Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a. "LNB Versorgung" ist normalerweise "EIN"
"AUS" wird nur in Sonderfällen benötigt und
verhindert den Empfang an Standard-Antennen.
b. Bei "LNB Spannung" kann der Normalwert
"13V/18V" auf "14V/19V" erhöht werden, um
Schaltprobleme, z.B. bei langen Zuleitungen zu
beseitigen.
c. Die "Lautstärkeregelung" kann entweder auf
"Alle Sender", oder auf "Sender separat" wirken
d. Schaltet man den "Energiesparmodus" "EIN",
verbraucht das Gerät unter 1W in Bereitschaft. Jedoch verlängert sich die Zeit des
Systemstarts.
e. Zur Fernsteuerung des Receivers mittels APP muss "Phone RCU" auf "EIN"
geschaltet werden.
f. Je nach angeschlossener Anzeige muss der Menüpunkt "Front Diplay Type"
angepasst werden. Voreinstellung ist " 7 Segment".
Installation
Die Einstellungen zur Inbetriebnahme
finden Sie, wenn Sie nach Druck auf
MENU mit den ◄►-Tasten die Kategorie
"Installation" anwählen.
Dort sind mit den ▲▼-Tasten
auswählbar:
A. Antennen Einstellungen
a. Zunächst wird der gewünschte
"Satellit" aus der Liste ausgewählt.
Neuanlagen sind möglich, der Name
mittels
GELBER
b. Zur besseren Unterscheidung sucht
man einen möglichst markanten
"Transponder" aus der Liste aus.
c. Hier ist der korrekten "LNB Typ"
einzustellen.
d. Die "LNB Frequenz" ist ggf. zu korrigieren
e. Bei Universal-LNBs erfolgt die Aktivierung der "22kHz Umschaltung" "Auto"-
matisch, bei Bedarf ist das Schaltsignal manuell "EIN/AUS" zu schalten.
f. Mittels "DiSEqC Umschaltung" wird, bei mehreren verfügbaren LNBs das
gewünschte angewählt. DiSEqC 1.0 & 1.1 wird unterstützt.
Nur bei korrekter Auswahl von c. - f. ist ein einwandfreier Empfang möglich!
Mittels der
ROTEN
GRÜNE
die
setzt die Änderungen zurück, ohne zu speichern.
Taste änderbar.
Taste werden die Änderungen gespeichert,
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis