Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCS PTC-IIpro Handbuch Seite 74

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Die PTC-Firmware
Mit dem Befehl
Kanal 4. Sind im Hostmode-Programm mehr Kanäle zur Benutzung freigegeben, so bietet
es sich an, den PACTOR-Kanal auf den letzten freigegebenen Kanal zu legen.
Beispiel
Hier ein kleines Beispiel:
Hat man in GP 8 Kanäle freigegeben, so reserviert der Befehl
den Kanal 8 für PACTOR.
Wie schon im Beispiel zu sehen, kann der Befehl
werden, also z. B. in PlusTerm.
Wie schon in den Abschnitten über PACTOR-Duplex und das PR→PACTOR-Gateway be-
schrieben, haben die Hostmode-Programme naturgemäß Schwierigkeiten mit den üblichen
Sonderzeichen für den Richtungswechsel in PACTOR (CHANGEOVER und BREAKIN).
Hierfür gibt es spezielle Hostmode-Befehle die den Richtungswechsel für PACTOR im
Hostmode ermöglichen:
aus.
Eine weitere elegante Methode im Hostmode einen CHANGEOVER auszulösen bietet der
Befehl
Leerzeile einen CHANGEOVER aus. Das ist recht praktisch für Direkt-QSOs.
Der PACTOR Listen-Mode läßt sich mit dem Hostmode-Befehl
Die
verloren! Auch sollten Sie nur die in Kapitel
den Initialisierungs- und De-Initialisierungdateien verwenden!
Möchten Sie direkt nach dem Einschalten den PTC-IIpro mit einem Hostmode-
Programm ansteuern, so sollten Sie die Baudrate mit dem
schnitt
6.87
52
wird der Hostmode-Kanal für PACTOR reserviert. Voreingestellt ist
lösten einen CHANGEOVER aus und
(siehe Abschnitt
6.44
-Befehle haben in den Initialisierungsdateien der Hostmode-Programme nichts
auf Seite 90) auf einen festen Wert einstellen!
auf Seite 73). Ist
1 dann führt der PTC-IIpro bei jeder
10
auf Seite
nur im Terminal Mode eingegeben
löst einen BREAKIN
ein- und ausschalten.
151
aufgeführten Befehle in
-Befehl (siehe Ab-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis