Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
ab Software Version 1.0
(Anleitung Version 1.05)
e-mail: service@glp.de
Internet:
http://www.glp.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GLP YPOC 250 PRO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ab Software Version 1.0 (Anleitung Version 1.05) e-mail: service@glp.de Internet: http://www.glp.de...
  • Seite 2 Notizen: German Light Products GmbH (Anleitung Version 1.05)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines / Geräteübersicht................5 1.1 Sicherheitsvorschriften ..................6 Vorbereitung und Montage..................7 2.1 Montage......................7 2.1.1 Befestigungshaken (Schellen)...............7 2.1.2 Montageplatte ..................8 2.2 Sichern ......................8 2.3 Anschlüsse .......................9 2.3.1 Netzanschluss ..................9 2.3.2 DMX ......................9 2.4 Sicherung ......................9 Das Menüfeld......................10 (D001) 3.1 Einstellen der DMX- Adresse ............11 (TEST) 3.2 Das Testprogramm...
  • Seite 4 Kanalbelegung (Übersichtstabelle) ..............18 Austausch der Lampe...................22 5.1 Sicherheitsvorschriften ...................22 5.2 Durchführen des Lampenwechsel ..............22 5.3 Lampenjustierung ...................23 Wechseln eines Gobo’s ..................24 6.1 Sicherheitsvorschriften ...................24 6.2 Durchführen des GOBO Wechsel..............25 Wartung des O ................26 7.1 Sicherheitsvorschriften ...................26 7.2 Reinigungsumfang und -intervalle ..............26 7.3 Reinigung des optischen Systems..............27 Technische Angaben / Übersicht.................28 Index........................29...
  • Seite 5: Allgemeines / Geräteübersicht

    1 Allgemeines / Geräteübersicht 1. Schwenkbarer Kopf 2. Tragegriff 3. Base Gehäuse 4. Arm 5. Up- Taste 6. Down- Taste 7. Enter- Taste DMX IN DMX OUT POWER 210V~ FUSE: 230V~ T3.15A 250V~ LAMP: 8. Mode- Taste 50Hz MSD 250W 60Hz 1.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    1.1 Sicherheitsvorschriften O ist ein High-Tech Gerät. Um einen rei- bungslosen Betrieb zu gewährleisten, sind folgende Sicherheits- hinweise zu beachten. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung und die Garantieansprüche erlischen. 1. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des O , dass die Lüfteröffnungen sauber und nicht blockiert sind.
  • Seite 7: Vorbereitung Und Montage

    2 Vorbereitung und Montage 2.1 Montage O kann in jeder beliebigen Winkelstellung an einem geeigneten Haltegerüst angebracht werden. Ebenfalls kann das Gerät direkt auf den Boden gestellt betrieben werden. Jeweils ist dabei auf eine freie Bewegbarkeit des Kopfes, sowie einen Sicherheitsabstand von mind. 0,5m zu leicht entflammbaren Gegenständen zu achten.
  • Seite 8: Montageplatte

    a) Camlock System: Dieses System ermöglicht das schnelle Anbringen einer Schellenbefestigung. Hierzu den Camlock-Bügel an die dafür vorgesehenen Befestigungsstellen C1 und C2 auf der Rückseite des 106.0 Gerätes anbringen. Durch eine 90° Drehung der "Schlösser" das System sicher einrasten. 90° b) Schellen direkt in die sich jeweils gegenüberliegenden Gewinde A1/A2 oder A3/A4 einschrauben (Schraubengröße max.
  • Seite 9: Anschlüsse

    2.3 Anschlüsse 2.3.1 Netzanschluss 230 Volt, Schutzkontakt Stecker 50 Hz, Anschlusswert 500W <=> 2,2 A (Blindstrom kompensiert). Siehe auch Aufdruck auf der Anschlussseite des Gerätes. 2.3.2 DMX DMX 512 Standard input/output. Pinbelegung der Anschlüsse bitte zusätzlich dem Geräteaufdruck entnehmen. [+] = Pin 3 / [-] = Pin 2 / [Ground] = Pin 1 Die DMX- Adressierung beginnt beim O bei der DMX- Adresse [001].
  • Seite 10: Das Menüfeld

    Das Menüfeld Das Menüfeld befindet sich auf dem Seitenteil der Gerätebase. Über dieses LED-Display lassen sich alle notwendigen Einstellungen des Gerätes vornehmen. Mit der Mode-Taste springen Sie jeweils zum Hauptmenü. Mit den Up/Down- Tasten kann durch das Menü navigiert werden. Zur Auswahl eines Menüpunktes drücken Sie die Enter-Taste.
  • Seite 11: Einstellen Der Dmx- Adresse

    (D001) 3.1 Einstellen der DMX- Adresse Sofort nach dem Einstecken des O erscheint im Menüfeld die aktuell gespeicherte DMX- Adresse (liegt kein DMX- Signal an, blinkt die Display- Anzeige). D001 Die Eingabe erfolgt folgendermaßen: 1. Mit der Mode-Taste in das Hauptmenü einsteigen. 2.
  • Seite 12: Lampe Ein/Ausschalten (Lamp)

    Sollen mehrere Geräte dabei synchron ablaufen, muss ein Gerät als Master, alle weiteren als Slave (wenn Master OFF) geschalten sein. Diese Funktion arbeitet nur dann, wenn kein DMX Signal anliegt. Hinweis: Dies kann bspw. bei Kleinstveranstaltungen oder auch als eine Art Notfallsystem bei Ausfall des DMX Signals eingesetzt werden.
  • Seite 13: Tilt Bewegung Invertieren (Rtlt)

    Taste bestätigen oder der Mode-Taste abbrechen. (RTLT) 3.8 Tilt Bewegung invertieren RTLT Mit dieser Funktion lässt sich die Tilt Bewegung invertieren (Drehung um 180°). Mit den Up/Down-Tasten Invertierung oder auswählen. Mit der Enter- Taste bestätigen oder der Mode-Taste abbrechen. (SPEC) 3.9 Spezialfunktionen aufrufen SPEC In diesem Menü...
  • Seite 14: Automatische Lampensteuerung (Laau)

    (LAAU) 3.9.2 Automatische Lampensteuerung LAAU Mit dieser Funktion lässt sich festlegen, ob die Lampe automatisch zünden soll sobald das Gerät eingeschaltet wird. Mit den Up/Down-Tasten auto- matische Lampenzündung oder auswählen. Mit der Enter-Taste bestätigen oder der Mode-Taste abbrechen. Falls gewählt wurde, LAMP kann die Lampe entweder im Menü...
  • Seite 15: Displayanzeige (Disp)

    Funktion Werte Bemerkung Lampe aus, Reset, Laser, ... SPEC 000 - 255 Bewegungskanal MOVE 000 - 255 Pan/Tilt Geschwindigkeit SPED 000 - 255 (DISP) 3.9.5 Displayanzeige DISP Mit dieser Funktion lässt sich die Displayanzeige verändern. Mit den Up/Down-Tasten gewünschte Funktion auswählen. Mit der Enter-Taste bestätigen oder der Mode-Taste abbrechen.
  • Seite 16: Funktionsabgleich Und Kalibrierung

    Die Kühlleistung des Lüfters wird dauerhaft auf minimal geschal- LOOF ten. Achtung: Sollte dabei ein kritischer Temperaturwert über- schritten werden, so schaltet die Lampe automatisch ab. Die Kühlleistung des Lüfters wird auf minimal geschalten. Wird LOHI ein kritischer Temperaturwert erreicht, so schaltet der Lüfter automatisch auf maximale Kühlleistung.
  • Seite 17: Standartvorgabewerte (Dfse)

    (DFSE) 3.9.9 Standartvorgabewerte DFSE Mit dieser Funktion lassen sich alle individuellen Eingaben auf Vorgabe- werte von Werk ab zurücksetzen. Mit der Enter-Taste bestätigen (im Display erscheint ) oder der Mode-Taste abbrechen. Funktion Display Vorgabewert DMX Adresse D001 D001 Pan Reverse RPAN Tilt Reverse RTLT...
  • Seite 18: Kanalbelegung (Übersichtstabelle)

    Diese Fehlermeldung zeigt das Überhitzen des Gerätes an. Bitte OTMP überprüfen Sie mögliche Ursachen (Lüfter defekt, verlegt oder über- mäßig verschmutzt, Lampe defekt oder sehr alt, zu hohe Umgebungs- temperatur). Ist die Ursache behoben, Gerät nach Abkühlung erneut starten. Reset Error bedeutet, dass eine der Gerätefunktionen nicht ordnungs- RsER gemäß...
  • Seite 19 Kanal Funktion Zeiten und Werte Farbe 3, Blue Purple (langsam) 76..77 4C..4D 30,0 Farbe 3 / Farbe 4 (langsam) 78..79 4E..4F 30,8 Farbe 4, Magenta (langsam) 80..81 50..51 31,6 Farbe 4 / Farbe 5 (langsam) 82..83 52..53 32,4 Farbe 5, Pink (langsam) 84..85 54..55 33,1...
  • Seite 20 Kanal Funktion Zeiten und Werte Gobo Rotation, schnell-langsam, CCW Max. 3,8 U/Sek. 192..253 C0..FD 76..100 Audio Gobo Rotation, langsam Jeder 4. Soundimpuls neue Einstellung Audio Gobo Rotation, schnell Jeder Soundimpuls neue Einstellung 8) Gobo 2 Gobo 1 (offen, schnell) Chaser von Gobo zu 0..3 0..3 0..1...
  • Seite 21 Kanal Funktion Zeiten und Werte Zufahren mit Shutter, Random 144..159 90..9F 57..62 Auffahren mit Shutter, Audio 160..175 A0..AF 63..68 Zufahren mit Shutter, Audio 176..191 B0..BF 69..75 Auffahren mit Shutter 192..207 C0..CF 76..81 Zufahren mit Shutter 208..223 D0..DF 82..87 Puls-Effekt 224..239 E0..EF 88..93 Auf-/Zufahr-Effekt 240..253 F0..FD...
  • Seite 22: Austausch Der Lampe

    Kanal Funktion Zeiten und Werte Circle (invers) Größe/Phase siehe PAN 160..191 A0..BF 63..75 liegende Acht Größe/Phase siehe PAN 192..223 C0..DF 76..87 Zufallsbewegung Größe siehe PAN 224..255 E0..FF 88..100 Pan/Tilt relative Bewegung 0..15 00..0F 0..6 16) Speed Pan/Tilt Pan/Tilt langsam – schnell Pan Min.
  • Seite 23: Lampenjustierung

    5. Neue Lampe fest in die Fassung ein- setzen. Achtung: Nur die dafür vorgese- henen Lampentypen verwenden! 6. Lampenhalterung wieder in den Schacht zurück- schieben vier Gehäuseschrauben schlie- ßen. 7. Die Lampenbetriebszeit TIME im Menü auf 000 setzen. 5.3 Lampenjustierung Der optimale Abstand zwischen Lampe und Linsen sollte nach jedem Lampen- wechsel neu justiert werden.
  • Seite 24: Wechseln Eines Gobo's

    3. Nach dem die Lampe ihre volle Intensität entwickelt hat, sollte der hellste Teil des Lichtstrahles, der sogenannte „Hot Spot“ genau in der Mitte liegen. 4. Ist dieser zu einer der beiden Seiten verschoben kann die Lampe nun an der Einstellschraube B mittig justiert werden, bis der „Hot Spot“...
  • Seite 25: Durchführen Des Gobo Wechsel

    6.2 Durchführen des GOBO Wechsel 1. Netzstecker ziehen! 2. Die obere Halbschale des Kopfgehäuses öffnen. Hierzu die vier Kreuzschlitz- schrauben auf der Halbschale des Gerätes lösen. 3. Beim drehbaren Goborad Gobohalterungen aus den mittigen Halterungen herausziehen. Danach kann auf einem Tisch, wenn gewünscht das Gobo gewechselt werden.
  • Seite 26: Wartung Des Y P O C

    7 Wartung des Die Reinigung der inneren Optik des Gerätes sollte ausschließlich durch den autorisierten Fachhändler erfolgen. Bitte kontaktieren Sie gegebenenfalls die Fa. GLP um den für Sie zuständigen Vertriebspartner zu erfragen. Zum Reinigen des O Gehäuses bitte keine scharfen Reiniger benutzen.
  • Seite 27: Reinigung Des Optischen Systems

    Achtung: • Optische Bauteile nie mit Fetten oder Ölen in Berührung bringen. • Vor Inbetriebnahme des Gerätes Reinigungsstellen gut abtrocknen lassen. • Die Asphäre nur mit einem trockenen Tuch reinigen. Niemals mit Wasser oder sonstigen Reinigungsmitteln. Ist die Asphäre einmal milchig weis und matt, lassen Sie diese bitte von einem autorisierten Fachhändler austauschen (etwa nach 1 - 2 Jahren).
  • Seite 28: Technische Angaben / Übersicht

    8 Technische Angaben / Übersicht Spannungsversorgung 500 Watt, 2,2 A (Blindstrom kompensiert) Leistungsaufnahme Modell AC 230V / 50 Hz~ T3,15A, 250V, Feinsicherung 5x20 mm Absicherung Lampe/Lichtquelle - MSD 250/2 Philips Typ en - CSD 250/2/SE GE - HSD 250/78 Osram, Sockel GY-9,5 2000h Philips, 2000h GE, 3000h Osram Lebensdauer 8500k Philips, 8500k GE, 7800k Osram...
  • Seite 29: Index

    9 Index Menüfeld............10 Mode-Taste............. 10 Asphäre ............27 Montage............7 Montageplatte ..........8 Befestigungshaken ......... 7 Betriebsstunden ..........12 Netzanschluss ..........9 BGV C1.............. 7 Bildgröße ............24 Bodenmontage ..........7 Pan- Bewegung ..........28 permanente Montage ........8 Pinbelegung ............
  • Seite 30: Anhang

    Anhang A) Bodenplatte WARNING: Use 2 clamps to rig the fixture. Lock the clamps to the attachment points Lock each clamp with M10 screw. Be sure that the screws are fully tight. For mounting-plate use points B1, B2. Use points C1 and C2 for omega-clamps with 1/4 turn fasteners. Be sure that the fastener is fully locked Safety chain/cord Vor Geb rauch Anle itung lese n.
  • Seite 31: Wandmontage

    Montagestellen für Schellen (M10x20 mm) Wandmontage German Light Products GmbH (Anleitung Version 1.05)
  • Seite 32 DMX=0 DMX=255 DMX=0 DMX=255 DMX=127 PAN Bewegungsbereich (540°) TILT Bewegungsbereich (280°) German Light Products GmbH (Anleitung Version 1.05)
  • Seite 33 German Light Products GmbH (Anleitung Version 1.05)

Inhaltsverzeichnis