Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swissvoice MP50 Bedienungsanleitung Seite 50

Gsm mobile phone
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Swissvoice MP50
nutzt sich aber schließlich ab. Wenn die Betriebszeit (Sprechzeit und
Stand-by-Zeit) deutlich unter den normalen Wert fällt, muss der Akku
ersetzt werden.
Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte, die vom Telefonhersteller
zugelassen sind. (Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Lithium-
Akku durch einen falschen Typen ersetzt oder unsachgemäß entsorgt
wird.)
Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose, wenn es
nicht verwendet wird. Lassen Sie den Akku nicht länger als eine
Woche am Ladegerät angeschlossen, da eine zu starke Aufladung
seine Lebensdauer verkürzen kann. Bei Nichtgebrauch entlädt sich
ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit. Extreme Temperaturen haben
einen nachteiligen Einfluss auf die Aufladbarkeit Ihres Akkus.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck.
Benutzen Sie keine schadhaften Ladegeräte oder Akkus. Schließen
Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auf-
treten, wenn z. B. durch einen metallischen Gegenstand (Geldstück,
Büroklammer oder Kugelschreiber-Clip) der Plus- und Minuspol des
Akkus (Metallstreifen auf dem Akku) direkt miteinander verbunden
werden, wenn Sie beispielsweise einen Ersatzakku in Ihrer Tasche
oder Ihrem Portemonnaie aufbewahren. Durch Kurzschließen der
Pole kann der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt
werden.
Die Kapazität und Lebensdauer des Akkus wird reduziert, wenn er an
kalten oder warmen Orten, wie z.B. in einem geschlossenen Auto bei
sommerlichen oder winterlichen Bedingungen, aufbewahrt wird. Ver-
suchen Sie daher immer, den Akku bei Temperaturen zwischen 15°C
und 25°C aufzubewahren. Ein Telefon mit einem zu kalten oder
warmen Akku funktioniert unter Umständen zeitweilig nicht, selbst
wenn der Akku vollständig geladen ist. Die Leistung von Akkus ist ins-
48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis