Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOLUTION CS 5.2:

Werbung

Bedienungsanleitung
EVOLUTION CS 5.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AVM EVOLUTION CS 5.2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung EVOLUTION CS 5.2...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Wir bestätigen, dass das Gerät, zu dem diese Betriebsanleitung gehört, den zum Zeitpunkt der Drucklegung gültigen EG-Richtlinien zur Erlangung des Zeichens entspricht. Die notwendigen Prüfungen wurden mit positivem Ergebnis vorgenommen. AVM Audio Video Manufaktur GmbH Daimlerstraße 8 D-76316 Malsch www.avm.audio...
  • Seite 4 Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät von AVM entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Mit dem EVOLUTION CS 5.2 haben Sie eine klanglich hervorragende und vielseitig einsetzbare HiFi-Komponente mit weitreichendem Funktionsumfang erworben. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Benutzung Ihres Compact Streaming CD-Receivers auf...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ........................6 Lieferumfang ........................6 Übersicht ......................... 6 Aufstellung und Kühlung ....................7 Netzanschluss ......................... 7 Anschluss analoger Klangquellen ................... 8 Anschluss digitaler Klangquellen ..................8 Anschluss eines Aufnahmegeräts ................... 8 Betrieb mit Subwoofer ....................8 Anschluss der Lautsprecher .................... 8 1.10 Antennenanschluss .......................
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    1 Inbetriebnahme 1.1 Lieferumfang EVOLUTION CS 5.2 Compact Streaming CD-Receiver • WLAN-Antenne • Netzkabel • Optional erhältliche RC 9 Fernbedienung mit Ladestation, Netzteil und USB- • Ladekabel HINWEIS: Bitte überprüfen Sie das Gerät und Zubehör nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und Transportschäden. Sollte die Originalverpackung bereits geöffnet sein, sprechen Sie bitte Ihren Fachhändler an.
  • Seite 7: Aufstellung Und Kühlung

    13 Netzwerkanschluss (LAN) 25 Hochpegeleingang IN 3 14 Status-LED 26 Aufnahmeausgang (FIX OUT) 15 Update-Taste für Streamingmodul 27 Vorstufenausgang (PRE OUT) 16 Reset-Taste für Streamingmodul 28 Konfigurationsschnittstelle 17 WLAN-Antennenanschluss (WiFi) 29 Koaxialer Digitaleingang 18 USB-Eingang 30 Optischer Digitaleingang 19 Antennenanschluss FM-Tuner 31 Koaxialer Digitalausgang 20 Erdanschluss für Plattenspieler 32 Optischer Digitalausgang...
  • Seite 8: Anschluss Analoger Klangquellen

    1.5 Anschluss analoger Klangquellen Hochpegelquellen Zum Anschluss von analogen Signalquellen verbinden sie diese über geeignete Kabel mit den Eingangsbuchsen (23-25) des CS 5.2. Der linke Kanal wird an die obere Cinchbuchsenreihe angeschlossen, der rechte Kanal an die untere Reihe. Plattenspieler Der Plattenspieler wird an den Phonoeingang (22) angeschlossen.
  • Seite 9: Antennenanschluss

    Die RC S App für iOS und Android verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine praktische Fernbedienung und bietet eine Reihe an Funktionen zur Nutzung aller streamingfähigen Komponenten von AVM. Die RC S App steht Ihnen im Apple App Store...
  • Seite 10: Einrichtung Einer Kabelgebundenen Netzwerkverbindung (Lan)

    über den Netzwerkanschluss (13) oder eine drahtlose WLAN-Verbindung (WiFi) über die mitgelieferte WLAN-Antenne zur Verfügung (17). Bitte achten Sie beim Aufschrauben der mitgelieferten WLAN-Antenne an den zugehörigen WLAN-Antennenschluss (17) darauf, dass die Antenne gerade ausgerichtet ist. Erst danach winkeln Sie die Antenne in die gewünschte Position ab.
  • Seite 11: Einrichtung Einer Drahtlosen Netzwerkverbindung (Wlan / Wifi)

    Punkte getrennt ist. Häufig beginnt eine IP-Adresse z.B. mit "192.168.xxx.x". Im unten abgebildeten Beispiel lautet die IP-Adresse jedoch z.B. "10.0.1.4". ü Wählen Sie ein verfügbares AVM-Gerät aus der Liste durch Antippen aus und warten Sie einen kurzen Moment, bis eine Verbindung zwischen Ihrem Smartphone oder Tablet und...
  • Seite 12 ü Navigieren Sie zu dem Settings Tab der RC S App und wählen Sie die Menüpunkte Device Settings und Network an. Anschließend navigieren Sie weiter zu Configure WiFi. ü Nachdem Sie SSID ausgewählt haben, werden Ihnen die Namen aller verfügbaren Drahtlos-Netzwerke (WLAN, WiFi) angezeigt.
  • Seite 13 ü Wählen Sie den Menüpunkt Password aus uns geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein. Bestätigen Sie Ihres Eingabe anschließend über Done am rechten, oberen Bildschirmrand der RC S App. Anschließend bestätigen Sie Ihre vorgenommenen WLAN-Einstellungen über Apply am rechten, oberen Bildschirmrand. ü...
  • Seite 14 WLAN-Verbindung (WiFi) oder umgekehrt ist grundsätzlich ein Neustart des integrierten Netzwerk-Moduls erforderlich. Dieser Vorgang lässt sich wie oben beschrieben über die RC S App oder die optionale RC 9 Fernbedienung starten. Das AVM-Gerät bleibt während dieses Vorgangs eingeschaltet und sollte nicht vom Stromnetz getrennt werden.
  • Seite 15: Software-Updates

    Für ein Maximum an Bedienkomfort und zur bestmöglichen Verwendung Ihres CS 5.2 ist es erforderlich, sowohl die RC S App als auch die Streaming-Software Ihres AVM-Geräts immer auf dem neusten Stand zu halten. Die aktuelle Version der RC S App finden Sie zum...
  • Seite 16: Wahl Der Klangquelle

    2.3 Wahl der Klangquelle Die Wahl einer lokalen Klangquelle erfolgt durch Betätigen des Quellenwahlschalters (2). Zur Verfügung stehen Ihnen drei analoge Eingänge (23 - 25), der Phono-Eingang (22) oder ein koaxialer und optischer Digitaleingang (29, 30). Die aktuelle Programmquelle wird jeweils im Display angezeigt.
  • Seite 17: Bedienung Des Fm-Tuners

    HINWEIS: Bitte beachten Sie: Während der Pegeleinstellung sind alle Fernbedienungen außer Funktion. Während Sie Menü-Einstellungen am Hauptgerät vornehmen, kann somit auch die optional erhältliche RC 9 Fernbedienung nicht eingesetzt werden, um Bedienungskonflikte zu vermeiden. Sollte die RC 9 dennoch verwendet werden, während Sie Menüeinstellungen am Hauptgerät vornehmen, bricht das Hauptgerät die Menüeingabe ab.
  • Seite 18: Abruf Gespeicherter Sender

    Bedarf die Position verschieben und den Sender mit der Multifunktionstaste STORE abspeichern. Sollten Sie den Sender lediglich löschen wollen, drücken Sie die Multifunktionstaste DELETE. Sollten Sie die Senderspeicherfunktion nur versehentlich angewählt haben, können Sie diese jederzeit mit der Multifunktionstaste EXIT wieder verlassen, ohne Änderungen am Senderspeicher vorzunehmen.
  • Seite 19: Programmieren Einer Abspielfolge

    2.6.2 PLAY, PAUSE, STOP Mit einer der Multifunktionstasten |<< oder >>| können Sie vor dem Abspielen einen bestimmten Titel anwählen. Kurzes Tippen schaltet zum nächsthöheren / nächstniedrigeren Titel. Längeres Drücken bewirkt automatisches Durchschalten der Titelnummern. Die Nummer des gerade gewählten Titels wird oberhalb der Wahltasten im Display angezeigt (TRACK).
  • Seite 20 Titel angezeigt (PGM-QTY). Darunter erfolgt die Anzeige der gesamten programmierten Spielzeit (P-TIME). HINWEIS: Sollte die Pegeleinstellung aktiv sein (vgl. 2.4.1), muss diese zur Programmierung einer Abspielfolge zunächst beendet werden – vorher ist keine Titelprogrammierung möglich. Programmieren (Beispiel) Die eingelegte CD enthält 15 Titel, Sie wollen nur die Titel 7, 3 und 8 in dieser Reihenfolge abspielen.
  • Seite 21: Erweiterte Einstellungen

    3 Erweiterte Einstellungen Über die Grundfunktionen hinaus verfügt der CS 5.2 über eine Vielzahl an Möglichkeiten zur individuellen Anpassung an Ihre persönlichen Anforderungen. Diese Funktionen sind über ein Menü zugänglich, das über die Multifunktionstasten (5-9) unterhalb des Displays bedienbar ist. Während des normalen Betriebszustands ist die mittlere Multifunktionstaste (7) mit MENU beschriftet.
  • Seite 22: Set Treble

    um eine Bassschwäche des Plattenspielers auszugleichen, ohne dass der Bass bei einer anderen Eingangsquelle angehoben wird. Die Einstellung der Loudnessfunktion (set loudness) ist lautsprecher- und raumabhängig und daher grundsätzlich für alle Eingänge global gültig. HINWEIS: Sobald die Klangstellerelektronik unter set tone control auf BYPASS gestellt ist, werden die Menüpunkte set bass, set treble und set loudness nicht angezeigt.
  • Seite 23: Fm-Tuner Einstellungen

    3.1.5 Set balance Mit der Funktion set balance können Sie zum Ausgleich von Unsymmetrien die Rechts- Links-Balance im Bereich von 9,5 dB nach links oder rechts verschieben. 3.1.6 Set poweramp Mit dieser Funktion lassen sich die Lautsprecherausgänge (21, 33) aktivieren bzw. deaktivieren.
  • Seite 24: Personal Setup

    3.3 Personal Setup Das 'Personal Setup' Menü bietet Ihnen eine Reihe an weiteren Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung des Geräts an Ihre persönlichen Bedürfnisse. Zum Aufrufen des 'Personal Setup' Menüs schalten Sie den CS 5.2 über den Netzschalter an der Rückseite (34) vollständig aus. Halten Sie nun die Multifunktionstaste rechts unter dem Display (9) gedrückt und schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter (34) wieder ein.
  • Seite 25 3.3.4 define input names Über den Menüpunkt define input names können Sie die Eingangsbezeichnungen von Klangquellen auf dem Display (10) beliebig verändern. Ein Name umfasst maximal 8 Zeichen. Mit den Multifunktionstasten < ITEM > wählen Sie den gewünschten Eingang aus. In der linken Displayhälfte wird der aktuelle Name des gewählten Eingangs angezeigt, in der rechten Hälfte steht der neue Name.
  • Seite 26: Reset (Werkseinstellungen)

    RC S App für iOS und Android, lassen sich elementare Grundfunktionen des Geräts auch über die klassischen RC 3 und RC 8 Fernbedienungen von AVM bedienen und als optionales Zubehör erhältlich sind. Um das Infrarotsignal dieser Fernbedienungen zu empfangen, muss die Funktion set ir control aktiviert werden (ON).
  • Seite 27: Rc 9 Fernbedienung (Optional Erhältlich)

    4 RC 9 Fernbedienung (optional erhältlich) 4.1 Übersicht Ein/Ausschalt-Taste Favoritenliste Helligkeitssensor Lautstärke Farbdisplay Plus/Minus-Tasten Schnell-Tasten 1-4 (Hotkeys) Ton ein/ausschalten Funktions-Tasten (rot, grün, gelb, blau) Wiedergabe Home-Taste Skip-Taste (rückwärts) Zone-Taste Skip-Taste (vorwärts) Info-Taste Aufnahme-Taste Einstellungen Stop-Taste Enter-Taste Pause-Taste Navigations-Tasten (links, rechts, oben, Eingabe-Tasten (Buchstaben, Zahlen, unten Zeichen)
  • Seite 28: Aktivierung Und Stand-By-Modus

    Details zu dem als Pairing bezeichneten Vorgang finden Sie in Abschnitt 4.7.5. 4.2 Aktivierung und Stand-by-Modus Zum Einschalten eines installierten AVM-Geräts (siehe Pairing in Abschnitt 4.7.5) nehmen Sie die RC 9 Fernbedienung in die Hand. Durch den integrierten Bewegungssensor erwacht diese aus dem Stand-by-Modus.
  • Seite 29: Systemeinstellungen

    Inhaltsbereich: Der Inhaltsbereich ist die zentrale Bedienoberfläche der RC 9. Hier werden Ihnen Menüpunkte des aktuell aufgerufenen Steuerungsbereichs sowie weitere Grafik- und Bedienelemente angezeigt. Fußleiste: Im oberen Bereich der Fußleiste befindet sich eine Anzeige der aktuellen Uhrzeit sowie des aktuellen Verbindungsstatus. Im unteren Bereich der Fußleiste befinden sich vier Felder, denen sogenannte Schnelltasten (Hotkeys) zugewiesen werden können.
  • Seite 30: Zone Wechseln

    HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass jeweils lediglich die Steuerung eines einzelnen Geräts über die Fernbedienung möglich ist. Im Zuge der Auswahl eines Geräts wird eine eventuell zuvor bereits bestandene Geräteverbindung unterbrochen. 4.7.2 Zone wechseln Sollten Sie mehrere, mit der RC 9 fernsteuerbare Geräte besitzen, haben Sie die Möglichkeit, diese in verschiedene Zonen zu unterteilen, z.B.
  • Seite 31 Spanisch, Niederländisch. Gerät umbenennen Über den Menüpunkt Gerät umbenennen lässt sich die Bezeichnung eines verbundenen AVM-Geräts bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass die Umbenennung ausschließlich auf der Fernbedienung erfolgt. Sollten Sie daher z.B. auch die RC S App für iOS und Android Steuerung Ihrer AVM-Geräte verwenden, muss das entsprechende Gerät hier ebenfalls...
  • Seite 32: Quellenauswahl

    während eines Transportvorgangs. Zur Aktivierung der Transportsicherung wählen Sie den Menüpunkt Transportsicherung und betätigen Sie die Enter-Taste. Zur Deaktivierung der Transportsicherung drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung. 4.7.5 Pairing Als Pairing wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem eine Funkverbindung zwischen Ihrer RC 9 Fernbedienung und einem CS 5.2 hergestellt wird, um beide Komponenten im Hinblick auf ein zukünftiges Zusammenspiel miteinander zu koppeln.
  • Seite 33 4.8.2 Airable Sofern ihr CS 5.2 über eine aktuelle Version der Streaming-Software verfügt (v1.2 oder höher), steht Ihnen mit Airable ein erstklassiges und umfangreiches Serviceangebot für Webradios, Podcasts und weitere Musikdienste zur Verfügung. Airable ersetzt damit den vormaligen Webradio-Anbieter vTuner und bietet Ihnen zudem einen optionalen Zugriff auf TIDAL.
  • Seite 34: Musik-Server

    oder Verzeichnisse können Sie diese Ihren Favoriten hinzufügen, die Ihnen unter Airable / Podcasts an oberster Stelle angezeigt werden. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Ihnen zwei separate Favoriten für die Menüs Podcasts und Radios (siehe Abschnitt 4.8.3) und zur Verfügung stehen. Beide Verzeichnisse können jedoch nach Bedarf für einen unmittelbaren Zugriff in das Presets Menü...
  • Seite 35: Receiver-Einstellungen

    entsprechenden Komponenten oder lassen sich Ihrem Händler oder Netzwerkadministrator beraten. Über die Favoriten-Taste der RC 9 Fernbedienung (13) lassen sich beliebte Musiktitel einem der Plätze in der Favoritenliste zuweisen, die sich über die Favoritenlisten-Taste (15) im Handumdrehen aufrufen lassen. Über die Info-Taste (8) gelangen Sie auf direkte Weise zum aktuell wiedergegebenen Titel zurück.
  • Seite 36 Falle einer Aktivierung der Schnellstart-Funktion der Stromverbrauch des Geräts erhöht. Software Über den Menüpunkt Software haben Sie die Möglichkeit, die Version der Streaming- Software Ihres AVM-Geräts anzeigen zu lassen und diese ggf. zu aktualisieren. Hierzu steht Ihnen eine Aktualisierungs-Option über...
  • Seite 37: Anhang

    5 Anhang 5.1 Pflege des Gehäuses Oberfläche und Druck des Gehäuses sind weitgehend kratzfest. Diese kann mit milder Seifenlauge oder einem Glasreiniger und einem weichen Staubtuch gereinigt werden. ACHTUNG: Beim Reinigen darf keinesfalls Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen. Zudem sollte vor dem feuchten Abwischen aus Sicherheitsgründen das Netzkabel gezogen werden.
  • Seite 38: Garantiebestimmungen

    Bestimmung zu ersetzen. Voraussetzungen für Ihren Garantieanspruch sind: 1. Das Gerät muss bei einem von AVM autorisierten Fachhändler gekauft worden sein. Geräte, die aus anderen Quellen stammen werden nicht, auch nicht kostenpflichtig, repariert. 2. Die Garantieregistrierung erfolgt über unsere Website: avm-audio.com.
  • Seite 39: Technische Daten

    Dafür müssen wir allerdings einen Unkostenbeitrag von 50 EURO erheben. 5. Dem eingesandten Gerät muss eine kurze Fehlerbeschreibung beiliegen. Bitte Drucken Sie hierzu unser SERVICEFORMULAR aus. Dieses finden Sie unter www.avm-audio.com unter SERVICE. 6. In Zweifelsfällen behalten wir uns vor, eine Kopie der Kaufrechnung anzufordern. Bei unberechtigter Einsendung, bzw.
  • Seite 40: Allgemeines

    5.4.3 CD-Player / digitale Ein- / Ausgänge Abspielbare Formate CD Audio, CDR (gemäß Red-Book-Standard) Samplingfrequenz upsampling auf 192 kHz / 24 Bit Frequenzgang CD <20 - 20 kHz Frequenzgang USB <20 - 24 kHz Frequenzgang SPDIF <20 - 90 kHz Deemphasis ja, automatisch Eingangsformat Dig in opt...
  • Seite 41 HINWEIS: Energieverbrauch im Stand-by-Modus Damit das Gerät über die RC S App oder die optional erhältliche RC 9 Fernbedienung jederzeit eingeschaltet werden kann, bleibt das integrierte Streaming-Modul des CS 5.2 im Stand-by-Modus ständiger Betriebsbereitschaft. Bitte beachten Sie, dass Stromaufnahme dadurch nicht wie üblich unter 0,5 VA liegt, sondern sich auf etwa 5,5 VA erhöht.

Inhaltsverzeichnis