Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aussentemperatursender; Platzierung Der Wetterstation; Platzierung Des Aussensenders - TFA MAXIM II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Zum Umschalten zwischen den Anzeigen der einzelnen Außensender ist die
CH-Taste zu drücken:
Einmal:
Anzeige von Sender 2
Zweimal:
Anzeige von Sender 3
Dreimal:
Rückkehr zur Anzeige von Sender 1
Hinweis: Die Senderkennzahl kommt nur zur Anzeige, wenn mehr als ein
Außensender erkannt wurde.
3.
Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Außentemperatur- und
Außenluftfeuchtigkeitswerte und der Zeiten, zu denen die minimalen und
maximalen Außentemperaturen gespeichert wurden, ist die OUT-Taste für ca.
3 Sekunden gedrückt halten. Dadurch werden alle gespeicherten Minimum-
und Maximum-Messwerte auf die aktuellen Werte von Zeit, Datum,
Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit zurückgestellt. Die gespeicherten
minimalen und maximalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte
entsprechen denen des aktuellen Zeitpunkts und bleiben unbeeinflusst von
der Zeitzoneneinstellung.

AUSSENTEMPERATURSENDER:

Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden alle 60 Sekunden gemessen und zur
Wetterstation übertragen.
Der Sendebereich des Außensenders kann durch die Temperatur beeinflusst
werden. So kann sich bei kalten Temperaturen die Sendeentfernung vermindern.
Bedenken Sie dies bei der Platzierung des Außensenders.
433 MHz-EMPFANG:
Werden die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesswerte des Außensenders nicht
spätestens innerhalb von 15 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen und
angezeigt (Anzeige zeigt nach dreimaligem Übertragungstest nur "---"), überprüfen
Sie bitte folgendes:
1.
Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 bis 2 Meter
betragen.
2.
Vermeiden Sie, die Wetterstation direkt an oder in die Nähe von metallischen
Fensterrahmen zu platzieren.
3.
Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (433 MHz) arbeitender
Geräte wie z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte
Signalübertragung verhindern.
4.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die
auf derselben Frequenz (433 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung der 433 MHz-Signale, so sollten die
Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden.
Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine
unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
"Grundeinstellung" oben).
Die maximale Sendedistanz vom Außensender zur Wetterstation beträgt im freien
Raum etwa 20 - 25 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und
deren Einflüssen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang
möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
"Grundeinstellung" oben).

PLATZIERUNG DER WETTERSTATION:

Bitte stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperatur- und
Außenluftfeuchtigkeitsmesswerte an der gewünschten Montagestelle korrekt
empfangen werden. Wandmontage wie folgt:
1.
Eine Schraube (nicht im Lieferumfang) an der
gewünschten Stelle in die Wand schrauben und dabei
den Schraubenkopf etwa 5 mm von der Wand
abstehen lassen.
2.
Wetterstation an der Schraube einhängen. Bitte achten
Sie darauf, dass diese vor dem Loslassen sicher
einrastete.

PLATZIERUNG DES AUSSENSENDERS:

Der Außensender ist mit einem Halter ausgestattet, der mit zwei
mitgelieferten Schrauben an der Wand befestigt werden kann. Er
kann ferner einfach auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, in
dem der mitgelieferte Ständer auf den unteren Teil des Senders
aufgesteckt wird. Stellen Sie vor der endgültigen Montage sicher,
dass das 433 MHz-Signal des Außensenders korrekt empfangen
wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis