1. Übersicht über die
Zutrittskontrollzentrale
ATS1250/1260
(1)
Kill-Steckbrücke
(2)
EPROM (werkseitig eingebaut)
(3)
Flash-RAM (optional)
(4)
RAM oder IUM (optional)
(5)
Netzanschlussklemmleiste
J1
Versorgungsspannung
J2
Nebenmelderversorgung und Sirene
J3
Anschlussklemmen für RS485
Datenbus und Gehäuse-Sabotage
J4–J7
Entriegelungsrelais Tür 1–4
J8–J12
Meldegruppen
J13–J16 Verbindung für Türleser
J17
Sirenen-Relais
J18
Nur werkseitige Verwendung
J19–J20 RS232 (nicht verwendet)
J21
Getaktete Schnittstelle für den
Anschluss einer Ausgangserweiterung
J22
Lokaler RS485 Datenbus
Netzanschluss
Verwenden Sie den Netzanschlussklemmblock,
um den Netzanschluss herzustellen. Hierbei kann ein
starres Kabel oder eine flexible Netzleitung verwendet
werden, die mit einer geerdeten Netzsteckdose
verbunden ist. Falls Sie eine feste Verkabelung
verwenden, ist ein separater Sicherungsautomat für die
Anschaltung an das Stromnetz vorzusehen.
WICHTIG: Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Gehäuse öffnen!
•
Trennen Sie den WS-Netzstecker aus der Steckdose
oder
•
unterbrechen Sie die Spannung mithilfe des
separaten Sicherungsautomaten.
2. Wichtige Hinweise zur Montage
Befestigen Sie das Gerät mithilfe von Schrauben
oder Bolzen an den vier Befestigungsbohrungen
des Gehäuseunterteils.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer flachen,
festen und vertikalen Oberfläche montiert wird, damit
das Gehäuseunterteil beim Festziehen der Schrauben
bzw. Bolzen nicht verbogen oder gekippt wird.
Lassen Sie zwischen den nebeneinander montierten
Geräteabdeckungen einen Abstand von 50 mm und
zwischen dem Gehäuse und der Seitenwand einen
Abstand von 25 mm.
4
I
NSTALLATION
Verwenden Sie die Geräte nur in einer staubfreien
Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit.
Warnung: Dies ist ein Produkt der Klasse A (nicht auf
VdS bezogen!). Bei Haushaltsanwendung kann dieses
Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall
muss der Benutzer entsprechende Maßnahmen
ergreifen.
3. LEDs
OK:
RS232:
Rx0:
Tx0:
Tx1:
Zeigt
an,
dass
der
ordnungsgemäß funktioniert.
Wird derzeit nicht verwendet.
Eine blitzende LED zeigt an, dass Abfragedaten
von der ATS-Einbruchmeldezentrale über den
Datenbus des Systems empfangen werden.
Eine blitzende LED zeigt an, dass die 4-türige
Erweiterungsbaugruppe (4-Tür-Controller) auf
die Abfrage der ATS-Einbruchmeldezentrale
über den Systemdatenbus antwortet.
Eine blitzende LED zeigt an, dass der 4-Tür-
Controller eine Abfrage eines Geräts bzw. der
Geräte (Leser/Schnittstellen) über den lokalen
Datenbus des ATS1250/1260 ausführt. Die
LED „Tx1" muss immer aktiv sein.
ATS1250/1260 Installationshandbuch
Mikroprozessor