Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCS PTC-IIpro Handbuch Seite 176

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Hostmode
Arbeitet man bevorzugt auf einem bestimmten Port, so wird es schnell lästig, ständig den
Port mit anzugeben. Daher kann mit dem Befehl
den sämtliche Multiport-Befehle wirken wenn die Portangabe weggelassen wird. Folgender
Befehl setzt den Standard-Port auf Port 2:
Ab jetzt wirken alle Multiport-Befehle ohne spezielle Portangabe auf den Port 2.
Abfrage von (auf Port 2):
Einstellen des auf 150 ms (auf Port 2):
Der PTC-IIpro erwartet alle Zeitangaben in Millisekunden!
STOP
Die Hostmode-Befehle im einzelnen:
10.4.1 C
Multiport
Voreinstellung: keine
Parameter:
Connect, stellt eine AX.25-Verbindung her. Der Verbindungsaufbau kann beim PTC-IIpro
über beide Ports erfolgen. Der gewünschte Port wird direkt vor dem Zielcall eingegeben:
1:DL1ZAM – connectet DL1ZAM über Port 1
2:DL2FAK – connectet DL2FAK über Port 2
Wird kein spezieller Port angegeben, so verwendet der PTC-IIpro den default Port, der mit
eingestellt wird.
Soll die Verbindung über einen oder mehrere Digipeater erfolgen, so wird die Liste der
Digipeater direkt hinter dem Zielcall angegeben.
DL6MAA DB0KFB – connectet DL6MAA via DB0KFB
Ein Connect-Befehl auf Kanal 0 setzt den Pfad für Unproto Aussendungen.
10.4.2 D
Disconnect, beendet eine AX.25-Verbindung.
Falls noch Daten an die Gegenstation zu senden sind, so werden diese zuerst übertragen
und dann der Disconnect ausgelöst.
Wird der Disconnect-Befehl zweimal hintereinander eingegeben, so wird die Verbindung
sofort abgebrochen (entspricht DD in PACTOR).
10.4.3 F
Voreinstellung: 5.000
Parameter: X 1. . . 15.000, Zeit in Millisekunden.
Frack-Timer (T1).
Frack bestimmt die Zeit in Millisekunden, in welcher ein Packet bestätigt werden muß.
Sendet der PTC-IIpro ein Packet aus und trifft innerhalb der Frack-Zeit keine Bestätigung
ein, so fragt der PTC-IIpro nach ob die Information angekommen ist.
154
<Zielcall> [<Digi1> <Digi2>....].
ein Standard-Port definiert werden, auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis