Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SSP PROBURNER 2.0

  • Seite 2 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns durch die Wahl unseres Heizkessels PROBURNER 2.0 erwiesen haben. Die vorliegende Anleitung soll Sie mit der Bedienung, der Wartung und der Pflege des Kessels vertraut machen. Bei unsachgemäßer Bedienung des Kessels kann es zu Personen - und Sachschäden kommen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorschriften 1.1 Sicherheitshinweise …………………………………………………………………………………………4 1.2 Normen …………………………………………………………………………………………………………..5 1.3 Garantiebestimmungen ……………………………………………………………………………………5 2. Allgemeine Informationen zum Heizkessel 2.1 Kurzbeschreibung ……………………………………………………………………………………………7 2.2 Prüfung …………………………………………………………………………………………………………...7 2.3 Konformitätsbescheinigung ……………………………………………………………………………..7 2.4 Pflichten des Anlagenbetreibers ……………………………………………………………………….7 3. Spezielle Informationen zum Heizkessel 3.1 Varianten ………………………………………………………………………………………………………..8 3.2 Lieferumfang …………………………………………………………………………………………………..9 3.3 Notwendiges Zubehör ………………………………………………………………………………………9 3.4 Schornstein ……………………………………………………………………………………………………10...
  • Seite 4: Allgemeine Vorschriften

    1. Allgemeine Vorschriften Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf weder kopiert, noch geändert, übersetzt, oder dritten Personen ohne unsere schriftliche Genehmigung mitgeteilt werden. Änderungen am Produkt oder an dieser Anleitung, die dem technischen Fortschritt dienen, dürfen jederzeit und ohne besondere Ankündigung eingeführt werden. 1.1 Sicherheitshinweise Die Vorschriften, Warnungen und Hinweise „Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz“...
  • Seite 5: Normen

    Aufstellungsort gültigen bauaufsichtlichen Vorschriften; in Deutschland besonders die Feuerungsverordnung der Bundesländer. 1.3 Garantiebestimmung Die Garantie für den Heizkessel Proburner 2.0 beträgt 24 Monate ab Einkaufdatum. In Verbindung mit der Rücklaufanhebung mit einer Rücklauftemperatur von 63°C(72°C Vorlauftemperatur) erhalten Sie auf den Kesselkörper (keine Keramik und Verschleißteile) 5 Jahre Garantie.
  • Seite 6 Die Garantie für den Heizkessel Proburner 2.0 erlischt in folgenden Fällen: Benutzung von Sicherheitselementen, die den Herstellervorgaben nicht entsprechen. Durchführung von Reparaturen während der Garantiezeit durch Personen oder Firmen, die durch SSP Products nicht autorisiert worden sind. Schäden und Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Kessels.
  • Seite 7: Allgemeine Informationen Zum Heizkessel

    - erfüllt die Anforderungen der 1. BImSchV Stufe 2 und BAFA Prüfung Die Heizkessel der Baureihe Proburner 2.0 entsprechen den Anforderungen der DIN EN 303 - 5. Sie sind als Wärmeerzeuger für Warmwasser- Heizungsanlagen mit zulässigen Vorlauftempe- raturen bis 90°C geeignet und zugelassen.
  • Seite 8: Spezielle Informationen Zum Heizkessel

    Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebes wie z. B. die jährliche Prüfung der thermischen Ablaufsicherung sind zu erklären. 3. Spezielle Informationen zum Heizkessel Varianten Die Heizkessel Proburner 2.0 gibt es folgenden Ausführungen: Proburner 2.0 25 kW Proburner 2.0 32 kW Proburner 2.0 40 kW...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Kessel wird komplett mit Verkleidung geliefert. Der Transport erfolgt auf einer Einwegpalette. Der Kessel ist durch Schrauben auf der Palette gesichert. Nachfolgende Teile sind im Kesselzubehör: Steuerung Anschlusskabel steckfertig Düsensteine Set (bereits montiert) Reinigungsgerät Montage und Bedienungsanleitung Typenschild (bereits verklebt) Saugzugventilator Die thermische Ablaufsicherung gehört nicht zum Lieferumfang und muss separat bestellt werden.
  • Seite 10: Schornstein

    Daten der jeweiligen Kesseltypen. Parallele Nutzung mit einem Öl-/Gaskessel Wird der Heizkessel Proburner 2.0 mit einem Öl - oder Gaskessel am selben Schornstein betrieben, entspricht die Anlage der DIN 4759 Betriebsweise Z Bauart 5. Hierbei handelt es sich um zwei getrennte Wärmeerzeuger mit ausschließlich wechselseitigem Betrieb.
  • Seite 11: Brennstoff

    Im Heizkessel darf ausschließlich naturbelassenes Holz verwendet werden. Bei Verwendung anderer Brennstoffe können Schäden am Kessel entstehen, für die weder Hersteller noch Lieferant haften. Der Proburner 2.0 Holzvergaserkessel darf nicht zu einer Abfall- oder Müllentsorgung umfunktioniert werden. Verleimtes, lackiertes oder ähnliches Material darf in diesem Heizkessel keinesfalls...
  • Seite 12 Seitenansicht Rückansicht...
  • Seite 13: Montage Des Kessels

    4. Montage des Kessels Die Heizkessel sind zur Befestigung auf der Transportpalette verschraubt. Diese bitte lösen und den Kessel im Heizraum platzieren. 4.1 Mindestabstände im Aufstellraum Die Mindestraumhöhe beträgt 2000 mm, empfohlen werden 2200 mm. Weiterhin wird eine Raumbreite von 2000 mm empfohlen. Abweichende Maße und Unterschreitungen müssen mit dem Bezirksschornsteinfeger abgesprochen werden.
  • Seite 14: Sicherheitswärmetauscher

    4.2 Sicherheitswärmetauscher Der Sicherheitswärmetauscher der Heizkessels Proburner 2.0 muss nach DIN 4751 Teil 2 zwingend mit einer bauteilegeprüften thermischen Ablaufsicherung ausgestattet werden. Diese schaltet bei einer Überschreitung der Kesseltemperatur von 95°C die Kaltwasserzufuhr frei, um eine weitere Erhöhung der Kesseltemperatur zu verhindern. Der wasserseitige Anschluss darf nur von einem Installationsbetrieb durchgeführt werden.
  • Seite 15: Primär-/Sekundärluftklappe

    4.3 Primär-/Sekundärluftklappe Die Primärluftklappe ist unter der oberen Fülltür und die Sekundärluftklappe über der unteren Tür eingearbeitet. Sie werden durch Änderung des Öffnungsquerschnittes zur Einstellung der Verbrennungszuluft verwendet. Mittels der Klappen wird eine Feineinstellung der Verbrennung während des Betriebes vorgenommen. Grundeinstellung: 25kW 32kW 40kW Primärluft mm...
  • Seite 16: Rücklauffühler

    Alle Anschlüsse an der Rückseite des Kessels sind mittels einer Steckleiste vormontiert. Links / Rechts Netzstecker / B W F ü h l e r Kesselpumpe / Abgasfühler BW-Pumpe / Vorlauf HK1-Fühler HK1 Pumpe / Vorlauf HK2-Fühler / Rücklauffühler HK2 Pumpe / Puffer Oben Fühler Mischer HK1 / Puffer Unten Fühler Mischer HK2 / Außenfühler Mischer Rücklaufanhebung / R-Thermostst HK1...
  • Seite 17: Anheizen

    5. Anheizen Vor dem Anheizen des Kessels muss der richtige Sitz der Düsensteine kontrolliert werden und Aschereste aus der Brennkammer entfernt werden. Zu viel Aschereste verhindern eine ordentliche Verbrennung, weil nicht genügend Sauerstoff an das Holz gelangt. Legen Sie 1,5 - 2 kg Anzündholz in die obere Brennkammer. Nutzen Sie möglichst kleinere Holzstücke, um ein schnelles Entzünden zu gewährleisten.
  • Seite 18: Spezielle Informationen Für Denanlagenbetreiber Und Ersteller

    6.Spezielle Informationen für denAnlagenbetreiber und Ersteller 6.1 Reinigung Zur Reinigung des Kessels sollte die Anlage abgekühlt sein. Vorsicht Brandgefahr durch heiße Asche! Gehen Sie stets vorsichtig mit der Asche um, da sie noch weiter glühen kann. Nie mit handelsüblichen Staubsaugern ohne Zusatzbehälter absaugen (Sonderzubehör)! Die Reinigung des Kessels muss in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen.
  • Seite 19: Messung

    Brennkammer. Optimal wäre ein Glutteppich in Höhe von 4 - 5cm. Darauf wird der Brennstoff möglichst Luftdicht geschichtet. Scheitholzmenge: PROBURNER 2.0 32kW mind. 9kg PROBURNER 2.0 40kW mind. 11kg Nur hochwertiges Brennmaterial mit normalem Rindenanteil verwenden! Kein verleimtes, lackiertes oder ähnliches Material verbrennen!
  • Seite 20: Wartung

    6.3 Wartung Gemäß DIN 4755 und DIN 4756 soll die Feuerungsanlage aus Gründen der Betriebsbereitschaft und Wirtschaftlichkeit mindestens einmal pro Jahr durch einen Beauftragten der Installationsfirma oder einen fachkundigen Wartungsdienst überprüft werden. Dabei sind auch die Verbrennungswerte zu prüfen und ggf. nachzustellen. Es wird empfohlen, einen entsprechenden Wartungsvertrag abzuschließen.
  • Seite 21: Störung

    6. 4 Störung Problem Mögliche Ursachen - Rücklauftemperatur überprüfen (mindestens 60°C) Kessel qualmt stark - Schornsteinzug prüfen (15 Pa) Schornstein kalt (zu geringer Zug) Gebläse drückt gegen kalten Schornstein - Raumluftzufuhr prüfen - Holzfeuchte prüfen (nicht über 20% und nicht unter 12%) - zu große Holzscheite - das Rauchrohr ist zu verwinkelt verlegt (Gegendruck) - Lüfterleistung anhand des Schornsteines einstellen...
  • Seite 22 Installationsbeispiele...
  • Seite 24 Vielen Dank für Ihr Vertrauen Wenn Sie Fragen, Anliegen, oder Probleme haben können Sie sich selbstverständlich jederzeit gerne bei uns melden. Santer Solarprofi GesmbH | Industriestraße 33 | 6430 Ötztal Bahnhof info@ssp-products.at | www.ssp-products.at | +43 (0) 5266 88004...

Inhaltsverzeichnis