Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2CKA001373B8038 │ 24.01.2017
KNX Technisches Handbuch
Busch-ComfortPanel
Busch-ComfortPanel
8136/09-811
8136/09-825
Busch-ComfortPanel
8136/12-811
8136/12-825
®
®
9
®
12.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger ComfortPanel 9

  • Seite 1 2CKA001373B8038 │ 24.01.2017 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel ® ® Busch-ComfortPanel 8136/09-811 8136/09-825 ® Busch-ComfortPanel 12.1 8136/12-811 8136/12-825...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel ® Hinweise zum KNX Technischen Handbuch ......................5 Allgemeine Hinweise ..........................5 Aufbau des Handbuches ......................... 5 Symbole des Handbuches ........................6 Sicherheit ................................. 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................7 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................7 Zielgruppen und Qualifikationen ......................8 Haftung und Gewährleistung ........................
  • Seite 3 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel ® Grundlegende Bedienung (Kopierfunktionen) ..................47 9.4.1 Kopieren eines Projektes ........................47 9.4.2 Verschieben / Kopieren von Seiten und Bedienelementen ..............47 9.4.3 Querverweise ............................47 9.4.4 Drucken ..............................48 Projektierung ................................49 10.1 Empfohlener Ablauf einer Projektierung ....................49 10.2 Konsistenzprüfung ..........................
  • Seite 4 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel ® 13.20 E-Mails ..............................81 13.21 Feed-Reader ............................82 13.22 Kurzzeittimer ............................83 13.23 Wecker ..............................84 13.24 Fernwartbarkeit / Übertragung von Daten ..................... 84 13.25 IR-Fernbedienung ..........................84 13.26 Web-Interface ............................85 13.27 Putzsperre ............................. 86 13.28 Datenlogger ............................
  • Seite 5: Hinweise Zum Knx Technischen Handbuch

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Hinweise zum KNX ® Technischen Handbuch Hinweise zum KNX Technischen Handbuch Allgemeine Hinweise Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihres Produktes. Das Handbuch enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Ausführungen des Produktes und kann auch nicht jeden denkbaren Fall des Einbaus, des Betriebs oder der Instandhaltung berücksichtigen.
  • Seite 6: Symbole Des Handbuches

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Hinweise zum KNX ® Technischen Handbuch Symbole des Handbuches Gefahr – Lebensgefahr Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Warnung – Lebensgefahr Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“...
  • Seite 7: Sicherheit

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Sicherheit ® Sicherheit Warnung Elektrische Spannung ! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. – Arbeiten am 100 … 240 V -Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden! – Vor Montage / Demontage Netzspannung freischalten! Achtung Geräteschaden durch äußerliche Einflüsse ! Feuchtigkeit und eine Verschmutzung des Gerätes können zur Zerstörung des Gerätes führen.
  • Seite 8: Zielgruppen Und Qualifikationen

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Sicherheit ® Zielgruppen und Qualifikationen Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produktes darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.
  • Seite 9 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Sicherheit ® Anbindung an das Internet • KNXnet/IP Routing und KNXnet/IP Tunneling nutzen eine unverschlüsselte Datenübertragung und sind daher nicht für Verwendung im öffentlichen Internet vorgesehen. Aus diesem Grund dürfen keine Ports von Routern Richtung Internet geöffnet werden: dies verhindert, dass die KNX/f@h Kommunikation im Internet sichtbar wird.
  • Seite 10: Umwelt

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Umwelt ® Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 11: Produktübersicht

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Produktübersicht ® Produktübersicht Produktbeschreibung Busch-ComfortPanel ® sind hochwertige Touch-Farbdisplays im 16:9 Format mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixel beim 23 cm (9")-Display bzw. 800 x 1280 Pixel beim 31 cm (12.1")-Display. Das Busch-ComfortPanel ® beinhaltet ein Basissystem auf einer modernen Rechnerplattform, das auch für künftige Aufgabenpakete ausgelegt und upgradefähig ist.
  • Seite 12: Funktionsübersicht

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Produktübersicht ® Funktionsübersicht Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Funktionen des Busch-ComfortPanel ® Funktionsgruppe Funktion Beschreibung Entertainment / Multimedia Media-Player Wiedergabe von: (beinhaltet Internetradio und – Audio- und Videodaten Videostreaming) – Internet Radio Streams –...
  • Seite 13 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Produktübersicht ® Funktionsgruppe Funktion Beschreibung Einstellungen IR-Fernbedienung Editieren und Aufrufen von Szenen, Sequenzen und Bedienfunktionen über IR- Fernbedienung Stör- und Alarmmeldungen Anzeigen und Quittieren von Störungen und Alarmen Zugriffssteuerung Sperren einzelner Seiten und Funktionen mit Passwortschutz Dateibrowser Verwaltung von externen Speichermedien und Netzwerkfreigaben...
  • Seite 14: Aufbau Gerät

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Produktübersicht ® Aufbau Gerät Abb. 1: Geräteübersicht 1 Designleiste | 2 Farb-Touchdisplay | 3 Kamera | 4 Kameraverstellung | 5+9 IR-Sensoren | 6 Einschubfach SD Card | 7 Reset-Button | 8 Steckplatz USB-Stick Hinweis ® Das Betriebssystem des Busch-ComfortPanel befindet sich auf einem mitgelieferten USB-Stick, der vor der ersten Inbetriebnahme in den passenden Steckplatz am Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 15: Lieferumfang

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Produktübersicht ® Lieferumfang Komponente Anzahl Montagerahmen (passend zum 9’’- bzw. 12.1’’-Display) Wandausgleich mit Befestigungsadaptern für die Montage Senkkopfschrauben (8er Torx) für die Verschraubung des Displays mit dem Montagerahmen Kreuzschlitzschrauben für die Verschraubung des Montagerahmens mit der Unterputzdose 12.1 Abb.
  • Seite 16: Weitere Benötigte Komponenten

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Produktübersicht ® Weitere benötigte Komponenten – Netzteil-Modul (6186/01 UP [Busch-Installationsbus ® ® ] oder 6986/01 UP [Busch-Powernet ® ® L GND R Audio out Abb. 4: Netzteil-Modul 6186/01 UP Hinweis Alle notwendigen Klemmen liegen bei! ® ®...
  • Seite 17: Technische Daten

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Technische Daten ® Technische Daten Übersichtstabelle Hinweis Die technischen Daten beziehen sich auf das Busch-ComfortPanel ® inklusive Netzteil. Attribut Wert Nennspannung 110 … 230 V AC, ±10 % Nennfrequenz 50 / 60 Hz, ±2 % Leistungsaufnahme Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 18: Abmessungen / Maßbild

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Technische Daten ® Abmessungen / Maßbild Die Abmessungen des Busch-ComfortPanel ® können den nachfolgenden Bildern entnommen werden. Der Einbau erfolgt ausschließlich mit einer speziellen Unterputz-Montagedose (UP-Dose 8136/01 UP). 315 (9‘‘) / 400 (12.1‘‘) Abb. 7: Abmessungen Display (Maßangaben in mm) Hinweis Die Tiefe der Unterputz-Montagedose beträgt 60 mm.
  • Seite 19 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Technische Daten ® Hinweis Alternativ können auch die Unterputz-Montagedosen 8136/UP oder 6136/UP verwendet werden. Abmessungen der alternativ zu verwendenden Unterputz-Montagedosen Unterputz-Montagedose Abmessungen (H x B x T) 8136/UP 169 mm x 257 mm x 60 mm 6136/UP 163,5 mm x 199 mm x 60 mm KNX Technisches Handbuch | 2CKA001373B8038...
  • Seite 20: Installation

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® Installation Warnung Elektrische Spannung ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V. – Achten Sie auf eine räumliche Trennung von SELV-Stromkreisen und anderen Stromkreisen. Ansonsten können Kurzschlüsse entstehen! – Den dem Netzteil beiliegenden Isolierschlauch bei Bedarf verwenden! –...
  • Seite 21: Einbau / Montage

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® Einbau / Montage 6.2.1 Vorbereitung der Montage ® Die Montage des Busch-ComfortPanel erfolgt in der Unterputz-Montagedose 8136/01 UP. Somit kann eine Unterputz- oder Hohlwandmontage erfolgen. Dies gilt für das 9“- und für das 12.1“-Display. Hinweis ®...
  • Seite 22: Einbau Der Unterputzdose

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® 6.2.2 Einbau der Unterputzdose 1. Durchstechen Sie mit Hilfe eines spitzen Werkzeugs die entsprechenden Kabeldurchführungsmembranen. Abb. 10: Durchstechen der Kabelführungsmembrane 2. Setzen Sie nun die Unterputz-Montagedose entweder in eine Massiv- oder in eine Hohlwand ein. Hierzu müssen die folgenden Hinweise / Abläufe beachtet werden.
  • Seite 23: Montage Der Wandausgleicher

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® 6.2.3 Montage der Wandausgleicher Abb. 11: Montage der Wandausgleicher Hinweis Der Wandausgleich muss erfolgen, damit der Montagerahmen eine ebene Fläche ergibt. Ansonsten können Spannungen am Display auftreten. Die Wandausgleicher können vorab auf die richtige Höhe geschraubt werden. Bei aufgesetztem Montagerahmen können diese aber auch durch die Öffnungen am Rahmen mit Hilfe eines Schraubendrehers verstellt werden.
  • Seite 24: Aufsetzen Des Montagerahmens

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® 6.2.4 Aufsetzen des Montagerahmens 1. Setzen Sie den Montagerahmen auf die eingebaute Unterputz-Montagedose. Die Einrast-Halterungen am Montagerahmen müssen sich am unteren Rahmenrand befinden! Abb. 13: Aufsetzen des Montagerahmens auf die Unterputz-Montagedose Hinweis Die Abbildung zeigt beispielhaft das Aufsetzen des Montagerahmens für das 9“-Display. 2.
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® Elektrischer Anschluss 6.3.1 Einlegen des Netzteil-Moduls Nachfolgend werden beispielhaft die Installation und der Anschluss eines 9“-Displays beschrieben. Die Beschreibung gilt auch für das 12.1“-Display. Hinweis Die Netzteil-Module 6186/01 UP und 6986/01 UP sind nicht Bestandteile des Lieferumfangs des Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 26: Anschließen Des Netzteil-Moduls

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® 6.3.3 Anschließen des Netzteil-Moduls 1. Klappen Sie das Netzteil-Modul nach vorne. 2. Schließen Sie die Spannungsversorgungskabel (L und N vom Netzteil und von der Netzzuleitung) mit Hilfe der dem Netzteil-Modul beigelegten WAGO-Klemmen an. 3. Stecken Sie die WAGO-Klemmen in der oberen rechten Ecke der Unterputz-Montagedose ein. 4.
  • Seite 27: Anschließen Des Lan-Kabels

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® 7. Beachten Sie, dass das optionale LAN-Kabel in den Kabelraum (1) neben dem Netzteil-Modul eingelegt wird. Dabei darf es nicht geknickt werden. Abb. 18: Kabelraum neben dem Netzteil-Modul 1 Kabelraum 6.3.4 Anschließen des LAN-Kabels 1.
  • Seite 28: Aufsetzen Des Displays

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® 6.3.5 Aufsetzen des Displays 1. Setzen Sie die obere Innenkante (Kamera oben) auf die Haltezähne des Montagerahmens. Abb. 20: Aufsetzen des Display auf den Montagerahmen 2. Drücken Sie das Display auf den Montagerahmen. 3. Verschrauben Sie das Display mit dem Montagerahmen (1). Verwenden Sie hierfür die beigelegten 8er TORX-Schrauben.
  • Seite 29: Demontage

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Installation ® 4. Passen Sie den Blickwinkel der internen Kamera mit Hilfe einer Justierschraube (Kreuzschlitzschraube) an. Die Justierschraube befindet sich oberhalb des Displays am Montagerahmen. Abb. 22: Justierschraube für die interne Kamera 5. Nehmen Sie die Feinjustierung mit Hilfe einer Anwendung (über „Systemeinstellung“) im Busch- ®...
  • Seite 30: Erstinbetriebnahme

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Erstinbetriebnahme ® Erstinbetriebnahme Nach erfolgreicher Montage und Installation kann die Erstinbetriebnahme erfolgen. Hierzu muss die aktuelle Firmware installiert werden, die sich auf dem beiliegenden USB-Stick befindet. Nach dem Herstellen der Spannungsversorgung startet das Gerät automatisch. Die Anwendung wird vorbereitet. 1.
  • Seite 31 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Erstinbetriebnahme ® Die Anwendung startet automatisch. Die folgende Meldung erscheint nach erfolgreicher Installation. 3. Entnehmen Sie den USB-Stick. Hinweis Wenn die Installation nicht erfolgreich war, erscheint die folgende Meldung. 4. Wiederholen Sie den Vorgang durch Drücken auf „Reset“. 5.
  • Seite 32: Vorbereitung Der Projektierung

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Vorbereitung der Projektierung ® Vorbereitung der Projektierung ® Die individuelle Anpassung des Busch-ComfortPanel erfolgt mit Hilfe der Projektierungssoftware „IP-Project 3“. ® Bei dieser Software handelt es sich um eine speziell für die Projektierung des Busch-ComfortPanel erstellte Anwendung.
  • Seite 33: Installation Von Ip-Project 3

    1. Starten Sie den Installationsassistenten mit einem Doppelklick auf die Datei „setup_IPP3_BJE_vX.Y.exe“. Die Datei steht im elektronischen Katalog unter www.busch-jaeger-katalog.de zur Verfügung. 2. Wählen Sie in dem sich öffnenden Fenster die Installationssprache aus 6 Sprachen aus (DE, EN, FR, ES, IT und NL).
  • Seite 34 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Vorbereitung der Projektierung ® 7. Wählen Sie im folgenden Dialogfenster ggf. einzelne Komponenten der Inbetriebnahmesoftware aus. Die IP-Project 3-Dateien sind für eine Funktion der Inbetriebnahmesoftware zwingend erforderlich und können daher nicht abgewählt werden. 8. Legen Sie nach dem Klicken auf den Button „Weiter“ ein Zielverzeichnis für die Programminstallation fest. Standardmäßig ist dieses: „C:\Program Files\IPP3\“.
  • Seite 35 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Vorbereitung der Projektierung ® 9. Bestätigen Sie dieses Dialogfenster durch Klicken auf den Button „Installieren“. Der Installationsassistent führt die Installation im Zielverzeichnis durch. 10. Beachten Sie zur optischen Kontrolle der Installation den Verlaufsbalken. 11. Wenn die Installation komplett abgeschlossen ist, beenden Sie den Installationsvorgang durch Klicken auf den Button „Beenden“.
  • Seite 36: Einbindung In Das Knx-System

    Hinweis Das Makro für die ETS3 kann über den elektronischen Katalog heruntergeladen werden (www.busch-jaeger-katalog.de). Ab der ETS4 muss eine entsprechende App über den elektronischen Katalog heruntergeladen werden (www.busch-jaeger-katalog.de). Der folgende Installationsvorgang ist dabei nahezu identisch. 8.3.2 Ablauf der Installation ®...
  • Seite 37: Einbindung Des Busch-Comfortpanel ® In Die Etsx

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Vorbereitung der Projektierung ® 8.3.3 Einbindung des Busch-ComfortPanel ® in die ETSx ® Starten Sie die ETSx und importieren Sie die Produktdaten des Busch-ComfortPanel (.vd4 – Datei) über die Importfunktion der ETSx in die Projektdatenbank. ® 8.3.4 Weitere KNX-Einstellungen im Busch-ComfortPanel Benutzen Sie für weitere Informationen zu KNX-Einstellungen im Busch-ComfortPanel...
  • Seite 38: Übersicht Über Ip-Project 3 (Ipp)

    ® für die Gebäudeautomation ® aus dem Hause Busch-Jaeger / ABB konfigurieren können. Jedes Busch-ComfortPanel kann gemäß der Wünsche Ihrer Kunden eingerichtet werden, sodass vollkommen individuelle Lösungen entstehen. IP-Project 3 leitet Sie dabei und bietet Ihnen viele Variationsmöglichkeiten, sodass die Projektierung einfach, effizient und flexibel durchgeführt werden kann.
  • Seite 39: Bildschirmbereiche In Ip-Project 3

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) Bildschirmbereiche in IP-Project 3 Bei der Projektierung mit IP-Project 3 arbeiten Sie in mehreren Bereichen und auf verschiedenen Ebenen. In diesem Abschnitt wird erläutert, welchen Zweck sie erfüllen und wie sie zu handhaben sind. Abb.
  • Seite 40: Erläuterung Der Grundstruktur (Begriffe)

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) Erläuterung der Grundstruktur (Begriffe) 9.3.1 Bereiche Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Bildschirmbereiche in IP-Project 3“. 9.3.1.1 Bibliotheksbereich Die linke Seite in IP-Project 3 nennt sich „Bibliotheksbereich“, da sich dort alle Elemente befinden, die Sie zur Projektierung benötigen (Seiten, Bedienelemente, ...).
  • Seite 41: Arbeitsbereich

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) 9.3.1.2 Arbeitsbereich Der mittlere Bereich (zwischen Bibliotheksbereich und Hilfebereich) in IP-Project 3 nennt sich Arbeitsbereich. Zwischenablage Der obere Teil des Arbeitsbereichs ist durch eine Linie abgetrennt. Oberhalb der Linie befindet sich ein Zwischenablagebereich, in dem Sie auf Navigations- und Seitenebene Bausteine (Elemente) zwischenlagern können.
  • Seite 42: Parameterbereich

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) Registerkarte „Objekte“ ® Die Registerkarte „Objekte“ im Arbeitsbereich ist gewissermaßen die „Rückseite“ der Busch-ComfortPanel der Bedienelemente, über die Sie eine Verbindung zu Aktoren herstellen können. Jedes Busch-ComfortPanel ® und jedes Bedienelement hat dort eine Reihe sogenannter Kommunikationsobjekte, die Sie mit Gruppenadressen verknüpfen können.
  • Seite 43: Hilfebereich

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) 9.3.1.4 Hilfebereich Die rechte Seite in IP-Project 3 nennt sich „Hilfebereich“. Der Hilfebereich geht Ihnen während der Konfigurationsarbeiten unterstützend zur Hand. Er gliedert sich in die Teilbereiche „Hilfe“, „Meine Notizen“ und „Konsistenzprüfung“.
  • Seite 44: Ebenen

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) 9.3.1.5 Ebenen ® Die Konfiguration eines Busch-ComfortPanel in IP-Project 3 erstreckt sich über drei Ebenen: „Projektebene“, „Navigationsebene“ und „Seitenebene“. Jede Ebene ist speziellen Aufgaben gewidmet. Der Arbeits- und der Bibliotheksbereich passen sich deshalb der jeweiligen Ebene an. Projektebene In dieser obersten Ebene verwalten Sie Ihr Projekt.
  • Seite 45 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) Navigationsebene ® Diese Ebene dient dem Anlegen einer Busch-ComfortPanel -Navigationsstruktur. Der Arbeitsbereich zeigt die ® vier Abschnitte der Navigationsleiste des ausgewählten Busch-ComfortPanel und einen weiteren Abschnitt an, in dem nur die Startseite liegt. Typische Aufgaben auf dieser Ebene sind: –...
  • Seite 46 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) Seitenebene ® Diese Ebene dient dem Konfigurieren von Start-, Bedien- und Anwendungsseiten eines Busch-ComfortPanel (siehe das Kapitel „Bedienung“). Der Arbeitsbereich zeigt die ausgewählte Start-, Bedien- oder Anwendungsseite. Typische Aufgaben auf dieser Ebene sind: –...
  • Seite 47: Grundlegende Bedienung (Kopierfunktionen)

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) Grundlegende Bedienung (Kopierfunktionen) 9.4.1 Kopieren eines Projektes ® 1. Um mehrere Busch-ComfortPanel mit der gleichen Funktionalität zu versehen (Erzeugen eines Duplikates eines bereits konfigurierten Panels), klicken Sie im Arbeitsbereich auf der Projektebene mit der rechten Maustaste auf das Ursprungspanel und wählen Sie „Kopieren“...
  • Seite 48: Drucken

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Übersicht über IP-Project 3 ® (IPP) 9.4.4 Drucken Über die Funktion Datei -> Drucken kann eine komplette Dokumentation über die vorgenommenen Konfigurationen eines Busch-ComfortPanel ® erstellt werden. Im Druckdialog ist einstellbar, welche Projekt- Informationen ausgedruckt werden sollen. Hinweis Die Ausgabe erfolgt in tabellarischer Form und kann je nach Funktionsumfang des Busch- ®...
  • Seite 49: Projektierung

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Projektierung ® Projektierung 10.1 Empfohlener Ablauf einer Projektierung Hinweis Beachten Sie die Einführungsübung in der Hilfe von IP-Project 3. Um ein möglichst effektives Arbeiten mit der Software IP-Project 3 zu erreichen, wird folgender Arbeitsablauf (Standard-Workflow) empfohlen: 1.
  • Seite 50: Projekt In Das Busch-Comfortpanel ® Laden

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Projektierung ® 10.3 Projekt in das Busch-ComfortPanel ® laden Wenn Sie das Projekt mit Hilfe von IP-Project 3 fertiggestellt haben, können Sie es in das Busch-ComfortPanel ® laden. Unter dem Menüeintrag „Projekt“ in IP-Project 3 finden Sie den Eintrag „Projekt senden an“. Eine ausführliche Beschreibung dazu finden Sie in der Hilfe von IP-Project 3.
  • Seite 51: Bedienung

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Bedienung ® Bedienung Durch das vorgegebene Bedien- und Designkonzept wird gewährleistet, dass jedes installierte Busch- ® durchgängig intuitiv bedient werden kann. Der Benutzer findet sich dadurch schnell zurecht und ist ComfortPanel sicher in der Bedienung. Durch die Möglichkeit, Bedientasten in unterschiedlichen Größen zu definieren, sind generationsübergreifende Bedienkonzepte leicht realisierbar.
  • Seite 52: Statusleiste

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Bedienung ® 11.2 Statusleiste In der Statuszeile ganz unten auf dem Bildschirm werden Systemzustände und weitere Informationen dargestellt (z. B. Datum / Uhrzeit, usw.). Zusätzlich können dort sekundäre Informationen aufgerufen werden, die dann in Flyout-Menüs angezeigt werden. Mit diesen Menüs besteht die Möglichkeit, wiederum Anwendungen aufzurufen (z.
  • Seite 53: Seitentypen Des Busch-Comfortpanel

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Bedienung ® 11.4 Seitentypen des Busch-ComfortPanel ® Bei der Darstellung der Seiten im Busch-ComfortPanel ® wird grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Seitentypen unterschieden: – Startseite (Willkommensseite) Die Startseite dient zum Einstieg in das System mit vom Nutzer favorisierten Funktionen auf der ersten Ebene oder auch zur Darstellung wichtiger Informationen.
  • Seite 54: Startseite Mit Grundriss

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Bedienung ® 11.4.2 Startseite mit Grundriss Mit dieser Startseitenvariante kann direkt über eine Grundrissansicht auf die Bedienseiten der einzelnen Räume navigiert werden. Bis zu sechs Grundrissansichten sind möglich (Datenformate: JPG, PNG oder BMP mit einer maximalen Auflösung von 9“...
  • Seite 55: Bedienseite Funktional

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Bedienung ® 11.4.3 Bedienseite funktional Über diese Bedienseitenvariante können vom Nutzer gezielt die Funktionen der Haussteuerung mit den Schaltflächen angesteuert werden. Auch hier können in einem Raster von maximal 4 x 4 Elementen verschiedenste Bedienelemente auf einer Seite angeordnet werden.
  • Seite 56: Bedienseiten Mit Raumbild

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Bedienung ® 11.4.4 Bedienseiten mit Raumbild Über ein hinterlegtes Raumbild (Datenformate: JPG, PNG oder BMP mit einer maximalen Auflösung von 9“ = 788 x 318 Pixel; 12“ = 1260 x 562 Pixel) wird dem Benutzer auf der Bedienseite visualisiert dargestellt, welche Bedienfunktionen ihm in dem jeweiligen Raum zur Verfügung stehen, wo sie positioniert sind und welchen Status der jeweilige Verbraucher hat.
  • Seite 57: Wartung

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Wartung ® Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lagerung, usw.) dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Gewährleistungsanspruch! Die Zugänglichkeit des Gerätes zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem.
  • Seite 58: Funktionsbeschreibungen

    Hilfe von IP-Project 3 entnommen werden, da die konkrete Projektierung über diese Software vollzogen wird. Die Bedienung der einzelnen Anwendungen und Bedienfunktionen ist in der Bedienungsanleitung zum Gerät beschrieben. Diese kann über den elektronischen Katalog unter www.busch-jaeger- katalog.de heruntergeladen werden. Sie befindet sich aber auch auf dem USB-Stick, der dem Gerät beiliegt.
  • Seite 59: Systemeinstellungen

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.2 Systemeinstellungen Einige Systemeinstellungen können auch direkt am Busch-ComfortPanel ® vorgenommen werden. Unter anderem kann hier die Feinjustierung der internen Kamera erfolgen. Der Aufruf erfolgt über das Symbol „System“ in der Navigationsleiste des Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 60: Kamerajustierung

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.2.1 Kamerajustierung Die Winkelstellung der Kamera wird mit Hilfe der Kreuzschlitzschraube oberhalb der Kamera eingestellt, wie im Kapitel „Aufsetzen des Displays“ erläutert. Über System -> Systemeinstellungen -> Panel-Einstellungen -> Kameraeinstellung wird im Busch-ComfortPanel ® eine Anwendung gestartet, mit der die Feinjustierung der Kamera erfolgen kann.
  • Seite 61: Import Und Export Von Dateien

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.3 Import und Export von Dateien Das Busch-ComfortPanel ® enthält eine einfache Import- und Exportfunktion für Dateien. Hierüber können Projekt- und Firmware-Dateien importiert, sowie die bestehende Projektdatei exportiert werden. Ein Export der Projektdatei ist insbesondere vor der Durchführung eines Firmware-Updates sinnvoll. Über „System“...
  • Seite 62: Bedienfunktionen

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.4 Bedienfunktionen Alle gängigen Funktionen aus der Gebäudeautomation können gesteuert und deren Status angezeigt werden. Somit können die Grundfunktionen „Schalten“, „Dimmen“, „Jalousie“, „Wert“, „Raumtemperaturregler“, „Szenen“ und „Messwerte“ dargestellt und bedient werden. Folgende Bedienelemente stehen zur Verfügung: 13.4.1 Taster (Schalter) Mit Tastern können Sie einfache Schalter in das Panel integrieren.
  • Seite 63: Rollladen / Jalousie

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.4.3 Rollladen / Jalousie Das Jalousie-Bedienelement verfügt links und rechts über je eine Taster-Schaltfläche zum Öffnen bzw. Schließen einer Jalousie und ggf. über eine weitere Schaltfläche zum Stoppen in der Mitte (abhängig von der gewählten Bedienart).
  • Seite 64: Steuerelement „Knx Audio

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.4.7 Steuerelement „KNX Audio“ Mit Hilfe dieses Steuerelements können alle Audioeinstellungen für angeschlossene Audiogeräte einfach von der Startseite aus gesteuert werden. Hinweis Dieses Steuerelement kann in Bedienseiten eingefügt werden. Hier kann es als „Blasendarstellung“ (Bubble Control) angelegt werden (in Raumansicht). 13.4.8 Sonos-Lautsprecher Bedienelement (Sonos-Bedienung) Mit den Sonos-Lautsprecher Bedienelementen können für Sonos-Lautsprecher bestimmte Einstellungen...
  • Seite 65: Rgb-Bedienung

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.4.9 RGB-Bedienung Mit RGB-Bedienelementen können für entsprechende Lampen (LEDs, Philips Hue usw.) bestimmte Einstellungen vorgenommen werden. So können z.B. die Farben gewechselt oder der Warm-Weißanteil angepasst werden. Art der Farbansteuerung Über den Parameter „Art der Farbansteuerung“ können Sie festlegen, auf welche Art die Farbansteuerung gesteuert werden soll.
  • Seite 66: Stufenschalter

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.4.11 Stufenschalter ® Mit Stufenschaltern können Sie Schaltabfolgen in ein Busch-ComfortPanel integrieren. Ein Stufenschalter vereint gewissermaßen mehrere Taster zu einem Bedienelement. – Stufenschalter ohne Stufenanzeige Die Variante „Ohne Schieberegler“ verfügt über zwei Schaltflächen links und rechts für den Aufruf der nächsten bzw.
  • Seite 67: Raumtemperatursteuerung

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.5 Raumtemperatursteuerung Das Busch-ComfortPanel ® verfügt über einen lokalen, internen Temperaturregler. Weiterhin können die Temperaturen verschiedener Räume über das Gerät zentral geregelt werden. Aus den verschiedenen Räumen muss nur eine Ist-Temperatur vorliegen (z. B. ein externer Temperaturfühler). Damit kann ®...
  • Seite 68: Bildnachrichten

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.7 Bildnachrichten Benutzer können am Busch-ComfortPanel ® Bildnachrichten für andere Benutzer hinterlassen. Eine Bildnachricht ist eine mit dem Finger auf dem Display handschriftlich verfasste Textnachricht oder eine Zeichnung. Wird die Anwendung „Bildnachricht“ aufgerufen, zeigt der Bildschirm eine Übersicht aller im System bekannten Adressaten.
  • Seite 69: Sprachnachrichten

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.8 Sprachnachrichten Mit Hilfe der Anwendung „Sprachnachricht“ können Sie Sprachnachrichten hinterlassen. Diese werden mit Hilfe des internen Mikrofons aufgezeichnet und können zu einem späteren Zeitpunkt abgehört werden. Wird die Anwendung „Sprachnachricht“ aufgerufen, zeigt der Bildschirm eine Übersicht aller im System bekannten Adressaten.
  • Seite 70: Szenen Und Sequenzen

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.9 Szenen und Sequenzen Beliebige Szenen und Sequenzen können zusammengestellt werden, die entweder gleichzeitig ablaufen oder in definierten Zeitabständen aufeinanderfolgend aufgerufen werden können. Sämtliche KNX- und Bedienfunktionen, die das Busch-ComfortPanel ® zur Verfügung stellt, können verwendet werden. Zur besseren Übersicht können die Szenen verschiedenen Kategorien zugeordnet werden.
  • Seite 71 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® Im Gegensatz zu Szenen ist bei Sequenzen die zeitlich verzögerte Abarbeitung von aufeinanderfolgenden Aktionen möglich. Bei Sequenzen können zwischen die einzelnen Aktionen unterschiedliche Pausenzeiten eingefügt werden. Zusätzlich können Sequenzen auch aktiv pausiert oder gestoppt werden. Hinweis Bitte beachten Sie bei der Projektierung von Lichtszenen, dass einige KNX-Geräte nur Lichtszenennummern zwischen 1 und 32 verwalten können.
  • Seite 72: Wochenprogramme

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.10 Wochenprogramme Wöchentlich wiederkehrende Abläufe (Szenen und Sequenzen) können in beliebig vielen Wochenprogrammen übersichtlich eingestellt und automatisiert werden. Die Wochenprogramme werden mit IP-Project 3 angelegt. Der Benutzer kann dann am Busch-ComfortPanel ® selbst die Zusammenstellung und Änderungen vornehmen. Wochenprogrammen können Gültigkeitsintervalle (z.
  • Seite 73: Einfaches Wochenprogramm

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.11 Einfaches Wochenprogramm Das einfache Wochenprogramm dient im Gegensatz zu dem anderen Wochenprogramm dazu, dass nur für bestimmte Zeiträume, wie z. B. Urlaubszeiten, ein Programm ablaufen kann. Die Wochenprogramme werden über die Projektierungssoftware des Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 74: Anwesenheitssimulation

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.12 Anwesenheitssimulation Über die Anwesenheitssimulation des Busch-ComfortPanel ® lässt sich bei Abwesenheit der Bewohner eines Gebäudes die Anwesenheit weitestgehend realistisch simulieren und somit der Schutz vor unberechtigtem Zutritt erhöhen. ® Das Busch-ComfortPanel zeichnet dazu wochentagspezifisch für bis zu 20 Objekte alle Aktionen minutengenau auf und spielt diese dann wieder ab.
  • Seite 75: Set Mobile Steuerung

    Möglichkeit, das Gerät an das myBUSCH-JAEGER-Portal anzubinden. Das Gerät kann damit leicht für den mobilen Zugriff eingerichtet werden. Das myBUSCH-JAEGER-Portal ist ein kostenpflichtiger Service von Busch-Jaeger. Das Portal bietet höchsten Bedienkomfort für den Fernzugriff mit Smartphone und Tablet. Der Endkunde braucht keinen DynDNS-Zugang.
  • Seite 76 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® Die Stör- und Alarmmeldung beinhaltet ein 2-stufiges Quittierungssystem. Über den internen Speicher des Busch-ComfortPanel ® sind die jeweils letzten 100 Meldungen auch später wieder aufrufbar. Hinweis Eine Stör- und Alarmmeldung kann bei einer Auslösung eine E-Mail erzeugen. Hierzu muss die Anwendung „E-Mail“...
  • Seite 77: Meldeanlage

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.16 Meldeanlage Das Busch-ComfortPanel ® kann Meldekreise / -kontakte überwachen und deren Status anzeigen. Damit ist das Panel in der Lage, die Sicherheit des Gebäudes zu überprüfen und ggf. Meldungen über einen unberechtigten Zutritt weiterzuleiten. Dazu können Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren, Fenstersensoren und weitere Kontakte eingebunden werden.
  • Seite 78: Kameraüberwachung

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® Hinweis Bei einer Scharfschaltung werden alle Eingänge gleich behandelt, bis auf die „Eingangstür“ und den „Bewegungsmelder im Eingangsbereich“. D. h. eine Scharfschaltung ist auch dann möglich, wenn der Melder im Zugangsbereich eingeschaltet ist. Stellen Sie die Zykluszeit der Sensoren (Binäreingänge bzw. Bewegungsmelder) auf sinnvolle Werte ein.
  • Seite 79: Media-Player

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.18 Media-Player Folgende Verwendungen sind mit dem Media-Player möglich: – Wiedergabe von Audio- und Videodaten – Verwendung als Internetradio – Verwendung als Videostreaming 13.18.1 Wiedergabe von Audio- und Videodaten Das Busch-ComfortPanel ® ist mit dem integrierten Media-Player in der Lage, Musikdaten (MP3, AAC, WAV) und Filme (MPG, MPEG, MP4, AVI) direkt am Panel wiederzugeben, sofern diese nicht mit einem DRM (Digital Rights Management) kopiergeschützt sind.
  • Seite 80: Verwendung Als Internetradio

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.18.2 Verwendung als Internetradio ® Das Busch-ComfortPanel verfügt mit dem Media-Player über ein integriertes Internetradio, welches Internet- Radio-Streams direkt am Busch-ComfortPanel ® wiedergeben kann. Die Tonausgabe ist über den eingebauten Lautsprecher oder in Stereo über den Line-out-Ausgang mit einer Kopplung an eine externe Audioanlage oder über aktive Boxen möglich.
  • Seite 81: Elektronischer Bilderrahmen

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.19 Elektronischer Bilderrahmen Über den im Busch-ComfortPanel ® integrierten Bildschirmschoner ist eine Präsentation von Bildern möglich, die mit unterschiedlichen Überblendeffekten in einer Art „Slide-Show“ auf dem Panel-Display ablaufen können. Als Quelle für Bilddaten kann ein USB-Stick, eine SD Card oder eine beliebige Netzwerkadresse dienen. 13.20 E-Mails E-Mails können angezeigt werden, ohne dass man einen separaten Computer benötigt.
  • Seite 82: Feed-Reader

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.21 Feed-Reader Mit dem Feed-Reader können direkt am Busch-ComfortPanel ® bis zu zehn „Nachrichtenticker“ in einer kompakten Form angezeigt und gelesen werden. Es handelt sich hierbei z. B. um aktuelle Nachrichten, Wetterinformationen, Verkehrsinformationen usw. Der Feed-Reader kann auf der Startseite als Kompaktapplikation erscheinen und ist somit sofort sichtbar.
  • Seite 83: Kurzzeittimer

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.22 Kurzzeittimer Am Busch-ComfortPanel ® können für ein 9“ Busch-ComfortPanel ® vier und für ein 12.1“ Busch-ComfortPanel ® bis zu fünf verschiedene Kurzzeittimer („Eieruhren“) aktiviert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, beim Start und / oder Ende eines Kurzzeittimers automatisiert Szenen ablaufen zu lassen. Es ist somit z.
  • Seite 84: Wecker

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.23 Wecker Es können wochentagspezifische Weckzeiten angegeben werden, die eine bestimmte Szene zum Wecken aufrufen (z. B. Media-Player mit Lieblingsmusik starten). Weiterhin ist eine der Weckzeit zeitlich vorausgehende Szene möglich, die z. B. das häusliche Umfeld auf das baldige Aufstehen der Bewohner einrichtet (die Heizung wird schon eine Stunde vor dem Wecken eingeschaltet).
  • Seite 85: Web-Interface

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.26 Web-Interface Über das Web-Interface am Busch-ComfortPanel ® können Benutzer das Busch-ComfortPanel ® über eine Browseroberfläche einstellen, zusätzlich und erweitert zu den Konfigurationseinstellungen die am Gerät selbst gegeben sind. Der Zugriff über das Web-Interface sollte über Passwörter geschützt werden, damit Unbefugte keine Veränderungen am Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 86: Putzsperre

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.27 Putzsperre Damit beim Säubern des Busch-ComfortPanel ® nicht aus Versehen eine Funktion ausgelöst wird, lassen sich die Bedienelemente für eine bestimmte Zeit sperren. Über einen langen Tastendruck auf die Schaltfläche „Start“ wird die Putzsperre aktiviert. Sie deaktiviert sich automatisch wieder nach 30 Sekunden.
  • Seite 87: Datenlogger

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.28 Datenlogger Der im Busch-ComfortPanel ® integrierte Datenlogger kann die Daten von bis zu acht Kommunikationsobjekten grafisch darstellen. Sind diese Kommunikationsobjekte mit Sensoren über Gruppenadressen verknüpft, können zum Beispiel der Energieverbrauch eines Hauses, die Leistung einer Fotovoltaikanlage oder der Füllstand eines Öltanks visualisiert werden.
  • Seite 88: Kalender

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.29 Kalender Über den Kalender kann der Anwender für bestimmte Tage im Jahr Zeiten definieren, an denen Sonderszenen ausgelöst werden. Diese Voreinstellungen können jährlich wiederholt werden. 13.30 Telefon (VoIP) Mit der Anwendungsseite Telefon (VoIP) kann das Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 89: Miele Plug-In

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.31 Miele Plug-In Über das Busch-ComfortPanel ® können Funktionen von Miele-Haushaltsgeräten visualisiert und gesteuert werden. In IP-Project 3 gibt es für die folgenden Geräte ein vorbereites Control Frame: Haushaltsgerät Symbol (Watermark of Miele Products) Waschmaschine Trockner Geschirrspüler...
  • Seite 90: Internet- / Html-Viewer

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.32 Internet- / HTML-Viewer Mit dem integrierten HTML-Viewer des Busch-ComfortPanel ® können Internetseiten aufgerufen und als Vollbild angezeigt werden. Der HTML-Viewer ist nur für die Ansicht von einfachen HTML-Seiten geeignet. Die Anwendung „HTML-Viewer“ ermöglicht dem Benutzer, vordefinierte Internetseiten am Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 91: Türkommunikation

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.33 Türkommunikation Mit der Anwendung kann die komplette Türkommunikation und Überwachung über das Busch-ComfortPanel ® ® erfolgen. Die Anwendung ermöglicht die Kommunikation zwischen Busch-ComfortPanel und einer Station. Sobald ein Besucher die Klingel einer Station betätigt, wird dies am Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 92: Logikeditor

    KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® 13.36 Logikeditor Über den Logikeditor können im Busch-ComfortPanel ® die unterschiedlichsten logischen Funktionen integriert werden (Boolesche Logikgatter, Vergleicher, Algebra, erweiterte mathematische Funktionen, Signal-Steuerungen, Signal-Erzeuger, Zeit und Datum). Im Logikeditor lassen sich über Drag&Drop die Funktionen realisieren, die während des Betriebs im Busch- ®...
  • Seite 93 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® Element Funktion Symbol Vergleicher Gleich Ungleich Größer Größer oder Gleich Kleiner Kleiner oder Gleich Im Bereich [x] Außerhalb des Bereichs []x Schwellwert Hysterese KNX Technisches Handbuch | 2CKA001373B8038 — 93 —...
  • Seite 94 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® Element Funktion Symbol Algebraisch Addierer Subtrahierer Multiplizierer Dividierer Sinus Cosinus Wurzel X hoch y x Logarithmus log Natürlicher Logarithmus ln Exponentialfunktion e KNX Technisches Handbuch | 2CKA001373B8038 — 94 —...
  • Seite 95 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® Element Funktion Symbol Erweiterte Mathematik Graph-Funktion mit 2 Punkten Graph-Funktion mit 4 Punkten Minimalwert Maximalwert Absolutwert Zufallswert Durchschnitt Zähler KNX Technisches Handbuch | 2CKA001373B8038 — 95 —...
  • Seite 96 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® Element Funktion Symbol Signal Controller Verzögerer Ein/Aus Verzögerer Treppenhauslicht Sperren Filter Textaufteiler Textvergleicher Demultiplexer Multiplexer Anzahl der Eingänge RS Flip-Flop KNX Technisches Handbuch | 2CKA001373B8038 — 96 —...
  • Seite 97 KNX Technisches Handbuch Busch-ComfortPanel Funktionsbeschreibungen ® Element Funktion Symbol Signal Generierung Konstante Oszillator Telegrammgenerator Zeit und Datum Betriebsstunden Sonnenauf-/untergang Datum KNX Technisches Handbuch | 2CKA001373B8038 — 97 —...
  • Seite 98 Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des Zentraler Vertriebsservice: Inhaltes, auch auszugsweise, ist ohne vorherige Tel.: +49 2351 956-1600 schriftliche Zustimmung durch ABB verboten. Fax: +49 2351 956-1700 Copyright© 2017 Busch-Jaeger Elektro GmbH Alle Rechte vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Comfortpane 12.1

Inhaltsverzeichnis