Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellungshinweise; Vorbereitung Zur Inbetriebnahme - FuG Elektronik HCP Serie Betriebsanleitung

Hochspannungs-netzgeraete bis leistungsklasse 15kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HCP-Serie

2.1 Aufstellungshinweise

Betriebslage
Verschmutzungsgrad
EMV
Transport

2.2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Netzspannung
Erdung, Schutzleiter
Hoher Ableitstrom
Sicherungen
Last - Anschluss
0V Anschluss
Interne 0V Brücke
Achtung!
File: HCP_Rev_4_deutsch.docx
FuG Elektronik GmbH, Am Eschengrund 11 D - 83135 Schechen
Die Geräte dürfen nur waagerecht betrieben werden.
Die Geräte sind für Verschmutzungsgrad 1 konzipiert (übliche, nicht leitfähige
Verschmutzung).
Die Netzgeräte sind nach den gültigen Normen aufgebaut, gültig bei Signal- und
Steuerleitungen bis zu 3 m Länge.
Verfügt das Netzgerät über Tragevorrichtungen oder Griffe, muss das Gewicht des
Netzgerätes während des Transportes auf alle Tragevorrichtungen oder Griffe verteilt
werden.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit Ihrer
örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Verwenden Sie nur das zum Lieferumfang gehörende Netzkabel.
Das Gerät ist mit einer Schutzerde ausgestattet (Schutzklasse I).
Zum Schutz gegen die Gefahr elektrischer Schläge muss das Gerät über das
Netzkabel an die Schutzerde angeschlossen werden. Zum Potentialausgleich mit dem
Verbraucher und zur Sternpunkterdung einer Anlage muss der Erdungsbolzen
verwendet werden.
Befindet sich auf der Geräterückseite dieser Aufkleber, oder der Text „Hoher
Ableitstrom" so ist das Gerät über den vorgesehenen Erdungsbolzen mit mindestens
10 qmm fachgerecht zu erden.
Intern: Siehe Typenschild
Extern: Als Vorsicherung sollten träge Schmelzsicherungen der nächsten Größe
verwendet werden.
Bei Verwendung von Sicherungsautomaten empfehlen wir solche mit Charakteristik
"C" oder "K".
Die Last ist an der HV-Buchse des Netzgerätes anzuschließen.
Die Stromrückführung kann über den Schirm des HV-Kabels oder über eine eigene
Leitung zur "0V"-Buchse erfolgen.
Der Ausgangsstrom darf nicht über die Netzerde zurückfließen!
Der Schirm des HV-Kabels muss immer mit Erde verbunden sein.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Gegenstecker bzw. die ab 65kV
mitgelieferten Gegenstecker / HV-Kabel Kombination.
Auf der Lastseite ist durch geeignete Überspannungsableiter bzw. Erdung
sicherzustellen, dass bei einem versehentlichen Lösen der "0V"-Rückleitung am
Netzgerät das maximal zulässige erdnahe Potential der Last gegenüber ERDE nicht
überschritten werden kann.
Das 0V-Potential des Netzgerätes ist intern über eine lösbare Drahtbrücke mit ERDE
verbunden. Für die meisten Anwendungen sollte diese Verbindung geschlossen
bleiben. Für spezielle Anwendungen kann diese Drahtbrücke geöffnet werden.
In diesem Fall muss der 0V-Anschluss des Netzgerätes außerhalb des
Netzgerätes geerdet werden.
Im Falle von Überschlägen ist das 0V-Potential gegen ERDE mit einer internen 350V-
Funkenstrecke geschützt.
Beachten Sie jedoch die Einschränkung der Potentialfreiheit bei eingebauter
Option „potentialgebundene Analogprogrammierung".
Siehe dazu 6.1 Analoge Programmierung.
Rev 4
5 von 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis