Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST MBASE MTECH Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST MBASE MTECH:

Werbung

Legende
Prüfgerät und Adpater
1 Bedienterminal mit Tasten
und Anzeigefeld
mit Rasterung
für optimalen Blickwinkel
2 Befestigungsöse zur Aufnahme
des Tragegurts
3 Funktionsdrehschalter
4 Messadapter (2-polig)
5 Steckereinsatz
(länderspezifisch)
6 Prüfstecker
(mit Befestigungsring)
7 Krokodilklemme (aufsteckbar)
8 Prüfspitzen
9 Taste 
ON/START
*
10 Taste I I
/Kompens./Z
N
OFFSET
11 Kontaktflächen für Fingerkontakt
12 Halterung für Prüfstecker
13 Sicherungen
14 Klemme für Prüfspitzen (8)
* Einschalten nur über Taste am Gerät
Anschlusstest  Kap. 18.1
Anzeigefeld
Messfunktion
Messung läuft/stoppt
RUN
READY
Messgrößen
Batteriekontrollanzeige
Batterie voll
BAT
BAT
Batterie OK
Speicherbelegungsanzeige
MEM
Speicher voll > Daten zum PC übertragen
MEM
Speicher halbvoll
Anschlusstest – Netzanschlusskontrolle ( Kap. 18.1)
PE
Anschluss OK
L
N
PE
PE
PE
x
L
N
L
N
L
Diese Bedienungsanleitung beschreibt ein Prüfgerät der Soft-
wareversion SW-VERSION 02.03.00.
GMC-I Messtechnik GmbH
Anschlüsse Stromzange/Sonde
15 Stromzange Anschluss 1
16 Stromzange Anschluss 2
17 Sondenanschluss
Schnittstellen,
Ladegerätanschluss
18 USB-Slave für PC-Anschluss
19 RS232 für Anschluss von
Barcode- oder RFID-Lesegerät
20 Anschluss für Ladegerät Z502D
Achtung!
Bei Anschluss des Ladegerä-
tes dürfen keine Batterien ein-
gesetzt sein.
21 Batteriefachdeckel
(Fach für Batterien bzw. Akkus
sowie Ersatzsicherungen)
Erklärungen zu den Bedien- und
Anzeigeelementen siehe Kap. 17
Batteriekontrollanzeige
Speicherbelegung
PE
Wert speichern
BAT
Batterie schwach
BAT
Batterie (fast) leer
U < 8 V
PE
(
)
L und N vertauscht
L
N
PE
PE
x
x
N
L
N
L
N
Übersicht über Geräteeinstellungen und Messfunktionen
in Abhängigkeit von der Drehschalterstellung
Schalter-
Pikto-
stellung/
gramm
Beschrei-
bung ab
SETUP
Seite 7
IN
Seite 15
IF
Seite 17
ZL-PE
Seite 23
ZL-N
Seite 25
RE
Parameter
Seite 27
RLO
Seite 38
RISO
Seite 34
U
Seite 13
SENSOR
Seite 40
PE
EXTRA
x
L
N
Seite 33
AUTO
Geräteeinstellungen
Messfunktionen
Helligkeit, Kontrast, Uhrzeit/Datum
Sprache (D, GB, P), Profile (ETC, PC.doc)
Werkseinstellungen
< Test: LED, LCD, Signalton
Drehschalterabgleich, Akkutest >
UIN
Berührungsspannung
ta
Auslösezeit
RE
Erdungswiderstand
U / U
Netzspannung / Netznennspannung
N
f / f
Netzfrequenz / Netznennfrequenz
N
UIN
Berührungsspannung
I
Fehlerstrom
RE
Erdungswiderstand
U / U
Netzspannung / Netznennspannung
N
f / f
Netzfrequenz / Netznennfrequenz
N
ZL-PE
Schleifenimpedanz
IK
Kurzschlussstrom
ZL-N
Netzimpedanz
IK
Kurzschlussstrom
U
Spannungsfall in %
Z
zur Berücksichtigung des Spannungsfalls
OFFSET
Messung wahlweise mit und ohne Sonde
RE(L-PE)
Erdschleife (ohne Sonde/Zange)
RE
Erdwiderstand (mit Sonde/Zange)
UE
Erderspannung (nur mit Sonde/Zange)
U / U
Netzspannung / Netznennspannung
N
f / f
Netzfrequenz / Netznennfrequenz
N
RLO
Niederohmwiderstand mit Umpolung
RLO+, RLO– Niederohmwiderstand einpolig
R
Offsetwiderstand
OFFSET
RISO
Isolationswiderstand
RE(ISO)
Erdableitwiderstand
U
Spannung an den Prüfspitzen
UISO
Prüfspannung
Rampe: Ansprech-/Durchbruchspannung
Einphasenmessung U
L-N-PE
UL-N
Spannung zwischen L und N
UL-PE
Spannung zwischen L und PE
UN-PE
Spannung zwischen N und PE
US-PE
Spannung zwischen Sonde und PE
f
Frequenz
Dreiphasenmessung U
3~
UL3-L1
Spannung zwischen L3 und L1
UL1-L2
Spannung zwischen L1 und L2
UL2-L3
Spannung zwischen L2 und L3
f
Frequenz
Drehfeldrichtung
I
Fehler-, Ableit- bzw. Leckströme
L/AMP
T/RF
Temperatur/Feuchte (in Vorbereitung)
PTEST
Zähleranlaufprüfung
ZST
Standortisolationsimpedanz
Automatische Prüfabläufe
(in Vorbereitung)
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Seculife it