KNX Technisches Handbuch
Busch-priOn
Pos: 20.1 /Produkthandbuch - DIN-A4/Überschriften/1. Ebene/M - R/Planerunterstützung RTR @ 13\mod_1286265494848_1.doc @ 91463 @ 1
Planerunterstützung RTR
Pos: 20.2 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Betriebsarten @ 13\mod_1284551640044_1.doc @ 89964 @ 2
Betriebsarten
Der Raumtemperaturregler besitzt die vier Betriebsarten:
• Frostschutzbetrieb (bei Heizen): Die Raumtemperaturregelung ist außer Betrieb; es wird nur geheizt, wenn die
Raumtemperatur so weit abgesunken ist, dass Gefahr für die Heizungsinstallation durch Einfrieren besteht.
Hitzeschutzbetrieb (bei Kühlen): Die Raumtemperaturregelung ist außer Betrieb; es wird nur gekühlt, wenn die
Raumtemperatur so stark angestiegen ist, dass die Benutzung des Raumes kaum noch möglich ist.
• Komfortbetrieb (bei Heizen und Kühlen): Der Sollwert für die Raumtemperatur ist auf einen Wert eingestellt, der die
„normale Benutzung" der Räumlichkeit mit einer angenehmen Temperatur ermöglicht.
• Standby-Betrieb (bei Heizen): Die Raumtemperatur wird so weit abgesenkt (z.B. bei vorübergehender Abwesenheit), dass
Heizkosten eingespart werden, die Komfort-Temperatur aber schnell wieder erreicht werden kann.
Standby-Betrieb (bei Kühlen): Die Raumtemperatur wird so weit angehoben (z.B. bei vorübergehender Abwesenheit), dass
Energiekosten eingespart werden, die Komfort-Temperatur aber schnell wieder erreicht werden kann.
• Nachtbetrieb (bei Heizen und Kühlen): Während der Nachtstunden werden Räumlichkeiten für einen längeren Zeitraum
nicht genutzt; die Raumtemperatur wird auf einen nachts angenehmen Wert eingestellt und kann morgens relativ schnell
wieder auf den Komfort-Sollwert gebracht werden.
Zwischen diesen Betriebsarten kann entweder durch Schalttelegramme (Parameter „Betriebsartenumschaltung": „1 Bit (3x)")
oder durch 1-Byte-Werttelegramme (Parameter „Betriebsartenumschaltung": „1 Byte (2x)") umgeschaltet werden.
Pos: 20.3 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Betriebsartenumschaltung 1 Bit @ 13\mod_1284559347241_1.doc @ 89972 @ 3
Betriebsartenumschaltung 1 Bit
Der Frost- / Hitzeschutz hat die höchste Priorität, d. h. in diesem Fall kann nicht in eine andere Betriebsart umgeschaltet
werden. Hierzu muss der Frost- / Hitzeschutzbetrieb erst wieder deaktiviert werden, z. B. durch Schließen eines geöffneten
Fensters. Die nächste höhere Priorität hat der Nachtbetrieb, danach folgt der Komfortbetrieb. Wenn keine der drei
genannten Betriebsarten aktiv sind, befindet sich der Raumtemperaturregler im Standby-Betrieb.
Pos: 20.4 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Betriebsartenumschaltung 1 Byte @ 13\mod_1284559643038_1.doc @ 89980 @ 3
Betriebsartenumschaltung 1 Byte
Bei der Betriebsartenumschaltung über 1 Byte werden zwei 1 Byte-Kommunikationsobjekte zur Verfügung gestellt.
Die beiden 1-Byte-Kommunikationsobjekte besitzen eine unterschiedliche Verhaltensweise bei Telegrammempfang. Ein
Objekt wertet empfangene Telegramme „normal" aus („Betriebsartenumschaltung"). Das bedeutet, wenn z. B. ein Komfort-
Telegramm empfangen wird, schaltet der Raumtemperaturregler in die Betriebsart „Komfort". Wird ein Nacht-Telegramm
empfangen, schaltet der Raumtemperaturregler in die Betriebsart „Nacht". Dieses Objekt wird z. B. von Zeitschaltuhren
angesteuert.
Das zweite Objekt („Betriebsartenumschaltung OMO") kann das erste kurzfristig „überschreiben". Das bedeutet, wenn z. B.
ein Frost- / Hitzeschutz-Telegramm empfangen wird, wechselt der Raumtemperaturregler in die Betriebsart „Frost" bzw.
„Hitzeschutz". Wird der Frost- oder Hitzeschutz durch den Empfang eines erneuten Telegramms zurückgesetzt, aktiviert der
Raumtemperaturregler die Betriebsart, die auf dem „normalen" Objekt anliegt. Somit ist er in der Lage, sich Betriebsarten zu
merken. Dieses Objekt wird z. B. von Binäreingängen, die Fensterkontakte erfassen, angesteuert.
Für beide 1 Byte-Kommunikationsobjekte gelten folgende Bestimmungen:
0 = Auto (nur bei „Betriebsartenumschaltung OMO")
1 = Komfort
2 = Standby
3 = Nacht
4 = Frost- / Hitzeschutz
5 – 255 = nicht erlaubt
Pos: 20.5 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Temperaturmessung @ 13\mod_1284626154763_1.doc @ 89993 @ 2
Temperaturmessung
Der Raumtemperaturregler mit Display kann über einen internen Fühler die Temperatur erfassen. Zusätzlich lassen sich
über Kommunikationsobjekte von einem externen Fühler bzw. einem Außentemperaturfühler Werte empfangen. Der
Empfang dieser Werte kann überwacht und evtl. abgeglichen werden. Nachfolgend werden die Funktionen genauer erläutert.
Pos: 20.6 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Interne Temperaturerfassung @ 13\mod_1284626329778_1.doc @ 90001 @ 3
12 | 0073-1-7387 | KNX Technisches Handbuch
®