Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlegen Und Ersetzen Der Batterien Im Aussensender - TFA MAXIM II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Nach Einlegen der Batterien in den Außensender empfängt die Wetterstation
innerhalb von wenigen Sekunden Daten von diesem Sender.
Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit sollten nun auf der Wetterstation
angezeigt werden. Erfolgt innerhalb von 5 Minuten keine Anzeige, müssen
die Batterien aus beiden Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab
Schritt 1 wiederholt werden.
4.
Es können bis zu drei Außensender mit der Wetterstation betrieben werden.
Falls Sie zusätzliche Außensender erworben haben, folgen Sie für diese den
Anweisungen ab Schritt 2. Achten Sie jedoch darauf, dass zwischen dem
Empfang der Daten des zuletzt in Betrieb genommenen Außensenders
mindestens 10 Sekunden liegen, bevor der nächste Außensender in Betrieb
genommen wird. Die Wetterstation nummeriert die Außensender in der
Reihenfolge, in der die Grundeinstellung vorgenommen wurde, d.h. dem
ersten Außensender wird die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeige mit
der Kennziffer 1 zugeordnet, usw.
5.
Nachdem alle Außensender in Betrieb genommen sind, wird ein Testlauf
durchgeführt, während dessen das Display in einem Zufallsmodus die
Messwerte der verschiedenen Temperatursender anzeigt. Dies ist abhängig
von der Reihenfolge, in der die Messwerte von den Sensoren gesendet
werden. Durch Drücken einer beliebigen Taste kann dieser Prozess
abgebrochen werden und auf dem Display werden Temperatur und
Luftfeuchtigkeit des ersten Senders angezeigt. Der Prozess stoppt auch
automatisch, wenn für einige Minuten keine Taste gedrückt wird.
6.
Sobald die Messwerte des Außensenders von der Wetterstation empfangen
und angezeigt werden, wird automatisch der Empfang der DCF-77-
Zeitinformation gestartet. Dies dauert unter günstigen Bedingungen ca. 3 bis
5 Minuten. Während dieses Zeitraums sollten der oder die Außensender im
Freien an geeigneten Stellen platziert werden. Um eine effektive Übertragung
des 433 MHz-Signals zu gewährleisten, dürfen diese auch unter günstigen
Bedingungen nur maximal 20 - 25 m von jener Stelle entfernt sein, an der
später die Wetterstation aufgestellt wird (Beachten Sie hierzu auch die
Hinweise unter "Platzierung" und "433 MHz-Empfang").
7.
Wird innerhalb von 10 Minuten die DCF-77-Zeit nicht angezeigt, geben Sie
mit der SET-Taste manuell die Zeit ein. Die Uhr wird automatisch weiter jede
Stunde versuchen, die DCF-Zeit zu empfangen. Wird die DCF-77-Zeit
erfolgreich empfangen, wird die manuell eingegebene Zeit überschrieben. Mit
der empfangenen Uhrzeit wird das Datum ebenfalls aktualisiert (beachten Sie
auch die Hinweise unter "Funkgesteuerter Zeitempfang" und "Manuelle
Zeiteinstellung").
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER
WETTERSTATION
Die Wetterstation arbeitet mit 3 x 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6.
Müssen die Batterien ausgetauscht werden, so erscheint auf der LCD-Anzeige ein
Batteriesymbol. Folgen Sie zum Einlegen und Ersetzen der Batterien den Schritten
unten:

EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM AUSSENSENDER

Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6.
Folgen Sie zum Einlegen und Ersetzen der Batterien den Schritten unten:
Batteriefach
1.
2.
3.
Batteriefach-
deckel
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten
gemäß Abschnitt "Grundeinstellung" neu eingestellt werden. Dies ist nötig, da der
Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation
1.
Mit dem Finger oder einem festen
Gegenstand in die Lücke in der
oberen Mitte des Batteriefaches
greifen, den Batteriefachdeckel
anheben und abnehmen.
2.
Batterien unter Beachtung der
korrekten Polarität (siehe Markierung)
einlegen.
3.
Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
Batterien unter Beachtung der korrekten
Polarität (siehe Markierung) einlegen.
Batteriefachdeckel wieder einsetzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis