Herunterladen Diese Seite drucken

Sonstige Besondere Ausstattungsmerkmale; An Der Kamera Einstellbare Funktionen; Technische Daten - Nissin i40 Bedienungsanleitung

Digitaler ttl-motorzoom-blitz mit integrierter videoleuchte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i40:

Werbung

Sonstige besondere Ausstattungsmerkmale

Autofokus-Hilfslicht
Bei unzureichender Beleuchtung oder zu dunklem Motiv für sichere Auto-
fokuseinstellung beleuchtet der Nissin i40 beim Antippen des Kamera-
auslösers (je nach Kamera, siehe deren Anleitung) automatisch kurzzei-
tig orangerot das vom AF-System erfasste Motivdetail zum Fokussieren.
Schwenkreflektor für indirekte Blitzausleuchtung
Der Reflektor des Nissin i40 lässt sich horizontal
nach beiden Seiten in Stufen von je
30°, 60°, 90°, 120°, 150° und 180°
sowie nach oben in Stufen von
45°, 60°, 75° und 90° schwenken.
Das ermöglicht indirektes Blitzen mit
weicherer Ausleuchtung, wenn der Re-
flektor z.B. gegen die Zimmerdecke, helle
Wände oder weiße Styroporplatten gerichtet
wird. Das von dort großflächig und somit weich
reflektierte Licht beleuchtet das Motiv schöner (fließender Schattenver-
lauf) sowie natürlicher (von oben statt frontal) als das wegen des kleinen
Blitzreflektors vergleichsweise harte direkte Licht. Die angeblitzte Fläche
sollte nicht farbig, sondern weiß sein, um farbneutrale Aufnahmen sicher-
zustellen. Bei geschwenktem Reflektor stellt sich der Leuchtwinkel auto-
matisch für kleinbildäquivalente Brennweite 50 mm ein (bei APS 33 mm).
l Der indirekte Blitz blendet nicht. Das ist vor allem bei Fotos von Babys,
Kindern oder Tieren mit empfindlichen Augen (z.B. Katzen) wichtig.
l Wenn sich Personen oder Gegenstände vor einer hellen Wand befin-
den, erzeugt die indirekte Blitzbelichtung im Gegensatz zur direkten
keine scherenschnittartigen Schatten ihrer Silhouetten an der Wand.
l Bei gleichzeitig sehr nahen und weit entfernten Personen oder Gegen-
ständen wird die Überbelichtung vorn und die Unterbelichtung hinten
wegen des geringeren Helligkeitsabfalls stark reduziert bis vermieden.
16

An der Kamera einstellbare Funktionen

Erzwungener Blitz (auch wenn es nicht zu dunkel ist)
Wenn es hell genug ist, um ohne Blitz zu fotografieren, schaltet sich der
Blitz nicht automatisch zu. Wenn aber ein z.B. im Schatten liegender oder
wegen Gegenlichts zu dunkler Vordergrund aufgehellt werden soll, kann
mit dieser Kamerafunktion ein Blitz erzwungen werden. Diese Funktion
kann mit der Korrektur (Abschwächung) roter Augen kombiniert werden.
Langzeit-Blitzsynchronisation
Die Synchronisation bei langen Verschlusszeiten ist
beim Nissin i40 in allen Blitzmodi verfügbar. Sie ist
bei weit entferntem und zugleich sehr dunklem Hin-
tergrund nützlich, z.B. nachts im Freien. Bei den für
Blitzaufnahmen üblichen kurzen Verschlusszeiten
wäre der Vordergrund vom Blitz gut beleuchtet, aber der Hintergrund zu
dunkel. Mit der an der Kamera einzustellenden Langzeit-Blitzsynchroni-
sation hellt der Blitz den Vordergrund auf und bringt dank kurzer Leucht-
dauer gute Schärfe auch bei eventueller Bewegung. Zugleich sorgt lange
Verschlusszeit für ausreichende Belichtung des Hintergrundes. Diese
Funktion kann auch mit der Korrektur roter Augen kombiniert werden.
Synchronisation mit 2. Verschlussvorhang
Normalerweise wird der Blitz gleich nach Öffnen des ersten Verschluss-
vorhangs ausgelöst. Bei längerer Verschlusszeit erzeugen dann bewegte
helle Motiv unnatürliche Verwischungen nach vorn statt nach hinten (z.B.
Rücklichter fahrender Autos). Bei Synchronisation mit dem 2. Verschluss-
vorhang wird der Blitz kurz vor Schließen des Verschlusses ausgelöst.
Die Verwischung läuft dann dem bewegten Motiv hinterher statt voraus.
Je länger die Verschlusszeit, desto deutlicher ist dieser nützliche Effekt.
Beachten Sie bitte auch die Angaben der Kamera-Bedienungsanleitung.
Die Funktion kann auch mit der Korrektur roter Augen kombiniert werden.
18
90°
180°
180°
Aufhellreflektor, Weitwinkel-Streuscheibe und Diffusorvorsatz
Wenn Sie die indirekte Beleuchtung mit nach oben
zur Zimmerdecke gerichtetem Reflektor wegen des
natürlicher wirkenden Lichts mit weichem Schatten-
verlauf bevorzugen, können in den Augenhöhlen,
unter der Nase und unter dem Kinn Schatten ent-
stehen, die Sie gern aufhellen möchten. Ziehen Sie
dann den Aufhellreflektor (weiße Plastikscheibe)
heraus. Beim Blitzen gegen die Decke lenkt die Plastikscheibe einen klei-
nen Teil des nach oben gerichteten Lichts frontal zum Motiv, hellt Schat-
ten auf und sorgt für Glanzlichter in den Augen, die lebendiger wirken.
Dieser frontale Lichtanteil ist so schwach, dass Sie sogar Babys ohne
Blendung oder Schädigung der Augen aus kurzer Entfernung anblitzen
können. Bei Personenaufnahmen aus kurzer Distanz wird aber nicht nur
die Blendung reduziert, sondern wegen des vergrößerten Abstandes des
Aufhellreflektors zum Objektiv der hässliche Rote-Augen-Effekt verhindert.
Letzteres kann sogar bei Außenaufnahmen, wo es keine Zimmerdecke
anzublitzen gibt, ein Grund
sein, den Reflektor aufwärts
zu richten und Schatten von
Ästen oder bei Gegenlicht
auf diese Art aufzuhellen.
Die herausziehbare Weitwinkel-Streuscheibe erweitert den maximalen
Leuchtwinkel bei Zoomeinstellung auf die kürzeste
kleinbildäquivalente Brennweiteneinstellung 24 mm
(bei Kameras mit APS-Format entspricht das real
16 mm) noch weiter, sodass das Bild ab kleinbild-
äquivalent 16 mm (bei APS real 11 mm) bis in die
Ecken ausgeleuchtet wird. Damit sind echte Super-
weitwinkel-Blitzaufnahmen möglich.
Der steckbare Diffusorvorsatz kann bei Innen-
raumaufnahmen im Nahbereich u.a. wegen mehr
Reflexionen der Wände weichere Schlagschatten
liefern. Bei großen Entfernungen verliert sich die
Wirkung (dann wäre ein größerer Vorsatz nötig).

Technische Daten

Kompatible Kameras
Fujifilm-Digital-Systemkameras (Näheres siehe auf der Nissin-
Website gemäß Link unten auf Seite 2)
Leitzahl bei ISO 100
40 für kleinbildäquivalente Brennweite 105 mm (APS 70 mm)
27 für kleinbildäquivalente Brennweite 35 mm (APS 23 mm)
22 für kleinbildäquivalente Brennweite 24 mm (APS 16 mm)
Zoomreflektor
für kleinbildäquiv. Brennweite 24 - 105 mm (APS 16 - 70 mm),
mit Streuscheibe für 16 mm (APS 11 mm);
Skala mit Farbcodierung gibt kleinbildäquivalente Brennweite an
Schwenkbereich
links und rechts je 180°, aufwärts 90°
Stromversorgung
4 Mignonzellen (LR6, HR6, AA), auch Lithium u. NiMH möglich
Batteriefach
fest im Gehäuse eingebaut
Blitze pro Batteriesatz
220 bis 1700 mit Alkali-Mangan-Batterien, je nach Blitzmodus
Videoleuchtendauer
ca. 3,5 Stunden bei frischen Batterien
Energiesparsystem
nach 2 min (Servo-Modus: 5 min) automatische Umschaltung in
Bereitsschaftsmodus, nach 60 min Ausschaltung
Blitzfolgezeit (Ladezeit) max. 4 s für Vollenergie bei frischen Alkali-Mangan-Batterien
Belichtungssteuerung
TTL mit kompatiblen Fujifilm-Digital-Systemkameras,
manuelle Wahl der Energiestufe (1/1 bis 1/256 der Vollenergie)
TTL-Blitzkorrektur
in halben EV-Stufen von -2 EV bis +2 EV
Sonderfunktionen
Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang; Lang-
zeit-Blitzsynchronisation (je nach der benutzten Kamera); Ab-
schwächung oder sogar Verhinderung roter Augen beim Blitzen
AF-Hilfslicht
Orangerotlicht für Entfernungsbereich von ca. 0,7 m bis 5 m
Farbtemperatur
5600 K bei Vollenergie
Blitzleuchtdauer
1/800 s bei Vollenergie, 1/800 s bis 1/20000 s bei Automatik
Kabelloses Blitzen
manuell eingestellt als Servoblitzgerät, auslösbar durch Master-
blitzgerät mit Vorblitz (SD-Modus) o. ohne Vorblitz (SF-Modus)
Synchronanschluss
ISO-Aufsteckschuh-Mittenkontakte für Fujifilm-TTL-System
Anzeige/Bedienung
Funktionsart-Wählrad und Blitzenergie-/Korrektur-Wählrad für je
9-stufige Blitzenergie 1/1 - 1/256 u. TTL-Korrektur -2 EV - +2 EV
bzw. 9-stufige Videoleuchten-Helligkeit
Abmessungen
61 mm x 85 mm x 85 mm (B x H x T, Reflektor nach vorn)
61 mm x 133 mm x 57 mm (B x H x T, Reflektor nach oben)
Gewicht
203 g ohne Batterien, ca. 280 g mit Batterien
Änderungen der technischen Daten und des Aussehens ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
17
und maximaler Helligkeit
19

Werbung

loading