Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerk Einstellungen - Summit 6000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

E. Netzwerk Einstellungen
Um bestimmte Features Ihres Receivers nutzen zu können, ist eine aktive
Internet- bzw. Netzwerkverbindung notwendig. Diese kann mittels LAN-Kabel
USB-WIFI-Stick oder 3G-Surfstick erfolgen.
1. Für Anschluss per LAN-Kabel ist bei "Gerät" "Verkabelt" auszuwählen.
a. Bei "IP Modus" wird festgelegt, ob die
Zuweisung der IP
a1. automatisch via "DHCP" oder
a2. manuell, also "STATISCH" erfolgt,
wobei dann manuell einzugeben sind:
b. die "IP-Adresse",
c. das "Standard Gateway",
d. der "Erste DNS Server" und ggf.
e. ein "Zweiter DNS Server".
2. Soll die Netzwerkanbindung per WIFI erfolgen, so ist ein kompatibler USB-WIFI-
Adapter (z.B. SUMMIT) anzuschliessen, und bei "Gerät" "Drahtlos" einzustellen.
Wird ein passender WIFI-Adapter erkannt, erscheint eine kurze Einblendung.
Sofort werden verfügbare Acces Points gesucht und angezeigt bei
f. "AP Liste" nach Druck auf OK.
Wählen Sie den passenden Access-
Point aus, wechseln Sie zu
g. "Passwort" und geben Sie dieses
mit der, bei OK erscheinenden,
virtuellen oder der 10er-Tastatur ein.
Die getätigten Einstellungen speichert
die
ROTE
Taste ab und kehrt zum Fenster "Netzwerkeinstellungen" zurück.
Auch hier dient abschliessend die
Die INFO Taste aktualisiert die Liste der verfügbaren Access Points.
Die Auswahl und Einstellungen des "IP Modus" erfolgen, wie im verkabelten Modus
beschrieben, jedoch ist hier die automatische Variante via "DHCP" die Regel.
Die
GRÜNE
Taste (PING) dient zur
Überprüfung der Netzwerk- bzw. Internet-
verbindung. Es öffnet sich ein Fenster,
wo Sie alternativ eine bekannte
a. "IP-Adresse" mit der Zehner- oder
b. eine "URL" mit der virtuellen Tastatur
eingeben können .
ROTE
Taste zur Speicherung der Eingaben.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis