2.3
Funktionsbeschreibung
2.3.1
Funktionen der Wärmebildkamera
Die Wärmebildkamera ist ein tragbares elektronisches Gerät. Sie kann
im Feuer und in Gefahrensituationen ebenso wie in normalen Umge-
bungen eingesetzt werden. Die Wärmebildkamera ist für den Betrieb
in Hitze, Rauch und Sprühwasser ausgelegt.
Ein Helligkeitssensor sorgt dafür, dass die Helligkeit des Displays an
die Lichtverhältnisse der Umgebung angepasst wird.
Die Wärmebildkamera hat eine automatische Standby-Funktion.
Wenn die Wärmebildkamera nicht am Handgriff gehalten wird, dunkelt
sich das Display zunächst um 50 % ab. Ein Countdown-Zähler zählt
von 25 bis 0, danach schaltet sich das Display ab. Sobald die Wärme-
bildkamera am Handgriff angefasst wird, geht das Display wieder an.
Mit Hilfe der mitgelieferten PC-Software kann die Standby-Funktion
abgeschaltet werden.
Die Wärmebildkamera hat eine USB-Schnittstelle. Über ein USB-Ka-
bel kann die Wärmebildkamera an einen PC angeschlossen werden.
Die Live-Daten der Wärmebildkamera werden dann auf den PC über-
tragen. Mit Hilfe der mitgelieferten PC-Software kann die Grundein-
stellung der Wärmebildkamera verändert werden.
In der mitgelieferten Ladeschale kann ein Akku, der sich in der Wär-
mebildkamera befindet, und ein zusätzlicher Akku (optionales Zube-
hör) geladen werden. Bei stationärem Betrieb wird die Ladeschale
über ein mitgeliefertes Steckernetzteil an das Stromnetz angeschlos-
sen. Für den festen Einbau in ein Fahrzeug ist als Zubehör ein KFZ-
Einbau-Set erhältlich. In diesem Fall wird die Ladeschale über ein An-
schlusskabel (im Lieferumfang des KFZ-Einbau-Sets enthalten) an
das KFZ-Netz angeschlossen. Wenn die Wärmebildkamera stationär
eingesetzt wird, kann sie über einen optionalen Netzadapter direkt an
das Stromnetz angeschlossen werden.
Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Das Funktionsprinzip der Wärmebildkameras ist gleich, sie unter-
scheiden sich jedoch im Funktionsumfang. Folgende Funktionen sind
möglich:
(1) Laserpointer
(2) "Freeze"-Funktion
Das Wärmebild kann als Standbild angezeigt werden.
(3) Überhitzungswarnung
Wenn das Symbol "Überhitzungswarnung" blinkt, sollte die Wär-
mebildkamera ausgeschaltet oder aus der heißen Umgebung ent-
fernt werden. Je höher die Temperatur in der Kamera ist, desto
länger wird dieses Symbol angezeigt.
Wenn die maximal zulässige Innentemperatur erreicht ist, schaltet
sich die Wärmebildkamera automatisch aus.
VORSICHT
!
Wenn die Wärmebildkamera wiederholt oder über längere
Zeiträume hinweg Umgebungstemperaturen von mehr als
60 °C ausgesetzt wird, ohne dass sie abkühlen kann, kann
die Bildqualität beeinträchtigt werden oder das Wärmebild
verloren gehen oder interne Komponenten können Schaden
nehmen.
Zwischen Einsätzen in Umgebungen mit hohen Temperatu-
ren muss ausreichend Zeit zum Abkühlen vorgesehen wer-
den.
(4) Zweifach-Digitalzoom
(5) Vierfach-Digitalzoom
Beschreibung
9