufnahme wünschen und
lösen Sie die Kamera aus. Die Aufnahme wird optimal belichtet.
17
Tv
Blendenautom. (Zeitvorwahl)
A-DEP
Manuell
Schärfentiefeautom.
S
Blendenautom. (Zeitvorwahl)
Manuell
19

Werbung

loading