13.5 Störungstabelle
Montage- und Betriebsanleitung des Messver-
Achtung
stärkers und Reglers beachten!
Störung
1. Keine Anzeige.
Stromversorgung zur
Messzelle unterbrochen.
2. Der Messwert ist
niedriger als die
Referenzmessung.
3. Der Messwert ist höher
als die Referenz-
messung.
4. Der Messwert ist instabil. a) Elektromagnetische Störungen auf den Signallei-
Ursache
a) Fehlendes Desinfektions- oder Oxidationsmittel im
Messwasser.
b) Die Kabelverbindung der Elektrode ist unterbro-
chen.
c) Kein oder zu geringer Messwasserdurchfluss.
d) Die Messelektroden sind defekt.
e) Die Messelektroden sind verschmutzt oder durch
Ablagerungen passiviert.
a) Die Messelektroden sind defekt.
b) Die Messelektroden sind verschmutzt oder durch
Ablagerungen passiviert.
c) Die Temperatur ist seit der Kalibrierung gefallen.
d) Die Einlaufzeit vor der Kalibrierung war zu kurz.
e) Ungeeignetes Chlorungsmittel.
f)
Fehlerhafte photometrische Referenzmessung
beim Kalibrieren.
g) Bei der Chlormessung ist der pH-Wert seit der
Kalibrierung gestiegen.
h) Die Messwassermenge ist zu niedrig eingestellt.
i)
Der Reinigungsflügel ist blockiert.
a) Die Temperatur ist seit der Kalibrierung gestiegen. Neu kalibrieren. Die automatische Temperatur-
b) Bei der Chlormessung ist der pH-Wert seit der
Kalibrierung gefallen.
c) Störung durch andere Oxidationsmittel im Mess-
wasser.
tungen.
b) Die Membran der Bezugselektrode ist blockiert.
c) Die Messelektrode ist verunreinigt oder defekt.
d) Der Filter ist verunreinigt, daher ist die Messwas-
sermenge zu niedrig.
Abhilfe
Konzentration mit Referenzmessung überprü-
fen. Dosiergeräte prüfen und Dosierung aktivie-
ren. Einstellungen des Messverstärkers prüfen.
Verbindung wiederherstellen. Beschädigte
Kabel erneuern.
Filter reinigen, Durchfluss und Messwasservor-
druck prüfen.
Messelektrode austauschen.
Messelektrode ausbauen und reinigen bzw.
erneuern.
Messelektrode austauschen.
Messelektrode ausbauen und reinigen bzw.
erneuern.
Neu kalibrieren. Ggf. die automatische Tempe-
raturkompensation einschalten.
Anlage mindestens zwei Stunden laufen lassen
und dann neu kalibrieren.
Nur Chlorungsmittel wie Chlorgas,
Natriumhypochlorit und Calciumhypochlorit
verwenden. Keine organischen Produkte wie z.
B. Trichlorisocyanursäure verwenden, da sie mit
diesem Verfahren nicht gemessen werden
können.
Referenzmessung überprüfen und erneut mes-
sen. Kalibrierung wiederholen.
pH-Wert konstant halten. Neu kalibrieren.
pH-Wert-Kompensation aktivieren.
Messwassermenge überprüfen und einstellen.
Filter überprüfen und ggf. reinigen.
Reinigungsflügel korrekt einsetzen.
kompensation aktivieren.
pH-Wert konstant halten. Neu kalibrieren.
Ggf. pH-Wert-Kompensation aktivieren.
Messwasser analysieren. Verwendete Chemika-
lien überprüfen.
Abschirmung und Anschlüsse am Messverstär-
ker überprüfen.
Membran (an der Seite am unteren Ende der
Bezugselektrode) mit verdünnter Salzsäure
(10 %) reinigen. Die Bezugselektrode ggf. erset-
zen.
Die Messelektrode mit verdünntem abrasivem
Reiniger reinigen. Messelektrode ggf. ersetzen.
Filter überprüfen und ggf. reinigen.
21