Herunterladen Diese Seite drucken

Lieferumfang - Gossen MetraWatt PROFITEST MBASE MTECH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST MBASE MTECH:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1
Übersicht Leistungsumfang der Gerätevarianten PROFITEST
3
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen . . . . . . . . . . . . 6
4
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1
Batterien einsetzen bzw. austauschen ..............................................6
4.2
Gerät ein-/ausschalten ....................................................................6
4.3
Batterie- bzw. Akkutest ...................................................................6
4.4
Akkus im Prüfgerät aufladen ............................................................6
4.5
Geräteeinstellungen ........................................................................7
5
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1
Gerät anschließen .........................................................................10
5.2
Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung ...............10
5.3
Messwertanzeige und Messwertspeicherung ..................................10
5.4
Schutzkontakt-Steckdosen auf richtigen Anschluss prüfen ...............10
5.5
Hilfefunktion .................................................................................11
5.6
Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung ....11
neu! Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte ...........................12
5.7
neu! Zweipolmessung mit schnellem oder halbautomatischem Polwechsel .. 12
5.8
6
Messen von Wechselspannung und Frequenz . . . . . . . . 13
6.1
1-Phasenmessung ........................................................................13
6.1.1 Spannung zwischen L und N (U
(U
) bei länderspezifischem Steckereinsatz, z. B. SCHUKO ..........13
N-PE
6.1.2 Spannung zwischen L – PE, N – PE und L – L
bei Anschluss 2-Pol-Adpater .........................................................13
6.2
3-Phasenmessung (verkettete Spannungen) und Drehfeldrichtung ...14
7
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD) . . . . . . . .14
7.1
Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit
1
/
des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom ....15
3
7.2
Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern .................17
7.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom)
für RCDs vom Typ A, AC und B ......................................................17
7.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom Typ B ....17
7.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5  I
7.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern,
die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind .......................18
7.3
Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter .............................................19
7.3.1 Anlagen mit selektiven RCD-Schutzschaltern vom Typ RCD-S ..........19
7.3.2 PRCDs mit nichtlinearen Elementen vom Typ PRCD-K .....................19
7.3.3 SRCD, PRCD-S (SCHUKOMAT, SIDOS oder ähnliche) .......................20
7.3.4 RCD-Schalter des Typs G oder R ....................................................21
7.4
Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN-S-Netzen ..22
8
Prüfen der Abschaltbedingungen
von Überstrom-Schutzeinrichtungen,
Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurz-
schlussstromes (Funktion Z
8.1
Messungen mit Unterdrückung der RCD-Auslösung ........................24
8.1.1 Messen mit positiven Halbwellen (nur PROFITEST
8.2
Beurteilung der Messwerte ............................................................24
9
Messen der Netzimpedanz (Funktion Z
10
Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R
10.1
Messen mit Sonde ........................................................................28
10.2
Messen ohne Sonde ......................................................................29
10.3
Messen der Erderspannung (Funktion U
10.4
Selektive Erdwiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör .31
11
Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände
(Standortisolationsimpedanz Z
12
Messen des Isolationswiderstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
12.1
Allgemein ......................................................................................34
12.2
Sonderfall Erdableitwiderstand (R
13
Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktadapter . . . . . . . 37
4
M
ASTER
), L und PE (U
) sowie N und PE
L-N
L-PE
N ........................................... 18
und I
) . . . . . . . . . . . . . 23
L-PE
K
M
) ...............24
TECH
) . . . . . . . . . . 25
L-N
) . . . . . 27
E
) .......................................30
E
) . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
ST
) ............................................36
EISO
Seite
14
Messen niederohmiger Widerstände bis 100 Ohm
(Schutzleiter und Potenzialausgleichsleiter) . . . . . . . . . 38
15
Messungen mit Sensoren als Zubehör . . . . . . . . . . . . . . 40
15.1
Strommessung mithilfe eines Zangenstromsensors .........................40
.5
16
Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
16.1
Anlegen von Verteilerstrukturen allgemein ......................................41
16.2
Übertragung von Verteilerstrukturen ...............................................41
16.3
Verteilerstruktur im Prüfgerät anlegen ............................................41
16.3.1 Strukturerstellung (Beispiel für den Stromkreis) ...............................42
16.3.2 Suche von Strukturelementen ........................................................43
16.4
Datenspeicherung und Protokollierung ...........................................44
16.4.1 Einsatz von Barcode- und RFID-Lesegeräten ..................................45
17
Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
18
Technische Kennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
18.1
Signalisierung der LEDs, Netzanschlüsse und Potenzialdifferenzen ..51
19
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
19.1
Firmwarestand und Kalibrierinfo .....................................................56
19.2
Batterie-, Akkubetrieb und Ladevorgang .........................................56
19.2.1 Ladevorgang mit dem Ladegerät (Zubehör Z502D) .........................56
19.3
Sicherungen .................................................................................56
19.4
Gehäuse ......................................................................................56
20
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
20.1
Tabelle 1 .....................................................................................57
20.2
Tabelle 2 .....................................................................................57
20.3
Tabelle 3 .....................................................................................57
20.4
Tabelle 4 .....................................................................................57
20.5
Tabelle 5 .....................................................................................58
20.6
Tabelle 6 ......................................................................................58
20.7
Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60204
– Anwendungen, Grenzwerte .........................................................59
20.8
Wiederholungsprüfungen nach BGV A3
– Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel .................60
20.9
Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung ........................61
20.10 Stichwortverzeichnis .....................................................................62
20.11 Literaturliste .................................................................................63
20.11.1 Internetadressen für weiterführende Informationen .......................63
21
Reparatur- und Ersatzteil-Service
DKD-Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice . . . . . . . . 64
22
Rekalibrier-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
23
Produktsupport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
24
Schulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
1
Lieferumfang
1 Prüfgerät
1 Schutzkontaktstecker-Einsatz (länderspezifisch)
1 2-Pol-Messadapter und
1 Leitung zur Erweiterung zum 3-Pol-Adapter (PRO-A3-II)
2 Krokodilklemmen
1 Umhängegurt
1 Satz Akkus (Z502C)*
1 Ladegerät (Z502D)*
1 Kurzbedienungsanleitung
1 Bedienungsanleitung (auf CD-ROM)
1 DKD-Kalibrierschein
1 PC-Programm ETC zur Kommunikation mit dem Prüfgerät.
1 Installationsanleitung für den USB-Gerätetreiber
1 Installationsanleitung für das Programm ETC
1 Kurzbedienungsanleitung für das Programm ETC
* Lieferumfang ab 01.09.2009
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Seculife it