Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 22.75 /Produkthandbuch - DIN-A4/Überschriften/2. Ebene/A - F/Bewegungsmelder @ 15\mod_1289224598389_1.doc @ 96990 @ 222

Bewegungsmelder

Pos: 22.76 /KNX/Applikationsbeschreibungen/Applikationen - App/Bewegungsmelder/App. - Bewegungsmelder - DIN-A4 @ 10\mod_1269849605442_1.doc @ 53302 @
Die Bewegungsmelderapplikation kann zum einen Telegramme auf dem Bus auslösen, wenn eine Bewegung im
Erfassungsbereich erkannt wird. Des Weiteren können beim Empfang von Telegrammen auf dem 1-Bit-
Kommunikationsobjekt „externer Tastereingang" Telegramme auf den Bus gesendet werden. Somit kann das Gerät von
weiteren KNX-Geräten angesteuert werden, als wäre eine Bewegung erkannt worden. Wann ein Telegramm ausgesendet
wird, hängt vor allem von der eingestellten Betriebsart ab.
Der Bewegungsmelder kann in den Betriebsarten „Melden", „Zeitautomatik", „Halbautomatik" oder „Automatik" arbeiten.
In der Betriebsart „Melden" ist der Bewegungsmelder in der Lage, Telegramme zyklisch auf dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt
„Bewegung starten" auszusenden.
In der Betriebsart „Zeitautomatik" muss der Bewegungsmelder, über den Empfang eines EIN-Telegramms auf dem Objekt
„externer Tastereingang" manuell eingeschaltet werden. Das Ausschalten erfolgt nach der eingestellten Nachlaufzeit ab
letzter Erfassung oder manuell.
In der Betriebsart „Halbautomatik" schaltet der Bewegungsmelder automatisch bei Bewegungserkennung ein. Das
Ausschalten erfolgt durch Empfang eines AUS-Telegramms auf dem Objekt „externer Tastereingang". Hinweis: Nach 6 h
schaltet der Bewegungsmelder automatisch ab.
In der Betriebsart „Automatik" schaltet der Bewegungsmelder bei Bewegungserkennung automatisch ein. Das Ausschalten
erfolgt nach der eingestellten Nachlaufzeit ab letzter Erfassung oder durch Empfang eines AUS-Telegramms auf dem Objekt
„externer Tastereingang". Bei manuellem Ausschalten wird die Bewegungserfassung über den internen Sensor für die
parametrierte Totzeit unterdrückt.
Über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Umschaltung des externen Tastereingangs" kann der Bewegungsmelder permanent
aktiv geschaltet werden. Die Funktion kann z. B. bei Reinigungseinsätzen genutzt werden um alle Bewegungsmelder zu
veranlassen, sich einzuschalten, auch wenn keine Bewegung erkannt wurde.
Wenn der Bewegungsmelder in einer Betriebart mit Nachlaufzeit arbeitet, kann diese über ein separates
Kommunikationsobjekt während des Betriebs angepasst werden. Somit währe es möglich, morgens andere Nachlaufzeiten
zu verwenden als abends.
Damit nach einem Busspannungsausfall und anschließender –wiederkehr kein undefinierter Zustand entsteht, ist das
Verhalten nach Busspannungswiederkehr parametrierbar.
Der Bewegungsmelder kann über ein Freigabeobjekt gesperrt werden.
Der Bewegungsmelder kann helligkeitsabhängig oder –unabhängig schalten. Die Einstellung der Schaltschwelle für den
Lichtfühler kann mit Hilfe der Einstellungsparameter vorgenommen werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die
Helligkeitsschaltschelle über Kommunikationsobjekte über den Bus zu verändern.
KNX Technisches Handbuch | 0073-1-7387 | 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis