Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCS PTC-IIpro Handbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hier noch einige nützliche Tips zur Einstellung Ihres Funkgerätes:
• Benutzen Sie wenn möglich ein 500 Hz breites ZF-Filter. Auf keinen Fall ein schmale-
res ZF-Filter verwenden! Breitere ZF-Filter (SSB-Filter) stellen kein Problem dar. Die
Filterung durch den DSP im PTC-IIpro ist immer optimal. Jedoch ist es immer besser
wenn Störungen erst gar nicht zum PTC-IIpro gelangen.
• Verwenden Sie auf gar keinen Fall irgendwelche Audioprozessoren. Sprachkompresso-
ren im Funkgerät stören das PACTOR-II Signal genauso wie externe DSP-Audio Filter.
Gerade diese externen DSP-Audio Filter besitzen eine nicht unerheblich Signallaufzeit.
Dies stört aber eher mehr als es nutzt. Der PTC-IIpro filtert das Signal optimal durch
seinen eingebauten DSP.
• Noise-Blanker und Notch-Filter am Funkgerät müssen ausgeschaltet bleiben.
Der PTC wird über die 8-polige DIN-Buchse (HF-Transceiver Audio) mit dem Transceiver
verbunden:
Pin 1: Audio-Ausgang vom PTC-IIpro zum Funkgerät.
An diesem Ausgang liefert der PTC-IIpro ein reines NF-Signal, das dem Mikro-
foneingang des Transceivers zugeführt wird. Die Ausgangsamplitude läßt sich mit
den Befehlen
Belastung einstellen. Die Ausgangsimpedanz des PTC-IIpro beträgt 1 kΩ.
Pin 2: Masse (GND).
Bezugsmasse für alle Signale.
Pin 3: PTT-Ausgang.
Beim Senden wird dieser Ausgang des PTC-IIpro nach Masse geschaltet. Damit
können praktisch alle modernen Funkgeräte angesteuert werden. Als Schalter findet
ein VMOS-Feldeffekttransistor verwendung, der nahezu optimale Schaltereingen-
schaften aufweist.
Pin 4: NF vom Funkgerät zum PTC-IIpro.
Die Empfangsinformation erhält der PTC-IIpro direkt vom Lautsprecher-Ausgang
des Transceivers. Dabei sollte der Lautstärkeregler nicht zu weit aufgedreht werden.
Der Laustärkeeindruck ziemlich leise reicht völlig aus. Besser ist es, wenn die NF
von einem Ausgang mit niedrigem Pegel, der unabhängig vom Lautstärkeregler ist,
abgenommen wird. Oft wird ein solcher Anschluß mit AUX oder ACC bezeichnet.
Die Eingangsimpedanz des PTC-IIpro beträgt 47 kΩ. Der PTC-IIpro arbeitet ab
einer Eingangsspannung von ca. 5 mV
von 1 V
nicht überschreiten.
e f f
Pin 5: Optionaler Betriebsspannungseingang.
Über diesen Eingang können Sie Ihren PTC-IIpro mit Strom versorgen. Dies ist
besonders praktisch, falls das Funkgerät an seiner AUX-Buchse auch die Betriebs-
spannung bereitstellt. Der PTC-IIpro benötigt ca. 10 bis 20 V Gleichspannung bei
max. 500 mA.
Pin 7: FSK-Ausgang vom PTC-IIpro zum Funkgerät.
Bei den Modi PACTOR-I, AMTOR und RTTY wird zusätzlich zum normalen
Audio-Ausgang auch der FSK-Ausgang unterstützt. Der FSK-Ausgang wird dann
mit dem entsprechenden FSK-Eingang (oft auch mit RTTY bezeichnet) am Tran-
sceiver verbunden. Der PTC-IIpro stellt am FSK-Ausgang TTL-Pegel zur Verfü-
gung: High-Pegel entspricht Mark, Low-Pegel entspricht Space.
und
im Bereich 30 bis 3000 Millivolt (Spitze-Spitze) ohne
e f f
. Die Eingangsspannung sollte den Wert
3.3. Funkgeräte-Anschluß
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis