Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELAC SUB 2090 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. PHASE
Die Wahl der korrekten Phase sorgt für die perfekte Überlagerung des vom
Subwoofer wieder gegebenen Basssignales mit den Basssignalen der Hauptlaut-
sprecher.
Spielen Subwoofer und Hauptlautsprecher in Phase, so ergibt sich eine homo-
gene Basswiedergabe über den gesamten Bassfrequenzgang hinweg, ohne sog.
„Löcher" und ohne Überhöhungen, die sich in einer dröhnenden Basswieder-
gabe in bestimmten Frequenzbereichen äußern würden.
Die korrekte Einstellung des Phasenstellers muss im Hörtest ermittelt werden.
Spielen Sie ein Musikstück ab, welches möglichst viele verschiedene Bass-
frequenzen enthält. Die Phase ist dann richtig eingestellt, wenn keine Frequenz
unangenehm heraussticht bzw. alle Frequenzen gleichmäßig laut wiedergege-
ben werden.
5. AUTO ON / OFF
Mit Hilfe der „AUTO ON/OFF"-Funktion lässt sich die Einschaltautomatik aktivie-
ren, bzw. deaktivieren. „AUTO = ON" ist die Normaleinstellung. Der ELAC Sub-
woofer wird im Strom sparenden Stand-by-Modus gehalten (LED glimmt sehr
schwach). Ein Sensor überwacht ständig die Eingänge. Sobald ein ausreichend
starkes Basssignal anliegt, wird die Leistungsendstufe zugeschaltet. Inner-
halb von wenigen Zehntel sekunden ist der Subwoofer betriebsbereit, die LED
leuchtet heller.
Bleiben Eingangsignale aus, wartet der ELAC Subwoofer noch für ca. 15 Minuten
in voller Betriebsbereitschaft, um dann in den Stand-by-Modus zurückzuschal-
ten.
Die Empfindlichkeit der Einschaltautomatik („AUTO ON THRESHOLD") lässt sich
von 1 – 10 mV einstellen. Welche Empfindllichkeit die für Ihre Anwendung rich-
tige ist, hängt vom verwendeten (Vor-)Verstärker ab. Ein Wert zwischen 3 und 6
ist praxisgerecht.
Wird AUTO ON/OFF deaktiviert, so ist der Subwoofer ständig voll eingeschaltet
und kehrt nicht in den Stand-by-Modus zurück.
6. PARAMETRIC EQUALIZER
Beim parametrischen Equalizer lassen sich sowohl die Mittenfrequenz („CENTRAL
FREQUENCY"), als auch die Bandbreite („BANDWIDTH") und die Anhebung bzw.
Dämpfung („GAIN") einstellen.
Somit können Sie zum einen Frequenzbereiche gezielt anheben, aber auch z.B.
lästige Raumresonanzen („Dröhnen" bzw. „Boom-Bass") gezielt dämpfen.
Zum Dämpfen einer lästigen Raumresonanz müssen Sie zunächst die stören-
de Frequenz ermitteln. Dies lässt sich am effektivsten unter Zuhilfenahme einer
Test-CD bewerk stelligen, die Sinustöne im Bassbereich bereitstellt. Spielen Sie
nun die Basstöne der Reihe nach ab. Ergibt es sich, dass ein Basston unnatürlich
laut erklingt, so entspricht dieser der Raumresonanz, die Sie mit dem Equalizer
dämpfen können.
Stellen Sie hierzu den CUTOFF FREQUENCY Regler auf die per Test-CD ermittelte
Frequenz ein, wählen Sie eine schmale Bandbreite („NARROW") und ziehen den
GAIN-Regler nach unten, bis der Basston ähnlich laut erklingt, wie die übrigen
Frequenzen.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis