Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toa RM-200M Bedienungsanleitung

Toa RM-200M Bedienungsanleitung

Systemmanagement-verstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RM-200M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYSTEMMANAGEMENT-VERSTÄRKER
SPRECHSTELLE
TASTATURERWEITERUNG
TEXTWIEDERGABEMODUL
ÜBERWACHUNGSKARTE
VM-2120
Bitte beachten Sie die Hinweise und Anweisungen der Bedienungsanleitung.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
BEDIENUNGSANLEITUNG
VM-2120 (120 W)
VM-2240 (240 W)
RM-200M
RM-210
EV-200M
SV-200MA
RM-200M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toa RM-200M

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG SYSTEMMANAGEMENT-VERSTÄRKER VM-2120 (120 W) VM-2240 (240 W) SPRECHSTELLE RM-200M TASTATURERWEITERUNG RM-210 EV-200M TEXTWIEDERGABEMODUL ÜBERWACHUNGSKARTE SV-200MA RM-200M VM-2120 Bitte beachten Sie die Hinweise und Anweisungen der Bedienungsanleitung. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5. INSTALLATIONSHINWEISE ......................7 6. BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN 6.1. Systemmanagement-Verstärker VM-2120/-2240 ................8 6.2. Sprechstelle RM-200M ........................12 6.3. Tastaturerweiterung RM-210 ......................13 7. SYSTEMKONFIGURATIONEN 7.1. Konfiguration VM-Verstärker / Sprechstellen (Anzahl der angeschlossenen Einheiten) ....14 7.2. Funktionen der Sprechstellentasten ....................14 7.3.
  • Seite 3 27.2. Beispiel für eine Programm-/Satzzusamenstellung ..............53 27.3. Programmbeispiel für eine Nachricht ................... 54 28. BLOCKDIAGRAMM .......................... 55 29. TECHNISCHE DATEN Systemmanagement-Verstärker VM-2120/-2240 .................. 56 Sprechstelle RM-200M .......................... 59 Tastaturerweiterung RM-210 ......................... 59 Textwiedergabemodul EV-200M ......................60 Überwachungskarte SV-200MA ......................60...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Systemmanagement-Verstärker von TOA entschieden haben, und möchten Ihnen herzlich danken. Mit dem Systemmanagement-Verstärker erhalten Sie ein Qualitätsprodukt, das den höchsten Anforderungen gerecht wird. Um alle Einsatzmöglichkeiten ausschöpfen zu können, bitten wir Sie, die Bedienungsanleitung gründlich zu lesen.
  • Seite 5 Defekt des Gerätes hin und kann zu Feuer führen. Bei der Installation der Geräte • Befragen Sie Ihren TOA Händler, wie das Gerät zu [Für alle Geräte zu beachten] reinigen ist. Wenn sich Staub über lange Zeit im Gerät ansammeln kann, kann es zu Defekten oder •...
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    • Die Lautsprecherlinien sind werkseitig auf 100 V eingestellt, eine Änderung auf 70 V oder 50 V Linienspannung durch Fachpersonal ist einfach möglich. Bitte fragen Sie Ihren TOA- Fachhändler. • Es können bis zu 4 digitale Sprechstellen (RM-200M/-210) angeschlossen werden. Die maximale Kabellänge (Gesamtlänge) beträgt 800 m.
  • Seite 7: Handhabungshinweise

    4. HANDHABUNGSHINWEISE [VM-2120/VM-2240 und RM-200M/RM-210] Wenn Sie die Geräte reinigen möchten, vergewissern Sie sich zuerst, dass der Netzstecker gezogen ist. Reinigen Sie die Geräte mit einem trockenen Tuch. Ist das Gerät sehr verschmutzt, benutzen Sie einen feuchten Lappen mit einem neutralen Reiniger. Benutzen Sie kein Benzin, Verdünner oder andere chemische Reiniger, dadurch kann es zu Farb-und Formveränderungen kommen!
  • Seite 8: Bezeichnungen Und Funktionen

    6. BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN 6.1. Systemmanagement-Verstärker VM-2120/-2240 [Vorderseite] 6 7 10 Das Bild zeigt den VM-2120. Der VM-2240 hat das gleiche Aussehen und die selben Funktionen. 1. Netzschalter [POWER] 8. Zonenanzeige Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Zum Leuchtet, wenn die Zone mit der entsprechenden Ausschalten drücken Sie die Taste mindestens Taste gewählt wurde.
  • Seite 9 • XLR-Buchse („männlich“) • Klinkenstecker Erweiterungsverstärkers * und optionaler hinterer Ring: Masse (E) Sprechstellen RM-200M (max. 4 Stück pro Verstärker). Das Audiosignal der Sprechstellen ist PIN 1: PIN 2: elektronisch symmetriert. Wenn zwei VM- Masse (E) „heiß“ (H, +) Verstärker kombiniert werden, stellen Sie neben...
  • Seite 10 (2) Steuereingänge 1 – 3 [CTRL IN 1, 2, 3] zur (2) Eingang zur Einspeisung von Lautsprechersignalen Steuerung der Eingänge [INPUT 1 – 3]: von externem (100V-) Verstärker [EXTERNAL SP Aktivierung über externe potenzialfreie INPUT] Schließer, Spannung im offenen Zustand 3,3 V, Wenn der Steuereingang Verstärkerumschaltung Schaltstrom unter 1 mA.
  • Seite 11 [Textwiedergabemodul EV-200M] Die folgenden Funktionen (36 – 40) stehen bei eingebautem Textwiedergabemodul EV-200M zur Verfügung. 36. Pegelsteller Textspeicher 39. CPU-Statusanzeige [CPU RUN] Der Pegelsteller dient zur Lautstärkeanpassung Die LED zeigt den aktuellen Status des des digitalen Textspeichermoduls. Textspeichers an: • normaler Betrieb: blinkt 37.
  • Seite 12: Sprechstelle Rm-200M

    Die Anzeige blinkt grün oder orange, wenn ein Die Anzeige leuchtet grün, wenn die anderes angeschlossenes Gerät aktiviert ist. Spannungsversorgung an der Sprechstelle anliegt. Orange: Die Sprechstelle RM-200M kann nicht aktiviert werden. 4. Fehleranzeige [FAULT] Grün: Die Sprechstelle RM-200M kann Die gelbe Anzeige leuchtet gleichzeitig mit der aktiviert werden, die Übertragung des...
  • Seite 13: Tastaturerweiterung Rm-210

    Die Buchse ohne Polarität dient dem Anschluss des optional erhältlichen Steckernetzteils. (siehe Spezifikation Seite 59). Der VM-Verstärker kann 21. Klinkenbuchse für externes Mikrofon nur eine Sprechstelle RM-200M speisen. (max. [EXTERNAL MIC IN] Leitungswiderstand 40 Ohm/Richtung) Die 3,5mm-Klinkenbuchse dient zum Anschluss 19.
  • Seite 14: Systemkonfigurationen

    7. SYSTEMKONFIGURATIONEN 7.1. Konfiguration VM-Verstärker / Sprechstellen (Anzahl der angeschlossenen Einheiten) Die Anzahl der am Hauptgerät (VM-Verstärker) angeschlossenen Einheiten (bis zu einem VM-Verstärker und 4 Sprechstellen RM-200M) ist durch Fachpersonal einzustellen. Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren TOA- Fachhändler. Haupt- Erweiterungs-...
  • Seite 15: Verbindungen Zwischen Sprechstellen Und Vm-Verstärkern

    (3) 2 VM-Verstärker mit 10 Lautsprecherzonen Hauptverstärker Sprechstelle RM-200M Zonentasten/-anzeige 1 – 10 Zonentasten/-anzeige 1 – 5 Erweiterungsverstärker Zonentasten/-anzeige 6 – 10 (4) 2 VM-Verstärker (Textwiedergabemodul EV-200M installiert) mit 10 Lautsprecherzonen Textwiedergabemodul EV-200M Hauptverstärker Sprechstelle Tastaturerweiterung RM-200M RM-210 Zonentaste/-anzeige 1 – 5 Textwahltasten/-anzeige 1 –...
  • Seite 16: Spannungsversorgung Der Sprechstelle Vom Vm-Verstärker

    + b + c + d + e 800 m 7.4. Spannungsversorgung der Sprechstelle vom VM-Verstärker. Eine Sprechstelle RM-200M kann vom VM-Verstärker gespeist werden. Alle weiteren Sprechstellen benötigen eine eigene Spannungsversorgung über externe 24 V-Netzgeräte (Steckernetzteil oder separate Zuleitung). (1) Spannungsversorgung über das Kategorie 5 Kabel...
  • Seite 17: Notfallbetrieb (Alarmierung Und Evakuierung)

    Aktivierung Steuereingang Alarm Aktivierung Steuereingang Evakuierung Aktivierung Steuereingang Notfall-Stopp Lautsprecher Externe Geräte (z.B. Brandmeldezentrale) Steuerungsanschluss VM-Verstärker (VM-2120/-2240) LINK-Anschluss Sprechstelle (RM-200M) 8.2. Tasten/Anzeigen für den Notfallbetrieb Systemmanagement-Verstärker VM-2120/2240 Zonenanzeige Sammelrufanzeige Sammelruftaste [ALL] Anzeige Notfallbetrieb [EMERGENCY] Sprechstelle RM-200M Anzeige Notfallbetrieb Abgedeckte Alarmtaste Sprechtaste Mikrofon...
  • Seite 18: Typisches Beispiel Für Den Ablauf Im Notfallbetrieb

    3-2. Die Mikrofondurchsage wird beendet, wenn die Sprechtaste losgelassen wird. Der Systemmanagement-Verstärker schaltet dann auf die zweite Stufe (Evakuierung), unabhängig davon auf welcher Stufe (Alarm/Evakuierung) er sich vorher befand. * HINWEIS: Im Notfallbetrieb ist die Sprechtaste automatisch im Tastmodus, unabhängig von den Einstellungen der Funktionsschalter (RM-200M DIP-Schalter Nr.4)
  • Seite 19 Steuerungsanschluss [Control I/O] Erfordert die Aufnahme von Alarmsignalen und/oder Texten sowie die Festlegung der Anzahl der Wiederholungen, die auf der CF-Speicherkarte gespeichert sind. (Kontaktieren Sie Ihren TOA-Fachhändler) Erfordert die Aufnahme von Evakuierungssignalen, Texten und die Festlegung der Anzahl der Wiederholungen, die auf der CF-Speicherkarte gespeichert sind.
  • Seite 20: Die Notfallsequenz

    8.4. Die Notfallsequenz Normalbetrieb Aktivierung des Alarm- Aktivierung des Evakuierungs- Auslösung des Notfallbetriebs Steuereingangs * Steuereinganges * über den Alarmtaster der externen Geräten externen Geräten Sprechstelle Evakuierung (Bsp.: abwechselnde Alarmierung (Bsp.: abwechselnde Wiederholung von Evakuierungssignal Wiederholung von Alarmsignal und Ende der Alarmierung und Evakuierungstext) Alarmtext) Durchsage bei Drücken...
  • Seite 21: Übertragungen Vom Verstärker

    Zum Anschluss der Steuereingänge [CTRL 1 – 3], s. S. 32 „18.2 Anschluss eines Mikrofons an den VM- Verstärker“. HINWEIS: Die DIN-Buchse an Eingang 1 ist für den Anschluss von Mikrofonen mit Sprechtaste (z. B. TOA PM-660D) ausgelegt, so dass außer dem Einstecken keine weiteren Anschlussarbeiten notwendig sind.
  • Seite 22: Übertragungen Von Der Sprechstelle

    Während der Vorgong läuft, blinkt sie. Besetztanzeige Die Anzeige blinkt grün oder orange, wenn eine anderes angeschlossenes Gerät aktiv ist. Orange: Die Sprechstelle RM-200M kann das andere Gerät nicht unterbrechen. Grün: Die Sprechstelle RM-200M kann das andere Gerät unterbrechen. HINWEIS: •...
  • Seite 23: Bedienungsschritte Zur Übertragung

    10.2. Bedienungsschritte zur Übertragung Folgende 4 Übertragungstypen sind möglich: Sammelruf, individueller Zonenruf, Gruppenruf und Wiedergabe aufgezeichneter Texte. (1) Sammelruf: Übertragung in alle Zonen Schritt 1. Drücken Sie die Sammelruftaste ALL-ZONE Die Anzeige Sammelruf „ALL“ und die Zonenanzeigen 1 – 5 leuchten auf.
  • Seite 24 (4) Übertragung von aufgezeichneten Texten Die Texte (1 – 5) sind mit bestimmten Gruppen verknüpft, die am VM-Verstärker programmiert worden sind. (s. S. 42 „24.1.3 Verknüpfung der Gruppen mit den aufgezeichneten Texten“) Beispiel für die Übertragung von Text 1 Gruppe 1 Zone 1 Text 1 (ausgewählt)
  • Seite 25 3-2. Wenn der Vorgong abgelaufen ist, können Sie mit der Durchsage beginnen. Die Anzeige Sprechstellenaktivierung leuchtet jetzt ununterbrochen. Durchsage Sprechtaste Schritt 4. Ende der Übertragung Sprechtaste Nach dem Loslassen der Sprechtaste wird ein Nachgong ausgelöst (nur wenn der 4-Klang-auf/abwärts-Gong eingestellt wurde).
  • Seite 26: Prioritäten Im Normalbetrieb

    „11.3 Prioritätsfunktionen während der Hintergrundmusik-Wiedergabe“). • Den unten in der Tabelle mit den Prioritätsstufen 1 – 3 angegebenen Tonquellen kann die Priorität durch interne DIP-Schalter zugeordnet werden. (Für genauere Informationen setzen Sie bitte mit Ihrem TOA- Fachhändler in Verbindung) • Die Priorität nimmt mit zunehmender Stufennummer ab (1 > 2 > 3 > 4).
  • Seite 27: Vorrangsteuerung Zwischen Tonquellen Mit Gleicher Prioritätsstufe

    11.2.1. Prioritätsmodi zwischen Tonquellen mit gleicher Prioritätsstufe Die folgenden 3 Prioritätsmodi stehen für Quellen der Prioritätsstufen 1 und 2 zur Verfügung. Sie können durch interne Einstellungen ausgewählt werden. Bitte fragen Sie Ihren TOA-Fachhändler. (1) gegenseitig ablösende Priorität (werkseitige Voreinstellung) Der zuletzt ausgelöste Steuerbefehl für eine Übertragung wird ausgeführt. Die damit gesteuerte Übertragung unterbricht die laufende Übertragung.
  • Seite 28: Prioritätsfunktionen Zwischen Tonquellen Mit Gleicher Prioritätsstufe

    Eingänge 1 – 3 auf Mikrofonempfindlichkeit eingestellt sind. Die Absenkung der Lautstärke kann durch interne DIP- Schalter auf folgende Werte eingestellt werden: (1) keine Absenkung (Mischbetrieb) (2) –28 dB, (leise hörbar) ∞ (3) – (unhörbar) (werkseitige Voreinstellung) Wenden Sie sich dazu an Ihren zuständigen TOA-Fachhändler.
  • Seite 29: Gongfunktionen

    Aktivierung der Steuereingang 3 (Priorität 1 oder 2) genutzt wird, startet entsprechend der Voreinstellung bei der Aktivierung ein Gong oder nicht (werkseitige Einstellung: kein Gong). Wenden Sie sich dazu an Ihren zuständigen TOA-Fachhändler. 12.2.2. Gong für den Telefoneingang Für den Telefoneingang kann wahlweise ein Vorgong programmiert werden. Dazu ist der Funktionsschalter...
  • Seite 30: Ferngesteuerte Gongauslösung

    12.2.3. Ferngesteuerte Gongauslösung Ein Gong lässt sich auch für die Eingänge 1 – 3 auslösen, die auf Prioritätsstufe 3 arbeiten, d.h. nicht durch die zugeordneten Steuereingänge 1 – 3 aktiviert werden. Dazu kann ein Gong durch einen externen Schalter, der an der Anschlussbuchse CONTROL I/O zwischen Anschluss Nr.
  • Seite 31: Westminster-Gong

    Schritt 3. Schalten Sie den Gongschalter aus. Der Nachgong wird jetzt in die ausgewählten Zonen (Schritt 1) übertragen (nur wenn der 4-Klang-auf-/abwärts-Gong gewählt wurde). VM-Verstärker Gongschalter Nachgong Anschluss Nr. 9 Start Gong Masse geschlossen offen Schritt 4. Drücken Sie die Zonentasten erneut, um die Zonenwahl rückgängig zu machen. 12.2.4.
  • Seite 32: Einbau In Gestellschränken

    17. EINBAU IN GESTELLSCHRÄNKEN Schritt 1. Entfernen Sie die 4 Kunststofffüße an der Unterseite des Gerätes. Schritt 2. Entfernen Sie die vorderen zwei Schrauben an beiden Seitenteilen. Schritt 3. Befestigen Sie die Montagewinkel MB-36 mit den zugehörigen Schrauben und Unterlegscheiben. HINWEIS: Benutzen Sie nicht die zuvor herausgedrehten Schrauben für die Befestigung.
  • Seite 33: Anschluss Des Telefoneingangs

    18.3. Anschluss des Telefoneingangs E C H Wenn Sie eine einadrige abgeschirmte Leitung verwenden, ist der Schirm mit Telefonanlage den Anschlüssen E und C zu verbinden. (Nebenstellenanlage) Steuerkontakt (Schließer) Audioausgang Telefonleitung...
  • Seite 34: Pflichtempfangssteuerung Externer Lautstärkesteller

    19. PFLICHTEMPFANGSSTEUERUNG EXTERNER LAUTSTÄRKESTELLER 19.1. 4-Draht-Technik Umschalter zur Pflichtempfangssteuerung [ATTENUATOR CONTROL] Kenndaten des Relais: Spannungsfestigkeit: 30V= / 125V~ Belastbarkeit: max. 7A= / max. 7A~ VM-Verstärker N1 (NC) ATTENUATOR CONTROL (Umschalter für externe Spannungsversorgung zur Aktivierung der Pflichtempfangssteuerung *) – Pflichtempfangsrelais N2 (NO) EXTERNAL SP INPUT (externe 100V-Einspeisung)
  • Seite 35: 3-Draht-Technik

    19.2. 3-Draht-Technik HINWEIS: Bei Verwendung der 3-Draht-Technik sollte die Überwachungskarte SV-200MA aufgrund möglicher großer Impedanzabweichungen nicht genutzt werden. Umschalter zur Pflichtempfangssteuerung [ATTENUATOR CONTROL] Kenndaten des Relais: Spannungsfestigkeit: 30V= / 125V~ VM-Verstärker Belastbarkeit: max. 7A= / max. 7A~ N1 (NC) ATTENUATOR CONTROL (Umschalter zur Pflichtempfangssteuerung N2 (NO)
  • Seite 36: Verfügbare Funktionen Am Steuerungsanschluss [Control I/O]

    21. VERFÜGBARE FUNKTIONEN AM STEUERUNGSANSCHLUSS [CONTROL I/O] Der Steuerungsanschluss [CONTROL I/O] befindet sich auf der Rückseite des Verstärkers. Er dient zur Steuerung und Anzeige durch externe Geräte und ist als 25-polige Sub-D-Buchse ausgeführt. Bitte verwenden Sie nur Sub-D-Stecker mit Sicherungsschrauben, um Verbindungsfehler zu vermeiden. Sub-D-Buchse am VM-Verstärker CONTROL I/O Sicherungsschraube: 4-40 UNC...
  • Seite 37 Ausgang Schluss an Gerät eingeschaltet Masse Kommunikationsfehler Ausgang Schluss an bei Störung der Kommunikation zwischen VM Masse und RM-200M oder VM und VM (automatische Rückstellung nach Fehlerbehebung) Sammelstörmeldung Ausgang Schluss an Fehler/Störung liegt vor, identisch mit Masse Fehleranzeige [FAULT] Notfallbetrieb...
  • Seite 38: Anschlüsse Der Überwachungskarte Sv-200Ma [Surveillance I/O]

    22. ANSCHLÜSSE DER ÜBERWACHUNGSKARTE SV-200MA [SURVEILLANCE I/O] Der Steuerungsanschluss [SURVEILLANCE I/O] * befindet sich auf der Rückseite des Verstärkers. Hier können externe Geräte zur Steuerung und Auswertung der Messungen an den Lautsprecherleitungen angeschlossen werden. Der Anschluss ist als 25-polige Sub-D-Buchse ausgeführt. Bitte verwenden Sie nur Sub-D-Stecker mit Sicherungsschrauben, um Verbindungsfehler zu vermeiden.
  • Seite 39: Einstellungen An Den Funktionsschaltern

    OFF OFF 4-Klang-Gong Ein-/Ausschaltung der Phantomspeisung an allen (auf- und absteigend) * Eingängen 1 – 3, die auf Mikrofonempfindlichkeit eingestellt sind. Für eine separate Ein- Gong (Akkord) /Ausschaltung der Phantomspeisung kontaktieren OFF aufgenommener Gong * Sie bitte Ihren TOA Fachhändler.
  • Seite 40: Interne Funktionsschalter

    23.2. Interne Funktionsschalter Die Einstellungen dürfen nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt vorgenommen werden. Jede der folgenden Funktionen ist wahlweise einstellbar. Für weitere Details zu den Einstellungen kontaktieren Sie bitte Ihren TOA Fachhändler Prioritätsstufen (Die unterstrichenen Prioritätsstufen sind werkseitig voreingestellt) Funktion Prioritätsstufen der...
  • Seite 41: Konfiguration Der Signalwege (Gruppen-/Zoneneinstellung)

    24. KONFIGURATION DER SIGNALWEGE (GRUPPEN-/ZONENEINSTELLUNG) Zum besseren Verständnis der benutzten Begriffe: Bitte verstehen Sie unter „Verknüpfung“ die Festlegung (Planung) der Signalwege, und unter „Zuweisung“ die Durchführung der Verknüpfung. Unter „Verknüpfungsinhalt“ (z.B. Zonen) verstehen wir die Positionen, die mit dem „Verknüpfungsziel“ (z.B. Gruppen) verknüpft, d.h. zugeordnet sind. 24.1.
  • Seite 42: Verknüpfung Der Gruppen Mit Den Aufgezeichneten Texten

    24.1.3. Verknüpfung der Gruppen mit den aufgezeichneten Texten Die aktivierte Nachricht (1 – 5) wird in die jeweils verknüpfte Gruppe übertragen (s. S. 48 „24.5 Zuweisung der Gruppen zu den aufgezeichneten Texten“). Beispiel für eine Verknüpfung ( kennzeichnet eine festgelegte Verknüpfung) Verknüpfungsinhalt Gruppe Sammelruf (der Pflichtempfang externer...
  • Seite 43: Zuweisung Der Zonen Zu Den Gruppen

    24.3. Zuweisung der Zonen zu den Gruppen • Die Vorgehensweise wird am Beispiel der Verknüpfung der Zonen 2 – 4 mit der Gruppe 2 in einem System mit 5 Zonen erläutert. (s. Beispiel S. 41 „24.1.1 Verknüpfung der Zonen mit den Gruppen“) •...
  • Seite 44 Schritt 4. Zuweisung der Zonen zur gewählten Gruppe (Beispiel: Zonen 2,3 und 4) Drücken Sie nacheinander die Tasten ZONE 3 und ZONE 4, um die Zonen 3 und 4 zusätzlich zur schon werkseitig gesetzten Zone 2 auszuwählen. • Die Anzeigen ZONE 3 und ZONE 4 leuchten Zone 1 Gruppe Zone 5...
  • Seite 45 [Überprüfung der Gruppeneinstellungen] Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 aus, überspringen den Schritt 4 (Zuweisung der Zonen) und gehen dann zu Schritt 5 und 6. [Bedeutung der verschiedenen Zustände der Anzeigen] (1) Blinken Gleiche Dauer für ein- und ausgeschaltete Anzeige Zeigt an, dass der (der blinkenden Anzeige) entsprechende Verknüpfungsinhalt (z.B.
  • Seite 46: Zuweisung Der Gruppen Zu Den Quellen Eingänge 1 - 3 / Telefon / Westminster-Gong

    [Zonen zuweisen und Zuweisung rückgängig machen] Blinkt die Anzeige schnell bzw. normal, dann kann die entsprechende Zone durch Antippen des Tasters ausgewählt werden. Die Anzeige blinkt danach langsam bzw. leuchtet konstant. Anders herum kann die Zuweisung einer Zone durch Antippen der entsprechenden Taste wieder rückgängig gemacht werden.
  • Seite 47 Schritt 4. Zuweisung der Gruppen zur gewählten Quelle (Beispiel: Gruppen 1, 2 und 3) 4-1. Das Drücken der Taste ALL löscht die voreingestellte Gruppe 1 Gruppe 5 Verknüpfung (Sammelruf) zu allen Zonen. Die (Eingang 1) Anzeigen ZONE 2 bis 5 und ALL beginnen zu blinken. Die Anzeige ZONE 1 wechselt von langsamem zu schnellem Blinken um zu signalisieren, dass Eingang 1 als Verknüpfungsziel gewählt war, jedoch nicht...
  • Seite 48: Zuweisung Der Gruppen Zu Den Aufgezeichneten Texten

    24.5. Zuweisung der Gruppen zu den aufgezeichneten Texten Die Vorgehensweise wird am Beispiel der Zuweisung der Nachricht 1 zu den Gruppen 1, 3 und 4 erklärt. Schritt 1. Starten in den Programmiermodus ZONE 1 ZONE 3 Reset Halten Sie die Tasten ZONE 1 und ZONE 3 gedrückt und drücken zusätzlich einmal die Reset-Taste (mit einem Feinmechaniker Schraubendreher o.ä.
  • Seite 49: Anbringen Der Tastaturerweiterung An Die Sprechstelle

    Stellen [ ] in der Zeichnung zusammen. Verbindungsblech B Verbindungskabel RM-210 RM-200M Geräteunterseite Schritt 4. Fixieren Sie beide Geräte mittels beider Verbindungsbleche A und je 4 vier Schrauben an den in der Zeichnung markierten Stellen [ Verbindungsblech A...
  • Seite 50: Beschriftung Der Sprechstelle(N) Und Des Verstärkers

    Lautstärkepegel am Lautstärkesteller zu markieren. 26.2. Beschriftungsfelder für die Sprechstelle(n) vorbereiten 26.2.1. Beschriftungsfelder und Papierstärke Beschriftungsfeld A: für die Bedienelemente des RM-200M links Beschriftungsfeld B: für die Bedienelemente des RM-200M rechts und der des RM-210 Papierstärke: unter 0.2 mm 26.2.2. Beschriftungsfeld ausfüllen (1) Handschriftlich Kopieren Sie die Vorlage auf der nächsten Seite, beschriften und schneiden Sie sie entsprechend der...
  • Seite 51 [Vorlage für handschriftliche Eintragungen] Beschriftungsfeld A Beschriftungsfeld B Beschnittmarke Darstellung in Originalgröße...
  • Seite 52 [Abmessungen für bedruckte Beschriftungsfelder] Beschriftungsfeld A Beschriftungsfeld B Schnittgröße: 30 x 110 mm Schnittgröße: 30 x 136 mm Netz Zone 1 Fehler Zone 2 Zone 3 Aktivierung Zone 4 Notfall Zone 5 Gruppe 1 Nachricht 1 Gruppe 2 Nachricht 2 Nachricht 3 Sammelruf Nachricht 4...
  • Seite 53: Bespielen Der Compactflash (Cf) Speicherkarten

    27. BESPIELEN DER COMPACTFLASH (CF) SPEICHERKARTEN 27.1. Aufnahme • Verwenden Sie für die Aufnahmen den digitalen Sprachspeicher EV-350R von TOA. • Die Tabelle unten zeigt ein Beispiel für eine mögliche Programm-/Satzzusamenstellung der Nachrichten 1 – 8. [Einstellungen] (1) Erstellen Sie die Nachrichten in den Programmen 1 – 8 (P001 – P008) und wählen die Wiedergabemethode entsprechend der in der Tabelle gelisteten Einstellungen.
  • Seite 54: Programmbeispiel Für Eine Nachricht

    27.3. Programmbeispiel für eine Nachricht Die in der Tabelle auf der vorhergehenden Seite dargestellten Aufnahmen laufen wie folgt ab: (1) Allgemeine Durchsage (Programm 1) [Kontinuierliche Programmwiedergabe] Schritt Nr. Programm P001 Aktivierung 1. Satz A001 2. Satz A002 Wiedergabe 3 Sek. Pause M003 3.
  • Seite 55: Blockdiagramm

    28. BLOCKDIAGRAMM [VM-2120/-2240]...
  • Seite 56: Technische Daten

    Bässe: 100 Hz ±10 dB, Höhen 10 kHz ±10 dB (Eingänge 1 – 3 und Hintergrundmusik getrennt einstellbar) Anschluss Sprechstellen / zwei RJ45-Buchsen für die Sprechstelle RM-200M und einen Erweiterungsverstärker Erweiterungsverstärker VM-2120 oder VM-2240. Maximale Kabellänge: 800m, Kategorie-5 Kabel, geschirmt, Adern verdrillt.
  • Seite 57 Modell VM-2120 VM-2240 Lautsprecher 5, Nennleistung wenn Lautstärkesteller in Maximalposition (auf Audioaus- gänge abnehmbarer Schraubklemmleiste) Lautsprecherwahl 5 Zonen mit Pegelsteller (Sammelruf wählbar) Direktausgang Direktausgang des Verstärkers (ohne Pegelabsenkung) (auf Lautsprecher abnehmbarer Schraubklemmleiste) Hochpegelausgang 0 dBV * , 10 kOhm, Cinch-Buchse Aufnahmeausgang 0 dBV * , 10 kOhm, Cinch-Buchse...
  • Seite 58 Modell VM-2120 VM-2240 Funktionen zwei Geräte kaskadierbar (VM-2120 oder VM-2240) Notfallbetrieb (sequenzielle Steuerung) Prioritätssteuerung Überwachung (Fehlererkennung) Spannungsversorgung für Sprechstelle Umgebungstemperatur 0 – 40°C Ausführung Frontplatte ABS Kunststoff Gehäuse Stahlblech, lackiert Abmessungen (B x H x T) 419 x 143,3 x 355,7 mm Gewicht 12,5 kg 14,5 kg...
  • Seite 59: Sprechstelle Rm-200M

    Stromaufnahme max. 20 mA Anschluss Anschlusskabel im Lieferumfang Funktion Aktivierung von Nachrichten des Textwiedergabemoduls EV-200M, wenn 10 Lautsprecherzonen von der RM-200M gesteuert werden Ausführung ABS Kunststoff Abmessungen (B x H x T) 110 x 76,5 x 215 mm Gewicht 350 g Anmerkung: Änderung der Ausführung und technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
  • Seite 60: Textwiedergabemodul Ev-200M

    Anmerkung: Änderung der Ausführung und technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. • Zubehör flaches kabel ..........2 Verfolgbarkeitsinformation für Europa (EMC-Direktive 2004/108/EC) Hersteller: Bevollmächtigter Vertreter: TOA Corporation TOA Electronics Europe GmbH 7-2-1, Minatojima Nakamachi, Chuo-ku, Kobe, Hyogo, Suederstrasse 282, 20537 Hamburg, Japan Deutschland URL: http://www.toa.jp/ 133-12-763-0B...

Inhaltsverzeichnis