Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des T 744; Einrichten Des T 744; Erste Schritte; Abhilfe Bei Brummen Und Rauschen - NAD T 744 Bedienungsanleitung

Av-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLEN DES T 744

1 4
1 4
1 4
1 4
1 4

ERSTE SCHRITTE

ERSTE SCHRITTE
ERSTE SCHRITTE
ERSTE SCHRITTE
ERSTE SCHRITTE
Bevor Sie die ersten Verbindungen an Ihrem T 744 herstellen, sollten Sie die Anordnung Ihres Hörraums,
Ihrer Heimkino-Komponenten und Möbel – zumindest ansatzweise – festgelegt haben. Leider würde eine
Erörterung von so wichtigen Fragen wie Lautsprecherplatzierung und Hör-/Sichtpositionen den Rahmen
dieser Bedienungsanleitung sprengen. Es soll deshalb nur darauf hingewiesen werden, daß diese beiden
Aspekte die Leistung Ihres Systems genauso beeinflussen, wie die Auswahl von Elektronik und Lautsprechern.
Ihr NAD-Audiospezialist wird Sie gerne beraten und entsprechende Nachschlagewerke empfehlen.
HINWEIS: Zur Konfiguration des T 744 benötigen Sie die Fernbedienung HTR 2. Siehe „Anwendung der
Fernbedienung HTR 2", weiter unten.

ABHILFE BEI BRUMMEN UND RAUSCHEN

ABHILFE BEI BRUMMEN UND RAUSCHEN
ABHILFE BEI BRUMMEN UND RAUSCHEN
ABHILFE BEI BRUMMEN UND RAUSCHEN
ABHILFE BEI BRUMMEN UND RAUSCHEN
In komplexen Mehrkanal-Audiosystemen sind solche Störgeräusche manchmal geradezu eine Herausforderung.
Zur Vermeidung von Brumm- und Rauschproblemen beachten Sie die folgenden Punkte:
• Versorgen Sie alle Audiokomponenten Ihres Systems von Steckdosen, die im selben Stromkreis Ihrer
Hausinstallation sind. Versorgen Sie, soweit dies möglich ist, alle Audiokomponenten von derselben
Steckdose, oder verwenden Sie benachbarte Steckdosen im selben Stromkreis. Unter Umständen ist es
besser, Monitore (und Computer!) von Steckdosen eines anderen Stromkreises zu versorgen, besonders
wenn dieser Stromkreis von einem anderen Strang der Hausinstallation gespeist wird.
• Bündeln Sie analoge Audiokabel nicht mit Netzkabeln oder mit koaxialen digitalen Audiokabeln. Wenn
sich die Kabel räumlich nicht weit genug trennen lassen, ist es am besten, sie kreuzen sich im rechten
Winkel.
• Verwenden Sie überall nur hochwertige und gut abgeschirmte Audiokabel, und achten Sie darauf, daß
alle Verbindungen sicher sitzen.
• Kupfer- und Goldkontakte können mit einem Radiergummi poliert werden, um einen sauberen,
niederohmigen Kontakt sicherzustellen. Auch spezielle Kontaktreiniger können nützlich sein. Vermeiden
Sie unnötiges Ein- und Ausstecken, da der Überzug von Gold- oder Kupferkontakten von typischen und
selbst hochwertigen Kabelanschlüssen nur dünn und leicht abnutzbar ist.
Untersuchen Sie Brumm- und Rauschprobleme nacheinander mit jedem Gerät einzeln und gehen Sie dabei
vom A/V Receiver aus rückwärts vor, das heißt: Schließen Sie zunächst nur die Lautsprecher am Receiver an
und prüfen auf Brummen. Schließen Sie dann nur eine Signalquelle (z. B. ein CD-Player) an und prüfen auf
Brummen. Schließen Sie nacheinander weitere Komponenten am A/V Receiver an und prüfen auf Brummen.
Untersuchen Sie in jeder Phase beim Auftreten von Brummen/Rauschen die Audioverkabelung und die
Netzkabelverlegung der jeweiligen Komponente. In manchen Fällen genügt es schon, wenn das Netzkabel
der Komponente an einer anderen Steckdose oder ein Erdungsadapter am Netzkabel angeschlossen wird,
um das Brummen zu beseitigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis