Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lokale Bedienung Und Einstellungen - FuG Elektronik HCP Serie Betriebsanleitung

Hochspannungs-netzgeraete bis leistungsklasse 15kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HCP-Serie

4. Lokale Bedienung und Einstellungen

Lokale Bedienung wählen
Sicheres Einschalten
Polarität einstellen (Option)
Sollwerte anzeigen
Einstellbereich
Spannungsbegrenzung
einstellen
Ausgangsspannung
Freigeben
Regelzustand
Sicheres Abschalten
File: HCP_Rev_4_deutsch.docx
FuG Elektronik GmbH, Am Eschengrund 11 D - 83135 Schechen
Das Gerät liefert gefährliche Hochspannung!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise unter Abschnitt 1
Beachten Sie insbesondere auch den Punkt Last- Anschluss unter Abschnitt 2.2
Falls Ihr Gerät mit einer der Optionen analoge oder digitale Programmierung
ausgestattet ist, schalten Sie mit dem Schalter (4) um auf LOCAL.
Schalten Sie zunächst den Schalter OUTPUT auf OFF (2) und erst dann den
Netzschalter POWER (1) ein.
Das Gerät wird jetzt mit Netzspannung versorgt, die Ausgangsspannung ist jedoch
noch nicht freigegeben.
Die Anzeige LOCAL (6) leuchtet jetzt.
Mit dem Schalter (21) kann die Polarität der Ausgangsspannung umgeschaltet
werden.
Die eingestellte Polarität wird erst nach Ende des Umpolvorgangs (einige Sekunden)
an den beiden LEDs (22) und (23) angezeigt.
Ein kurzes Betätigen des Tasters SET VALUES (16) schaltet beide Anzeigen um auf
die aktuell gültigen Sollwerte.
Mit den Potentiometern für Spannung (10) und Strom (11) können jetzt die
gewünschten Sollwerte eingestellt werden.
Die Anzeigen blinken und schalten selbsttätig nach einigen Sekunden zurück auf die
Istwerte.
Wird der Taster SET VALUES (16) länger als 2 Sek. betätigt, schalten die Anzeigen
dauerhaft um auf Sollwertanzeige. Erst ein erneutes Drücken von SETVALUES (16)
schaltet zurück auf Istwertanzeige.
Die internen Potentiometer haben einen Einstellbereich von ca. 0,1% bis 100% des
Nennwertes.
Drehen Sie zunächst das Spannungs-Potentiometer (10) ganz nach rechts und
schalten Sie um auf Sollwert-Anzeige.
Mit einem Schraubendreher kann nun am Potentiometer (17) die maximal mögliche
Spannung eingestellt werden. Dabei leuchtet die LED V-LIMIT und der aktuelle Wert
wird auf dem linken Display angezeigt.
Wenn keine Spannungsbegrenzung gewünscht ist, einfach das Potentiometer (17)
ganz nach rechts drehen. Die LED V-LIMIT geht dann aus.
Drehen Sie dann das Spannungs-Potentiometer (10) nach links zurück auf den
gewünschten Spannungs-Sollwert und schalten Sie zurück auf Istwert-Anzeige
(kurzes Drücken von Taster SETVALUES (16))
Die Spannungsbegrenzung ist in jeder Betriebsart aktiv, sie wirkt also auch bei
externer Steuerung über die analoge oder digitale Schnittstelle.
Nach Einstellung der Sollwerte wird mit dem Schalter OUTPUT (2) die
Ausgangsspannung freigegeben. Die LED ON (3) leuchtet bei freigegebenem
Ausgang.
Je nach eingestellten Sollwerten und angeschlossener Last wird sich einer der beiden
Regelzustände CV (14) (Spannungsregelung) oder CC (15) (Stromregelung)
einstellen.
Zum Abschalten der Ausgangsspannung wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
Sperren Sie zunächst den Ausgang mit dem Schalter OUTPUT (2). LED ON erlischt.
Nachdem die Ausgangsspannung einen niedrigen und sicheren Wert erreicht hat,
schalten Sie das Gerät mit POWER ganz aus.
Diese Vorgehensweise bringt einen Sicherheitsgewinn, da an der Spannungsanzeige
das langsame Absinken der Ausgangsspannung noch beobachtet werden kann.
Bei sofortigem Abschalten mit dem Netzschalter POWER können dagegen evtl.
vorhandene gefährliche Spannungen (z.B. geladene Kondensatoren) nicht erkannt
werden, da das Display sofort dunkel wird.
Rev 4
10 von 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis