Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differenzregelung F; Limiterfunktion L; Signalform - Technische Alternative UVR 64 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzfunktionen
 Differenzregelung F = Konstanthalten der Temperatur zwischen zwei Sensoren
Das Konstanthalten der Temperaturdifferenz zwischen z.B. T1 und T2 führt zu einem „glei-
tenden" Betrieb des Kollektors. Sinkt T1 in Folge einer geringer werdenden Einstrahlung,
sinkt damit auch die Differenz zwischen T1 und T2. Der Regler senkt daraufhin die Drehzahl
ab, was die Verweilzeit des Mediums im Kollektor und damit die Temperatur an T1 erhöht.
Ein invers (spiegelbildlich) geschriebenes F deutet auf eine inverse Drehzahlcharakteristik
hin; d.h. die Drehzahl steigt mit sinkender Differenz.
Diese Differenz hat mit jener an der Frontplatte nichts gemeinsam, außer dass sie immer
etwas höher als die Schaltdifferenz gestellt werden muss, damit die Drehzahlregelung aktiv
werden kann, bevor durch die Schaltdifferenz abgeschaltet wird.
 Limiterfunktion L = Konstanthalten eines Sensors erst nachdem ein gewünschtes
Temperaturereignis eingetreten ist.
Beispiel: Wenn T3 60°C erreicht hat, soll der Kollektor auf einer gewünschten Temperatur
gehalten werden. Das Konstanthalten funktioniert wie bei der Absolutwertregelung. Ein invers
geschriebenes L deutet auf eine inverse Drehzahlcharakteristik hin; d.h. die Drehzahl steigt
mit sinkender Temperatur.
Die drei beschriebenen Verfahren können auch zusammen aktiviert werden. Zwischen der
Absolut- und der Differenzregelung „gewinnt" die langsamere Drehzahl, während die Limiter-
funktion beim Auftreten des Ereignisses die anderen Funktionen überschreibt.
Im beschriebenen Schema könnte also folgende Funktionalität erreicht werden:
Die Absolutwertregelung bewirkt ein Konstanthalten von T1 auf z.B. 60°C, um in einem
Schichtspeicher rasch Warmwasser mit entsprechend hoher Temperatur zu erhalten.
Erreicht in Folge T3 z.B. 50°C, soll auf den wirkungsgradoptimierten Betrieb umgeschaltet
werden; d.h. die Pumpe soll mit voller Drehzahl laufen. Das kann erreicht werden, indem die
Ereignisfunktion bei Erreichen von 50°C auf T3 versucht, T1 auf 0°C (!) konstant zu halten.
Durch diese unmögliche zu erreichende Eingabe läuft die Pumpe mit höchster Drehzahl.

Signalform

Wellenpaket - Nur für Umwälzpumpen. Dabei werden ausgehend von einem komplexen Re-
chenverfahren dem Pumpenmotor einzelne Halbwellen aufgeschaltet. Die Pumpe wird also
gepulst betrieben und erst über das Trägheitsmoment entsteht ein „runder Lauf".
Vorteil: Hohe Dynamik von 1:10, gut geeignet für alle handelsüblichen Pumpen mit einer
Motorlänge von etwa 8 cm.
Zu beachten: Die Linearität ist abhängig vom Druckverlust, teilweise Laufgeräusche, nicht
geeignet für Pumpen deren Motordurchmesser oder -länge deutlich von 8 cm abweicht,
nicht geeignet für Hocheffizienzpumpen mit Elektronik
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis