Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - FuG Elektronik HCP Serie Betriebsanleitung

Hochspannungs-netzgeraete bis leistungsklasse 15kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HCP-Serie

1. Sicherheitshinweise

Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Netzspannung
Erdung
Hoher Ableitstrom
Betriebsräume
Kühlung
Gerät öffnen
Vorsicht:
ACHTUNG!
File: HCP_Rev_4_deutsch.docx
FuG Elektronik GmbH, Am Eschengrund 11 D - 83135 Schechen
Die Geräte der Serie HCP liefern gefährliche Hochspannung!
Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme davon, dass nichts und niemand durch
diese Hochspannung gefährdet wird!
Die Hochspannungsbuchsen weisen ihre nominale Spannungsfestigkeit nur im
gesteckten Zustand auf.
Lesen Sie unbedingt die ganze Betriebsanleitung! Beachten Sie alle darin enthaltenen
Hinweise und Warnungen. Das Nichtbefolgen dieser Betriebsanleitung verletzt die
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Geräte. Für Folgen, die aus der Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise entstehen, kann FuG keine Haftung übernehmen.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und
Frequenz mit Ihrer örtlichen Netzversorgung übereinstimmt.
Das Gerät ist mit einer Schutzerde ausgestattet (Schutzklasse I).
Zum Schutz gegen die Gefahr elektrischer Schläge muss das Gerät über ein 3 bzw. 5-
poliges Netzkabel mit Schutzleiter angeschlossen werden. Zum Potentialausgleich mit
dem Verbraucher und zur Sternpunkterdung einer Anlage muss der Erdungsbolzen
verwendet werden.
Gekennzeichnet durch einen Aufkleber an der Geräterückseite. Bei hohem
Ableitstrom ist ein Erdanschluss über den Erdungsbolzen zwingend erforderlich.
Die Geräte dürfen nur in sauberen und trockenen Räumen betrieben werden. Stellen
Sie sicher, dass durch die Lüftungsöffnungen keine Gegenstände oder Flüssigkeiten
in das Gehäuse gelangen können. Wegen der Gefahr der Funkenbildung darf das
Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Gasen und Dämpfen betrieben werden.
Um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu sichern, darf die Umgebungstemperatur 40°C
nicht übersteigen. Die im Gerät entstehende Verlustwärme wird durch Konvektion
abgeführt (bei Geräten ab 700W durch Zwangsbelüftung). Dazu muss ein
Luftaustausch mit der Umgebungsluft möglich sein. Legen Sie nichts auf oder unter
das Gerät, was die Luftzirkulation beeinträchtigen kann. Tischgeräte nicht ohne die
werkseitig montierten Füße betreiben.Setzen Sie das Gerät keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus.
Wird das Gerät als Einschub betrieben, muss für ausreichende Zu- und Abluft gesorgt
werden (min. 1HE = 44,5mm oben und unten frei).
Vor dem Öffnen muss das Gerät vom Netz und von allen äußeren
Hochspannungsanschlüssen getrennt werden!
Das Gerät darf vom Bedienungspersonal nur geöffnet werden, um interne Schalter
umzuschalten, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind (z.B. zur Einstellung
der Baudrate beim Rechnerinterface Probus V).
Die Elektronikbaugruppen sind mit einem Ausgangspol verbunden und können
daher im Betrieb auf bis zu 350V gegenüber Erde liegen.
Im Gerät befinden sich Kondensatoren, die sich nur langsam entladen (typische
Entladezeit 5 min.) oder sich im Fehlerfall gar nicht entladen.
Benutzen Sie nur isoliertes Werkzeug.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Servicepersonal
ausgeführt werden.
Bedienungsanleitung beachten
Kennzeichnung für Hochspannungsführende Ausgänge
Kennzeichen für Gehäusemasse auf Schutzleiterpotential
Rev 4
Symbole
3 von 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis