1. Meldegruppen und Ausgänge
Alle Controller, Meldegruppen und Ausgänge sind nach
einer festgelegten Formel nummeriert. Diese wird zur
Bestimmung der physikalischen Nummern/Standorte
der
Controller,
Ausgänge
Programmierung verwendet.
Tabelle 1. Meldegruppen und Ausgänge, nach
Controller zugeordnet
Advisor MASTER-Einbruchmeldezentrale
Controller 1
17-32
Controller 2
33-48
Controller 3
49-64
Controller 4
65-80
Controller 5
81-96
Controller 6
97-112
Meldegruppen
Für einen 4-Tür-/4-Aufzug-Controller sind 16 Meldegruppen
verfügbar. Diese Meldegruppen sind standardmäßig
nummeriert.
Beispiel: ATS1250 1 ist AME1 (Controller1) und verfügt
über
16
Meldegruppen,
Einbruchmeldezentrale als Meldegruppen 17
bis 32 identifiziert.
Detaillierte Informationen zur Standardmeldegruppe
und zu den Entriegelungs-Relais-Einstellungen finden
Sie in Tabelle 3 und 4 auf Seite 2.
Ausgänge
Der 4-Tür-/4-Aufzug-Controller verfügt über einen
Standardausgang für eine Sirene. Darüber hinaus sind
vier interne Entriegelungs-Relais verfügbar, eines für
jede Tür (K2–K5)
Ein 4-Tür-Controller kann insgesamt mithilfe der Makro-
Logik 48 Ausgänge adressieren.
Ausgangserweiterungen werden verwendet, um die
Anzahl der Ausgänge an einem Controller zu erweitern.
Durch jede Ausgangserweiterung wird die Anzahl der
Ausgänge um 8 erweitert. Die Ausgangs- und
Meldegruppennummern entsprechen immer den ersten
16 Meldegruppennummern an dem Controller, mit dem
sie verbunden sind.
Sirenenausgänge
Der Sirenensausgang (Lautsprecher) für den ATS
1250/1260 ist als letzter der 16 Ausgangsnummern
verfügbar,
die
der
jeweiligen
zugewiesen
sind.
An
Sirenenausgang beispielsweise Ausgang 64 (siehe
Tabelle 2).
ATS1250/1260 Installationshandbuch
M
ELDEGRUPPEN UND
usw.
während
der
1-16
Controller 7
113-128
Controller 8
129-144
Controller 9
145-160
Controller 10 161-176
Controller 11 177-192
Controller 12 193-208
die
die
ATS-
Controller-Adresse
Controller
3
ist
der
A
USGÄNGE
Tabelle 2. Sirenenausgangsnummern für die Controller
Sirenen-
Controller
ausgangs
Nummer
Nummer
1
32
2
48
3
64
4
80
5
96
6
112
Um den Sirenenausgang zu aktivieren, muss die Nummer
des
Sirenenausgangs
Ereignisflaggen-Nummer"
„Sirenen-Ereignisflaggen-Nummern"
Programmierungsmenü
programmiert, das im Programmierungshandbuch für die
ATS-Einbruchmeldezentrale beschrieben wird.
2. Ausgangsgeräte
ATS1810 4-fach-Relais-Karte ermöglicht die Verwendung
der Ausgangsnummern 5–8 für die Ausgänge, die der
Controller-Adresse
zugewiesen
verwendet beispielsweise Entriegelungs-Relais 17, 18,19
und 20 zum Öffnen von Türen und auf der Relais-Karte
sind die Ausgänge 21–24 verfügbar.
ATS1810
8-fach-Relais-Karten
Verwendung
der
Ausgangsnummern
Ausgänge, die der Controller-Adresse zugewiesen sind.
Controller 1 verwendet beispielsweise Entriegelungs-
Relais 17, 18,19 und 20 zum Öffnen von Türen und auf
den Relais-Karten sind die Ausgänge 21–63 verfügbar.
ATS1820 16 – fach-Open-Collector-Karte. Entspricht
ATS1811.
Der 4-Tür-/4-Aufzug-Controller kann die Ausgänge 33–63
nur durch Verwendung der Makro-Logik aktivieren.
Wenn Sie mehr als zwei ATS1811- oder ATS1820-Geräte
verwenden, ist ein separates Netzteil erforderlich.
3. ATS1250/1260 – Werkseinstellungen
für Meldegruppen und Relais
Tabelle 3: ATS1250-Werkseinstellungen
1. Tür
Türkontakt
Frei
Meldegruppe für
Austrittsanforderung
16
TZLO-Meldegruppe
Tür-Relais
K2
Sirenen-
Controller
ausgangs
Nummer
Nummer
7
128
8
144
9
160
10
176
11
192
12
208
der
erforderlichen
„Sirenen-
zugewiesen
werden.
werden
2,
Bereichs
Datenbank
sind.
Controller
ermöglichen
5–48
2. Tür
3. Tür
4. Tür
1
4
7
2
5
8
3
6
9
15
14
K3
K4
Die
im
1
die
für
die
10
11
12
13
K5
13