KNX Technisches Handbuch
®
Busch-priOn
Pos: 20.11 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Regler @ 13\mod_1284636897353_1.doc @ 90033 @ 222
Regler
Der Raumtemperaturregler kann nur zum Heizen, nur zum Kühlen oder zum Heizen und Kühlen eingesetzt werden.
Sofern der Raumtemperaturregler Heizen und Kühlen soll, kann das Umschalten von Heizen auf Kühlen bzw. Kühlen auf
Heizen automatisch durch den Raumtemperaturregler erfolgen. Dabei erkennt der Regler selbsttätig, ob gerade eine
Stellgröße für Heizen oder Kühlen auszusenden ist. Ist keine automatische Umschaltung erwünscht, kann das Umschalten
zwischen Heizen und Kühlen durch eine externe, zentrale Steuerung über das 1-Bit-Objekt „Umschalten Heizen/Kühlen"
erfolgen. In dieser Einstellung sind die Heiz- bzw. Kühlsymbole während der entsprechenden Betriebsart dauernd sichtbar.
Das Objekt wird über den Parameter „Umschalten zwischen Heizen und Kühlen" frei geschaltet.
Die Stellgröße, die für Heizen und / oder Kühlen ausgesendet wird, kann entweder auf einem gemeinsamen
Kommunikationsobjekt „Stellgröße Heizen/Kühlen" oder auf zwei einzelnen Kommunikationsobjekten „Stellgröße Heizen"
und „Stellgröße Kühlen" erfolgen. Bei der Nutzung eines gemeinsamen Objektes ist es eventuell notwendig, den Aktor zu
informieren, ob es sich um eine Stellgröße für Heizen oder Kühlen handelt. Dazu kann über den Parameter „Umschalten
zwischen Heizen und Kühlen" mit der Einstellung „Automatisch und senden" ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Umschalten
Heizen/Kühlen" frei geschaltet werden. Bei Aktivierung des Betriebsmodus „Heizen" wird eine „1" auf den Bus gesendet, bei
Aktivierung des Betriebsmodus „Kühlen" eine „0".
Ein gemeinsames Kommunikationsobjekt für Heizen und Kühlen wird zum Ansteuern von Zweirohrsystemen benötigt, d.h.
das Heizen und Kühlen erfolgt über dieselbe Rohrleitung. Zwei einzelne Kommunikationsobjekte kommen bei
Vierrohrsystemen zum Einsatz. Dabei gibt es für Heizen und Kühlen jeweils ein eigenes Rohrleitungssystem.
Der Parameter „Anzahl der Ausgangskanäle" legt fest, ob ein Objekt („1 Kanal (Zweirohrsystem) bei Heizen und Kühlen")
oder zwei Objekte („2 Kanäle (Vierrohrsystem) bei Heizen und Kühlen") eingeblendet werden sollen.
Für Heizen und Kühlen können jeweils eigene Regelungstypen parametriert werden. Es kann eine der folgenden
Regelungstypen ausgewählt werden:
• 2-Punkt
• PWM
• Stetig
• Fan Coil
Im Weiteren werden die einzelnen Reglertypen genau beschrieben.
Pos: 20.12 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Zweipunktregler @ 13\mod_1284639958501_1.doc @ 90041 @ 33
2-Punktregler
Ein 2-Punktregler besitzt zwei Ausgangszustände, die in Abhängigkeit des Istwerts wechseln. Liegt der Istwert über dem
parametrierten Sollwert, wird die Stellgröße „0" auf den Bus gesendet. Liegt der Istwert unter dem parametrierten Sollwert,
wird die Stellgröße „1" gesendet.
Ein 2-Punktregler sollte zum Einsatz kommen, wenn die Stellgröße nur zwischen den beiden Zuständen EIN und AUS
wechseln muss, wie z. B. ein elektrothermisches Ventil, das an einen Schaltaktor angeschlossen ist. Ein 2-Punktregler kann
bei großen Änderungen der Führungsgröße die Regelabweichungen schnell ausregeln, kommt dabei aber nie zur Ruhe.
Um schnelle Schwingungen der Ausgangszustände zu vermeiden, haben 2-Punktregler immer eine eingebaute Hysterese,
die um den Sollwert schwankt. Die Hysterese kann verschieden groß parametriert werden. Liegt z. B. beim Heizbetrieb der
Sollwert bei 21 °C und die Hysterese bei 1,0 K, dann schaltet sich der Regler bei Unterschreiten von 20,5 °C ein und bei
Überschreiten von 21,5 °C wieder ab. Der einzustellende Parameter „Hysterese" richtet sich zum einen danach, wie schnell
die Heizung den Raum aufheizen kann bzw. wie rasch die Kühlung den Raum abkühlt und zum anderen, wie das
Temperaturempfinden des Menschen im Raum ist. Die Hysterese sollte nicht zu klein gewählt werden, da sonst ein
schaltender Stellantrieb ständig öffnet und schließt. Die Hysterese darf aber auch nicht zu groß gewählt werden, da die
Temperaturschwankungen im Raum sonst zu groß werden.
Pos: 20.13 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ 32
14 | 0073-1-7387 | KNX Technisches Handbuch