Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Zeiteinstellung; Zeitzonen-Einstellung; Datums-Einstellung - TFA MAXIM II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Empfangsqualität ist von den geografischen und baulichen Gegebenheiten
abhängig. Im Normalfall sollten in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine
Empfangsprobleme auftreten.
Sobald Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit auf der Wetterstation angezeigt
werden, beginnt das DCF-Sendemastsymbol in der rechten oberen Ecke des LCD
zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das DCF-77-Signal erkannt hat und
versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt die
Anzeige des DCF-Symbols permanent sichtbar und Uhrzeit sowie Datum werden
angezeigt.
Blinkt das Symbol, werden aber keine Daten empfangen, oder erscheint das DCF-
Symbol gar nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte:
Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 - 2 Metern zu eventuell
störenden Geräten wie Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw.
einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal
zwangsläufig schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in
Fensternähe und/ oder mit der Vorder- oder Rückseite in Richtung des DCF-
77-Senders in Frankfurt auszurichten.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein
Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag
genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.

MANUELLE ZEITEINSTELLUNG:

Falls es der Wetterstation nicht möglich ist, das DCF-Signal zu empfangen
(Störungen, Reichweite, etc.), so kann die Uhrzeit wie folgt auch manuell eingestellt
werden. Die Uhr läuft dann wie eine normale Quarzuhr.
Stunden (blinkend)
1.
Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Zeitanzeige blinkt.
2.
Stellen Sie mit der IN-Taste die Stunden und mit der OUT-Taste die Minuten
ein. Bei kontinuierlichem Drücken der Tasten werden die Stunden schnell in
Einzelschritten und die Minuten in Fünferschritten weitergeschaltet.
3.
Drücken Sie zur Weiterschaltung in den Einstellmodus für Zeitzone und
Datum die SET-Taste oder betätigen Sie zur automatischen Bestätigung der
manuellen Zeiteinstellung für etwa 30 Sekunden keine weitere Taste.
Hinweis:
Das Gerät wird trotz manueller Zeiteinstellung weiterhin jede Stunde versuchen, ein
Zeitsignal zu empfangen. Wird eine gültige Zeit empfangen, wird automatisch die
manuell eingestellte Zeit durch die empfangene Zeit ersetzt. Während der
Empfangsversuche blinkt das DCF-Sendemastsymbol. War der Empfang nicht
erfolgreich, wird das DCF-Symbol nicht mehr angezeigt. Das Gerät wird jedoch
weiterhin jede Stunde versuchen, die Funkzeit zu empfangen.

ZEITZONEN-EINSTELLUNG:

Die Zeitzonen-Voreinstellung ist 0. Änderung der Zeitzonen-Einstellung wie folgt:
1.
2.
3.

DATUMS-EINSTELLUNG:

Minuten (blinkend)
Die Voreinstellung des Datums ist der 1.1. oder TH 1. des Jahres 1998. Wird das
funkgesteuerte Zeitsignal empfangen, so wird automatisch auch das Datum auf den
aktuellen Stand gebracht. Wurde allerdings kein Zeitsignal empfangen, so kann
auch das Datum manuell wie folgt eingestellt werden:
1.
Drücken Sie nach der Beendigung der manuellen Zeiteinstellung die SET-
Taste, um in den Einstellmodus für die Zeitzone (blinkend) zu gelangen.
Stellen Sie mit der IN-Taste die Zeitzone ein. Der Bereich läuft in Schritten
von 1 Stunde von 0 bis +9 und dann von -9 zurück auf 0.
Drücken Sie zur Weiterschaltung in den Einstellmodus für das Datum die
SET-Taste oder betätigen Sie zur automatischen Bestätigung der
Zeitzoneneinstellung für etwa 30 Sekunden keine weitere Taste.
Jahr (blinkend)
Datum (blinkend) Monat (blinkend)
Drücken Sie nach der Beendigung der Zeitzoneneinstellung die SET-Taste,
um in den Einstellmodus für das Jahr zu gelangen (blinkend). Stellen Sie mit
der IN-Taste die Jahreszahl ein. Die Einstellung reicht von 1998 bis 2020.
Zeitzone (blinkend)
Wochentag
Datum
(blinkend)
(blinkend)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis