1.1 Sicherheitsvorschriften 5 ist ein High-Tech Gerät. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei- tung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung und die Garantieansprüche erlischen. 1. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des 5 , dass die Lüfteröffnungen sauber und nicht verlegt sind.
2 Vorbereitung und Montage 2.1 Montage 5 kann in jeder beliebigen Winkelstellung an einem geeigneten Haltegerüst angebracht werden. Ebenfalls kann das Gerät direkt auf den Boden gestellt betrieben werden. Jeweils ist dabei auf eine freie Bewegbarkeit des Kopfes, sowie einen Sicherheitsabstand von mind. 0,5m zu leicht entflammbaren Gegenständen zu achten.
a) Camlock System: Dieses System ermöglicht das schnelle Anbringen einer Schellenbefestigung. Hierzu den Camlock-Bügel an die dafür vorgesehenen Befestigungsstellen auf der Rückseite des Gerätes anbringen. Durch eine 90° Drehung der "Schlösser" das System einrasten. 90° b) Schellen direkt in die sich jeweils gegenüberliegenden Gewinde ein- schrauben (Schraubengröße max.
2.3 Anschlüsse 2.3.1 Netzanschluss 230 Volt, Schukostecker 50 Hz, Anschlusswert 700W <=> 3,1 A (Blindstromkompensation). oder 115V, 60 Hz Anschlusswert 700W <=> 6,2 A (Blindstromkompensation). Siehe auch Aufdruck auf der Anschlussseite des Gerätes. 2.3.2 DMX DMX 512 Standard input/output. Pinbelegung der Anschlüsse bitte zusätzlich dem Geräteaufdruck entnehmen.
Das Menüfeld LED-Display Das Menüfeld befindet sich auf dem Seitenteil der Gerätebase. Über dieses lassen sich alle notwendigen Einstellungen des Gerätes vornehmen. Mit der Mode-Taste springen Sie jeweils zum Hauptmenü. Mit den Up/Down- Tasten kann durch das Menü navigiert werden. Zur Auswahl eines Menü- punktes drücken Sie die Enter-Taste.
(D001) 3.1 Einstellen der DMX- Adresse Sofort nach dem Einstecken des 5 erscheint im Menüfeld die aktuell ge- speicherte DMX- Adresse (liegt kein DMX- Signal an, blinkt die Display-Anzeige). D001 Die Eingabe erfolgt folgendermaßen: 1. Mit der Mode-Taste in das Hauptmenü einsteigen. 2.
nur dann, wenn kein DMX Signal anliegt. Hinweis: Dies kann bspw. bei Kleinstveranstaltungen oder auch als eine Art Notfallsystem bei Ausfall des DMX Signals eingesetzt werden. (LAMP) 3.4 Lampe ein/ausschalten LAMP Mit den Up/Down-Tasten Lampe oder auswählen. Eingabe mit der Enter- Taste bestätigen oder der Mode-Taste abbrechen (Lampe ist nur bei gleich- zeitig geschlossenem Shutter möglich.
(RTLT) 3.8 Tilt Bewegung invertieren RTLT Mit dieser Funktion lässt sich die Tilt Bewegung invertieren (Drehung um 180°). Mit den Up/Down-Tasten Invertierung oder auswählen. Mit der Enter- Taste bestätigen oder der Mode-Taste abbrechen. (SPEC) 3.9 Spezialfunktionen aufrufen SPEC In diesem Menü können weitere Untermenüs zur Steuerung und Abgleichung des 5 aufgerufen werden.
Mit dieser Funktion lässt sich festlegen, ob die Lampe automatisch zünden soll sobald das Gerät eingeschaltet wird. Mit den Up/Down-Tasten auto- matische Lampenzündung oder auswählen. Mit der Enter-Taste bestätigen oder der Mode-Taste abbrechen. Falls gewählt wurde, kann LAMP die Lampe entweder im Menü oder über ein DMX- Steuerpult ge- zündet werden.
(DISP) 3.9.5 Displayanzeige DISP Mit dieser Funktion lässt sich die Displayanzeige verändern. Mit den Up/Down-Tasten gewünschte Funktion auswählen. Mit der Enter-Taste bestätigen oder der Mode-Taste abbrechen. D ON Display ein/ausschalten (Wurde gewählt, so geht das Display 15 Sek. nach der letzten Bedienung aus. Jeder erneute Tastendruck schaltet es automatisch wieder an).
(ADJU) 3.9.8 Funktionsabgleich und Kalibrierung ADJU In diesem Untermenü lassen sich die Gerätefunktionen abgleichen und justieren. Dies muss nach mechanischen Veränderungen (z.B. Repara- turen am Gerät) vorgenommen werden. Zum verändern der Abgleichwerte ist die Eingabe eines Gerätecodes erfor- derlich, welcher autorisiertem Fachpersonal zur Verfügung gestellt wird. Mit den Up/Down-Tasten gewünschte Funktion auswählen und mit der Enter-Taste bestätigen.
5.1 Sicherheitsvorschriften • Netzstecker ziehen! • Mindestens 20 min. nach letztem Betrieb Gerät abkühlen lassen. • Glaskolben der Lampe nicht mit bloßen Fingern berühren (führt zum Defekt). • Vor Inbetriebnahme des 5 das Gehäuse schließen! Die Netzhaut kann sonst Schäden davon tragen. 5.2 Durchführen des Lampenwechsel 1.
6 Wechseln eines Gobo’s 5 ist mit Standardgobos (Außendurchmesser 27 mm, Bildgröße 23 mm) ausgestattet. Es können sowohl Stahl- wie auch Glasgobos eingesetzt werden. Es steht sowohl ein Goborad mit drehbaren wie auch ein weiteres mit feststehenden Gobos zur Verfügung. Jeweils beide Räder können frei bestückt werden. Die Gobos des drehbaren Rades können entweder komplett mit den Halterunge oder auch einzeln getauscht werden.
Richtung der Lampe eingesetzt werden. 7 Wartung des Die Reinigung der inneren Optik des Gerätes sollte ausschließlich durch den autorisierten Fachhändler erfolgen. Bitte kontaktieren Sie gegebenenfalls die Fa. GLP um den für Sie zuständigen Vertriebspartner zu erfragen. Zum Reinigen des 5 Gehäuses bitte keine scharfen Reiniger benutzen.
Position Intervall Art und Weise Außenliegende Optik wöchentlich Weiches Tuch und Glasreiniger Farbfilter monatlich Weiches Tuch und Glasreiniger Gobos jährlich Staubsauger, Luftbürste, etc. Glasbobos monatlich Weiches Tuch und Glasreiniger Prisma monatlich Weiches Tuch und Glasreiniger Dimmer/Shutter jährlich Staubsauger, Luftbürste, etc. Innenliegende Linsen monatlich Weiches Tuch kein Glasreiniger...