Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlegen Von Etiketten In Behälter - Xerox WorkCentre 7220 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WorkCentre 7220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckmaterialien
Keine gummierten Etiketten verwenden.
Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken. Nur Bögen verwenden, auf denen keine Etiketten
fehlern.
Nicht benutzte Etiketten liegend in der Originalverpackung aufbewahren. Die Etiketten erst aus
der Originalverpackung nehmen, wenn sie benötigt werden. Nicht verwendete Bögen in die
Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen.
Etiketten nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung und auch nicht unter extremen
Temperaturbedingungen aufbewahren. Andernfalls kann es zu Staus oder Problemen mit der
Druckqualität kommen.
Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen
können zu einer Wellung der Etikettenbögen führen und einen Stau im Drucker verursachen.
Im Druckertreiber als Druckmaterialart „Etiketten" auswählen.
Vor dem Einlegen von Etiketten alle anderen Druckmaterialien aus dem Behälter nehmen.
ACHTUNG:
Gewellte Etikettenbögen oder solche, bei denen Etiketten ganz oder teilweise abgezogen
sind, dürfen nicht verwendet werden. Andernfalls kann es zur Beschädigung des Druckers kommen.
Einlegen von Etiketten in Behälter 1–4
1.
Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen.
2.
Sicherstellen, dass die Führungen an der richtige Position für das Format der Etikettenbögen, die
eingelegt werden, arretiert sind. Weitere Informationen siehe
den 500-Blatt-Universalbehältern
Hinweis:
In Behälter 1–4 können Standard-, dicke und sehr dicke Etiketten (106–256 g/m²)
eingelegt werden.
Für Längsseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die Vorderseite nach oben und die
Oberkante zur Behältervorderseite weist.
62
WorkCentre 7220/7225 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
auf Seite 57.
Einstellen der Führungssperren in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Workcentre 7225

Inhaltsverzeichnis