PROPANGAS
Propangas ist extrem brandgefährlich und muss mit
größter Vorsicht gehandhabt werden.
Beim Gasflaschenwechsel darauf achten, dass sich das
Gas nicht durch Feuer, Glut oder heiße Gegenstände
entzünden kann.
An Tankstellen dürfen keine Gasverbraucher in Betrieb
sein. Heizung und Kühlschrank sind auszuschalten.
In Garagen, auf Fähren oder in anderen geschlossenen
Räumen müssen alle Gasverbraucher ausgeschaltet und
der Haupthahn der Gasflasche muss geschlossen sein.
Haupthahn der Gasflasche auch dann schließen, wenn
der Wohnwagen nicht benutzt wird.
Beim Wechsel der Gasflasche ist das
Gasversorgungssystem mit dem Dichtheitsprüfer zu
testen. Wird eine Leckage vermutet: Haupthahn der
Gasflasche schließen und einen Fachmann zu Rate
ziehen.
Das Gassystem ist jährlich einer fachmännischen
Dichtheitsprüfung zu unterziehen.
Reparaturen am Gasversorgungssystem dürfen nur von
Fachleuten ausgeführt werden.
Die Gasverbraucher des Wohnwagens dürfen
ausschließlich mit den Arten von Propangas betrieben
werden, die in diesem Handbuch angegeben werden
(gewöhnliches Propangas).
BRANDSICHERHEIT
Machen Sie sich mit den Brandbekämpfungs-
Einrichtungen des Campingplatzes vertraut.
Sicherstellen, dass der Feuerlöscher des Wohnwagens
leicht zugänglich und funktionstauglich ist. Der
Wohnwagen wird mit einem Pulverlöscher geliefert, der
zur Brandbekämpfung empfohlen wird.
Dieser ist jährlich durch einen Fachmann zu kontrollieren.
Wenn die Tür blockiert ist, sind öffnungsbare Fenster als
Notausgang zu nutzen. Diese dürfen nicht blockiert sein.
Maßnahmen bei einem Brand:
•
Haupthahn der Gasflasche im Gaskasten schließen.
•
Wenn möglich, Gasflaschen in Sicherheit bringen.
Gasflaschen sind Druckbehälter, die keinen hohen
Temperaturen ausgesetzt werden dürfen. Kann die
Gasflasche nicht in Sicherheit gebracht werden, ist die
nähere Umgebung zu evakuieren.
•
230-V-Stromversorgung unterbrechen.
•
Informieren Sie die Feuerwehr über die Anordnung der
Gasflaschen.
2007-2 • 5