Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GLP Creation II 4096 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Creation II 4096:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
EDIENUNGSANLEITUNG
Anleitungsversion 1.03
Software Version 1.08
e-mail: service@glp.de
Internet: http://www.glp.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GLP Creation II 4096

  • Seite 1 EDIENUNGSANLEITUNG Anleitungsversion 1.03 Software Version 1.08 e-mail: service@glp.de Internet: http://www.glp.de...
  • Seite 2 Für Ihre Notizen: German Light Products GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ................. 11 ´ ! ....................11 OS GEHT Wo fange ich an? .................... 11 Legende ......................11 Die Terminologie der Creation II ..............12 Anschlüsse an der Rückseite ................14 Die Frontplatte ....................16 II ..............18 RUNDLAGEN DER REATION Die Benutzeroberfläche ...................
  • Seite 4 WYSIWYG Visualisierung ................25 & “ – E ..........26 UICK DIRTY HOW IN ZEHN CHRITTEN Schritt 1 - Anschließen der Creation ............... 26 Schritt 2 – Starten der Creation und starten einer Show ......... 26 Schritt 3 – Geräte Setup .................. 26 Schritt 4 –...
  • Seite 5 6.2.2 Verbindung mehrere Creation II und/oder OnPC ..........35 6.2.2.1 Mirror Mode ..................... 35 6.2.2.2 Extension Mode ..................36 6.2.2.3 Multi User Mode ..................36 Software Update ..................... 36 6.3.1 Software Update per USB Stick............... 36 II ..............37 ENUTZUNG DEINER REATION Hochfahren und Herunterfahren ..............
  • Seite 6 7.5.4 „List“ ......................49 7.5.5 LED Statusanzeige ..................50 7.5.6 Beschriften der Button Panel Seiten ..............50 Arbeiten mit dem Programmer ................ 50 7.6.1 Das Verändern von Parameterwerten im Programmer ........50 7.6.2 Programmer Inhalt löschen ................51 7.6.3 Toolbar ......................51 7.6.3.1 Fade on Blind ...................
  • Seite 7 7.9.2 Neue Geräte aus alten erstellen ..............60 7.9.3 Geräte verändern ..................61 7.9.3.1 Kanäle hinzufügen, verändern oder löschen ..........61 7.9.3.2 Default und Highlight Werte einstellen und verändern ........61 7.9.4 Geräte löschen ..................... 61 7.10 Geräte auswählen und Parameter verändern ..........62 7.10.1 Geräte auswählen ..................
  • Seite 8 7.12.1 Load ......................70 7.12.1.1 GLP+Load ....................70 7.12.1.2 Load+Gerät ................... 70 7.12.1.3 Load+Feature ..................70 7.12.1.4 Load+Function ..................70 7.12.2 Assign ...................... 71 7.12.3 Szenen und Cueliste auf Fader legen ............71 7.12.4 Name ....................... 71 7.13 Arbeiten mit Cues ..................71 7.13.1...
  • Seite 9 7.15.5.9 Tracking ....................79 7.15.5.10 Run Mode .................... 79 7.15.5.11 Fadetime Master ................... 79 7.15.5.12 Learn Timing ..................79 7.16 Arbeiten mit Szenen ..................80 7.16.1 Speichern einer Szene ................80 7.16.1.1 Szenen benennen ................... 80 7.16.1.2 Szenen löschen ..................80 7.16.1.3 Szene kopieren..................
  • Seite 10 7.19.3 Makro löschen ................... 91 7.19.4 Makro kopieren ..................92 7.19.5 Makro am PC bearbeiten ................92 7.19.6 Verbotene Befehle, die die Markos nichts mit speichern ........92 7.19.7 Was das Makro speichert ................92 7.19.8 Beispiele....................93 IV. ANHANG................94 ..................
  • Seite 11: Einleitung

    I. Einleitung 1 Los geht´s! Wo fange ich an? Falls du sofort loslegen möchtest, dann gehe zu Quick and dirty: Das Erstellen einer Show in Zehn Schritten. Ansonsten empfehlen wir dir zuerst einmal einen der beiden Ab- schnitte zu lesen, die dir den Umstieg auf die Creation II erleichtern werden, aufbauend auf deiner eigenen bisherigen Erfahrung mit Lichtpulten: "Für Creation I Programmierer"...
  • Seite 12: Die Terminologie Der Creation Ii

    Knöpfe gefolgt von einem + werden gedrückt gehalten, während der zweite Knopf gedrückt wird. Main Menu -> Show Eine Reihe von Operationen die Sie durch Quicksave Menüs navigiert. Des Weiteren sind wichtige Informationen hervorgehoben: Eine wichtige Bemerkung, die Sie mit besonderer Sorgfalt beachten sollten.
  • Seite 13 Cue-Effect Ein „Cue-Effect“ verändert automatisch die Werte eines bestimmten Ge- räte Parameters um schnell schöne Effekte zu generieren. Der Unter- schied zum Panel-Effect ist, dass man diese Effekte mit in Cues speichern kann und das sie sich nicht aufaddieren, sondern das Prinzip der Cueliste (LTP) anwenden.
  • Seite 14: Anschlüsse An Der Rückseite

    Delay Die Zeit, die die Konsole wartet, bevor sie einen Parame- ter mit der entsprechenden Delay-Zeit einblendet. Next Die Zeit, nach welcher der nächste Cue gestartet wird. Anschlüsse an der Rückseite 1. USB Über USB kann man die Show auf einen Memorystick oder eine externe Festplatte sichern.
  • Seite 15 6. SMPTE Input Der SMPTE-Input kann verwendet werden, um ohne zusätzliche Peri- pherie Linearen (Audio) Timecode ins Pult einzuspeisen. 7. MIDI Input Der MIDI-Input kann genutzt werden, um die Creation II über MIDI- Keyboards oder Synthesizer zu triggern. Des Weiteren kann man mit diesem auch MIDI-Timecode einspeisen.
  • Seite 16: Die Frontplatte

    Die Frontplatte 1. Button Panels Die vier Button-Panels auf der linken Seite des Frontpanels sind dy- namisch als Fixture-, Gruppen-, Preset-, Macro-, Effect- und Cuelist- sowie Scene mit insgesamt 20 Seiten pro Funktion konfigurierbar. 2. Grand Master Die Grand Master Sektion beinhaltet den „direct Blakout“ Taste, und Sektion den Grand Master.
  • Seite 17 Mit den Funktionstasten lässt sich festlegen, für welche der Tasten Parameter Werte gesetzt werden sollen. 8. Programmer Enthalten die „Clear“ und „Blind“ Taste, sowie die „GLP“ Taste, die Tasten Geräte Selektions Tasten „All“, „Last“ und „Next“ Taste, sowie „Func- tion“ und „Time“ Taste.
  • Seite 18: Die Grundlagen Der Creation Ii

    2 Die Grundlagen der Creation II Die Benutzeroberfläche Die Creation II arbeitet auf eine gänzlich andere Art, als die, die du von den meis- ten anderen Pulten kennen wirst. Sie wurde aufgrund des Prinzips entwickelt, dass es möglich sein muss, zu jedem beliebigen Zeitpunkt jede beliebige Information aus einer Show abzurufen, und, falls das gewünscht wird, auch jede Information jeder- zeit abändern zu können.
  • Seite 19: Programmer

    Die Creation II behandelt herkömmliche Geräte, bestehend aus einem von einem Dimmer angesteuerten Scheinwerfer, als einen besonderen Gerätetyp namens „Dimmer“, zu finden unter dem Hersteller „Generic“. Programmer Viele andere Pult ermöglichen es nicht, Werte manuell im Betrieb zu ändern, da ein Eingriff während der Wiedergabe deiner programmierten Stimmungen entweder nicht oder nur schwer Möglich ist.
  • Seite 20: Tracking

    Tracking Die Funktion des Tracking mag anfänglich schwierig zu verstehen sein, ist aber ausgesprochen wichtig. Nachdem eine bestimmte Anzahl von Cues programmiert worden sind, kann das Lichtsteuerpult sie auf zwei unterschiedliche Arten spei- chern: Entweder speichert es alle Einstellungen für die Scheinwerfer auf der Bühne in jedem einzelnen Cue, oder aber es speichert lediglich die Veränderungen von ei- nem Cue zum nächsten.
  • Seite 21: Mehrere Cuelisten

    Ein Vorteil des Tracking ist, dass Änderungen durch eine Reihe von Cues „hindurch getrackt“ werden. Wenn bei Gerät 3 der Wert im ersten Cue auf 100% geändert wird, dann bleibt dieser Wert im zweiten Cue erhalten, im dritten Cue jedoch ändert er sich auf 80%.
  • Seite 22: Htp Und Ltp

    HTP und LTP Normalerweise arbeiten Theaterpulte, die nicht speziell für die Steuerung von Mo- ving Lights konzipiert wurden, auf der Basis von Highest Takes Precedence (HTP). Das bedeutet, dass eine Leuchte, die von zwei verschiedenen Bereichen des Pults gleichzeitig angesprochen wird, beispielsweise zwei unterschiedlichen Cuelisten, auf denjenigen Befehl hören wird, der ihr die höhere Levelinformation schickt.
  • Seite 23: Für Creationi Programmierer

    3 Für Creation I Programmierer Das Frontpanel Wie du sehen kannst, hat sich das Aussehen der Creation II im Vergleich zur Crea- tion I geändert. In diesem Kapitel möchten wir dir eine kurze Einführung über die Änderungen geben. 3.1.1 Farbtouchscreen In Farbe und Bunt.
  • Seite 24: Button Panel

    3.1.5 Button Panel Die Button-Panels haben jetzt größere Displays, die dir eine bessere Über- sicht bieten. 3.1.6 Funktionstasten Bei der Creation II haben wir die Positionen der Funktionstasten angepasst. Häufig genutzte Tasten sind jetzt weiter unten, wohin gehend selten genutz- te Tasten weiter oben sind.
  • Seite 25: Schnellstart

    Schnellstart 4 Übersicht über die Bedienungsanleitung Einführung Dieser Abschnitt führt dich in die Grundfunktionen der Creation II ein. Dies ge- schieht anhand von Arbeitsbeispielen: Du bekommst eine Einführung in das Layout des Pults, dir wird gezeigt, wie du eine neue Show startest, wie du die Fixtures ein- richtest, Gruppen sowie Presets anlegst;...
  • Seite 26: Quick & Dirty" - Eine Show In Zehn Schritten

    5 Quick & dirty“ – Eine Show in zehn Schritten Schritt 1 - Anschließen der Creation Schließe das Pult mit dem mitgelieferten PowerCon Kabel an eine Wechselspannung zwischen 100 V und 240 V an. Schritt 2 – Starten der Creation und starten einer Show Betätige den Netzschalter auf der Rückseite der Konsole über dem PowerCon Steck- verbinder.
  • Seite 27: Schritt 4 - Anwählen Der Geräte

    5.3 In diesem Schritt musst du festlegen, wo unter „Fixture“ auf den Button Panels dein Gerät abgelegt werden soll, so dass du es später jederzeit wieder auswählen kannst. Danach klicke wieder auf „Next“. 5.4 Jetzt kannst du dein Gerät patchen, sprich es einer DMX Adresse im Pult zuweisen.
  • Seite 28: Schritt 6 - Programmierung Von Presets

    Schritt 6 – Programmierung von Presets Jetzt kannst du mit Hilfe deiner soeben angelegten Gruppe ein Preset speichern: 1. Wechsle auf einem der „Button Panel“ mit der „ “-Taste so lange durch den Modus dieses Panels, bis dort „ “ steht. Preset 2.
  • Seite 29: Schritt 8 - Abspielen Eines Cues

    Schritt 8 – Abspielen eines Cues Bevor du deine Cues abspielen kannst, musst du kontrollieren, dass der Program- mer leer ist. Danach kannst du deinen Cue einfach starten. Das geht wie folgt: 1. Stelle sicher, dass der Grand Master neben dem Display auf 100% ist. 2.
  • Seite 30: Betriebsanleitung

    III. Betriebsanleitung 6 Einrichten des Systems Einrichten deiner Creation In diesem Kapitel lernst du wie du deine Creation II anschließt und einschaltest. 6.1.1 Stromversorgung Schließe das Pult mit dem mitgelieferten PowerCon Kabel an eine Wechselspannung zwischen 100 V und 240 V an. 1.
  • Seite 31: Pultbeleuchtung

    3. Um ein neues Fenster zu öffnen gehe auf „Open“ um das „Open New Window“-Fenster anzeigen zu lassen. Hier kannst du dir auswählen, was du dir anzeigen lassen möchtest. 6.1.5 Pultbeleuchtung Die Creation II verfügt links oben auf dem Frontpanel über einen Anschluss für eine 3 Pol Pultleuchte.
  • Seite 32: Fader

    „Flash“ bedeutet, dass alle Geräte nur so lange auf den in der Library eingestellten Blackout Wert gesetzt werden, wie du die Taste gedrückt hältst. „Toggle“ bedeutet, dass alle Geräte beim ersten drücken auf den in der Library eingestellten Blackout-Wert gesetzt wer- den, und beim zweiten drücken wieder in den „Normalzu- stand“...
  • Seite 33: Sperren Und Entsperren Der Creation Ii (Desklock)

    3. Betätige dann die Schaltfläche “Change Date/Time“. 4. In dem daraufhin aufgehenden Fenster kannst du nun durch klicken auf „Edit Date“ oder „Edit Time“ bestimmen, was von beidem du ändern möchtest. 5. Nun kannst du mit den Encodern das Datum oder die Uhrzeit korrigieren. 6.
  • Seite 34: Automatisches Speichern Der Show

    2. Wähle nun das Menu „Show Setup“ aus und gehe dann auf „Frontpanel“. 3. Wähle jetzt das Untermenu „Change Desklock Password“ aus. 4. Gebe nun das alte Password ein. Wenn keines vergeben war, springe bit- te direkt zu Punkt 6. „...
  • Seite 35: Verbindung Mehrere Creation Ii Und/Oder Onpc

    9. Für den Fall, das schon Playbacks in der Show laufen hast, drücke nun die Tasten „GLP und OFF“ um somit sicher zu stellen, dass al- le Playbacks synchron laufen. 10. Als nächste kannst du entscheiden in welchem Modus die beiden Konsolen miteinander laufen lassen willst.
  • Seite 36: Extension Mode

    6.2.2.2 Extension Mode Im Extension Mode nutzen beide Konsolen ebenfalls den gleichen Pro- grammer, aber 2 verschiedene Oberflächen. Somit erweiterst du damit die Oberfläche der Master Konsole. 6.2.2.3 Multi User Mode Im Multi User Mode nutzt jede Konsole ihren eigenen Programmer. D.h. es laufen zwei unterschiedliche Programmer die auch separat gespei- chert werden können.
  • Seite 37: Benutzung Deiner Creation Ii

    16. Die Creation 2 Startet nun neu. 17. Jetzt ist die neue Software aktiv. 7 Benutzung deiner Creation II Hochfahren und Herunterfahren Hier wird nun erklärt wie du deine Creation II an den Start bekommst und auch wieder ausschaltest. 7.1.1 Der Startbildschirm Nach dem du deine Creation II mit dem PowerCon Kabel angeschlossen und einge- schaltet hast, fährt sie innerhalb von 42 Sekunden hoch und zeigt dir dann den Starbildschirm an.
  • Seite 38: Herunterfahren

    7.1.2 Herunterfahren Die Creation II lässt sich im „Main Menu“ über die Schaltfläche „Shutdown“ herun- ter fahren. 1. Drücke die Taste „ “ neben den Touchscreen um ins Hauptme- nu zu kommen. 2. Drücke die „Shutdown“ Schaltfläche um die Creation II auszuschalten. 3.
  • Seite 39: Ändern Der Darstellung Der Dmx-Parameterwerte

    4. Hier kannst du über ein Dropdown Menu „Select Theme“ die verschiede- nen Farbstile auswählen. 7.2.2 Ändern der Darstellung der DMX-Parameterwerte Hier wird erklärt verschiedenen Darstellungen DMX- Parameterwerte der Creation II verändern kannst, um die Werte in „Prozent“, „De- zimal“, oder „Hexadezimal“ anzeigen zu lassen. Diese Einstellung gilt dann für alle Fenster, in denen DMX-Werte dargestellt werden.
  • Seite 40: Interner Touchscreen

    Interner Touchscreen Hier werden dir Funktionsmöglichkeiten des internen Touchscreens genauer be- schrieben. 7.3.1 Öffnen von Fenstern Das öffnen der verschiedenen Fenster im internen Touchscreen ist über die „Main- Window“ Tasten rechts neben dem Touchscreen möglich. Hier kommst du in folgen- de Menus: 1.
  • Seite 41: Externer Monitor

    3. Wähle dann das Untermenu „Monitor Setup“ aus. 4. Wähle dann das Untermenu “Calibrate internal Touchscreen Monitor“ aus. 5. Der Monitor wird nun weiß und ein Fadenkreuz wird in der linken oberen Ecke angezeigt. 6. Bitte berühre nun die Mitte des Fadenkreuzes. 7.
  • Seite 42: Scrollen In Den Fenstern

    8. Hier kannst du nun den Monitor aktiveren in den du den Haken bei „Enable External Monitor“ aktivierst. 9. Dann kannst du die Auflösung deines Monitors auswählen. 10. Zum Speichern bitte mit „OK“ bestätigen. 7.4.2 Scrollen in den Fenstern Scrollen funktioniert wie auf jedem PC durch Scrollbars. Diese lassen sich mit der Maus sowie durch berühren des Bildschirms bewegen.
  • Seite 43: Virtuelle Button-Panels

    7.4.3.1 Virtuelle Button-Panels Die Button Panels verhalten sich wie die Button Panels auf dem Frontpanel. Du kannst hier wie auf dem Frontpanel auch die Modi und Pages umschalten und anzeigen lassen. Ebenso kannst du hier per Hand (bei einem Touchsreen) oder mit der Maus, die Buttons aktivieren und deaktivieren. Desweiteren zeigen dir die Buttons hier auch die Bezeichnungen an, die du vorher festgelegt hast.
  • Seite 44: Output Fenster

    7.4.3.2 Output Fenster Das Output-Fenster zeigt an, welche Werte aktuell auf den Parametern der jeweiligen Geräte ausgegeben werden. Im Output-Fenster werden verschiedene Werte mit unterschiedlichen Farben markiert *255 Weiß auf Blau Dieser Wert kommt aus dem Programmer. Gelb Dieser Wert wird durch Highlight gesetzt. Dieser Wert wird durch Blackout gesetzt oder ist „geparkt“.
  • Seite 45 Über die Toolbar des Output-Fensters lassen sich verschiedene Optionen einstellen, auf die wir hier näher eingehen möchten. Wenn dies angewählt ist, wird der Name des Gerätes angezeigt Wenn dies angewählt ist, wird der Name des Gerättyps angezeigt. Wenn dies angewählt ist, werden in der Show befindlichen Geräte angezeigt.
  • Seite 46: Öffnen Von Fenstern

    7.4.4 Öffnen von Fenstern Im externen Monitor kannst du dir verschiedene Fenster anzeigen lassen und dir in den Desktops bestimmte Ansichten zusammenstellen um diese schnell umzuschal- ten. Die Desktops werden in der aktuellen Softwareversion 0.90 noch nicht in der Show gespeichert. Das bedeutet, dass sie nach einem Neustart des Pultes neu angelegt werden müs- sen.
  • Seite 47: Verschieben Und Vergrößern Von Fenstern

    4. Um zum Beispiel ein „Output“-Fenster zu öffnen, klickst du einfach auf den Knopf „Output“. 5. Jetzt öffnet sich das Output Fenster mittig im Bildschirm. 7.4.5 Verschieben und vergrößern von Fenstern Um Fenster sinnvoll anzuordnen, musst du diese verschieben und unter Umständen auch in der Größe anpassen.
  • Seite 48: Button Panels

    7.5.1 Umschalten der Button-Panel Modi du kannst die Button Panels über die „Mode+“ Taste umschalten. Halte die „GLP“ Taste gedrückt und du kannst diese Taste zur „Mode-“ Taste machen und in umgekehrter Reihenfolge durch die Modi springen. 7.5.2 Die verschiedenen Modi Es gibt 7 verschiede Modi die du im Button Panel einstellen kannst.
  • Seite 49: Effect

    7.5.4 „List“ Durch drücken der „GLP“ Taste erscheint in den Button Panel Displays über dem rechten Button „List“. Wenn du dieses drückst, gelangst wird dir inter- nen Touchscreen sofort die Seite des Button Panels in welchem du „List“ ge- drückt hast angezeigt.
  • Seite 50: Led Statusanzeige

    7.5.5 LED Statusanzeige Über jeden Button sind je eine rote, eine gelbe und eine grüne LED. Diese zeigen folgendes an: Rote LED Diese zeigt an, dass dieser Button selektiert wurde. Dies kann immer nur eine LED im Button Panel oder in der Fader Sektion sein. Gelbe LED Diese zeigt an, dass hier ein Inhalt hinterlegt ist.
  • Seite 51: Programmer Inhalt Löschen

    7.6.2 Programmer Inhalt löschen Mit „Clear“ kannst du den Programmer löschen. Das erste Mal „Clear“ drücken, setzt sämtliche Werte so, dass diese nicht mehr mitgespeichert werden, aber diese noch im Programmer und in der Ausgabe sind. Das zweite Mal „Clear“ drücken, löscht die im Programmer befindlichen Wer- te, wo durch diese nicht mehr ausgegeben werden.
  • Seite 52: Value

    7.6.3.5 Value Zeigt dir die Werte für die Parameter im Programmer an. 7.6.3.6 Time Zeigt dir die eingestellten Zeiten für „Delay“ und Fade/Snap“ der Paramter im Programmer an. 7.6.3.7 Mit diesem Button gelangst du in den Programmer Effekt Bereich. Hier kannst du dann neue Effekte programmieren oder löschen.
  • Seite 53: Blind

    7.6.7 Blind Wenn Blind aktiv ist, wird der Inhalt des Programmers nicht ausgegeben, das heißt, man kann blind während einer Show programmieren. „ “ 1. Drücke die „ “ Taste 2. Wähle die gewünschten Geräte aus. 3. Stelle die gewünschten Werte für die Parameter ein. 4.
  • Seite 54: Show Speichern Unter

    7.7.3 Show speichern unter 1. Drücke die Taste „ “ neben den Touchscreen um ins Hauptme- nu zu kommen. 2. Gehe dann in das Untermenu „System Setup“. 3. Wähle nun das Menu „Show Library“ aus und drücke dann „Save Show As“.
  • Seite 55: Show Auf Usb-Stick Speichern

    3. Wähle nun das Menu „Show Library“ aus und drücke dann „Import Show“. 4. Nun kannst du in einem Drop-Down Menu eine Creation I oder Creation 2 Show unter „USB Format“ auswählen. 5. Wähle nun unter „Select Show“ die Datei aus die du laden willst aus. 6.
  • Seite 56: Geräte Aus Einer Show Löschen

    3. Wähle nun das Menu „Fixture Setup“ aus und drücke dann „Add Fixtu- re(s)“. 4. Wähle nun die den Hersteller (Manufacturer) aus und dann den Geräte- typ. „ “ Drücke nun „ “ 6. Hier kannst du den Geräten sagen ob sie Pan und/oder Tilt invertieren sollen und ob sie auf den „Grand Master“...
  • Seite 57: Geräte Patchen

    4. Wähle nun über das Button Panel oder über den Touchscreen die Geräte aus die du löschen möchtest. 5. Drücke nun „ “ „ “ 6. Hier wirst du nochmals gefragt ob du diese Geräte wirklich löschen willst. Bestätige mit „Yes“ wenn du diese wirklich löschen willst. 7.
  • Seite 58: Geräte Ent-Patchen

    7.8.3.1 Geräte Ent-Patchen 1. Drücke die Taste „ “ neben den Touchscreen um ins Hauptme- nu zu kommen. 2. Gehe dann in das Untermenu „Show Setup“. 3. Wähle nun das Menu „Fixture Setup“ aus und drücke dann „Patch Fixtu- re(s)“. 4.
  • Seite 59: Geräte Patch Exportieren

    4. Wähle nun über das Button Panel oder über den Touchscreen die Geräte aus die du kopieren möchtest. 5. Drücke nun „ “ „ “ 6. Jetzt kommst du in das „Map fixtures to button panel“. In diesem wählst du aus, wo deine Geräte auf dem Button Panel abgelegt werden. 7.
  • Seite 60: Geräte Benennen

    7.8.1.2 Geräte benennen „ “ 1. Drücke die „ “ Taste in der Editier-Tasten Sektion. 2. Wähle das Gerät aus dass du verändern möchtest. 3. Drücke nun „Edit Name“. 4. Hier kannst du dann den Namen verändern. 5. Du kannst auch mit der „Assign/Name“ durch zweimal darauf drücken, dann auf das gewünschte Gerät und dann „Enter“...
  • Seite 61: Geräte Verändern

    4. Nun musst du einen vorhandenen Hersteller auswählen oder einen selbst erstellen. 5. Dann kannst du einen „Type“ und den „Shorttype“ erstellen. 6. Nun weiter mit „Copy“ 7. Jetzt musst du die Kanalanzahl eingeben. 8. Als nächstes kommst du ins „Edit Library Fixture“ Fenster. Hier kannst du jedem Kanal die gewünschte Funktion zuweise, sowie die Default, Blackout du Highlight Werte setzen.
  • Seite 62: Geräte Auswählen Und Parameter Verändern

    2. Wähle nun den Hersteller und den Typ aus den du löschen möchtest. 3. Und drücke dann „Delete“ 7.10 Geräte auswählen und Parameter verändern Hier wird beschrieben wie du anwählst, Parameter-Werte veränderst und entfernst. 7.10.1 Geräte auswählen Wie wählst du Geräte aus… 7.10.1.1 Einzelne Geräte anwählen Du wählst das gewünschte Gerät über das Button Panel aus.
  • Seite 63: Feineinstellungen

    7.10.3.1 Feineinstellungen Bestimmte Parameter wie z.B. Pan/Tilt haben auch Feineinstellungen. Diese können mit gedrückter „GLP“ Taste und drehen des Encoders eigestellt wer- den. 7.10.3.2 Auf bestimmte Werte springen Wenn du im Touchscreen auf die Encoderbeschriftung des jeweiligen Para- meters drückst, kannst du in 25% Schritten springen. Beim ersten Anwäh- len der Encoderbeschriftung, springt der Wert immer auf 100%.
  • Seite 64: Zeiten Einrichten

    Hier steht jetzt das Grouping auf „Group Off“ und der Buddy Size auf „3“. Buddy Size fasst die angegebene Anzahl, in diesem Fall zwei, der Geräte vir- tuell zu einem Gerät zusammen, so dass beim Fächern jedes Gerät einer Gruppe den gleichen Wert hat (1. und 2. sowie 3. Gerät haben denselben Wert, sowie das 4., 5.
  • Seite 65: Aufgefächerte Fade Zeiten

    kunde nach dem Cue Start. Das dritte Gerät, startet zwei Sekunden nach dem Cue Start mit dem Fade zur neuen Position, usw. 7.10.7 Aufgefächerte Fade Zeiten Wenn du im Programmer die „Time“ Taste auswählst, kannst du durch das drehen an einem Encoder die Fadezeit für den entsprechenden Parameter auffächern.
  • Seite 66: Werte Entfernen

    Wenn die Selektionsreihenfolge bewusst eingesetzt wird, können sehr schnell interessante Effekte erzeugt werden: fixture 10 fixture 9 fixture 8 fixture 7 fixture 6 fixture 5 fixture 4 fixture 3 fixture 2 fixture 1 7.10.9 Werte entfernen 7.10.9.1 Komplette Geräte aus dem Programmer entfernen 1.
  • Seite 67: Alle Geräte Selektieren Die Einen Wert Im Programmer Haben

    7.10.9.3 Alle Geräte selektieren die einen Wert im Programmer haben Mit „ “ + „ “ kannst du alle Geräte wieder selektieren die einen Wert im Programmer haben. 7.10.9.4 Bestimmte Parameter aus dem Programmer entfernen 1. Mit der „ “ Teste gedrückt und dann die entsprechenden Geräte aus- gewählt, löschst du alle Parameter für die ausgewählten Geräte, aus dem Programmer.
  • Seite 68: Ersetzen (Replace), Verbinden (Merge)Und Löschen (Remove)

    „ “ 2. Drücke „ “ 3. Jetzt kannst du der Gruppe einen Namen geben. 4. Dann drücke die Gruppen Taste auf dem Button Panel auf die du diese Gruppen speichern möchtest. 5. Fertig. 7.11.2 Ersetzen (Replace), Verbinden (Merge)und Löschen (Remove) 7.11.2.1 Ersetzen einzelner oder mehrerer Geräte aus einer Gruppe (Replace)
  • Seite 69: Löschen Von Ganzen Gruppen

    Gruppe du die Geräte entfernen willst. 5. Fertig. 7.11.3 Löschen von ganzen Gruppen 1. Drücke „ “ und halte diese gedrückt, während du die Gruppe aus- „ “ wählst die du komplett entfernen möchtest. 7.11.4 Kopieren von Gruppen 1. Drücke die “...
  • Seite 70: Load

    7.12.1 Load „ “ läd selektierte Werte oder Geräte in den Programmer. 7.12.1.1 GLP+Load Dies lädt den ganzen Output der selektierten Geräte in den Programmer. Zuerst müssen die Geräte natürlich selektiert sein. 1. Zuerst musst du die Geräte selektieren. 2. Dann drückst du „...
  • Seite 71: Assign

    4. Gebe dann über den Nummernblock „ “, für die erste Spalte im Feature Block „ “ (die hier ja der Dimmer steht) ein. Drücke nun „ “. Nun hast du nur den Dimmerwert für die ausgewählten Geräte in den Programmer geladen.
  • Seite 72: Cues In Fader Speichern

    3. Wähle nun den entsprechenden Cueliste auf dem Buttonpanel aus in die du den Cue speichern möchtest. 4. Fertig. 7.13.1.1 Cues in Fader speichern 1. Selektiere die Geräte, deren Werte du speichern möchtest. 2. Ändere die Werte, bis sie den gewünschten Effekt erzielen. “...
  • Seite 73: Entfernen Von Werten Aus Einem Cue (Remove)

    9. Fertig. 7.13.4 Entfernen von Werten aus einem Cue (Remove) 1. Selektiere die Geräte, deren Werte du entfernen möchtest. 2. Ändere die Werte, bis sie den gewünschten Effekt erzielen. 3. Drücke dann „ “ und wähle „Remove“ im Touchscreen aus „...
  • Seite 74: Einfügen Eines Cues Am Ende Einer Cueliste (Store On End)

    „ “ 1. Drücke dann „ “ und wähle „Insert Before“ im Touchscreen aus. 2. Hier kannst du nun auch einen Namen für den Cue vergeben. 3. Wähle nun den entsprechenden Cuelise auf dem Buttonpanel aus. 4. Es kommt eine Abfrage in der du gefragt wirst, vor welchen Cue du einfü- gen willst.
  • Seite 75: Cues Benennen

    7.13.10 Cues benennen Du kannst Cues auf 2 Arten benennen. Die erste Variante ist, wenn du einen Cue neu erstellst, kannst du gleich hier den Namen für diesen Cue vergeben. Das ist auch zu emp- fehlen, denn dann musst du die Cues hinterher nicht nochmals ein- zeln durch gehen.
  • Seite 76: Nextzeit

    2. Wähle dann „Edit Cue“ im Cuelist Fenster „Timing Setup“ aus. So- mit siehst du die einzelnen Cues der Cueliste. 3. Drücke nun auf die entsprechende Zeit (Next, Fade, Snap) des Cues, den du verändern möchtest und drücke die „Set“ Taste. 4.
  • Seite 77: Cuelisten Benennen

    7.15.2 Cuelisten benennen „ “ 1. Drücke die „ “ Taste 2. Wähle die Cueliste aus die du bennen oder umbenennen willst. 3. Gehe zu „Edit Name“ und gibt den Namen der Cueliste eiin. 4. Du kannst auch mit der „Assign/Name“ durch zweimal darauf drücken, dann auf die gewünschte Cueliste und dann „Enter“...
  • Seite 78: Playback Order

    “Timeode” Bedeutet, dass die Cues in der Cueliste durch das Timecode Signal entspre- chend ihrer eingetragenen Timecodezeit automatisch weitergeschaltet wer- den. „Sound 1-3“ Bedeutet, dass die Cues in der Cueliste durch das Sound Signal 1, 2, oder 3 automatisch weitergeschaltet werden. „Master Speed 1-3“...
  • Seite 79: Dont Release Other Cuelists

    7.15.5.6 Dont Release other Cuelists: Wenn eine Cueliste explizit keine andere Cueliste releasen soll, dann muss diese Funktion angewählt sein. 7.15.5.7 Skip to first Cue on Release: Wenn eine Cuelist beim release wieder auf ihren ersten Cue springen soll, dann muss explizit diese Funktion angewählt sein. 7.15.5.8 Outfade on Release only: Wenn diese Funktion selektiert ist, dann werden nur Werte mit der Cuelist- Outfade-Zeit ausgefaded, wenn die Cueliste wirklich released wird.
  • Seite 80: Arbeiten Mit Szenen

    7.16 Arbeiten mit Szenen 7.16.1 Speichern einer Szene Eine Szene speichert den Zustand aller aktuell laufenden Cuelisten und Ef- fekte, um diese zu einem späteren Zeitpunkt so wieder abrufen zu können. Eine Szene speicherst wie folgt: 1. Wähle die Cuelisten und/oder Effekte aus die du in dieser Szene Spei- chern möchtest.
  • Seite 81: Im Programmer Auswählen (Create Effect)

    7.16.2.1 Im Programmer auswählen (Create Effect) 1. Selektiere die Geräte aus für die diesen Effekt erstellen möchtest. 2. Nun kannst du im Programmer einem Parameter Werte geben wenn du möchtest, den der Effekt dann als Basiswert benutz. Dies macht bei Be- wegungseffekten (Pan/Tilt) Sinn wenn du z.B.
  • Seite 82: Effekt Generator

    Jump on off Hier springt der Effekt immer zwischen dem höchsten und niedrigsten Wert. Wenn sie im Programer Werte haben, werden diese in den Effekt mit gespeichert. Wollen sie aber z.B. einen Pan/Tilt Effekt machen der unabhängig von einer Position ist, so soll- te der Programmer leer sein, so dass sie nachher den Effekt über alle Positionen die sie sonst kreiert haben, drüber legen können.
  • Seite 83: Preset Toggles

    7.16.2.4 Preset Toggles Hiermit kannst du aus vorhandenen Presets und Werten/Presets aus dem Programmer Effekte erstellen. Der Ausgangs Wert/Preset kommt aus dem Programmer. Wenn du z.B. ein Preset Toggle zwischen Gelb und Rot machen willst, lade das gelbe Preset in den Programmer und benutze dann den Preset Toggle Effekt und wähle hier dann das Preset für Rot aus.
  • Seite 84: Effekte Einstellen

    7.16.2.5 Effekte einstellen Nach dem du deinen Effekt ausgewählt hast kommst du mit „Create Effekt“ wieder in den „FX Programmer“. Hier erscheint dann der von dir kreierte Ef- fekt. 1. Wähle nun den Effekt im Touchscreen in der ersten Zeile „Effect“ aus um ihn verändern zu können.
  • Seite 85: Cueliste Im Fader Speichern

    7.17.1.1 Cueliste im Fader speichern „ “ 1. Drücke die „ “ Taste. 2. Wähle die Cueliste aus die du auf den Fader speichern möchtest. 3. Wähle nun den Fader aus auf den du diese Cueliste speichern möchtest. 4. Fertig. 7.17.1.2 Cueliste aus Fader löschen „...
  • Seite 86 steppen ohne Fadezeit. Skip- Hiermit kannst du die Cues der Cueliste immer um einen Cue zurück steppen ohne Fadezeit. Flash Macht aus dem Taster eine Flash Taste. Flash+Go Macht aus dem Taster eine Flash Taste, die gleichzeitig noch einen „Go“ Befehl sendet und somit die Cueliste startet.
  • Seite 87: Master Fader

    Der Fader steuert die Cuelist-Helligkeit. Cuelist Speed Der Fader steuert die Cuelist-Geschwindigkeit. Cuelist Infade Wenn „Cuelist Infade” angewählt ist, steuert der Fader alle in der Cuelis- te enthaltenen Parameter. Effect Size Der Fader beeinflusst nun die Größe des auf ihm gespeicherten Effektes. Effect Speed Der Fader beeinflusst nun de Geschwindigkeit des auf ihm gespeicherten Effektes.
  • Seite 88: Group- Und Fixturemaster (Inhibitive Master)

    Fader Diesen kannst du deaktivieren „Disabled“ und „Fetch“ einschalten. 7.17.3 Group- und Fixturemaster (Inhibitive Master) Group- und Fixturemaster können verwendet werden um den Dimmerlevel von Geräten anzupassen. Um einen Fader als Submaster zu definieren, gehst du wie folgt vor: 1. Drücken die „...
  • Seite 89: Konfigurieren Der Fader

    3. Fertig. 7.17.5 Konfigurieren der Fader Cuelisten- und Effektfader haben mehrere Konfigurationsmöglichkeiten: Fetch Mode Beim Umschalten der Bank wird der aktu- elle Faderwert gespeichert und muss nach dem Wechsel zurück erst wieder erreicht werden, bevor er ausgegeben wird Fader Autostart Sobald der Fader von 0% auf 1% wech- selt, wird die Cueliste oder der Effekt ge- startet...
  • Seite 90: Macros

    im direkten Zugriff. Wenn du auf einer anderen Page auch einen Fader belegt hast, den du auf der Template Page belegt hast wird dieser beim um- „ schalten auf die Template Page umgeschaltet. Drückst du erneut „ “ bist du wieder auf der vorherigen Page. “...
  • Seite 91: Makro Erstellen

    7.19.1 Makro erstellen 7.19.1.1 Makro ohne Timing: 1. Drücke die Store-Taste 2. Jetzt drückst du eine Makro-Taste auf einem als Makro konfiguriertem But- ton-Panel. 3. Wähle im Display aus was du speichern möchtest. Ob du es mit Zeiten „Re- cord with Timing“ oder ob du es ohne Zeiten speichern willst „Record without Timing“.
  • Seite 92: Makro Kopieren

    7.19.4 Makro kopieren Auch Makros lassen sich wie jedes andere Objekt auch kopieren: 1. Drücke die Copy Taste. 2. Wähle das Makro, das du kopieren möchtest. 3. Wähle die Zielposition der Kopie. 4. Fertig. 7.19.5 Makro am PC bearbeiten Um den Makro am PC zu bearbeiten musst du einfach ein Show Backup ma- chen und die Datei mit einem Texteditor editieren.
  • Seite 93: Beispiele

    c) Falls möglich, gleichwertige Befehle auf dem Nummernblock tippen 7.19.8 Beispiele Ein Makro, welches automatisch Paletten mit auf die Lampentypen abge- stimmten Farben für die vorhandenen Geräte anlegt. Ein Makro, welches die Aktionen aufzeichnet, die man nach dem Einschalten des Pultes normalerweise macht. Dieses kann man dann sehr bequem als Autostart Makro nutzen.
  • Seite 94: Anhang

    IV. Anhang 8 Technische Angaben Eingänge und Ausgänge 1. USB Die USB-Buchsen an der Creation II entsprechen dem USB-Standart 2.0 2. Ethercon Die Neutrik Ethercon-Buchse ist kompatible zu herkömmlichen RJ45- (Ethernet) Steckern, sowie zu mit den Neutrik-Steckverbindern. 3. DVI-D Hier werden keine DDC-Daten übertragen, so dass das Betriebssystem (Nur Digital) den Bildschirm nicht mehr automatisch erkennen kann.
  • Seite 95: Betriebsgrenzen

    10. DMX Input 1x 5 Pol Stecker DMX 5121 1. Masse (Abschirmung) 2. DMX- 3. DMX+ 4. frei, oder 2. Verbindung (2. Link, optional) DMX- 5. frei, oder 2. Verbindung (2. Link, optional) DMX+ 11. DMX Out- 4x 5 Pol Buchse DMX 512 1.
  • Seite 96: Sicherheitshinweise

    9 Sicherheitshinweise Warnung: Zum Schutz vor Brandgefahr Die Creation II darf nur an Zweigleitungen mit einem Überlastungsschutz von höchstens 20 A angeschlossen werden. Warung: Zum Schutz gegen gefährliche Körperströme 1. Wenn die Creation II einen neuen Stecker erhalten würde, ist der entspre- chende neuen Stecker entsprechende den folgendem Code anzubringen: •...
  • Seite 97: Wartung

    10 Wartung 10.1 Touchscreen, Frontpanel und Fader Grundsätzlich solltest du die Finger von chemischen Reinigungsmitteln und Seife lassen. Dazu gehören auch Fensterglasputzmittel und Brillenputztücher. Bei falscher Reinigung, zum Beispiel durch schadhafte chemische Putzmittel, verlierst den Anspruch auf Garantie. Achte immer darauf, dass kein Wasser auf oder sogar in das Innere des Geräts kommt. Der einzige Hilfsgegenständ, den du für die Reinigung deiner Creation II wirklich benöti- gen wirst, ist ein Pinsel.
  • Seite 98: Fehlerbehebung / Tests

    Die Schritte vom Reset der Konsole bis zum Wiederholen des Fehlers, oder eine Beschrei- bung dessen, was zu dem Absturz geführt hat. Bitte sende den Fehlerbericht per Fax +49 (7248) 92719-30, oder besser noch als kurze Email an service@glp.de. German Light Products GmbH...
  • Seite 99: Memtest

    Bei einem evtl. auftretendem Fehler melde dich doch bitte per Fax +49 (7248) 92719-30, oder besser noch mit einer kurzen Email an: service@glp.de. 1. Creation Booten und im Bootmenu per Pfeiltasten auf der USB Tastatur Memtest auswählen und mit Enter bestätigen. Bitte benutzen sie eine PC kompatible Tas- tatur.
  • Seite 100 German Light Products GmbH...

Inhaltsverzeichnis