Umbau und Reparaturen
Unsachgemäße Veränderungen an der Energiezentrale oder an anderen
Teilen der Heizungsanlage können zu Personenschäden und/oder Sach-
schäden führen.
▶ Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Niemals die Verkleidung der Energiezentrale entfernen.
▶ Keine Änderungen an der Energiezentrale oder an anderen Teilen der
Heizungsanlage vornehmen.
▶ Auslauf der Sicherheitsventile keinesfalls verschließen. Heizungsan-
lagen mit Warmwasserspeicher: während der Aufheizung kann Was-
ser am Sicherheitsventil des Warmwasserspeichers austreten.
Raumluft
Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder chemisch
aggressiven Stoffen.
▶ Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materialien (Papier,
Benzin, Verdünnungen, Farben, usw.) in der Nähe der Energiezentra-
le verwenden oder lagern.
▶ Keine korrosionsfördernden Stoffe (Lösungsmittel, Klebstoffe,
chlorhaltige Reinigungsmittel, usw.) in der Nähe der Energiezentrale
verwenden oder lagern.
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Gerä-
te gelten entsprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden."
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden."
Logapower – 6 720 819 434 (2016/07)
2
Angaben zum Gerät
Das Gerät Logapower FC10.2 ist eine Brennstoffzellen-Energiezentrale
für Stromerzeugung, Heizung und Warmwasserbereitung mit einem inte-
grierten Schichtladespeicher.
Die Energiezentrale erzeugt elektrische Energie zur Nutzung im Wohnge-
bäude oder zur Einspeisung in ein Niederspannungsnetz (230 V, 50 Hz).
Der durch das Brennstoffzellensystem beheizte Pufferspeicher stellt
vorgewärmtes Wasser zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbe-
reitung zur Verfügung.
2.1
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität der Energiezentrale wurde mit der CE-Kenn-
zeichnung nachgewiesen.
2.2
Anmeldung der Anlage, Förderung und steuerliche
Behandlung
Zur Anmeldung der Anlage beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr-
kontrolle (BAFA) sowie als Hilfestellung zur Beantragung von Fördermit-
teln und der steuerlichen Behandlung nutzen Sie bitte unseren Leitfaden
zur Anmeldung, Förderung und steuerlichen Behandlung. Diesen finden
Sie über unsere Internetseiten (Internetadresse Rückseite dieser An-
leitung).
2.3
Energiekosteneinsparung: Zusammenhänge, Abhän-
gigkeiten
Die Energiezentrale wird elektrisch parallel zum Stromnetz eingebun-
den. Der dezentral erzeugte Strom aus der Brennstoffzelle wird im Ge-
bäude genutzt (Eigenverbrauch), wenn im Gebäude ein Stromverbrauch
vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird der Strom ins öffentliche Netz
eingespeist.
Die Stromeinspeisung ins öffentliche Netz wird in Deutschland derzeit
anhand des Strompreises an der Strombörse sowie eines KWK-Bonus
vergütet. Die Vergütung ist derzeit aber deutlich niedriger als es die
Stromkosten beim Energieversorger sind. Daher wird die höchste Kos-
teneinsparung erzielt, wenn der Großteil des erzeugten Stroms direkt im
Gebäude verbraucht wird (Eigenverbrauch). In diesem Fall werden Kos-
ten für den Strombezug beim Energieversorger eingespart.
Der Eigenverbrauch des erzeugten Stromes wird in der App EasyCell
ausgeben oder er kann anhand der Stromzählerstände errechnet wer-
den (Erzeugungszähler abzüglich Einspeisung).
Um den Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu
erhöhen, können zeitlich variable elektrische Verbraucher (Spülmaschi-
ne, Waschmaschine) nacheinander oder in Zeiten mit geringem Strom-
verbrauch betrieben werden.
2.4
Technische Daten zum Erfüllungsnachweis von För-
derprogrammen, spezifischer Gesetzgebung
Die Kraft-Wärme-Kopplungseinheit (Brennstoffzellensystem) weist fol-
gende Eigenschaften auf:
• Typenbezeichnung: Logapower FC10.2
• Elektrische abgegebene Leistung: 0,7 kW (Netto-Ausgangsleistung)
• Thermische Leistung: 0,6 kW
• Elektrischer Wirkungsgrad: 46 %
• Gesamtwirkungsgrad: 85 %
Teilweise wird für die Antragstellung für Förderprogramme eine Serien-
nummer/Fabrikationsnummer benötigt Kapitel 5, Seite 10.
Angaben zum Gerät
2
5