3. Netzteil-Spezifikationen
Versorgungsspannung des
Netzteils
Stromabgabe Netzteil
Ausgang für
Nebenmelderversorgung
Batteriespannung, Ausgang
Batterietyp und maximale
Kapazität
Stromaufnahme der
Zentralenplatine
4. Sicherungen
F1
Batterie 1
F2
Batterie 2
F5
Abschaltbarer
Nebenmelderausgang
Netz*
Netzsicherung
*
Die Netzsicherung ist Bestandteil der Netzanschlussklemmleiste.
WARNUNG! Bevor die Netzsicherung entfernt wird, muss die Netzspannung abgeschaltet werden
!
(siehe Seite 4)!
5. Leitungslängen
Von
Systemdatenbus der ATS-
Einbruchmeldezentrale (J10)
Leserschnittstelle (J13–J17)
Lokaler Datenbus (J22)
ATS1250/1260 Installationshandbuch
± 0,2V
13,8V
3,0 A max. bei 13,8 V
± 0,2 V 2 A max. Hinweis: Maximale Dauerstromabgabe für die
13,8 V
Versorgung von externen Baugruppen im Nicht-Alarmfall.
± 0,2 V 600 mA Ladestrom max.
13,8 V
Aufladbare Blei-Gelbatterie
± 0,2V
275 mA bei 13,8V
5 A, Flink 20x5
5 A, Flink 20x5
1 A, Flink 20x5
2 A, Flink 20x5
Nach
ATS1250/ATS1260-
Systemdatenbus (J3)
Leser
BDT, Controller oder
Leser
± 0,2 V
2 x 26 Ah nom.
F3
Nebenmelderversorgung
und Sirene
F4
Spannungsversorgung für
externe Leser
F6
Lokaler Datenbus
Entfernung
1,5 km (Gesamtdatenbuslänge
ohne Repeater)
75 m
1,5 km
2 A, Flink 20x5
2 A, Flink 20x5
1 A, Flink 20x5
Kabeltyp
WCAT 52 oder
Äquivalent
Je nach Lesertyp
WCAT 52 oder
Äquivalent
15